-
Gesamte Inhalte
159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von WalterW
-
Gibt es eine Kontrollmöglichkeit ob die Lok angekoppelt hat
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Wolfgang, vielen Dank für den wertvollen Tipp. Das Ankuppeln funktioniert ja, nur die Abfragemöglichkeit hat mir gefehlt. Freundliche Grüße Walter -
Gibt es eine Kontrollmöglichkeit ob die Lok angekoppelt hat
WalterW hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Hallo liebe Gemeinde der Experten ich habe ein EV-Ablaufproblem. Wie in meiner Themenzeile geschrieben möchte ich wissen, ob es per EV oder auch mit Lua eine Möglichkeit gibt, festzustellen ob eine Lok wieder an den Zug angekoppelt hat. Ablauf: Ein Güterzug wird aus einem Abstellgleis rausgezogen, die Lok an das anderen Ende umgesetzt um dort als ziehende Lok wieder in umgekehrter Richtung weiter zu fahren. Um aber das Abfahren zu starten und möglichst mit Wagen als komplettem Zug, will ich wissen, ob die Lok den Zug überhaupt wieder angekoppelt hat. Der Ablauf bis zum Umsetzen der Lok und auch dem wieder an den Zug heranfahren, funktioniert. Hat jemand eine Idee und/oder sogar einen Lösungsvorschlag ? Über Antworten würde ich mich freuen. Freundliche Grüße Walter -
Helikopterrotor Animation beeinflussen
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Diskussionsgemeinde, leider komme ich erst heute wieder dazu mich "einzuklinken." Ich bin erstaunt, dass das Thema doch einige User interessiert und offensichtlich es bis dato trotzdem nicht usergerecht nutzbar gemacht wurde oder werden konnte. Wichtig ist, glaube ich, in diesem Zusammenhang die verschiedenen Ansichten zu diesem Thema zu respektieren. Toll, dass sich @Neo hierzu auch gemeldet hat. Es wäre wirklich schön, wenn eine Studio-Lösung möglich wird. Zu der BEISPIEL-ANWENDUNG von @Hawkeye kann ich nur sagen: Super, wie die funktioniert. Ich habe keinen Hochleistungs-Rechner und für die relativ kurze Zeit zum Anlassen des "Rotor-Motors" (Lua-Skript Animation) habe ich für mich festgestellt, dass die Rechnerleistung ausreichend ist. Denn, nachdem die ungefähre Umdrehungszahl des Rotors wie im Normalbetrieb der Animation erreicht ist, stelle ich den Timer für die Lua-Startsequenz ab und aktiviere in gleichem Atemzug die normale Animation. Damit reduziere ich die Beanspruchung der Rechnerleistung auf einen kurzen Zeitraum. Ich kann nur sagen, es sollte jeder für sich seine Möglichkeit ausprobieren. Lieber @Goetz , auch deine Argumentation kann ich sehr gut nachvollziehen. Wenn man (User) sich nicht wirklich sicher ist, was er macht bzw. welche Konsequenzen daraus entstehen können, dann kann es kompliziert und schwierig werden. Es ist gut und richtig, dass du darauf hinweist. Vielen Dank allen Beteiligten Freundliche Grüße Walter P.S.: Mein Rechner hat Windows 11 64Bit Pro, Intel i7-Prozessor, 32GB DDR4 RAM, Grafikkarte Nvidia GeForce GT 710 2GB Ich bin mir fast sicher, dass es User mit leistungsfähigeren Rechnern gibt. Meiner reicht mir voll und ganz. -
Helikopterrotor Animation beeinflussen
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Hawkeye das ist ja hervorragend. Leider war ich vorhin mit meiner Antwort zu schnell, bevor ich dein Beispiel gesehen habe. Ich werde das morgen in aller Ruhe studieren um die Logik, die in dem Ereignis abläuft, zu verstehen. Sicherlich werde ich das gut in meiner Anlage verarbeiten können. Nochmals herzlichen Dank. Freundliche Grüße Walter -
Helikopterrotor Animation beeinflussen
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz und @Hawkeye vielen Dank für eure Antworten. Leider scheinen hier gewisse Grenzen für den Benutzer zu bestehen. Schade, aber ist nun mal so. Sieht aber bei einem abrupt still stehenden Rotor eines Helikopters blöd aus. Freundliche Grüße Walter -
Hallo an die Experten Gibt es eine Möglichkeit, bei dem Helikopter (ID: F3CCBC7F-609E-4D82-A1BB-58F5207772F7) den Rotor langsam zu starten und entsprechend langsam (auslaufen lassen) auch wieder zu beenden. Ich habe keine Lösung gefunden. Für eine Antwort, möglichst mit Lösungsvorschlag, wäre ich dankbar. Gerne auch mit Hilfe von Lua. Freundliche Grüße Walter
-
Ein Zug ignoriert ein auf „Hp00“ stehendes Signal.
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Halo @Goetz und @Phrontistes, dieser wirklich überraschende Effekt und damit das Problem, lässt sich, wenn man Anlass und Grund kennt, relativ schnell und einfach lösen: Ich habe den hinteren Kontakt (schiebende Wirkung auf Geschwindigkeit, weil der Zug in der Regeln sich noch auf diesem Kontakt befindet), mit dem entsprechenden Signal "E03" verbunden und somit den Einfluss auf den Kontakt durch die Signalstellungen. Wenn das Signal auf "Hp00" steht, dann wird in dem verbundenen Kontakt die anwählbare Geschwindigkeitseinstellung deaktiviert. Mit den anderen Signalstellungen wird in diesem Kontakt entsprechend die Geschwindigkeitsregelung wieder aktiviert. Somit ist das Problem gelöst. Ich habe es schon ausprobiert, funktioniert super. Nochmals vielen Dank für die effektive Hilfe. Freundliche Grüße Walter -
Ein Zug ignoriert ein auf „Hp00“ stehendes Signal.
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, vielen Dank für deine so schnelle und präzise Erklärung. Ich glaube bei dieser Konstellation stehe ich hoffentlich nicht alleine auf "weiter Flur" und würde nie auf den sachlichen Zusammenhang kommen. Ich werde mich umgehend um die Lösung meines Problem's kümmern. Freundliche Grüße Walter -
Ein Zug ignoriert ein auf „Hp00“ stehendes Signal.
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Phrontistes vielen Dank für die Antwort. Freundliche Grüße Walter -
Ein Zug ignoriert ein auf „Hp00“ stehendes Signal.
WalterW hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz Ich glaube, du bist der richtige Ansprechpartner. Ich freue mich aber auch über Hilfe von anderen. Nachdem ich es endlich geschafft habe alle persönlichen Texturen aus der Anlage zu löschen habe ich meine Anlage als Entwurf hochladen können. Ich habe ein, für mich, nicht lösbares Problem. Auch aus dem Ereignisprotokoll lässt sich für mich das nachstehend geschilderte Verhalten nicht erklären, bzw. erkennen. Grob gesagt: Ein Zug ignoriert ein auf „Hp00“ stehendes Signal. Ein Ereignis oder einen Auslöser, der dafür verantwortlich ist, sehe ich nicht. Dazu habe ich die Anlage als Entwurf hochgeladen: (wie lange bleibt der Entwurf verfügbar?) ID CFBD22F4-0E1F-45F8-AA79-45F4295286C0 Und dieses Problem gibt es am Signal "E03" : (s. auch Text in der Anlage) Wenn die Fahrstraße "19 HBF Einfahrt links ....." nicht aktiviert werden kann, weil eine andere, kreuzende, Fahrstraße, z.B. "24 ..... Ausfahrt links" aktiv ist, hält der Zug scheinbar am Signal "E03" nur unmerklich kurz an und beschleunigt sofort auf 50km/h, obwohl die Stellung "Hp 00" ist. W A R U M ist die Signalstellung unwirksam?? Woher kommen die 50 km/h ? Das ist mit jedem Zug an diesem Signal das gleiche Verhalten. An anderen Signalen, mit gleichen Voraussetzungen, passiert das nicht. Anlagenstand: Zug 43A kommt von links aus Tunnel (Depot) und fährt auf Signal "E03" zu. Fahrstraße "16 Block 05 links ..." ist durch den Zug aktiviert. Die nächste Fahrstraße, nach Signal "E03" ist die "19 HBF Einfahrt links ..." und wird vom Zug reserviert. Die kreuzende Fahrstraße "24 HBF Gleis 04 - Ausfahrt links" ist manuell auf aktiv gestellt. Somit müsste der Zug 43A am Signal "E03" halten !!!! Die Animation muss manuell gestartet werden. Ich hoffe die Situation einigermaßen nachvollziehbar beschrieben zu haben und bitte um Hilfe. Freundliche Grüße Walter -
Hallo @Goetz, vielen Dank für deine Antwort. Ich behelfe mir gerade damit, in der unter einem anderen Namen kopierte Anlag, die privaten Texturen zu löschen. Wie du schon sagst, etwas umständlich aber auch für die "Reinheit" der öffentlichen Kataloge nachvollziehbar. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo liebe Studio-Gemeinde, ich möchte für eine Problemlösung eine im Bau befindliche Anlage als Entwurf veröffentlichen. Jetzt wird mir beim Versuch der Veröffentlichung vom Programm gesagt, dass ich erst die persönlichen Texturen, die richtigerweise in der Anlage erkannt wurden, veröffentlichen soll. Mir leuchtet zwar der Grund bei einem Entwurf nicht unbedingt ein, aber gut. Nur weiß ich leider nicht, wie ich die Texturen veröffentlichen kann. Ich bitte um Hilfe. Freundliche Grüße Walter
-
Probleme beim Importieren einer (Beipiel-)Anlage in eine bestehende
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Götz, vielen Dank für deine Info. Ich sag ja, man lernt nie aus. Freundliche Grüße Walter -
Probleme beim Importieren einer (Beipiel-)Anlage in eine bestehende
WalterW hat Thema erstellt in Fragen zur Planung
Hallo und einen guten Tag an alle Forumsmitglieder Ich habe ein Problem bei dem Versuch eine Anlage in eine bestehende zu Importieren. Der Importvorgang, den man ja aufrufen kann, erwartet eine Datei mit dem Präfix " .mbpl ". Nur die gespeicherten Anlagen haben alle den Präfix " .mbp". Was kann ich machen, dass ich den Import durchführen kann ? Für eure Hilfe und Antworten bedanke ich mich im Voraus. Freundliche Grüße Walter -
Hallo Andy, Hawkeye und streit_ross, vielen Dank für die sehr hilfreichen Hinweise und Beispiele. Ich werde mir das morgen in aller Ruhe ansehen und bestimmt auch für mich verarbeiten. Es ist immer wieder eine Freude zu erleben, wie in diesem Forum geholfen wird. Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße Walter
-
Liebe Studio-Gemeinde, ich habe das Problem mit der einigermaßen vernünftig aussehenden Positionierung des Hubschraubers während des Startens und während der Landung (geradeaus kann ich). Ich habe festgestellt, dass, wenn der Hubschrauber mit einem Fahrweg verknüpft ist, er sich in seiner Positionsänderung nur vorwärts, bzw. rückwärts beeinflussen lässt. Das langsame Sinken oder Steigen endet bei mir, zumindest beim Sinken, immer in einem "Sturzflug" mit der Schnauze in den Boden, weil der Fahrweg nun mal senkrecht ist. Wer hat eine helfende Idee oder noch besser eine passende Beispielanlage, aus der ersichtlich wird, welche Steuerungsmöglichkeiten es gibt (gerne auch Lua). Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Götz, ich danke dir für den Hinweis ganz penibel ! Es hilft ja wirklich ganz penibel zu sein. Mein Schreibfehler im Skript ist: Das Objekt heißt "Signal" und nicht "signal". (Wie kann Lua auch so kleinlich sein ) Und wenn ich den Fehlertext genau genug gelesen hätte, dann steht dort auch "global signal". Und wieder einmal hat Götz den richtigen Hinweis gehabt, damit man selber Erfahrung sammelt und hoffentlich in der Zukunft penibler ist. Zumindest was mich betrifft. P r o b l e m g a n z t o l l g e l ö s t. Danke dafür Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Götz, wie kann ich die das Skript zur Verfügung stellen ? Denn an einer Erklärung von dir bin ich sehr interessiert. Das den ganzen Text nicht abschreiben willst, kann ich gut verstehen. Ich hin gerne bereit dir das zur Verfügung zu stellen, was du möchtest, nur sage mir bitte wie Freundliche Grüße Walter Bitte entschuldige die Schreibfehler.
-
Hallo Götz, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Meine Absicht besteht in der Abfrage, ob das Signal (Auslöser) geschaltet hat und zwar nicht auf HALT, also den Status 0 UND ob die Signal-Variable "Zug vor Signal" existiert UND ob die Signal-Variable "Zug vor Signal" nicht leer ist. Ob du es glaubst oder nicht, lieber Götz, aber ab der angezeigten Fehlerzeile rückwärts ist kein Skript! Ergo, kann auch so nicht nach der Ursache gesucht werden. Zum herausfinden des Problems habe ich mir sehr viel Zeit genommen und Mühe investiert und alle Skript-Zeilen mit -- diesen zwei Strichen zu "Text" deklariert und beginnend mit der ersten Skript-Zeile, als aktive, getestet. Und schon kam der Fehler direkt. Was ich weiß, ist dass diese Skript-Routine bis vor Vers.8, glaube ich zu behaupten, funktioniert hat. Jetzt hatte ich eine Problem mit Vers. 8. In der Anlage habe ich die Skriptversion mit dem fehlerhaften Ablauf und eine neue Skriptversion ohne Fehler, abgebildet. Was ist hierbei nicht verstehe, ist für mich die Tatsache, das beide Versionen, im Prinzip, das gleiche Ziel haben, nur die funktionierende Version die Bedingungen in Einzelabfragen getrennt habe. Wenn du Zeit und Muße hast, kannst du mir vielleicht eine Erklärung geben. Unter dem jeweiligen Lua-Skript ist aus dem Ereignisprotokoll ein Auszug zu sehen. Hier jetzt die Abbildung mit der fehlerhaften Skriptversion. ___________________________________________________________________________________________________________________________ Und hier die Abbildung mit der funktionieren Skriptversion. ___________________________________________________________________________________________________________________________ Freundliche Grüße Walter
-
Hallo gmd, vielen Dank für den Hinweis. Wie "blind" muss man doch sein, das zu übersehen. Nochmals danke. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo an alle Lua-Experten Ich habe beim Ausführen eines Lua-Skripts folgende Fehlernachricht und komme nicht auf die angebliche Unvollständigkeit. Kann mir bitte jemand helfen. Nachstehend der Skript-Auszug. Vielen Dank im Voraus Freundliche Grüße Walter
-
Vielen Dank für die Antworten von Neo und Karl. Ich werde mein Glück versuchen. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo liebe Installations-Experten, als Nicht-Experte wage ich es trotzdem mir einen neuen PC zuzulegen und frage aus Sicherheitsgründen, was ich für die Installation und Inbetriebnahme vom "3D-Modellbahn Studio" berücksichtigen muss. 1. Frage: Wie installiere ich auf dem neuen PC das Programm selbst? 2. Frage: Welche Verzeichnisse und/oder welche Dateien kann/muss ich kopieren Für hilfreiche Antworten zu meinen Fragen danke ich allen schon jetzt im Voraus. Freundliche Grüße Walter
-
Was macht das Programm nach Beendigung ?
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Technischer Support
Hallo Neo, auch für diese Erläuterung vielen Dank. Klingt insgesamt doch beruhigend. Ich werde trotzdem noch beobachten was "einige Zeit" real heißt. Gespeichert wird in jedem Fall und auch auf einer externen Platte. Freundliche Grüße Walter