

Cafépause
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
100 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
8244 Profilaufrufe
-
1. Der Markenschutz der genannten Firmen umfasst sicherlich vieles (u.a. Wäsche und Dekoartikel). Aber garantiert nicht das Abbilden im 3D-Modell (einer Spielsoftware). 2. Das 3D-Studio verdient damit kein Geld. Die Software ist auch ohne diese Markeninhalte voll funktionsfähig. Die zusätzlichen Inhalte stehen unabhängig der Lizenz allen Softwarenutzern zur Verfügung. 2.a. Das Verwalten und Prüfen der Modelle kostet eher Zeit und Geld als das es neue finanzielle Goldgräber auftut. VG, Cafépause
-
Anlage zum Probieren der Ereignissteuerung mit alternativen Lösungen.
Cafépause antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Gegenfrage: Was spricht dagegen bei Bedarf die betreffende Anlage über das Forum verfügbar zu machen? Um bei @Roter Brummer's Vorführwagenbeispiel zu bleiben ... darf es noch Gratisbenzin und in Lunchpaket dazu sein? -
Anlage zum Probieren der Ereignissteuerung mit alternativen Lösungen.
Cafépause antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Leider nein. Oder jedenfalls nicht über den Katalog. Über das Forum sollte es gehen. Die Katalogveröffentlichung ist den Nutzern der Vollversion vorbehalten. VG, Cafépause -
Das ist kein Bild sondern ein Visualisierung. Höchstwahrscheinlich vom Architekturbüro im Auftrag der Bauherrschaft. Um sich einen Eindruck zu verschaffen wie es einmal aussehen wird oder soll.
-
Hallo! Dachflächen in dieser Größe werden kaum mehr mit "Dachpappe" belegt. Das ist viel zu kontrollintensiv. Üblicherweise kommt hier eine fugenlos verschweißte Folie als Dachhaut zur Anwendung. Da würde das grau sehr passen. Allerdings wird die Folie meist eingekiest. Im Rahmen der Verbesserung des Mikroklimas werden auch immer mehr Dachflächen begrünt. Bei der doch immensen Dachfläche des Gebäudeensembles könnte ich mir gut vorstellen dass hier dass Dach begrünt wird. VG, Cafépause
-
Bei der "starken Tönung" dürfte es sich um eine chromatische Fensterverglasung (u.a. Sonnenschutz) handeln. Im Herbst/Winter werden die Fensterflächen komplett anders erscheinen. Vor allem deutlich weniger blau. VG, Cafépause
-
BillerBahn steam locomotive smoke problem
Cafépause antwortete auf Leslies Thema in [International] Problems and solutions
Hello @Leslie! Why don't you address your request directly to @Roter Brummer, the author of this little locomotive? Or is that a bit too much for you to handle? -
Start des automatischen Ablaufs und Ereignisse der Reihe nach abarbeiten
Cafépause antwortete auf Grumbelfixs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Grumbelfix! Hier irrt @Phrontistes! Ein Rücksprung zu einem vorherigen Speicherpunkt ist mit der Professionalversion möglich. Das Pluspaket ist hierzu nicht nötig. MfG, Cafépause -
Hallo @Klartexter! Ein so großes Stellwerk wäre m.M.n. definitiv ein Katalogobjekt. Die im Katalog befindlichen Stellwerke, sind zwar reichlich, aber eher kleinere Bauwerke. VG, Cafépause
-
@Goetz Lies meinen Text bitte noch mal und verstehend. Ich bezog mich auf den SPS-Mumpitz und die Irrigkeiten dazu in den Aussagen. Das MBS ist keine SPS und die SPS ist kein MBS. Gerade Du weist in Deinen Beiträgen immer wieder auf offensichtliche Fehler hin. Gestehe dieses Recht bitte auch anderen zu. VG, Cafépause
-
Moin, und au weia! Die Begrifflichkeiten "Sensor" und "Aktor" sind geläufig, oder? Der Aktor / die Aktoren reagieren. Der Sensor sendet das Signal. Du kannst einen Sensor (im Regelfall *) noch nicht mal abschalten. Du kannst lediglich im Programm im Programmablauf mit "nicht reagieren" reagieren. Das kommt einem "Aus" gleich. Der Sensor meldet (Füllstand, Gleisbelegung, Temperatur, Radsatztemperatur). Die Regelung / Steuerung prüft die gegebenen Parameter und steuert ensprechend den Aktor / die Aktoren an. Oder auch nicht, wenn keine Aktion erforderlich ist. Ein "Blinken zur Laufzeit" findet im industriellen Umfeld seltenst statt. "Blinken" bedeutet hier "Achtung" oder "Störung". Wenn es zur Laufzeit blinkt, bei einem Hallenkran, z.b. dann sind wir wieder bei "Achtung". Warum werfe ich das ein? Weil sich mir bei so mancher Zeile hier die Zehennägel aufgerollt haben. Mit dem Hintergrund: "Strukturierter Text (ST), Funktionsbausteinsprache (FBS), Kontaktplan (KOP), Ablaufsprache (AS), Anweisungsliste (AWL)", dazu ein bisschen KNX, Free@Home und wenn "es sein muss" Visualisierung über "domovea". VG, Cafépause (*) Einem aktiven Sensor kann ich seine Steuerspannung wegschalten. Dann ist er aus. Aber auch dann ist es keine Beeinflussung des Sensors, sondern ein ziemlich harter Cut.
-
Hallo zusammen! Das mit den fixen Start,- und Endpunkten funktioniert nur nicht immer zuverlässig. Beispiel gefällig? Die Rundumleuchten von @fmkberlin (letzter Besuch: 27.11.2023) aus dem Screenshot, z.B., diese bleiben bei "Schalter integriert -> Aus" nicht zuverlässig dunkel. Bei "Animation stoppen" hingegen schon. Also wurde im Analgenbeispiel nicht der Schalter, sondern die Animation benutzt. Was ist wenn man sie nicht nur starten oder stoppen möchte? Sondern die Animation beeinflussen möchte? Dann genügt der Schalter nicht mehr. Ich habe mehr als ein Windkraftrad auf der Anlage und möchte eines davon langsamer laufen lassen als den Rest? Tschüss Schalter, willkommen Animationsfenster. Im Steuerungsfenster der Windkraftanlage (Autor: @EASY) wird mir aber nur ein globales On/Off angeboten. Egal wie man es dreht und wendet, ein benutzerfreundlicher Zugriff (wie bisher im Eigenschaftsfenster) muss erhalten, oder neu geschaffen werden. VG, Cafépause
-
Hallo zusammen! Ein Schalter ist etwas binäres. An oder aus. Kein dazwischen. Für Dinge die ich wirklich nur an,- oder ausschalten möchte, ist das eine prima Geschichte. Und auch sehr einfach bedienbar. Aber es gibt noch ein Leben neben den Schaltern. Die die ich bewusst steuern möchte. Eben z.b. nur einen Teil der Animation abspielen oder die Animationsgeschwindigkeit beeinflussen. "Das kannst Du doch über LUA" ... kann man. Aber muss man auch? "Versteckte Parameter"? Über LUA? Nein, die Software muss für jedermann bedienbar sein. Ohne gleich in die imperativen Scriptsprachen abzutauchen. (* Nota) Neben den Schaltern, die ein tolles Feature sind, sollten die Animationseigenschaften unbedingt weiterhin erhalten und zugänglich sein. VG, Cafépause * Anmerkung: Um die "Special Effects" die ich mit LUA auslöse regelbar zu mache, kann man ja noch mit Blender oder SketchUp das passende Steuerungselement designen. So schließt sich zumindest für einen Teil der MBS-Welt der Kreis.
-
Hallo zusammen! Ich möchte hier mal @MarkoP zur Seite springen. Warum geht das nicht intuitiver? Intern führt das MBS ja den Zeitstempel der Veröffentlichung und der letzten Bearbeitung mit. Sonst könnte man nicht entsprechend filtern. Doch warum muss man überhaupt filtern? Eine kleine Tooltipanzeige Veröffentlicht: d.m.Y - H:i Letztes Update: d.m.Y - H:i und alle Spatzen sind gefangen. Kein Spielen mit irgendwelchen Filtereinstellungen. Sondern eine ganz simple Anzeige. VG, Cafépause
-
@Markus Meier Kannst Du vielleicht einfach mal Deinen Schnabel halten? Dein immergleicher Senf ist uns allen bekannt. Die Schilder sind nunmal existent. Warum sollten sie dann nicht auch Eingang in den Katalog finden? VG, Cafépause