Jump to content

Eggu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    423
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 User folgen diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

2509 Profilaufrufe
  1. local pos = Object.transformation.position Object.transformation.position = {x= pos.x, y= pos.y, z= pos.z + 10}
  2. Ev. gehe ich nochmals die anderen Varianten an, aber erst, wenn das "Einrast-Problem" behoben wurde, so ist es nämlich eine Qual, wenn einem mühevoll platzierte Elemente wieder "wegspringen". Trotzdem nochmals kurz das zugrunde liegende System, hierzu ein Bild mit transparenten Teilen: Basis ist die schräg verlaufende Spur-Schiene mit der Kette von virtuellen SX1-Loks (rot/grün), die Abschnitt-Länge muss (sollte) zu der Größe der Stufen passen. Zu jeder SX1 gehört ein waagerechter Spur-Stummel passend zu einer Stufe, hierauf steht ein Fahrgast. Jeder Spurstummel ist in Portale eingeschlossen, um unten und oben an der Rolltreppe ein sicheres Auf/Absteigen zu gewährleisten. Andernfalls muss der Fahrgast sehr genau dann aufsteigen, wenn der Stummel an die ankommende/abgehende Spur anschließt, das ist sehr schwierig und unzuverlässig. Schließlich läuft die SX1-Kette zyklisch (so wie die Rolltreppe) durch die Verwendung von Portalen oben/unten. Und natürlich braucht man ein bisschen EV/Lua, um den Fahrgästen beim Auf/Absteigen etwas zu helfen. Gruß Eggu
  3. Hallo @Neo, ein ähnliches Verhalten ("Weghüpfen" einiger Objekte beim Verschieben) gibt es bei meinem Rolltreppenmodul B6CC6478-3AC5-448A-B553-0B7AF29185C5. (siehe Disk. hierzu mit @Rotti: Rolltreppen-Diskussion). Auch hier ergibt sich die "simple" Anforderung: Selektierte Objekte verschieben unter Beibehaltung aller relativen Abstände und Verknüpfungen. Gruß Eggu
  4. ich hatte die Rolltreppen-Objekte nun alle selektiert und verschoben, indem ich direkt die neuen x,y,z-Koordinaten eingegeben habe. (Snap off, Höhenanpassung off). Das scheint zu funktionieren, die Animationen und relativen Objekt-Positionen bleiben erhalten. Gruß Eggu
  5. noch folgende Hinweise: - Rolltreppe(n) nur einmal importieren, dann (wie beschrieben), bei Bedarf Kopien anfertigen, auf keinen Fall mehrfach importieren ! (alle Rolltreppen arbeiten auf dem selben Code). - Dann sollte die Animation auf jeden Fall laufen, nach dem Verschieben kann man Figuren ev. manuell wieder an die richtige Position rücken.
  6. Hallo Rotti, gerade nach langer Zeit wieder getestet. Meine Datei als Anlage öffnen --> Animation ok Kopien anfertigen --> Animationen ok Meine Datei in bestehende Anlage importieren, an leere Stelle (Einfügen aus Datei) --> Animationen auch noch ok Eingefügte Rolltreppen (alles) in der Höhe verschieben (Snap/Einrastfunktion deaktiviert) --> Objekte springen hierbei trotzdem unkontrolliert nach unten/oben --> danach laufen einige Figuren nicht mehr korrekt. Muss man ev. einzeln wieder auf die Spur(en) setzen. ===> Ich habe das Verhalten bei Neo schon erwähnt und um Korrektur gebeten: Deaktiviertes Snap verhindert zwar, dass Objekte an mögliche Ziele "heranspringen", bewegen sie sich aber sehr an an mögliche Ziel heran, rasten sie dort trotzdem ein, und verlieren hierbei eine eventuell bestehende Verbindung zu einem Gleis/Spur. Ich kenne bisher leider auch kein einfaches Workaround --> Hoffen auf baldige Korrektur Gruß Eggu
  7. Ich denke, es geht auch darum, schnell zu sehen, ob und welcher Kontakt seine Verknüpfung verloren hat.
  8. ... gibt es doch: 166579AA-E44E-4F4A-87D8-439C77A8B767
  9. Wenn ich den Standard-Geschwindigkeitsregler mit einer Lok verbinde und diese fahren lasse, sind das Reglerbild und der Schieberegler ja synchron. Wenn aber die Geschwindigkeit automatisch verkleinert wird, weil Annäherung an einen Bremskontakt, reduziert sich das Reglerbild bis auf 0 (ok), aber der Schieberegler "bleibt hängen" und läuft nicht synchron (meistens). Gruß Eggu Ergänzung: das gleiche direkt in der Anzeige des Lok-v-Reglers
  10. Also wie ich das sehe: Auf der linken Seite haben die beiden 15°-Enden des Halbkreises einen größeren Radius als die restlichen 30° Stücke (45523). Die rechte Seite besteht nur aus den 30°-Stücken. Auf beiden Seiten zwar je 180°, aber links wird der Halbkreis etwas größer. Gruß Eggu
  11. Danke @Neo, das wäre wirklich hilfreich. Wenn aber z.B. eine Lok bereits mit einem Gleis verbunden ist, dann soll bei der Bewegung des Gleises diese Verknüpfung natürlich erhalten bleiben. Gruß Eggu
  12. Nein, ich habe das Einrast-Symbol deaktiviert, hat gleiche Wirkung wie Shift. Shift invertiert einfach die Wirkung des Einrastsymbols. Jedenfalls bei mir. Das Einrasten (Snapp) über größere Strecken wird unterbunden, aber eben nicht komplett, wenn ich sehr nahe am Einrastpunkt bin. Gruß Eggu
  13. Mir zerschlägt es immer wieder Anordnungen von virtuellen SX1-Loks, die ich als Dummy für spezielle Bewegungen nutze (z.B. Heli-Steuerung mit Drehung um alle Achsen). Anbei ein abgespecktes Beispiel mit einem Heli knapp neben einer geraden Spur und neben einem Spur-Ring. Wenn ich den Heli langsam bewege (am x- oder y- Gizmo), bekomme ich eine funktionierende Verknüpfung mit der geraden Spur, in der Nähe des Rings springt der Heli um 90 Grad um und rastet auf der Ringspur ein. Zwar erst, wenn man sehr nahe an der Spur ist, aber es passiert trotzdem. Und wenn auf diesen Spuren z.B. schon eine SX1 steht, wird diese verschoben. Auch die "Rückgänig" (Undo) Taste kann das nicht mehr reparieren. Gibt es denn auch ein echtes Deaktivieren der Einrastfunktion ? Beispiel: 3BBA6BF5-1126-4A10-9592-283302D8FBA5 Gruß Eggu
  14. Schön, dass wir jetzt erweiterte Gruppenbearbeitung haben, dennoch kann es umständlich sein, ein tiefgeschachteltes Objekt zu bearbeiten, z.B. Gruppe anklicken, im Menü Gruppe aufschließen, wieder anklicken, nächste Gruppenebene aufschließen, usw. Folgender Vorschlag: Aufschließen der aktuellen Gruppe im Kontextmenü (ähnlich wie "Gruppe auflösen"), oder auch (wie in anderen Programmen oft genutzt): Objekt mit Alt-Taste zusammen anklicken , schließt alle Gruppen auf bis zum Objekt. Gruß Eggu
×
×
  • Neu erstellen...