Jump to content

Cafépause

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    89
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 User folgen diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

8104 Profilaufrufe
  1. Hallo zusammen! Das mit den fixen Start,- und Endpunkten funktioniert nur nicht immer zuverlässig. Beispiel gefällig? Die Rundumleuchten von @fmkberlin (letzter Besuch: 27.11.2023) aus dem Screenshot, z.B., diese bleiben bei "Schalter integriert -> Aus" nicht zuverlässig dunkel. Bei "Animation stoppen" hingegen schon. Also wurde im Analgenbeispiel nicht der Schalter, sondern die Animation benutzt. Was ist wenn man sie nicht nur starten oder stoppen möchte? Sondern die Animation beeinflussen möchte? Dann genügt der Schalter nicht mehr. Ich habe mehr als ein Windkraftrad auf der Anlage und möchte eines davon langsamer laufen lassen als den Rest? Tschüss Schalter, willkommen Animationsfenster. Im Steuerungsfenster der Windkraftanlage (Autor: @EASY) wird mir aber nur ein globales On/Off angeboten. Egal wie man es dreht und wendet, ein benutzerfreundlicher Zugriff (wie bisher im Eigenschaftsfenster) muss erhalten, oder neu geschaffen werden. VG, Cafépause
  2. Hallo zusammen! Ein Schalter ist etwas binäres. An oder aus. Kein dazwischen. Für Dinge die ich wirklich nur an,- oder ausschalten möchte, ist das eine prima Geschichte. Und auch sehr einfach bedienbar. Aber es gibt noch ein Leben neben den Schaltern. Die die ich bewusst steuern möchte. Eben z.b. nur einen Teil der Animation abspielen oder die Animationsgeschwindigkeit beeinflussen. "Das kannst Du doch über LUA" ... kann man. Aber muss man auch? "Versteckte Parameter"? Über LUA? Nein, die Software muss für jedermann bedienbar sein. Ohne gleich in die imperativen Scriptsprachen abzutauchen. (* Nota) Neben den Schaltern, die ein tolles Feature sind, sollten die Animationseigenschaften unbedingt weiterhin erhalten und zugänglich sein. VG, Cafépause * Anmerkung: Um die "Special Effects" die ich mit LUA auslöse regelbar zu mache, kann man ja noch mit Blender oder SketchUp das passende Steuerungselement designen. So schließt sich zumindest für einen Teil der MBS-Welt der Kreis.
  3. Hallo zusammen! Ich möchte hier mal @MarkoP zur Seite springen. Warum geht das nicht intuitiver? Intern führt das MBS ja den Zeitstempel der Veröffentlichung und der letzten Bearbeitung mit. Sonst könnte man nicht entsprechend filtern. Doch warum muss man überhaupt filtern? Eine kleine Tooltipanzeige Veröffentlicht: d.m.Y - H:i Letztes Update: d.m.Y - H:i und alle Spatzen sind gefangen. Kein Spielen mit irgendwelchen Filtereinstellungen. Sondern eine ganz simple Anzeige. VG, Cafépause
  4. @Markus Meier Kannst Du vielleicht einfach mal Deinen Schnabel halten? Dein immergleicher Senf ist uns allen bekannt. Die Schilder sind nunmal existent. Warum sollten sie dann nicht auch Eingang in den Katalog finden? VG, Cafépause
  5. Hallo @Reinhard! Hier bin ich anderer Meinung. Auch wenn es "nur Schilder sind", sind diese exzellent gut. Bis jetzt gab es kein entsprechendes Angebot. Was spricht gegen eine allg. Veröffentlichung? Jeder MBS-Nutzer hat doch so die Möglichkeit seine Anlage noch mehr zu individualisieren. Es gibt dem Schönbau noch mehr Raum. Und es vereinfacht die Veröffentlichung von Anlagen. Weil dann keine personalisierten Elemente vorhanden sind. VG, Cafépause
  6. Textfeld? Oder 3d-Buchstaben? Und ja, der Schriftzug steht "genau so" in der Stadt.
  7. @Goetz Sicher? Nicht das Studio macht sich die Eigenschaft "Von Anwendern beigefügter Content" zu eigen, sondern der Nutzer. Und hier dürfte m.M.n. die private Nutzung immer gegeben sein. Wie sonst sollten andere kommerzielle Produkte sonst Customs und Repaints zulassen? Die sind auch nicht Bestandteil des Produkts, können aber über die Plattform (z.b. einen Creators Club) geladen werden. VG, Cafépause
  8. Einseitiges Trennen reicht um einen Stromkreis zu unterbrechen. Nichts andere tut ein Schalter ja auch. Schalter aus -> Leuchte aus. Beidseitiges Trennen ist jedoch betriebssicherer und erleichtert auch eine mögliche Fehlersuche. VG, Cafépause
  9. Schafkopf
  10. @Phrontistes Da es sich hier um Strassenbahnfahrzeuge handelt greift die EBO nicht. Die "große Eisenbahn" hat hier nichts zu melden. Hier greift die BOStrab. Die Begrifflichkeiten "Spitzensignal" (Z1) und Schlusssignal (Z2) würden hier dennoch passen. Spätestens bei den Blinkern passt es dann nicht mehr. Denn das ist ein Fahrtrichtungssignal (Z3). Und der Warnblinker mutiert zum Warnblinksignal (Z4). Dinge weiche die "große Bahn" nicht kennt. Soweit der Einwurf hierzu. VG, Cafépause
  11. Das stimmt so aber auch nur bedingt. Betätige ich im Auto den Blinker (Seite egal) und den Warnblinker, den blinken alle Blinker am Fahrzeug. Die Warnblinkfunktion überschreibt den Blinker nur, nimmt ihn aber nicht zurück. Schalte ich am realen Fahrzeug den Warnblinker aus, wird der gesetzte Blinker weiter funktionieren. Habe ich eine Verkaufsstelle mit Tag,- und Nachtbeleuchtung, nimmt auch hier die gleichzeitig gesetzte Schaltmöglichkeit Tag (alles an) und Nacht (Sparbeleuchtung / Putzbeleuchtung) keine Veränderung an der jeweils anderen Schaltmöglichkeit vor. Es sind "or"-Schaltungen. Ist bei der Verkaufsfläche Tag- oder Nachtbetrieb gesetzt, Beleuchtung an. Ist der Blinker gesetzt oder der Warnblinker eingeschaltet, dann blinkt es. Ich betrachte dies als normales Betriebsverhalten. VG, Cafépause
  12. Cafépause

    Ronis Projekte

    Hallo @RoniHB! Tolle Modelle hast Du da auf Deiner Werkbank! Chapeau! Auch wenn mir bewusst ist, dass die Anhänger nicht aus der Schmiede stammen, werfe ich ein, dass dann ein passendes Anhängermodell für Schausteller fehlt. Diese fahren oft, um Transporte zu sparen, mit zwei Hängern hinter der Zugmaschine. Es würde also ein Hänger mit zusätzlicher Maulkupplung hinten im Bestand fehlen. Wenn man es komplett vorbildgerecht gestalten möchte. VG, Cafépause
  13. Wie brachial gut ist das denn bitte? VG, Cafépause
  14. Neo hat da eine "saubere Lösung" wohl auf seiner ToDo-Liste. Zumindest für die Signale, siehe hier. VG, Cafépause
  15. Nimm Dich bitte, nein, nimm Dich verdammt noch mal zurück! Das ist unterste Schublade!
×
×
  • Neu erstellen...