-
Gesamte Inhalte
159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von WalterW
-
Hallo Dad3353, vielen Dank für Deine Antwort. Dein Hinweis hat mir sehr geholfen. Es funktioniert sehr gut. Viele Grüße Walter
-
Hallo Götz, ich danke Dir für Deine Antwort. Zum Glück ist es für Dich offensichtlich "nur" eine Aufgabe des täglichen Handelns. Vielleicht hast Du ja doch irgendwann mal einen "Blitz"-Gedanken, der meiner Frage nach dem Lesen aus einer Tabelle mit dem "Variablen-Typ" - "Fahrstrasse" näher kommt. Siehe hierzu die Antwort von "Prinz" an mich und meine Antwort darauf an ihn. Danke auch noch mal für den Hinweis mit dem Zeilen-Umbruch ohne ungewollte Leerzeile. Funktioniert prima. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Prinz, vielen Dank für Deinen Gedankenansatz. Ich glaube mittlerweile auch, das der Datentyp "Fahrstrasse" etwas mit dem Problem zu tun hat. Für mich stellt sich dann aber die Frage: Es gibt den Typ "Num" also nummerisch, Zahl oder Ziffer usw. und den Typ "String" also alphanummerische Zeichen außer besonderer Sonderzeichen. Soweit ok. Was ist dann aber der Typ "Fahrstrasse" ? Für mich sieht die "erweiterte Variable" - "Weg" im Objekt Fahrzeug nicht abweichend von einem String aus. Ist aber offensichtlich doch so. Und wenn ich mir die Tabelle "Wege-Liste L" anschaue, dann sind die Variablen darin halt "Fahrstrassen". Muss man/frau halt wissen und entsprechend handeln (aber denkt jeder beim nächsten mal auch daran? Ich für mich bezweifle das). Trotzdem würde mich interessieren, ob eine Lesen über den Weg einer Tabelle möglich ist. Der Hintergrundgedanke ist, dass ich so wenig wie möglich in Objekten sondern mehr in Modul-Variablen möchte, weil beim kopieren von Ereignissen damit auch mehr Variable kopiert werden. Danke nochmals für Deine Antwort. Es war sehr hilfreich. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Götz, vielen Dank für Deine Rückmeldung und die nachträgliche Ergänzung. Es tut mir leid, wenn Du gerade den Kopf nicht frei hast und wünsche Dir, dass Du hoffentlich nicht mit schwerwiegenden Problemen kämpfen musst. Ich habe ja doch leicht geschmunzelt - Woher weißt Du, dass die Anlage, um die es hier geht "zu groß" ist. Ja, zugegeben, es hat eine gewisse Dimension, aber ich arbeite mich von einem zum anderen Thema innerhalb des "Großen-Ganzen" und bin auch überzeugt, nicht den Überblick zu verlieren. Ich werde das Thema "Straßenkreuzung", so wie ich mir den Ablauf wünsche und vorstelle auch erst ganz fertigstellen, bevor andere Abläufe angegangen werden. Trotzdem danke ich Dir für den Ratschlag. Auch gebe ich gerne zu, dass mir bestimmt sehr viel Wissen um das Lesen von Tabellen fehlt. Ich werde daran arbeiten. Um für mein angesprochenes Problem eine Lösung zu finden ist mir der Weg über den Eintrag einer "erweiterten Variablen" in der Fahrstraße, nämlich den Kontakt als Objekt dort zu hinterlegen zufällig gekommen. Es funktioniert auch, so dass der richtige Fahrweg im Fahrzeug eingetragen wir. Aber leider ist es nicht die Lösung für das Tabellen-Lesen. Vielleicht hast Du ja in der nächsten Zeit die Möglichkeit doch noch eine Tabellen-/Variablen-Lösung zu finden. Ich würde mich sehr freuen. Viele Grüße Walter Ach, noch eine Frage zum Erstellen der Beiträge in diesem Forum: Mir fällt auf, dass Du Zeilen schreibst die Du offensichtlich mit der Return-Taste beendest, aber keinen zweizeiligen Abstand damit erzeugst. Bei mir ist immer eine ungewollte zusätzliche Leerzeile dazwischen. Was muss ich wo ein-oder verstellen. Danke für Deine Unterstützung.
-
Hallo an alle Tabellen-, Listen und Variablen-Experten, Ich bekomme beim Lesen von Tabellen einfach nicht das gewollte Ergebnis, sondern immer wieder Fehlermeldungen. Trotz mehrerer Versuche bleibe ich erfolglos und bitte deshalb um Hilfe. Ausgangssituation: Straßenverkehr - Kreuzung: Fahrzeug (Auslöser) soll beim Kontaktbetreten Objektvariable speichern und Fahrstraße aktivieren. Funktioniert auch . Da aber die Fahrstraßen-Aktivierung über die Kreuzung den Fahrweg nicht stellt, muss noch, über den definierten Zielkontakt, das Ziel im Fahrzeug eingetragen werden um auch das Fahrzeug auf der aktivierte Fahrstraße auf den richtigen Weg zu bringen. Und das funktioniert bei mir leider nicht und hier bekomme ich einfach keine Lösung hin. Da ich LUA nicht beherrsche, bin ich auf das EV-Konzept angewiesen, was, ganz nebenbei bemerkt, eine hervorragende Methode ist, um indirekt zu programmieren. Nachstehend jetzt ein paar Screenshots mit dem aktuellen Stand der Dinge. _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Wer kann mir bitte eine Lösung als EV-Schritt nennen oder Vorschläge für einen anderen Weg machen? Vielen Dank im Voraus Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Georg, vielen Dank für die Zusatzinformation. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Georg, vielen Dank für Deinen Hinweis. Nach den ersten Eindrücken werde ich wohl einige Zeit benötigen, um die Zusammenhänge verfolgen zu können. Die aufwendige Gestaltung ist schon beeindruckend. Sehr gelungen ist auch bei beiden Anlagen die Landschaftsgestaltung. Nochmals vielen Dank. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Götz, herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, incl. einer schönen "Ersatzlösung". Ich finde es wieder und wieder bewundernswert, wie Du Dich in diesem Forum engagiert einbringst und (fast) immer eine Lösung parat hast, die dann von Dir auch in verständlicher Beschreibung erklärt wird. Ein ganz großes Dankeschön dafür. Viele Grüße Walter
-
Hallo liebe Community In der Menü-Funktion „Kamera-Ansichten verwalten“ lassen sich bis zu 10 (0-9) einstellbare Kameraansichten ("Freie Kamera"?) speichern. Kann über die EV-Steuerung mit der „Aktion - Kameras - Kamera aktivieren“ (oder entsprechend anders) eine dieser max. 10 gespeicherten „Kamera-Ansichten“ aufgerufen werden? Wenn ja, dann wüsste ich gerne wie. Ich kann nur die Aktivierungsmöglichkeit von existierenden Kamera-Objekten erkennen, die auch gut funktioniert. Kann mir bitte jemand meine Frage beantworten. Im Voraus herzlichen Dank. Viele Grüße Walter
-
Hallo Sintbert, vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp zu den Einstellungsänderungen. Jetzt ist alles ok! Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Neo, ich denke dass Du der richtige Ansprechpartner bist. Ich habe festgestellt, dass die Farbdarstellung in der neuen Version 7 gegenüber der Version 6 sehr unterschiedlich ist. In V7 werden farbliche Objekte nicht so klar abgegrenzt und "streuen" die Farbe auf umliegende Bereiche. Wenn ich mich richtig erinnere, war das auch anfänglich ein Problem bei der Umstellung von V5 auf V6. In der Anlage befindet sich ein Bild, das das Problem zeigt. Ich hoffe, dass eine Verbesserung in V7 möglich ist. Freundliche Grüße Walter
-
Hallo Neo, vielen Dank für die Antwort mit der entsprechenden Erklärung. Viele Grüße Walter
-
Ein freundliches Hallo an die Experten Wie im Thema geschrieben, glaube ich, dass ein Fehler beim Datei-Export vorliegt. Folgender Ablauf: Eine im Programm mit der Version 6 erstellte Datei wird mit einem Text in den "Anlagendetails" gespeichert. Nach dem erneuten Start des Programms wird diese Datei auch mit dem gespeicherten Text aus "Anlagendetails" im Informationstext-Feld "Beschreibung der Anlage" (weiß auf schwarzem Grund) angezeigt. Noch ist alles i.O. Nun wird die Datei exportiert, lokal gespeichert und im Programm aus "Meine Dateien" gelöscht. Wenn jetzt diese exportierte Datei direkt aufgerufen und damit das Programm gestartet wird, fehlt die Ansichtsfunktion "Anlagendetails" und damit wohl verbunden ebenfalls der Text. Ich hoffe nicht, dass das beabsichtigt ist und würde mich über eine Rückmeldung freuen. Freundliche Grüße Walter
-
Programmabbruch beim Auslesen einer Tabelle
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Wolfgang, leider komme ich erst heute zu der versprochenen Rückmeldung. Dein Hinweis auf die falsche Verschachtelung der Tabellen-Variablen war genau richtig. Vielen Dank für Deine Hilfe. Mein Problem ist gelöst. Auch Dank Deiner Hinweise bezüglich der Animationen können "meine Fahrgäste" jetzt auch aus dem Zug aussteigen und zwar durch geöffnete Türen. Freundliche Grüße Walter -
Programmabbruch beim Auslesen einer Tabelle
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Wolfgang, ich bedanke mich für Deine Antwort und werde Deinen Vorschlag morgen umsetzen und dann vom Ergebnis berichten. Auch für den Hinweis mit der Anwendung der Animations-Wiederholung, denn das wäre bestimmt meine nächste Hürde geworden und wird es hoffentlich jetzt nicht. Zum Thema der Verschachtelung der Tabellen-Variablen. Ich sehe den Zusammenhang so, dass die Variable (Tabelle) "Zugtabelle" für sich als Tabelle steht und in dieser die Untertabelle "Züge" steht und in dieser erst die gesuchte Variable "Tuer_rechts" steht. Also sehe ich den direkten Bezug zwischen "Zugtabelle" und "Zug" und dann zwischen "Zug" und "Tuer rechts" (und anderen Variablen die zur Tabelle "Zug" gehören). Deshalb sieht für mich die erste Variante logischer aus. Aber wie gesagt, morgen weiß ich es bestimmt besser. Einen schönen Abend noch. Freundliche Grüße Walter -
Programmabbruch beim Auslesen einer Tabelle
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Hawkeye, vielen Dank für Deine Antwort und Änderungsvorschläge. Es geht in erster Linie um "Tür rechts", die ja den Abbruch verursacht. "Links" kommt dann dran, wenn "Rechts" funktioniert. Die von Dir angesprochene Variable habe ich bewusst als manuellen Text eingetragen um sicher zu gehen, dass nicht die "Textvariable.Tuer_rechts" schuldig ist. Wie gesagt, ich habe schon stundenlag und leider bisher ohne Erfolg probiert. Trotzdem Danke und freundliche Grüße Walter -
Ein freundliches Hallo an die netten Helfer im Forum Die Situation und das Problem: Wenn ein Zug in den Bahnhof einfährt sollen die Türen automatisch geöffnet werden. Im Bahnhof hält der Zug mal so, dass der Bahnsteig rechts oder links liegt und entsprechend gibt es unterschiedliche Animationen für die Türöffnung (auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen). Diese Dateninformation sind in einer Zugtabelle gespeichert (s. Bild "Tabellendaten von "Bahn - Zugtabelle"). Und genau das Auslesen der Animationstexte für die Türöffnung aus dieser Zugtabelle ergibt den Programmabbruch. Den entsprechenden Auszug aus dem Ereignis-Protokoll habe ich auch abgebildet. I n Bild "Ereignisverwaltung" habe ich die Stelle und die Situation gekennzeichnet. In Bild "Variablenwerte" sind die Werte zum Zeitpunkt des Abbruchs gespeichert. Der Schritt "Eigenschaften/Variable setzen" - "HBF.Zug Türen öffnen) wurde noch ausgeführt (s. Variable "Zug Türen öffnen"). Ich habe schon einige Stunden mit der Fehlersuche verbracht und die verschiedensten Möglichkeiten in der EV ausprobiert. Auch die Schreibweise der Variablen (z.B. nur Zahlen, nur Buchstaben, mit und ohne Umlaute, mehrere Worte mit Unterstrich zu einem Begriff zusammengefasst usw.) habe ich vergeblich versucht. Ich bitte um Hilfe für eine mögliche Problemlösung. Freundliche Grüße Walter
-
Steuerung von Bewegungen einer Animation
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo streit_ross und HaNNoveraNer, vielen Dank für die netten Angebote und Unterstützung. Ich bin ganz überrascht von Deinem tollen Angebot. Mein Plan sieht eine Baugrube für einen Häuserneubau vor und den Aushub-Abtransport per LKW. Danke für die angebotene Hilfe, aber mit den bestehenden Möglichkeiten der EV komme ich schon recht gut klar. Danke für diese Info. Ich werde mir das gleich einmal ansehen. Viele Grüße Walter -
Steuerung von Bewegungen einer Animation
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Goetz, entschuldige bitte in der vorausgegangenen Nachricht von mir, Deinen Namen falsch geschrieben zu haben. Viele Grüße Walter -
Steuerung von Bewegungen einer Animation
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, vielen Dank für Deine Antwort. Leider eine, die keine Lösungsantwort auf meine Frage hat und deshalb auch knapp ausgefallen ist. Man kann eben im Leben nicht alles haben, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht besteht ja bei hoffentlich vielen anderen auch ein solcher Wunsch und kann deshalb in eine "Wunschliste" aufgenommen werden. Nochmals herzlichen Dank für Deine Antwort. Viele Grüße Walter P.S.: Die eben zu diesem Thema geschriebene Nachricht von HWB (Hermann) verstehe ich mangels interner Kenntnisse nicht, ist aber vielleicht eine Anregung ? -
Hallo liebe Experten der Ereignisverwaltung, diesen Bagger möchte ich steuern. An diesem Objektbeispiel versuche ich meine Frage, so gut es laienhaft geht, zu stellen. Es handelt sich um die Steuerung bzw. Abläufe und Bewegungen für die möglichen Animationen. Im folgenden Bild 2 habe ich den Wert, den ich verändern möchte, mit einem blauen Pfeil markiert. Mit den manuell per Maus steuerbaren Pfeilen - grüne Markierung - ist die Animationsbewegung ja schrittweise möglich. Also könnte ich hierfür z.B. festlegen: "Der Ausleger soll in der Vorwärtsbewegung bis zur Stellung/Position 48 bewegt werden" (aber bitte nicht nur einfach so "zack" da ist er). Dann habe ich die gewollte Arbeitsposition erreicht. Und das bitte eben per EV. Bild 3 zeigt die für dieses Objekt die möglichen Animationen. Ich habe mir bisher immer mit dem Hilfsmittel der Zeitsteuerung, sei es nun "Timer" oder "Ausführung verzögern", versucht so gut es geht zu helfen, mit mal mehr oder weniger zufriedenstellendem Verlauf. Die alternative Steuerungsmöglichkeit, nach der ich frage, ist bestimmt wesentlich besser und genauer. Denn vorher kann ich ja manuell ausprobieren welcher Wert der gewünschte sein soll. Ach ja, natürlich wäre es dann auch notwendig die Bewegungsrichtung entsprechend ändern zu können. Und zum Schluss wäre die Frage ob die Aktivierung der "Dauerfunktion" auch möglich ist. Ich bedanke mich schon jetzt für alle Tipps Viele Grüße Walter
-
Welche Leistungsstärke der Grafikkarte ist für das 3D-Studio empfehlenswert
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Technischer Support
Hallo Dad3353, many thanks for your answer. It's easier for me to write in german and not in english language. Vielen Dank für die Anmerkung und den Gedanken an den möglichen Energieverbrauch. Ich werde meine Entscheidung versuchen davon abhängig zu machen, je nach dem welche Informationen bezüglich des Stromverbrauchs erkennbar sind. I hope you understand this. Kind regards Walter -
Welche Leistungsstärke der Grafikkarte ist für das 3D-Studio empfehlenswert
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Technischer Support
Hallo Max, herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Ich werde mich morgen Vormittag gleich auf die "Socken" machen und mir Dein Beispiel und andere PC's in dieser Richtung ansehen. Viele Grüße Walter -
Welche Leistungsstärke der Grafikkarte ist für das 3D-Studio empfehlenswert
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Technischer Support
Hallo Max, auch Dir danke für die Info. Da es ein komplett neuer PC sein soll, wird der Betrag für eine Grafikkarte alleine nicht viel nützen. Und, wie schon von mir geschrieben, ist meine Hardwarekenntnis sehr begrenzt und meine Ambition, unter dem Motto "PC-Basteln", ist gleich Null. Um aber wenigstens einen ungefähren Anhaltspunkt zu nennen, liegt mein Investitionsvolumen für den kompletten PC bei ca. 800 EUR. Haben die meisten PC's nicht immer Grafikkarte On-Bord. Wenn dem so wäre, bliebe ja nur ein manuell konfigurierter PC, was die Angelegenheit bestimmt nicht preiswerter macht. Es ist auf diesem Gebiet leider auch schwierig gute, professionelle und vor allem "neutrale" Beratung zu finden. Aber vielleicht hast Du ja eine gute Idee mir einen Tipp zu geben. Viele Grüße Walter P.S.: Mein jetziger PC (ich nenne ihn liebevoll mein "Rechenknecht") ist schon ca. 9 Jahre alt. Er wird erst seit dem 3D-Studion grafisch so richtig "gequält" (der Ärmste). -
Welche Leistungsstärke der Grafikkarte ist für das 3D-Studio empfehlenswert
WalterW antwortete auf WalterWs Thema in Technischer Support
Hallo Neo, danke für die schnelle Antwort. Es wird ein neuer PC sein, denn nur eine neue Grafikkarte wäre wohl ein mittleres technisches Problem, was schon mir der Installation incl. der Treiber und der Deinstallation der alten Grafikarte beginnt. Hinzu kommt noch, nach meinem Wissen, die Frage nach der Leistungsfähigkeit des Netzteils. Ich vermute mal, dass die meisten PC-Komponenten, die tauschbar sind, heutzutage eine gewisse "Leistungsumgebung" voraussetzen. Liegt bei separate Grafikkarte der Grund in der weniger belasteten Platine bzw. der Prozessoren? Gibt es einen evtl. Richtwert für den Grafikprozessor? Darin unterscheiden sich wohl die Kosten einer Karte. Wenn Du mir hierzu vielleicht noch eine kleine Anregung schreiben würdest. Viele Grüße, Walter