-
Gesamte Inhalte
1110 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klartexter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke Karl, und danke Bahnland, ich habe mir heute diverse Videos von Jörg Jäckle angesehen und dann einige Plugins installiert, unter anderem Mirror von TIG. Danach habe ich genau das gemacht, was Bahnland hier noch einmal detailliert beschrieben hat. Ist zwar immer noch nicht ein vorzeigbares Modell geworden, aber die Funktionen werden etwas vertrauter. Ich muss nur aufpassen, dass ich keinen Ärger mit meiner Regierung bekomme, wenn ich den ganzen Tag am PC sitze und Dinge probiere. Wie ist das, wenn ihr Modelle baut: Fangt ihr dann mit dem Fahrwerk an oder ist es besser, erst den Wagenkasten zu bauen? Ich habe mich bei meinen Versuchen erst einmal mit dem Kasten beschäftigt, und bei Sketchup schon eine wichtige Erkenntnis gewonnen. Wenn ich den Rahmen für Fenster erstelle und den Inhalt dann lösche, dann kann ich kein Material namens Glas mehr einfügen, da wird mir dann nur der Rahmen gläsern. Aber deshalb mache ich ja die ganzen Versuche, um solche Fehler zu vermeiden. Wenn ich Deine Modelle ansehe, @BahnLand, dann weiß ich, dass da noch viel Arbeit auf mich wartet, bis ich Deinen Modellen nahe komme. Also nochmal vielen Dank euch beiden für all die Tipps, die ich sehr zu schätzen weiß. -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für die Info -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @BahnLand, ich habe bisher keine Entscheidung getroffen, da ich noch in der Experimentierphase bin. Bei Blender bin ich überrascht von der Vielzahl an Möglichkeiten, eine davon ist zum Beispiel das spiegeln. Die Bahnen, die ich mal bauen möchte, sind ja in der Mehrzahl Zweirichtungsbahnen, also Straßenbahnen mit zwei Führerständen. Da bietet Blender die Möglichkeit, nur die halbe Bahn zu modellieren und diese Hälfte dann zu spiegeln. (Ich weiß, ich bin bequem ). Bei meinem ersten Versuch hat es schon geklappt, aber jetzt beim zweiten Versuch gibt es eine Lücke zwischen den beiden Teilen, und ich bin noch nicht auf den Grund gekommen. Was mir auch gefallen hat, war die Eingabe der Maße in den Grundkörper, damit habe ich dann ein 1:1 Modell bezüglich der Außenmaße. Das macht es dann auch leichter, Fenster und Türen zu positionieren. Sketchup wiederum bietet Funktionen, die ich in Blender noch nicht gefunden habe, beispielsweise den "Magnet", mit dem man ziehen oder drücken kann. In Blender gibt es zwar die Funktion auch, aber bei mir will das noch nicht so recht klappen. Mit dem "Magnet" bei Sketchup ist es aber wesentlich einfacher. Bei Sketchup wiederum habe ich noch keine Möglichkeit der Maßeingabe gefunden, das kann man nur durch das ziehen des Grundrechteckes bewerkstelligen. Andererseits lassen sich Fenster und Türen einfacher erstellen als bei Blender. Wie gesagt bin ich erst in der Testphase, ich möchte möglichst viel von beiden Programmen kennenlernen, zumindest habe ich jetzt schon mal Zugang zu beiden Programmen gefunden. Bei Deinem Straßenbahnmodell lassen sich ja Türen öffnen, der Stromabnehmer ausfahren und es gibt weitere Möglichkeiten wie Licht oder Kupplung aktivieren. Aus diesem Grund möchte ich meine Kenntnisse vertiefen über die Möglichkeiten beider Programme, denn das sollen meine Modelle auch mal können. Aber im Moment bin ich erst beim kleinen 1x1, bis zur Algebra ist es noch ein weiter Weg. -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hello dad3353, I have looked into both programmes, but I have not yet got beyond a basic knowledge. Everything just takes time. Blender offers a lot of functions, you don't become proficient in one or two hours. But just like Sketchup, it's a challenge for me, both mentally and in terms of patience. As you have already written, people here help with problems, which I think is really great! There is strength in calm, I am confident that in a few weeks I will have fewer problems with both programmes. -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @maxwei, das hilft mir jetzt schon mal ein Stück weiter. Ich hatte schon im Internet nach einem Umrechner für die Maße in 1:87 gesucht, aber so geht es natürlich einfacher, wenn ich die Originalmaße verwenden kann. Bei der Version 2.93.1 von Blender scheint sich auch einiges an Tastaturkürzeln geändert zu haben, in den mir vorliegenden Videos werden die Kürzel durchaus gut erklärt, aber hier auf dem PC wollen manche dann nicht so, beispielsweise E für Extrude. Dank Deines Hinweises habe ich ja die deutsche Sprachdatei gewählt, dadurch kann ich dann gezielt nach der Funktion suchen. Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, dann kann ich den Startwürfel im rechten Fenster gleich mit den Originalmaßen versehen und dann beispielsweise als tram_Scale_1_1_m speichern? -
Ich habe mich jetzt mal eine Woche intensiv mit Blender- und Sketchup-Tutorials beschäftigt, selber einige Versuche gestartet anhand der gezeigten Beispiele, inzwischen sind mir beide Programme nicht mehr ganz so fremd. Ich habe mit Blender sogar einen Wagenkasten im Rohformat erstellen können, was dann aber zu diesem Thema geführt hat. Ich weiß, dass es schon einige Threads zum Thema Blender oder Sketchup gibt, aber mir wurde auch schon mitgeteilt, dass es nicht immer gefällt, wenn fremde Threads für eigene Fragen benutzt werden. Da ich hier ja niemand verärgern will, habe ich eben ein neues Thema eröffnet. Nun zu meiner ersten und wichtigsten Frage: Im MBS ist ja H0 die Standardgröße bei Installation einer neuen Anlage. Ich bin bis vor kurzem auch davon ausgegangen, dass alle Modelle des Katalogs automatisch auf den jeweiligen Maßstab skaliert werden, aber spätestens bei der umgedrehten Schatztruhe war mir klar, dass dem nicht so ist. Meine Frage an die Modellbauer geht nun dahin, was ich beachten muss, wenn ich ein Modell bauen will. Sowohl bei Blender wie auch bei Sketchup habe ich bisher keine Möglichkeit entdeckt, ein Modell auf einen bestimmten Maßstab zu skalieren. Ich habe zwar schon gesehen, dass ich bei Sketchup praktisch ein Modell in Originagröße erstellen kann, aber wenn ich das dann im MBS verwenden wollte, würde es wohl den Rahmen sprengen. Oder doch nicht? Was muss ich beim erstellen eines Modells für die Größe H0 beachten? Ich hänge mal mein Erstlingswerk und den Wagen, den ich bauen will, hier mit an. Das Erstlingswerk ist wie gesagt nur ein erster Versuch, um die Funktionen zu testen, es ist noch weit von einem wirklichen Modell entfernt. Aber das soll sich ja in absehbarewr Zeit mit Euerer Hilfe noch ändern.
-
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Karl, danke für die Info, gerade probiert und es funktioniert. Meine Stimmung ist wieder besser, jetzt ist die Frage zumindest schon gelöst. Aber allzu lang mache ich heute nicht mehr, die Infos müssen noch verarbeitet werden. Morgen ist auch noch ein Tag.... Walter -
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @BahnLand, entweder bin ich zu blöd für das Programm, bei mir funktioniert zwar der Export als X-Datei, wie es auch in der PDF beschrieben ist. Nur kann ich die Datei weder über "Bearbeiten/Einfügen aus Datei" noch über "Katalog/3D-Modelle/Importieren" irgendwohin laden. Das Programm will immer eine Dateiendung mbe, gebe ich den Dateinamen manuell ein, dann bekomme ich eine Fehlermeldung. In meiner Version des Programms finde ich auch keine weitere Möglichkeiten eines hochladens. Wenn ich die X-Datei auf die Endung mbe ändere kommt - logischerweise - die Meldung, dass es sich um ein ungültiges Format handelt. Wie also soll man etwas testen können, das nicht für die Allgemeinheit gedacht ist? Im Wiki steht, dass Modellbauer einmalig für den Upload von 3D-Modellen freigeschaltet werden müssen, aber ich will ja erst einmal nur lokal testen, nur scheint das ja fast unmöglich zu sein. Ich bin ehrlich gesagt inzwischen kurz davor, das Projekt aufzugeben, weil ich mir inzwischen vorkomme, als würde ich gerade die ersten Versuche mit dem PC machen. Die kleinsten Dinge entwickeln sich zu einem Problem, da verliert man dann irgendwann den Spass an der Freude. Trotzdem noch einen schönen Abend Walter -
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke euch beiden für die Information, bildlich gesprochen habe ich nun festgestellt, dass ich hier nicht auf einem Spaziergang sondern bei einem Marathonlauf bin. Zum Glück wird mir immer wieder eine Erfrischung (Info) gereicht. Schönen Abend noch Walter -
Na ja, MBS, Sketchup und Blender sorgen dafür, dass der Fernsehapparat nicht strapaziert wird, von daher kann ich hier nur raten. SAT.1 hat am Sonntag die Romantikkomödie Manhattan Queen gezeigt, von daher wäre es naheliegend, weil die Brücke Manhattan und Brooklyn verbindet.
-
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
So, es hat nicht lange gedauert, bis sich für mich die erste Frage ergeben hat, die in keinem Tutorial beantwortet wird. Ich habe es also geschafft, einen Würfel zu erstellen, wie es in einem Hilfevideo gezeigt wird. Wenn ich das Ergebnis abspeichern will bei Sketchup, dann bietet sich nur eine Speicherung unter der Endung skp an. Aber mit der Endung könnte ich den Würfel nicht in das MBS übernehmen. Im Wiki heißt es dazu: Wenn ich aber bei Sketchup 2017 auf exportieren gehe, dann bekomme ich diese Möglichkeiten (Bild) angezeigt. Mit diesen Endungen kann ich aber auch nichts im MBS anfangen, denn wenn ich dort etwas einfügen oder importieren will, dann geht das nur mit der Dateiendung mbe. Wo liegt da mein Denkfehler? Mir geht es jetzt nicht um den Würfel, der ist ja nur ein erstes Testobjekt. Aber ich möchte gerne die Zusammenhänge begreifen, wie ich eigene Projekte im MBS einbinden kann. Denn ich bin leider viel zu sehr Perfektionist und möchte daher sicher gehen, dass mein Werk auch richtig funktioniert, bevor es veröffentlicht wird. Andererseits sehe ich ja in diversen Beiträgen auf den beigefügten Bildern, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, eigene Dateien zu verwenden, denn eine dort gezeigte Haltestelle finde ich zum Beispiel nicht im Katalog. -
Fahrzeuge, Häuser, Brücke, Schiffe und Hintergrund deuten auf New York hin und die Brooklyn Bridge über den East River.
-
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Tja, wenn man scheinbar Tomaten auf den Augen hat Ich habe es geändert, danke für den Hinweis. -
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @maxwei, ich hatte ja schon bei meiner Vorstellung geschrieben, dass es bei mir in der Hauptsache um Straßenbahnen geht. Es gibt da noch ein Programm, welches hier vermutlich auch bekannt ist, das Kürzel ist EEP. Dort gibt es Modelle, die zumindest große Ähnlichkeiten mit den Augsburger Fahrzeugen haben. In meiner Naivität hatte ich geglaubt, dass man die dort gekauften Fahrzeuge auch in diesem Programm einsetzen könnte, aber das erwies sich als Trugschluss. Da ich für unsere Vereinsseite viele Fahrzeuge in 2D gezeichnet habe, bin ich irrtümlich davon ausgegangen, dass es ja wohl keinen großen Unterschied machen wird, Fahrzeuge in 3D zu zeichnen. Tja, irren ist bekanntlich menschlich, Tante Google hat mir dann ein paar Programme genannt, mit denen man 3D erstellen kann. Blender war die einzige kostenfreie Software, die ich mir dann auch geholt habe. Bis gestern war mir von Sketchup auch nur die Browserversion bekannt, die mir persönlich aber nicht so zusagt. Dank @BahnLand habe ich jetzt auch eine Alternative downloaden können. Bei Blender erschlägt einen die Vielzahl der Möglichkeiten förmlich, zudem ist es nur in englischer Sprache verfügbar. Ich habe zwar durchaus Kenntnisse aus der Schulzeit, aber die ist seit 55 Jahren Geschichte. Im Alltag muss ich sehr selten das Gelernte noch anwenden, bei Computerprogrammen ist ja oft auch eine deutsche Version zur Verfügung. Bei Blender kommen daher zwei Faktoren zum tragen, zum einen meine völlige Unkenntnis über die einzelnen Funktionen und ihre Anwendungsmöglichkeiten, zum anderen eben auch die Fremdsprache. Da interpretiert man eine Funktion schnell mal falsch und das fördert nicht gerade die Begeisterung. Bei Sketchup entfällt zumindest das Sprachproblem, die Oberfläche ist auch nach meiner Ansicht übersichtlicher gestaltet. Deshalb werde ich jetzt erst einmal mit Sketchup üben, wie man 3D erstellt. Ich mache mich mit den einzelnen Funktionen vertraut, damit ich auch nachvollziehen kann, was diese bewirken. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass Grafikprogramme für 2D im Prinzip immer gleich aufgebaut sind, ich gehe mal davon aus, dass es auch bei 3D-Programmen nicht viel anders ist. Das wiederum bedeutet, dass ich mich dann vermutlich mit Blender auch besser zurecht finde. Es spricht ja nichts dagegen, mehrere Möglichkeiten zu nutzen. Bei 2D verwende ich auch drei Programme: Paint Shop, Gimp und Paint Net. Wenn die Kenntnisse einigermaßen vorhanden sind, dann möchte ich in erster Linie speziell Augsburger Straßenbahnen bauen, also GT5 zum Beispiel oder die ganzen Vorkriegsmodelle. Die stelle ich dann selbstverständlich auch hier zur Verfügung, aber bis zum ersten Modell wird es sicher noch dauern und auch noch diverse Fragen von mir hier bringen. Ich finde den Gedanken nämlich sehr gut, hier nicht nur die Erfahrungen zu teilen, sondern auch die Produkte dieser Erfahrungen. Bei EEP habe ich gesehen, dass so eine virtuelle Anlage ganz schön ins Geld gehen kann, bei MBS kann ich ohne weiteren finanziellen Aufwand auch eine ganze Stadt mit einem Verkehrsbetrieb und etlichen Bahnen bauen. Das genau deshalb, weil die Ersteller von Gleisen, Fahrzeugen und Häusern ihre Werke auch anderen Menschen zur Verfügung stellen. Für mich Grund genug, zu versuchen, auch selbst zu dem Fundus etwas beizutragen. Walter -
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für alle Hinweise, der Sommerurlaub ist gestrichen, jede Menge Lernmaterial ist zu verarbeiten. Aber meine ersten Eindrücke von Sketchup sind positiv, es wirkt von seinen Funktionen übersichtlicher als Blender. Ich werde mir jetzt mal die ganzen Videos reinziehen und mal erste Versuche starten. Ich bin angenehm überrascht von der großen Hilfsbereitschaft hier und hoffe, ich kann mal irgendwann auch etwas davon zurück geben. -
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Erst einmal danke an Dich, ich habe mir mal das File geholt. Ist aber nur eine Demo mit 30 Tagen Laufzeit, ob ich das schaffe, mich da einzuarbeiten in der Zeit wird sich noch zeigen. Heute raucht der Kopf ob der vielen Infos schon gewaltig, jetzt werde ich das alles erst mal sacken lassen. Über den Link von maxwei habe ich mir auch ein Tutorial für Blender gekauft, so für den ersten Eindruck wirkt Sketchup tatsächlich etwas übersichtlicher als Blender. Mag auch an den deutschen Bezeichnungen liegen, auch wenn ich die englische Sprache soweit schon auch noch verstehe. Aber man tut sich halt etwas leichter, wenn man nicht lange überlegen muss, was der Begriff jetzt genau bedeutet. ;-) Allerdings sind die Preise für eine Vollversion auch ganz schön happig, zumindest wenn man wie ich die Desktopversion möchte. Nun denn, dann lass ich für heute den Kopf ausrauchen, und dann schau ich mal die Tage, was meine eigene Festplatte im Oberstübchen noch abspeichern kann. -
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für den Tipp, sieht schon mal nicht schlecht aus auf den ersten Blick. -
Sketchup versus Blender?
Klartexter antwortete auf fietsendes Thema in Modellbau mit externen Programmen
Mir geht es gerade so wie von Dir beschrieben. Ich habe mir einige Videos aus dem Internet geladen, aber die sind nicht besonders hilfreich. Denn wenn man das Programm noch nicht kennt, dann hilft es wenig, wenn im Video etwas angeklickt wird, das für den Betrachter kaum identifizierbar ist. Ich kann da zwar zuschauen, wie zum Beispiel ein Haus in 3D entsteht, aber man kann die einzelnen Schritte nicht nachverfolgen, weil der Ersteller des Videos in seinem "normalen" Arbeitstempo vorgeht. Ich habe bisher kein Video gefunden, welches mir Schritt für Schritt aufzeigt, welche Funktion in Blender was bewirkt. So etwas habe ich bisher nur bei Videos von Goetz gefunden, die einem Neuling wie mir Schritt für Schritt zeigen, was welche Funktion eines Programms bewirkt. Bei Sketchup habe ich bisher nur eine Onlineversion gefunden, die mich aber noch weniger angesprochen hat. Ich habe mich in meinem Leben schon mit vielen Programmen vertraut machen können, aber Blender ist zumindest gegenwärtig für mich eine sehr harte Nuss, bei dem ich zum ersten Mal echte Zweifel habe, ob ich mit dem Programm jemals klar komme. Aber aufgeben ist meine Sache nicht, vielleicht ergibt sich ja mal der eine oder andere Tipp, welcher den Knoten löst. -
Ein paar Fragen zu den Funktionen
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Henry, Dein Beitrag ist für mich nicht nachvollziehbar. Hast Du eine andere Version des MBS oder gibt es eine Spezialversion für die Entwickler? Wenn ich hier auf den roten Eintrag Spur (Gerade) zeige, dann wird mir beim Klick auf das Zahnrad ein völlig anderes Kontextmenue als in Deinem Foto angezeigt. Ich habe nur vier Optionen: Als Favorit speichern, Gefällt mir, Inhalt melden und Eigenschaften. Bearbeiten geht nur, wenn ich das Teil downloade, aber selbst dann lässt sich nichts in einen lokalen Katalog abspeichern. Verstehe es bitte nicht als Kritik, aber ich möchte mich ja in das Programm gründlich einarbeiten, und da stehe ich jetzt vor einer großen Mauer und komme nicht weiter. -
Schattierung Textur auf der Grundplatte
Klartexter antwortete auf Sahrals Thema in Fragen zur Planung
Ich habe eine grundsätzliche Frage zu den Texturen auf der Bodenplatte. Gibt es eine Möglichkeit, die Textur auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen? Wenn ich zum Beispiel einen schmalen Rasenstreifen auf die Platte zwischen Straße und Parkplatz (oder Haus oder anderes) auftragen will, dann fließt die Textur beispielsweise in die Asphalttextur, was unschön aussieht und so auch nicht gewollt ist. Bei Grafikprogrammen lässt sich so etwas ja durch eine Markierung des Bereichs problemlos machen, aber beim MBS ist das nicht möglich. Zumindest habe ich bisher keine Möglichkeit hierzu entdeckt, aber vielleicht sehe ich auch nur den Wald vor lauter Bäumen nicht? -
Ein paar Fragen zu den Funktionen
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Allgemeine Diskussionen
Erst einmal herzlichen Dank für Deine Infos, Henry. Henrys virtuelle Trassen kannte ich bisher noch nicht, was aber kein Wunder bei den hier angebotenen zahlreichen Informationen ist. Aber diese Infos müssen auch auf meiner persönlichen Festplatte - sprich Kopf - abgespeichert werden, und die ist schon ein etwas älteres Modell. ;-) Aber es ist ja schon ein Wahnsinn, wieviel Arbeit ihr euch alle gemacht habt, so viel Engagement findet man selten. Für mich ist das natürlich erfreulich, weil es ungemein hilft, Zusammenhänge zu verstehen, die so nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Bahnland hat das ein paar Beiträge zuvor für mich auch sehr anschaulich aufgezeigt. Ich hoffe, dass ich irgendwann auch mal etwas Konstruktives beitragen kann, im Moment bin ich aber eher noch beim download auf meine persönliche Festplatte. Also nochmals vielen Dank an alle und habt ein schönes Wochenende. -
Ein paar Fragen zu den Funktionen
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Allgemeine Diskussionen
Ich habe jetzt mal einheitlich Straßen aus der Sektion Stadtstraßen verwendet, und der Verkehr läuft. Aber ich habe auch festgestellt, dass am Modul Abzweigung ohne eigene Änderung die Fahrzeuge rechts abbiegen wollten, obwohl sie die ganze Zeit vorher schön brav geradeaus gefahren sind. Kann es möglich sein, dass hier eine Einstellung einer anderen Abzweigung zum tragen kam? Ich bin bei dem Modul auch noch nicht ganz hinter die Einstellungen gekommen. Wenn ich das Modul anklicke, dann habe ich unter Eigenschaften vier Wahlmöglichkeiten: Weichenstellung 1 bis 4. Diese sind ja im Katalog recht gut beschrieben. Wenn ich dann aber auf Bearbeiten klicke, dann wird es etwas verwirrend für mich, denn dann werden mir 7 Spuren angezeigt. Zudem gibt es dann auch noch diverse Weichenstellungen, für einen Frischling wie mich schon eine Herausforderung. Ich gehe mal davon aus, dass man normalerweise dort gar nichts ändern muss, weil das Modul entsprechend konfiguriert ist, der Aufruf erfolgte auch nur deshalb, weil plötzlich rechts abgebogen wurde, obwohl die Weichenstellung auf 0 stand. Mir ist schon klar, dass man die einzelnen Spuren dann schon auf Grund der eingegebenen Daten ermitteln kann, aber im ersten Moment wird man da etwas erschlagen. ;-) Apropos Spuren: Gehe ich recht in der Annahme, dass man bei den Stadtstraßen weitere Spuren hinzufügen kann, beispielsweise für Radler oder Fußgänger? Ich habe es noch nicht probiert, weil ich mich erst einmal mit den Grundprinzipien des Programms vertraut machen will. So ganz dahinter gestiegen bin ich beim Thema Spuren nämlich noch nicht. Ohne Euere Hinweise zur Bearbeitung der einzelnen Spuren würde nämlich noch nichts rollen. Inzwischen gibt es auch Kreuzungen zwischen Schiene und Straße, was dann zu Situationen führt wie auf dem beigefügten Bild sichtbar ist. Es passiert zwar nicht wirklich etwas, aber es ist auch nicht realitätsnah. Ich weiß, das man die Bahnen via EV und Lua entsprechend steuern kann, ich weiß nur noch nicht genau wie. Aber bei den Autos wird es problematischer. Man kann zwar auch via EV einzelne Straßenabschnitte mit Ereignissen verbinden, aber wenn das erste Auto stoppt, dann gibt das eine Kettenreaktion. Selbst wenn ich ein Script wie das von Goetz entwickelte Haltestellenscript anpasse, würde doch das erste Fahrzeug quasi als Lok die dahinter stehenden Fahrzeuge mit ziehen, was ja auch völlig unrealistisch ist. Aber solange es jetzt hier so heiß ist werde ich mir da keinen Kopf machen, alles zu seiner Zeit. Jetzt ist erst mal ein Kaffee angesagt. -
Ein paar Fragen zu den Funktionen
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Allgemeine Diskussionen
Danke für die weiteren Informationen. Die Geschichte mit den Spuren habe ich jetzt zumindest im groben verstanden und natürlich auch schon getestet. Jetzt fahren die Auto tatsächlich, und bei einer 90-Grad-Kurve habe ich gelernt, dass ich bei Spur 1 zu den 180 mm noch 21,5 mm hinzurechnen und bei Spur 2 diese 21,5 mm von den 180 mm abziehen muss, damit die Autos in der Spur bleiben. Aber mit einem Problem habe ich noch keine Lösung gefunden. Das betrifft die Situation einer großen Kreuzung, die ich hier mal als Beispiel anhänge. Da sind zum einen die kreuzenden Gleise auf eigenem Gleiskörper, die problemlos funktionieren. Aber die Straße neben den Gleisen kreuzt sowohl die Gleise wie auch eine Querstraße. Die Kreuzung aus dem Onlinekatalog kann hier nicht zum Einsatz kommen, da sie zu klein ist. Alternativ könnte ich in dem Bereich eine Landstraße mit zwei Spuren für eine Straße verwenden, aber bei der kreuzenden Querstraße ist dann auch dort Ende Gelände. Es ist zwar kein Beinbruch, wenn man dort nur mit stehenden Fahrzeugen Verkehr simuliert, aber schöner wäre es sicher, wenn man das realitätsnah gestalten könnte. Nur bin ich da bisher wie gesagt noch auf keine Lösung gekommen. Danke möchte ich speziell auch an Goetz sagen für die Tipps zu Lua, es funktioniert tadellos an Haltestellen. Damit lässt sich ein Taktverkehr problemlos realisieren. Danke auch an Bahnland für viele Tipps, die er anderen Usern gab und die mir sehr geholfen haben. Danke auch an Henry und seine Ausführungen zu den Straßen, auf diese Art und Weise bin ich mit dem MBS und seinen vielfältigen Funktionen wesentlich vertrauter geworden. Danke auch an alle hier nicht Genannten, die mir mit ihren Beiträgen diverse Tricks und Kniffe vermittelt haben, die mir bis dato unbekannt waren. So, nun geht es weiter, Versuch macht kluch ;-) Walter kreuzung.mbp -
Ein paar Fragen zu den Funktionen
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Allgemeine Diskussionen
Erst einmal vielen Dank für die Informationen. Dann werde ich mal versuchen, diese Infos zu nutzen, hinsichtlich der Spuren bei den Stadtstraßen werde ich mal testen, inwieweit sich da Änderungen bei den unterschiedlichen Längenmaßen ergeben. Die Information von Bahnland, dass man diese Straßen fast beliebig anpassen kann, hatte ich bereits bei einem anderen Thema im Forum gelesen. Aber dass sich dadurch auch die Spuren verschieben hatte ich natürlich nicht auf dem Schirm. Wenn ich das richtig verstanden habe von Henry, dann kann ich bei den Straßen ohne Spuren also via Passkreuz Spuren auf solche Teilstücke legen, die dann auch zu den Spuren der Stadtstraßen kompatibel sind. Entschuldigt bitte, wenn meine Fragen vielleicht etwas naiv wirken, aber ich bin im Modellbau noch völlig unbedarft. Wie Henry lege auch ich Wert auf präzise Lösungen, und da frage ich lieber einmal zuviel als dass ich mit falschen Voraussetzungen ans Werk gehe. Denn diese Anlage soll ein Geburtstagsgeschenk für einen Neffen sein, der zwar Autist ist, aber für Straßenbahnen viel Begeisterung entwickelt hat. Mit dem MBS kann er praktisch selber eine Straßenbahn durch eine virtuelle Stadt fahren. Bis zu seinem Geburtstag im November soll das Ganze fertig sein, was durch die zahlreichen Infos zum Programm und durch die Hilfe im Forum wohl keine Utopie sein dürfte. -
Guten Abend, ich habe mich jetzt eine ganze Zeit mit dem Bau einer Modellstraßenbahn beschäftigt, auf viele Fragen konnte ich in der vorzüglichen Wiki bereits eine Antwort finden. Auch das Forum hier hat mir diverse Antworten geliefert, obwohl ich noch gar nicht die Frage hatte. ;-) Im Moment lese ich gerade Henry's Spurensuche, in der ja die Spuren der Straßen das Thema sind. Da dieses Thema unter Tutorials läuft und ja auch noch nicht fertig gestellt ist, habe ich mich entschieden, hier meine Fragen zu stellen, um das Tutorial nicht damit zu unterbrechen. Sollte es hier in dem Bereich nicht passen, dann bitte ich das Thema in den richtigen Bereich zu verschieben. Es geht mir wie gesagt um die Spuren der Straßen. Denn ich habe eher durch Zufall festgestellt, dass sich darauf auch Fahrzeuge bewegen lassen. Allerdings oft nur eine kurze Strecke, und dann bleibt das Fahrzeug stehen. Da ich einen Mix aus Stadtstraßen und Straßen ohne Spuren im Einsatz habe, ging meine erste Vermutung dahin, dass hier der Grund für den Stopp liegt. Aber auch bei den Stadtstraßen tritt das auf, liegt es vielleicht daran, dass ich die Länge eines Teils entweder vergrößert oder verkleinert habe? Im Original sind die Straßen ja bei 120mm, aber ich habe sie teilweise auch auf 480mm vergrößert. Henry's Spurensuche war nun meine Hoffnung, den Dingen etwas mehr auf den Grund zu kommen. aber statt dessen haben sich neue Fragen ergeben. Denn bei den Straßen ohne Spuren habe ich keinerlei Möglichkeiten der Bearbeitung. Bei den Stadtstraßen ist diese gegeben, dort kann ich auch eine Spur zuweisen, was aber trotzdem nicht immer zu einer Beweglichkeit des Fahrzeugs führt. Wie also kann ich den Straßen ohne Spuren eben solche hinzufügen? Im Tutorial zeigen die Screenshots entsprechende Spuren, aber ich finde keine Funktion in meinem MBS dafür. Auch schreibt Henry, dass es im Onlinekatalog ein Passkreuz gäbe, mit welchem man die Abstände fixieren kann, nur finde ich im Katalog nichts dergleichen. Weder unter Verkehrswege noch unter Infrastruktur. Daher meine Frage: Macht es Sinn, die Spuren, welche unter Verkehrswege im Katalog stehen, in die Straßen generell einzubauen, also auch bei den Stadtstraßen, oder ist das dann eher doppelt gemoppelt? Eine weitere Frage: Kann es Probleme mit kreuzenden Spuren (zum Beispiel an einer Kreuzung) geben? Ich meine damit nicht, ob da Fahrzeuge zusammenstoßen können, sondern Probleme mit der Führung. Es dürfte vermutlich auch wenig Sinn machen, wenn auf einer zweispurigen Straße zwei Straßenbahngleise liegen und zusätzlich auch andere Fahrzeuge unterwegssein sollen, oder habe ich da einen Denkfehler? Zum Schluss noch zwei Fragen zum Programm. Gibt es eine Funktion, einzelne Anlagen wieder zu löschen? Ich habe mir bisher die jeweiligen Anlagen als mbp-Files gespeichert und dann im Vereichnis die Ordner Catalog und Cache gelöscht, danach das mbp-File aufgerufen, welches ich behalten wollte, und habe es dann wieder abgespeichert. Aber vielleicht gibt es ja eine einfachere Methode? Letzte Frage: Ich habe in einzelnen Videos gesehen, dass man das Menuefenster unten (das mit dem Katalog etc) ausgeblendet hat, aber ich bin da noch nicht dahinter gekommen, wie das geht. Für Tipps bedanke ich mich schon mal. Ich wünsche allen eine gute Zeit Walter