Jump to content

WalterW

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von WalterW

  1. Hallo Neo, vielen Dank für die Antwort. Ich werde heute mal aufpassen, wie lang "einige Zeit" ist und ob es unterschiedlich lang ist. Dazu melde ich mich noch einmal. Ansonsten beendet sich das Programm automatisch. Im Normalfall habe ich mit dem Rechner sehr wenige und selten bewusste Internetverbindungen. Die Frage bleibt nur, ist es schlimm, wenn der Rechner runtergefahren wird und noch Programmaktivitäten laufen? Freundliche Grüße Walter
  2. Hallo @Neo, sicher kannst du mir die als Thema gestellt Frage beantworten. Es betrifft die Version 8. Mir ist aufgefallen, dass, nachdem das Modellbahn Studio verlassen und beendet wurde, das Programm noch einige Zeit sehr aktiv ist, was im Taskmanager von Windows erkennbar ist. Sind das evtl. "lebensnotwendige" Abläufe ? Und was passiert, wenn das Programm noch aktiv ist und der Rechner runtergefahren wird ? Freundliche Grüße Walter
  3. Hallo @Goetz, vielen Dank für die Erklärungen. Freundliche Grüße Walter
  4. Hallo, 3D-Studio Experten Ich habe zwei Fragen: 1. Bei den (Gleis-)Kontakten gibt es drei Objekte mit unterschiedlichen Bezeichnungen: a) Gleiskontakt mit dem Erklärungstext: „Positionieren Sie einen Gleiskontakt … um ein Ereignis auszulösen, …“ b) Bremskontakt mit dem Erklärungstext: „Positionieren Sie einen Bremskontakt … um ein Fahrzeug auf eine bestimmt Geschwindigkeit abzubremsen.“ c) Beschleunigungskontakt mit dem Erklärungstext: „Positionieren Sie einen Beschleunigungskontakt … um ein Fahrzeug auf eine bestimmt Geschwindigkeit zu beschleunigen.“ Aber bei allen drei Kontaktarten gibt es die funktionierenden Möglichkeiten über die Ereignisverwaltung Ereignisse auszulösen, über die Eigenschaften Abbremswerte einzugeben und über die Eigenschaften Beschleunigungswerte einzugeben. Außerdem haben alle drei Kontaktarten auch die gleichen Variationseinstellungsmöglichkeiten (Farben). FRAGE 1: Worin liegt dann der tatsächliche Unterschied bei den Kontakten (außer der Bezeichnung)? 2. Bei den Kontakten besteht die Möglichkeit der Angabe einer „Verbindung“ zu einem anderen Objekt. FRAGE 2: Für welchen beispielhaften Anwendungszweck dient eine solche Verbindung? (Eine Verbindung von Vorsignal zu Signal erschließt sich sofort) Vielen Dank schon jetzt für die kommenden Erklärungen. Freundliche Grüße Walter
  5. Hallo Götz, Dank für die tröstenden Worte. Freundliche Grüße Walter
  6. Eine wunderschönen miesen grauen Dezembertag @SualokinK, vielen Dank für deinen Zwischenbericht und dass du den für dich damit verbundenen Aufwand betrieben hast. Als Laie hat man ja keine Ahnung was "so ein bisschen" falsches Blinken auslösen kann. Es war bestimmt so nicht meine Absicht. Ich möchte nicht versäumen auch deiner Frau für die Überredungskünste zu danken. Jetzt warten wir auf die Antwort von Neo und dann warten wir auf den Nikolaus. Freundliche Grüße Walter
  7. Hallo @Goetz und @Neo, vielen Dank für die nette Unterstützung. die Möglichkeit ist mir bekannt, nur, wie ich schrieb, glaube ich, dass die User überwiegend die Simulationszeit auf "Fix" eingestellt haben, und damit wäre der Effekt dahin. Was diese Annahme betrifft, kann ich mich natürlich irren. Andererseits ist das Argument von Neo nicht von der Hand zu weisen. Für meinen geplanten Ablauf müsste aber keiner so lange vor dem Rechner sitzen, bis sich wieder mal ein Zug zeigt. Im realen Bahnbetrieb gibt es ja Bahnhöfe in denen alle 1-2 Minuten ein Zug kommt. Egal, wie dem auch sei, ist wahrscheinlich die beste Lösung die Einstellung der "virtuellen Zeit", da hat Neo schon Recht. Aber auch zur Erklärung meiner Absicht: Ich habe nicht wirklich vor, den Modellbahnbetrieb in tatsächlicher Echtzeit ablaufen zu lassen, was wahrscheinlich viel zu langweilig wäre, sondern möchte nur, dass, wenn jemand das Programm um 15:00 Uhr (MEZ) startet, auf der Zugzielanzeige nicht die zufällige Abfahrtszeit 07:33 Uhr steht, sondern eine die nahe der realen (MEZ) Zeit ist. Das erreiche ich nur, wenn die reale (MEZ) Zeit bekannt ist. Mir schwebt auch kein fester Fahrplan vor. Wäre auch fast unmöglich wegen der unterschiedlichen Startzeiten des Programms, sondern mir dient die Anzeige der fiktiven Abfahrtszeit dafür, um für "diesen Moment" eine zeitbezogene realistische Szene zu erzeugen. Ich hoffe, dass meine Erklärung verstanden wurde. Ich denke das sollte ausreichen. Freundliche Grüße Walter
  8. Hallo Götz, ich will die Zeit ja nicht anhalten, sondern die reale Zeit verwenden. Ich befürchte, dass die meisten User die Einstellung der Simulationszeit auf "Fix" eingestellt haben. Und eben dann ist für die EV die reale Zeit nicht greifbar. Und der Spaß an der Freude ist doch, so realitätsnah wie möglich zu agieren. Wenn ich (irgendwann) die Anlage vielleicht mal veröffentliche, dann habe ich den Ehrgeiz und das Ziel, so perfekt wie möglich. Und gerade diese liebenswerten kleinen Details, wie z.B. die Zugzielanzeige individuell gestalten zu können, machen dann das Tüpfelchen auf dem "i". Und für mich ist es halt schade feststellen zu müssen, dass eine Funktion nicht umsetzbar ist. Aber die Lösung lautet: Weiter machen und in der Anlagenbeschreibung darauf hinweisen, in der Simulationseinstellung mit der Zeit nicht auf "Fix" zu bleiben. In diesem Sinne, dir noch einen schönen Dank, auch für den netten Vergleich aus dem Micky Maus Taschenbuch. Ich habe zwar auch liebend gern die Micky Maus Hefte und später Taschenbücher gelesen, aber mehr die Geschichten um Onkel Donald herum. Freundliche Grüße Walter
  9. Hallo Neo, vielen Dank für deine Antwort. Als Reaktion bleibt da nur: Sc h a a a a a d e. Trotzdem hänge ich noch die Frage an: Ist Lua denn die EV? Ich dachte es handelt sich bei Lua um eine Programmiersprache. Freundliche Grüße Walter P.S. : Ich war sowieso schon verwundert, dass Götz bei diesem Thema so "zurückhaltend" war.
  10. Hallo @Goetz, dein Vorschlag funktioniert, hat aber leider nur einen begrenzten Erfolg. Das Problem: Damit die grafische EV, so wie von dir vorgeschlagen, funktioniert, muss die Einstellung der Simulationszeit auf "Echtzeit" stehen. Und genau das war, wie ich anfangs schrieb, ein Punkt meiner Bitte: "unabhängig von dem Modus in der Simulationszeit-Einstellung". In irgendeinem anderen Zusammenhang war das schon mal mein Problem. Ich wollte die Kirchenglocken zu einer bestimmten realen Zeit läuten lassen. Deshalb dachte ich heute an Lua. Ich bin überzeugt, dass das Umgehen der "Echtzeit"-Einstellung möglich ist. In der Ereignisprotokollierung wird ja auch die reale Betriebssystem-Zeit "HH:MM:SS" angezeigt. Ich wiederhole hiermit meine Bitte nach einem Lua-Skript. Freundliche Grüße Walter
  11. Hallo Götz, danke für den Tipp. Ich probiere die Möglichkeiten aus. Freundliche Grüße Walter
  12. Hallo @Goetz, kannst du bitte ein Lua-Skript erstellen, in dem die Betriebssystem-Zeit (Format: „HH:MM“ - von 00:00 bis 23:59) in eine Modulvariable (Typ „Text“) gespeichert wird, sodass diese Variable in der EV-Verarbeitung zur Verfügung steht (ich vermute mal, dass das mit den bestehenden Möglichkeiten der EV nicht geht). Der Verwendungszweck: In und ab der Version 8 vom 3D-Studio gibt es die tolle Möglichkeit, in den bis dato dazu angepassten Modellen, Texte individuell und variabel anzupassen. So auch in der Zugzielanzeige (Contend-Id: 39E14F60-A151-47C4-BA20-45BA9810F703). Hier ist es, unter anderem, möglich die „Abfahrtszeit“ zu setzen. Ich möchte nun gerne die „Abfahrtszeit“ der realen Zeit angepasst anzeigen, unabhängig von dem Modus in der Simulationszeit-Einstellung. Eine kleine Zusatzbitte: Ganz ideal wäre noch, wenn in dem Lua-Skript die Möglichkeit bestünde, die in die Modul-Variable zu übertragende Betriebssystem-Zeit verändern zu können. Nach dem Motto + oder – Minuten, um eine Erklärung für den möglichen „Zusatzinfo“-Text „30 Minuten Verspätung +++“ zu haben. Freundliche Grüße Walter
  13. Hallo @SualokinK, vielen Dank für die Antwort. Es muss dir nicht leidtun, und leben kann ich mit einer selbst geschaffenen Lösung auch. Ich habe den Fahrzeugen die Variable "Blinker falsch" (Boolescher Wert) gegeben und frage diese vor dem Blinker-Setzen ab. Danach drehe ich die Animation, so wie sie gebraucht wird. Also, z.Zt. gibt es kein "Verkehrschaos". Und ich glaube auch nicht, dass das falsche Blinken überhaupt schon aufgefallen ist und evtl. auch nie in Wirklichkeit auffallen würde. Aber, wie der Zufall es so will .... Toll, dass du an anderen Projekten arbeitest, denn deine Ergebnisse können sich sehen lassen. Weiter so. Freundliche und geduldige Grüße Walter
  14. Hallo Walter @Klartexter, sei mir bitte für meine kleinen Scherz nicht böse, wenn ich schrieb: "Hallo Gruß... äh... Namensvetter Walter (@Klartexter)". Ich fand deine Anrede "Namensvetter" sehr lustig. Freundlichen Gruß Walter
  15. Danke @Goetz, du siehst, jetzt hab' ich auch das verstanden. Dank für deine Antwort. Freundlichen Gruß Walter
  16. Hallo an den 3D-Modell-Autor @SualokinK, mit folgendem Fahrzeugmodell gibt es ein Problem, dass ich nicht beheben kann und bitte um Änderung. Es handelt sich um die Contend-ID: F17C166F-7C82-45B7-A912-003A4BBEBC15 Bei diesem Modell gibt es zwei Grundvarianten: 1. LKW mit dem Logo „Schluck&Specht“ und 2. LKW mit dem Logo „Schnaps-Drossel“ (sowie jeweils Untervarianten). Alle Modell-Varianten haben die Animation „02 Blinker Links“ und „03 Blinker Rechts“. Bei der LKW-Variante „Schluck&Specht“ funktionieren diese beiden Animationen auch richtig. Nur bei der LKW-Variante „Schnaps-Drossel“ funktionieren die beiden Blinker-Animationen falsch! In beiden Animationsfällen blinken die jeweils anderen Blinker! Also Animation „03 Blinker Rechts“, dann blinken die Lichter links und umgekehrt. Wenn jetzt die für die LKW-Varianten gleich lautenden Animationen in Lua mit der Anweisung: vehicle.animations["03 Blinker Rechts"]:play(0, 1) verwendet werden sollen, blinkt es bei der „Schnaps-Drossel“ falsch. Ich hoffe, dass du das Problem beseitigen kann. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße Walter
  17. Hallo @Klartexter, hab's herausgefunden: Die Klammer " ( " vor dem " @ " Klammeraffen stört. Danke nochmals. Freundlichen Gruße Walter
  18. HILFE, warum funktioniert das nicht mit dem @ ??????
  19. Hallo Gruß... äh... Namensvetter Walter (@Klartexter), danke für die Hilfe, werde es gleich ein- und umsetzen. Freundlichen Gruß Walter
  20. Hallo Andy, danke für deine Antwort. Die Funktion mit dem "Klammeraffen" kenne ich nicht. Ich bitte um kurze Info, dann schreibe ich an "SualokinK" Freundlichen Gruß Walter
  21. Hallo an die Konstrukteure von 3D-Modellen, speziell an den Modell-Autor SualokinK. Mit folgendem Fahrzeugmodell gibt es ein Problem, dass ich nicht beheben kann und hoffe, dass einer von euch, auch wenn er nicht der Autor und Urheber ist, helfen kann. Es handelt sich um die Contend-ID: F17C166F-7C82-45B7-A912-003A4BBEBC15 Bei diesem Modell gibt es zwei Grundvarianten: 1.LKW mit dem Logo „Schluck&Specht“ und 2.LKW mit dem Logo „Schnaps-Drossel“ (sowie jeweils Untervarianten). Alle Modell-Varianten haben die Animation „02 Blinker Links“ und „03 Blinker Rechts“. Bei der LKW-Variante „Schluck&Specht“ funktionieren diese beiden Animationen auch richtig. Nur bei der LKW-Variante „Schnaps-Drossel“ funktionieren die beiden Blinker-Animationen falsch! In beiden Animationsfällen blinken die jeweils anderen Blinker! Also Animation „03 Blinker Rechts“, dann blinken die Lichter links und umgekehrt. Wenn jetzt die für die LKW-Varianten gleich lautenden Animationen in Lua mit der Anweisung: vehicle.animations["03 Blinker Rechts"]:play(0, 1) verwendet werden sollen, blinkt es bei der „Schnaps-Drossel“ falsch. Ich hoffe, dass jemand, im Idealfall der Autor selbst, das Problem beseitigen kann. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße Walter
  22. Hallo Götz, schönen Guten Abend, wie immer präzise und sehr gut verständlich erklärt. Vielen Dank dafür. Freundliche Grüße Walter
  23. Hallo Andy, vielen Dank für die Erklärung. Jetzt ist auch klar, warum es nur sporadisch auftaucht. Hast du vielleicht noch eine Info, warum das so ist? Nur so, aus lauter Neugier. Ich denke aus Jux und Tollerei läuft da nichts, so anscheinend sinnlos im Hintergrund. Freundliche Grüße Walter
  24. Hallo liebe Forumsgemeinde, ich habe schon ein paarmal folgende Protokolleinträge gehabt, mir aber nie erklären können, woher diese kommen. Weiß jemand darauf eine Antwort. Es gibt in der EV ein Ereignis "Zeitpunkt erreicht", mit dem es möglich ist, zu jeder Minute eine Aktion durchzuführen, was ich aber in diesem Fall nicht eingesetzt habe. Ich bin auf Antworten gespannt. Freundliche Grüße Walter
  25. Hallo Götz, wie du zwischenzeitlich bemerkt hast, habe ich eine andere Lösung bevorzugt. Für die "Getreide-Aktion" gefällt mir das, so wie es jetzt im veröffentlichten Modul abläuft, besser. Aber ich gebe zu, dass dein Vorschlag, wie oben beschrieben, gute Anwendungsmöglichkeiten findet. Danke für deinen Beitrag. Freundliche Grüße Walter
×
×
  • Neu erstellen...