-
Gesamte Inhalte
1109 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klartexter
-
Hallo @streit_ross, die Visualisierung zeigt diese Dachterrasse: Das Bild wurde gestern gemacht, wie Du siehst ist da kein Grün. Die Terrasse wird von der Firma Maibornwolff genutzt, sie ist bereits eingezogen, obwohl noch nicht alles fertig ist. Und das Aurum ist ein wirklich goldiges Haus, sogar innen, schau Dir einfach die Bilder auf dieser Seite an. Saludos Walter
-
Ich habe mal über die Anregungen von @Goetz und @Roter Brummer nachgedacht, was die Fenster in den Etagen betrifft. Es stimmt, dass man in der Realität von der Einrichtung der Räume meist wenig bis gar nichts sieht. Von daher kann ich hier auf Details in der Texturierung verzichten, was auch dazu führt, dass ich die Texturdatei von 2048 px auf 1024px halbieren konnte. Denn für die "Einrichtungen" hat es da viel Platz gebraucht. Allerdings musste ich das Haus 1 neu texturieren, weil auch die Anordnungen der Textur verändert wurden. Das Haus 1 sieht jetzt am Tag so aus: Und bei Nacht so: Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich die passenden Farben gefunden habe, aber ich denke, dass es so passt. Bezüglich des Dachs habe ich ein etwas dunkleres grau gewählt, ich glaube nicht, @Cafépause, dass es begrünt wird, aber ausschließen lässt es sich auch nicht. Da mein Modell aber auch beim Dach nicht zu 100% vorbildgerecht ist, wie man ja auch an dem Bild von @Thomas_103 erkennen kann, genehmige ich mir die künstlerische Freiheit der Gestaltung. Luftbilder gibt es leider noch keine von dem Objekt, wie @BahnLand ja richtig aufgezeigt hat, und die Homepage gibt da auch keine Hinweise zur Dachgestaltung. Eine rhetorische Frage an @BahnLand hätte ich allerdings. Wäre es mit Sketchup überhaupt möglich, so ein geschwungenes Dach zu bauen? Ich hatte da einiges probiert, aber die Ergebnisse waren freundlich ausgedrückt nicht verwendbar. Daher habe ich es beim Längsbogen belassen und die Breitseite dann gerade gelassen. Die neue Version ist noch nicht online, weil ich jetzt erst noch die Variationen bearbeiten will. Danke erstmal wieder für euere Hinweise und jetzt wünsche ich euch allen noch einen schönen Sommerabend bei der Hitze. Saludos Walter
-
Erst mal wieder ein Dank für euere Beiträge, ich habe jetzt mal Haus 1 fertiggestellt. Das Ergebnis könnt ihr unter der bekannten ID aufrufen, oder in der angehängten Datei. Die Grafiken von Haus 1 habe ich nochmal bearbeitet, wie gefällt euch das Ergebnis jetzt? Ich habe auch noch drei weitere Variationen beigefügt, gelb, beige und blau. Für ehrliche Kritiken habe ich immer ein offenes Ohr, zumal jetzt ja auch noch alles im Entwurfsstadium ist und ggf. geändert werden kann. Ja, das sind Laternen, Thomas. Saludos Walter Adosada.mbp
-
Erst einmal danke für euere Beiträge und Likes.Ich war heute Vormittag nochmal vor Ort und habe ein paar Bilder gemacht. Wie gesagt, an dem Gebäude wird noch gearbeitet, die Räume sind noch nicht bezogen. Es sind in den Etagen aber alles Büroräume, keine Wohnungen. Deshalb auch meine Texturen mit dem Motiv. Unten soll Gastronomie und Handel stattfinden, aber auch hier ist noch Baustelle. Hier nun ein paar Impressionen von der Realität: Hier sind Haus 1 und Haus 2 zu sehen. bei Haus 2 ist der Dachgarten erkennbar. Im Vordergrund rechts ist das Parkhaus zu sehen, aber das ist nicht Teil meines Projektes. Hier sind Haus 2 und Haus 3 zu sehen, bei Haus 3 ist nur ein Durchgang bzw. Zufahrt zum Rückgebäude Und das ist eine Geamtansicht aller vier Gebäude, wie ich sie auch für das MBS erstellen will. Ihr seht, dass die einzelnen Gebäude versetzt zueinander stehen, Haus 1 und zwei haben vier Etagen, Haus 3 und 4 haben 5 Etagen. Und das ist der Teil von Haus 1 mit der Schranke zur Tiefgarage, die es ja schon im Modell gibt. So viel mal zur Realität. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mit meinem Gefühl für die blauen Fenster richtig lag. Ich werde diese Modelle deshalb wieder entfernen. Bezüglich der Farben könnte ich noch Variationen in beige, gelb oder blau erstellen, dann wäre eine bunte Auswahl möglich. Bezüglich der Fenster könnt ihr auf den Bildern sehen, warum ich es erst mit blau und einer Metallictextur versucht habe, aber das Ergebnis hat mich nicht befriedigt. Wenn ihr noch weitere Anregungen habt, dann lasst die mich wissen. Jetzt werde ich erst einmal Haus 1 komplett fertig machen, und dann wird Haus 2 das ja bisher nur ein erster Entwurf ist, in Angriff genommen. Wenn alle Häuser fertig sind, dann werde ich sie nochmal als Entwurf hochladen, um euere Meinung hierzu zu höten bzw. zu lesen. Saludos Walter
-
Hallo Brummi, da sind wir einer Meinung, und natürlich kann ich die Texturen auch noch stärker unscharf machen. Paint Net hat da gute Tools dafür. In der Realität ist das doch so, aber ich kann das natürlich auch etwas abmildern. Das würde dann etwa so aussehen: Schon klar, Brummi. Die Spiegelung betrifft ja auch nur die blauen Fenster, die uns beiden ja nicht so gefallen. Da kam die Metallic am Tag nicht zum tragen, meine Vermutung war die Emissive als Grund dafür. Aber erst einmal herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Saludos Walter
-
Trotz der Sommerhitze war ich die Tage nicht ganz untätig, was nun dazu führt, dass ich um euere Meinung bitte. Von Haus 1 habe ich verschiedene Variationen erstellt, hierzu bitte ich um euere Meinung und eventuelle Vorschläge. Denn es werden ja insgesamt vier Häuser von dem Ensemble erstellt, und da macht es wenig Sinn, wenn ich eine Variation weiter baue, die niemand gefällt. Oder wenn eine Variante gewünscht wird, die hier noch nicht dabei ist. Hier erst einmal ein Screenshot aller Variationen: Die Dateien könnt ihr entweder unter DA1D067A-EDF3-4DE8-9F66-F0F0CEE920A4 abrufen oder direkt in der angehängten Anlage ansehen. Bezüglich der Fenster wollte ich zu Beginn eigentlich Bilder von Büros als Textur nehmen, aber die klaren Bilder korrespondierten nicht mit den Realitäten. Das Ganze wirkte zudem sehr unruhig, deshalb versuchte ich es mit einem blauen Hintergrund. Der ist jetzt bei den Variationen mit dem Zusatz FB enthalten, leider musste ich feststellen, dass sich die Emissive und die Metallic gegeneinander ausschließen. Denn für die Beleuchtung benötige ich die Emissive, die Fensterspiegelung sollte eigentlich die Metallic übernehmen. Bei den Varianten ohne den Zusatz FB habe ich als Texturen nun unscharfe Bürobilder genommen, die kommen etwas besser rüber nach meinem Geschmack. Bei Haus 2 könnt ihr die "klaren" Texturen sehen, damit ihr auch vergleichen könnt. Ich bitte um euere ehrliche Meinung, auch um eventuelle Verbesserungsvorschläge oder Farbwünsche. In der Anlage ist auch der Entwurf für Haus 2 dabei, aber ich will erst Haus 1 komplett fertigstellen, bevor ich die weiteren Häuser und Variationen baue. Den Namen des Modells habe ich vorsichtshalber geändert, um keine Rechte zu verletzen. Adosada ist spanisch und heißt übersetzt Stadthaus. Saludos Walter Adosada.mbp
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ich möchte heute mal einen kleinen Einblick geben, wie ich das Modell aufbaue. Vielleicht versteht dann auch @Leslie, dass ein Modell für das MBS andere Maßstäbe setzt als reale Bauten oder Modelle. Denn im MBS geht es auch darum, möglichst sparsam mit den Polygonen umzugehen, Innenwände oder gar Möbilierungen von Modellen erzeugen jede Menge Polygone. Deshalb behilft man sich mit Texturen, die etwas zeigen, was real gar nicht da ist. Der Aufbau eines Modells muss daher erst einmal sorgfältig geplant werden, und ich will das hier einmal etwas detailliert aufzeigen. Die unterste Etage mit den Läden lasse ich da mal beiseite, denn die ist relativ einfach zu erstellen. Auf dieser Etage bauen sich nun die weiteren Etagen auf. Als erstes erstelle ich eine leere Texturwand in der Höhe des Gebäudes, dies wird gruppiert und ausgeblendet. Sie wird erst später hier zum Thema, sie ist vor allem etwas kürzer und schmäler als das eigentliche Gebäude. Nun geht es an Schritt 2: Das Originalgebäude hat viele Mauervorsprünge, ich habe es erst mit einer Textur versucht, diese darzustellen, aber das Ergebnis war unbefridigend. deshalb habe ich diese "Stangen" selbst erstellt und entsprechend farblich texturiert. Das obige Bild zeigt die ganze Anzahl der Teile. Nach deren Erstellung, die auch wieder gruppiert wurde, ging es dann zu Schritt 3, den Etagen: Diese wurden auf den entsprechenden Höhen angebracht und auch gruppiert. Anschließend wurden alle Teile ausgeblendet, danach wurde eine Fensterwand als Block (wie auch die Texturwand) erstellt und die einzelnen Fenster eingezeichnet und mit einer virtuellen Glasscheibe versehen: Und jetzt kommt die Texturwand wieder ins Spiel, denn auf ihr werden nun alle Texturen an der entsprechenden Stelle aufgetragen. Das ist eine Arbeit, die sehr viel Zeit erfordert, ich bin seit drei Tagen an den Texturen für Haus 1, weil mir die verwendeten Texturen so nicht gefallen haben. Die Texturen sind übrigens zum großen Teil durch KI erstellt und dadurch lizenzfrei. Im obigen Bild sind die Stäbe mit eingeblendet, was sie während der Texturierung natürlich nicht sind. Wenn dann überall in den Fenstern "Räume" zu sehen sind, dann kann auch die Fensterwand wieder eingeblendet werden, ebenso die Stäbe: Nun muss noch das Dach erstellt werden, damit das Haus innen auch trocken bleibt. Dann schaut das ganze in Sketchup (meinem Bearbeitungsprogramm) dann so aus: Die einzelnen Bauteile werden von mir immer gruppiert, denn das macht ein ausblenden der Teile möglich, und man kann andere Teile dadurch leicht bearbeiten oder ändern. Ist das Modell dann fertig, dann wird es erst einmal im eigenen Katalog hochgeladen, um zu sehen, wie das Ergebnis im MBS aussieht. Wenn ich die Meinung anderer User dazu hören will, dann lade ich das Modell als Entwurf in den Katalog, wie hier bei diesem Haus: DA1D067A-EDF3-4DE8-9F66-F0F0CEE920A4. Im MBS sieht das dann so aus: In diesem Sinne wünsche ich nun ein schönes Wochenende Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Leslie, ich weiß, wie das Haus aussieht, schließlich habe ich es ja selbst gebaut! Für mich sind die Polygone ausschlaggebend, nichts anderes. Niemand zwingt Sie, das Modell zu verwenden, zudem ist es noch gar nicht im Katalog, sondern nur als Entwurf online. Leslie, I know what the house looks like, after all, I built it myself! For me, the polygons are the deciding factor, nothing else. Nobody is forcing you to use the model, and it's not even in the catalogue yet, it's just a draft online. -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Warum sollte es einen FPS Verlust geben, wenn keine Innenräume gestaltet werden? Das Gegenteil ist der Fall, denn alles, was die Grafikkarte darstellen muss geht zu Lasten der FPS! Why would there be a loss of FPS if no interiors are designed? The opposite is the case, because everything that the graphics card has to display is at the expense of the FPS! -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
So, ich habe jetzt die Kontaktpunkte richtig setzen können, nun ist das so, wie ich es wollte. Mich hatten die Winkelangaben irritiert, weil ich doch keine Verwinkelung wollte. Aber inzwischen habe ich es begriffen, was mit den Winkeln gemeint ist. Vielen Dank an @BahnLand, @Little und @EASY für eure Tipps, manchmal dauert es eben bei mir, bis der Groschen fällt. Aber zum Glück kann ich hier ja immer nachfragen, denn mir ist wichtig, dass ich dann auch verstehe, warum man etwas machen muss - wie hier mit _CP0 und _CP180. Inzwischen ist auch Haus 2 fertig, Haus 1 ist auch nochmal neu erstellt, da es mir nicht besonders gefallen hat. Hier ein kleiner Blick auf den Baufortschritt: Das Haus im Vordergrund ist im Original etwa 1,5 Meter versetzt zum hinteren Gebäude, dank euerer Tipps rastet Haus 2 jetzt richtig ein. Ich wünsche noch einen schönen Abend. Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Vielen Dank für Deine Hinweise, @BahnLand. Jetzt weiß ich, wo mein Denkfehler lag. Denn ich hatte die Bezeichnung "_CP180" so gedeutet, dass das Modell dann um 180 Grad gedreht wird, und das wollte ich ja nicht. Aber durch Deine Beschreibung ist mir jetzt klar, warum sich die Häuser ineinander gefügt haben, als ich einmal _CP0 und einmal _CP als Bezeichnung genommen habe. Anders wusste ich mir gestern nicht zu helfen, um die Kontaktpunkte entgegengesetzt zu machen. Deshalb habe ich hier dann auch noch einmal nachgefragt, weil ich ja die Dinge auch "verstehen" will und nicht nur einfach etwas kopieren. Vielen Dank nochmal, ich werde das heute Abend mal umsetzen, jetzt sind erst noch ein paar Termine wahrzunehmen, kein Vergnügen bei der Hitze. Gruß aus Augsburg Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ich muss noch einmal auf das Thema zurück kommen, weil ich es offensichtlich noch nicht verstanden habe. @BahnLand schreibt in seiner Dokumentation zum Exporter folgendes: Den rot markierten Text verstehe ich nicht, denn ein paar Sätze später lese ich dann: Wenn ich also den Kontaktpunkt mittels eines gedrehten Quadrats mit gekreuzten Linien festlege, dann kann ich nach der Beschreibung auch einen Winkel angeben, was aber in meinem Fall nicht erforderlich ist. Somit würde also die Bezeichnung _CP oder auch _CP0 ausreichen. Aber wie setze ich den Punkt dann entgegengesetzt ein? Zur Verdeutlichung ein Screenshot, was ich machen will: Es sollen also zwei Häuser versetzt aneinander andocken. Für das Bild habe ich extra große Kontaktpunkte erstellt, in der Realität sind die kleiner. Ich habe also an jedem Gebäude einen Kontaktpunkt an der Kante platziert und zwar so, dass die Gebäude versetzt andocken sollten. Das ergäbe dann die Situation, welche sich im blauen Quadrat zeigt. Aber grau ist alle Theorie, in der Praxis will das nicht, wie ich es mir vorstelle. Was mache ich da falsch, oder wie kann ich die Kontaktpunkte entgegengesetzt ausrichten? @BahnLand hat zwar eine gute Beschreibung zu den Kontaktpunkten erstellt, aber ich checke es scheinbar noch nicht. Wäre es im obigen Fall _CP0 und _CP-0 ? Das habe ich noch nicht ausprobiert, und heute bin ich auch zu müde, um nochmal alle Dinge zu testen. In diesem Sinne wünsche ich nun eine gute Nacht Walter -
Heute möchte ich euch mein neues Projekt kurz vorstellen. In Augsburg wird seit 2012 der Bahnhof umgebaut, hierbei wurden auch eine Menge Güterhallen abgerissen und die ganze Umgebung neu bebaut. Einer dieser Neubauten ist das Aurum, es soll noch in diesem Jahr bezugsfertig sein. Mehr Informationen zum Aurum bekommt ihr auf dieser Website. Mich hat es dazu gebracht, mal ein Modell für das MBS zu erstellen, weil moderne Häuser im Katalog noch sehr rar sind. Allerdings lässt sich die Form des Daches nicht mit Sketchup umsetzen, zumindest mir gelingt es nicht. Ich habe daher als Kompromiss nur die Längsseiten entsprechend gestaltet. Begonnen habe ich mit dem hintersten Haus auf diesem Bild, hier ist die Einfahrt zu der Tiefgarage. Das Haus hat die reale Hausnummer 11, die weiteren Häuser haben die Nummern 13,15 und 17. Die Hausnummer 11 ist soweit fertig, die Läden sind allerdings fiktiv, da die Häuser noch nicht bezogen sind. Nun arbeite ich an der Hausnummer 13, die hat im 5. Stock einen Dachgarten. Und der verursacht auch ohne Pflanzen jede Menge Polygone. Hier werde ich um LOD-Stufen wohl nicht herum kommen. Bei Haus 11 war das noch nicht nötig. Ich habe das Gebäude mal als Entwurf hochgeladen und bin gespannt, was ihr von der Idee und Umsetzung haltet. Das Modell kann im Katalog unter der Nummer DA1D067A-EDF3-4DE8-9F66-F0F0CEE920A4 angeschaut werden. Hier nochmal ein Dank an @BahnLand, der mir beim Problem mit den Schranken weitergeholfen hat. Gruß aus Augsburg Walter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für euere Hinweise und Tipps. Ich habe das lokal getestet und es funktioniert. Heute bin ich nun beim erstellen von Haus 2, und da ist ein Kampf mit den Poligonen angesagt. Mehr dazu in meinem Modellbauthread. Gruß aus Augsburg Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für die Info, @Goetz. Der Kontaktpunkt im Katalog war mir bisher nicht bekannt, aber es ist eine gute Idee, die Funktion einmal zu testen. Learning by doing - und ich muss das Rad nicht neu erfinden. Gruß aus Schwitzerland (über 30 Grad) Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für die Info, Karl Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ich habe bisher noch wenig Erfahrungen mit Kontaktpunken (_CP), deshalb möchte ich die Erfahrenen unter euch fragen, in welcher Stellung die angebracht werden. Ist die Möglichkeit 1 die richtige Positionierung, wenn der Kontaktpunkt zur Hälfte über das Objekt steht? Oder ist es besser, als Möglichkeit 2 den Kontaktpunkt direkt auf dem Objekt zu platzieren? Oder sollte man besser die Version 3 einsetzen, bei welcher der Kontaktpunkt als gedrehtes Quadrat über das Objekt hinausragt? Gehe ich recht in der Annahme, dass beide Objekte dann direkt an den Kontaktpunkten anschließen, oder ist deren Lage nicht relevant? Über Tipps würde ich mich wie immer freuen. Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für die Info, @EASY, das macht es mir nicht leichter mit der Einteilung. Jetzt schlafe ich erst mal drüber, morgen ist ein neuer Tag. In diesem Sinne wünsche ich jetzt gute Nacht. Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Jetzt habe ich noch eine Frage an @Neo. Im Wiki steht zu lesen: Es können maximal 256 verschiedene Leuchtflächen pro 3D-Modell konfiguriert werden. Da ich gerade an einem fünfstöckigen Geschäftshaus baue, sollen natürlich auch _MeshLight-Objekte zum Einsatz kommen. Wenn ich erreichen will, dass nicht nur das ganze Stockwerk beleuchtet wird, dann muss ich die Bereiche entsprechend aufteilen. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass pro Modell maximal 15 Schalter möglich wären. Hat das seine Richtigkeit? Gruß aus Augsburg Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @BahnLand, erst einmal herzlichen Dank für Deine ausführliche Beschreibung, wobei ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich ja schon früher eine Antwort auf die Frage bekommen habe: Ich hatte gestern offensichtlich mit falschen Suchbegriffen nach dem Thread gesucht, weil ich ihn nicht gefunden habe. Aber ich hatte dunkel in Erinnerung, dass vor längerer Zeit das Thema schon mal besprochen wurde, nur wusste ich nicht mehr, wie ich den Winkel berechnen kann. Denn Sinus und Cosinus haben in meinem Alltagsleben nie eine Rolle gespielt, die Begriffe sind mir zwar namentlich bekannt, aber das war es dann auch schon. Von daher ist mir inzwischen auch klar, wo mein Denkfehler lag, denn logischerweise bewegt sich nichts bei einer Drehung um 360 Grad. Heute morgen ist mir auch bewusst geworden, dass ich vermutlich das _AP-Objekt vergessen habe und die Schranke deshalb die unmöglichsten Stellungen eingenommen hat. Ich habe mir als Konsequenz daraus mal diese Threads zu den Favoriten gespeichert, damit ich nicht wieder mit dem Kopf durch die Türe will. Denn Animationen zu erstellen ist ja nicht Alltag bei mir, und da gerät manches auch wieder in Vergessenheit. Dann werde ich jetzt mal schauen, wie ich die _MeshLights positioniere, danach kommen noch die Kontaktpunkte, dann ist Haus 1 fertig. Nochmal meinen herzlichen Dank für die Hilfe und noch einen schönen Abend wünscht nun Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für die Infos, @BahnLand. Allerdings haben sie nicht den gewünschten Erfolg gebracht, nachdem ich jetzt stundenlang erfolglos alles mögliche probiert habe, um die Schranke zu animieren, bleibt es beim Standmodell. Denn wenn ich hier die X-Datei befrage, dann bekomme ich die selbe Meldung wie hier: Frame Schranke_A { FrameTransformMatrix { 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 1.000000, 0.000000, -0.057471, 0.229885, -0.114943, 1.000000;; Ich hatte da die leise Hoffnung, dass mir da andere Werte angezeigt werden, mit denen ich dann arbeiten könnte. Auch die Versuche mit dem von Dir gezeigten Beispiel brachten mich nicht weiter. Scheinbar bin ich zu blöd, um so eine einfache Animation hinzubekommen. Was ich heute auch festgestellt habe ist die Tatsache, dass sich eine Emissive und eine Metallic-Datei für ein Objekt nicht eignen. Ich wollte Fenstern eine Spiegelung geben, aber eben auch das Licht (_MeshLight). Die Emissive nimmt dann aber viel von der Spiegelung wieder weg, mal sehen, ob mir da noch was einfällt. Für heute ist Schluss mit den Versuchen, der Kopf ist am rauchen - ganz ohne Tabak. Gruß aus Augsburg Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke an @EASY für den Tipp, es wird aber noch etwas dauern, bis ich euch mein neues Projekt vorstellen kann. In dem Zusammenhang habe ich mal eine Frage zu den Animationen allgemein. Wenn ich beispielsweise eine Tür bewegen will, dann sieht das im Anhang an die X-Datei so aus: Animation { {Tuer1_links} AnimationKey { // Position 2; 3; 100; 3; 2.442155, 0.000000, 0.000122;;, 120; 3; 2.442155, 0.000000, -0.050122;;, 199; 3; 1.642155, 0.000000, -0.050122;;; Die obersten Zahlen bei 100 entnehme ich dann dem Sketchup-DirectX-Exporters von @BahnLand, bisher bin ich der Meinung gewesen, dass die Reihenfolge die Werte der X, Y und Z Richtung anzeigt. Aber da bin ich wohl einem Irrtum erlegen, denn in dem Beispiel oben wird unter 120 die Türe etwas nach vorne gedrückt und bei 199 wird dann der neue X-Wert angezeigt, was bedeutet, dass die Türe offen ist. Unter 120 wird also der Y-Wert geändert, kann es sein, dass die mittleren Zahlen (0.000000) dann den Z-Wert festlegen? In meinem neuen Projekt gibt es eine Tiefgarage, die mit Schranken versehen ist. Diese Schranken will ich da auch einbauen, grundsätzlich ginge das natürlich als Standmodell. Denn in die Tiefgarage kann man nicht einfahren, aber bewegliche Schranken wären eine kleine Spielerei. Nur bin ich mir noch nicht ganz klar, wie ich die Schranken nach oben oder unten bekomme. Daher wäre ich für Tipps wieder dankbar. Gruß aus Augsburg Walter PS: So sieht das Haus in der Realität aus, zumindest ein Teil davon. Mehr will ich noch nicht verraten -
Danke für den Hinweis und das Lob, Brummi. Ich habe das geändert, jetzt sollte der Schwebezustand vorbei sein. Gruß aus Augsburg Walter
-
Habe ich soeben gemacht, @Neo Gruß Walter
-
Das Stellwerk ist hochgeladen und wartet nun auf die Freigabe durch @Neo. Danach ist es unter CD1951FF-E135-4DDF-90B9-6B902DB10188 in der Kategorie Stellwerke zu finden. Walter