Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1109
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Ich habe mal wieder eine Frage an die Profis unter euch, und zwar geht es um Kontaktpunkte. Derzeit bastle ich an einem neuen Projekt, bei dem mehrere Gebäude eine Einheit bilden sollen. Im groben würde das so aussehen: Wo muss ich hier die Kontaktpunkte setzen, wenn die einzelnen Gebäudeteile versetzt angeordnet werden? Über Tipps würde ich mich freuen. Walter
  2. Klartexter

    Meine Anlagen

    Wolpertinger
  3. Danke für den Hinweis, Karl, habe das jetzt gleich geändert. Danke auch an @BahnLand, @Goetz und @Thomas_103 für das Lob. Walter
  4. So, das Stellwerk wäre soweit fertig gestellt und ist als Entwurf unter CD1951FF-E135-4DDF-90B9-6B902DB10188 abrufbar. Wenn keine Einwände kommen, dann werde ich nach Pfingsten Neo um eine Freigabe bitten. Euch allen frohe Feiertage Walter
  5. Danke @Spurwechsel, das Video ist mir bekannt. Aber im Moment fehlt es mir an der Zeit und dadurch auch an der Konzentration, mir ein Gleisbild zu erstellen. Mal sehen, wie es nach Pfingsten zeitlich ausschaut. Das steht übrigens heute in der Heimatzeitung: Alte österreichische Lok aus dem Augsburger Bahnpark geht an einen Schrotthändler Das nur als Info für die Community. Schönen Abend wünscht euch Walter
  6. Nach einigen Tagen des experimentierens habe ich festgestellt, dass ich mit den Mitteln des Kataloges kein halbwegs passendes Gleisbild des Augsburger Hauptbahnhofes zustande bringe. Ich kann zwar die Gleise und Weichen verwenden, aber das Gesamtbild ist dann verheerend. Vermutlich würde es nur besser aussehen, wenn ich maßstabsgetreu den Gleisverlauf nachbauen würde. Daher werde ich das Gleisbild nur als Anregung hernehmen, aber die Gleise und Weichen so setzen, dass es auch für das Auge passt. Wenn ich das geschafft habe, dann stell ich das Ergebnis hier rein. In diesem Sinne noch einen schönen Abend wünscht Walter
  7. Hallo Thomas, das gibt es schon, aber es ist nur ein Abstellgleis ohne Bahnsteig. Kannst Du hier im Bild auch erkennen, die Regionalbahn im Hintergrund steht auf diesem Gleis: Warum man das so gemacht hat? Ich weiß es nicht. Von mir auch noch ein Hinweis zu Deinem Bahnsteigschild für das Gleis 101: Da wirst Du nie einen Zug nach Würzburg finden, das Gleis wird von den Zügen der BRB für die nicht elektrifizierte Strecke nach Ingolstadt bedient. Ziele auf dem Schild können Friedberg, Aichach oder Ingolstadt heißen. Ich bin da früher oft gefahren, wenn ich nach Regensburg musste. Wünsch Dir noch einen schönen Sonntagabend. Walter
  8. Hallo Thomas, @streit_ross hat mir vor einiger Zeit diesen Tipp gegeben: OpenRailwayMap, dort dann Augsburg Hbf eingeben. Ist aber auch nicht ganz einfach umzusetzen, deshalb braucht es da mehr Zeit als mir gegenwärtig zur Verfügung steht. Aber vielleicht hilft es Dir ja weiter? Gruß Walter
  9. Klartexter

    Meine Anlagen

    Da hast Du etwas gründlich missverstanden, @Tobi446381. Modelle gibt es nur über den Katalog, was Du da nicht findest, das musst Du Dir selber erstellen. Eine ID kann sich ja auch nur auf Modelle beziehen, welche bereits im Katalog sind. Natürlich werden auch Entwürfe mit einer ID versehen, aber die erlischt nach 30 Tagen und Du hättest dann nur noch Fragezeichen auf der Anlage. Abgesehen davon - hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welche Rechnerleistung eine Riesenanlage braucht? Ich habe übrigens mit knapp 70 angefangen, mich mit dem Bau von 3D-Modellen zu beschäftigen, bis dahin hatte ich null Ahnung von 3D. Aber hier im Forum wird Dir geholfen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Vor allem gewinnt man Erfahrung, wie viel Arbeit bei jedem Modell dahinter steckt. Mein Programm ist Sketchup, da ist der Einstieg einfacher als in Blender. Wobei Blender weit mehr Möglichkeiten als Sketchup bietet, aber man kann auch mit Sketchup schöne Modelle bauen. In diesem Sinne ein Gruß von Walter
  10. Hallo Thomas, danke für das Lob, am Dienstag bin ich wieder am Hauptbahnhof, um noch weitere Bilder zu machen, die mir beim Bau helfen. Die Anlage im MBS ist noch in den Anfängen, das Gleisbild ist erst Richtung Süden erstellt, aber da muss ich auch noch einiges ändern. Im Moment steht der Modellbau im Vordergrund, weil ich den besser mit den Pflichten des Alltags koordinieren kann. Die Anlage ist eher ein Langzeitprojekt, so sieht das im Moment da aus: Gruß Walter
  11. Hallo Thomas, erst einmal danke für Deine Hinweise. Bezüglich des Dachs habe ich ja bereits geschrieben, dass ich mir das demnächst vom Parkhaus gegenüber mal ansehe. Bezüglich der Textur des Treppenhauses darf ich Dir sagen, dass die genau dem Original entspricht, wie Du auf diesem Bild unschwer erkennen kannst: Wenn ich demnächst wieder am Bahnhof bin, dann schaue ich mal, ob es da eine Bezeichnung für das Stellwerk gibt. Die Variationen unterscheiden sich nur durch die Grundplatte, insofern kann also jeder die Variante verwenden, die für ihn passt. Last but not least - alles ist erst im Entwurfstadium, theoretisch könnte ich auch eine weitere Variante mit einer anderen Textur für das Treppenhaus hinzu fügen. Gruß in die Runde Walter
  12. Direkt neben dem Augsburger Hauptbahnhof befinder sich das Stellwerk Fdl/ZVS Augsburg Hbf. Das hat mich veranlasst, für meine geplante Anlage Tramburg das Gebäude nachzubauen. Ich weiß, Stellwerke gibt es schon eine Menge im Katalog, aber eben keines in dieser Art. Natürlich musste ich auch hier Kompomisse eingehen, aber die äußere Fassade kommt doch nahe an die Vorlage heran. Auf der Südseite gibt es ein Gemälde, aber das war mir dann doch zu kompliziert, deshalb habe ich mich an diesem Bild orientiert. So sieht das dann im MBS aus: Das Gebäude ist mit Lichtschaltern versehen, mehr Animationen gibt es nicht. Das Stellwerk im 4. Stock ist ein Kompromiss, denn im Original stehen da Serverschränke vor dem Fenster, dieses Bild zeigt das deutlich. Aber im MBS darf es ja auch mal eine künstlerische Freiheit geben. Das Modell ist noch nicht ganz fertig, auf dem Dach fehlen noch die Funkanlagen. Da werde ich die Tage mal das Parkhaus nebenan besuchen und im 8. Stock einige Bilder des Stellwerkdaches machen. Ich habe das Modell mal als Entwurf hochgeladen, es ist unter CD1951FF-E135-4DDF-90B9-6B902DB10188 im Katalog abrufbar. Es gibt zwei Varianten, eine Version mit einer Grundplatte und eine ohne diese Platte. Die Platte hat Bahnsteighöhe, das nur zur Information. Wäre das ein Modell für den Katalog? Oder habt ihr noch irgendwelche Anregungen dazu? Tipps werden immer gerne angenommen. Ich wünsche allseits einen guten Start ins Wochenende. Walter
  13. Vielen Dank, @Neo, für die rasche Freischaltung des Bahnhofs. Walter
  14. Hallo @Neo, der Bahnhof wurde jetzt entsprechend angepasst und wartet nun auf Deine Freigabe. Gruß in die Runde Walter
  15. Erst einmal vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, @BahnLand. Ich habe heute alle Deine Variationen durchprobiert, aber die Ergebnisse haben mir nicht so gefallen. Ich hätte mir eine Menge Zeit gespart, wenn ich zuerst einmal die oben stehenden Zeilen verinnerlicht hätte. Denn nachdem ich heute Abend schon aufgeben wollte, habe ich einen letzten Versuch gewagt und das _TubeLight-Objekt mit einer Textur versehen. Und siehe da - plötzlich geht mir ein Licht auf - im wahrsten Sinn des Wortes. In Sketchup sieht das nun so aus: Und im MBS sieht das nun so aus: Damit wäre jetzt die Standardversion fertig, am Wochenende werde ich die anderen Variationen bearbeiten. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen schier zum verzweifeln bringen. In diesem Sinne nochmal herzlichen Dank für alle Tipps, ich wünsche nun einen schönen Abend in die Runde. Walter
  16. Zuletzt war er vor einem Jahr hier. Das nur am Rande bemerkt
  17. Das ist ein Ausschnitt aus dem PDF von @BahnLand, welches ich als Handbuch für die Lichteffekte verwende. Der Einfachheit halber habe ich für die Beleuchtung des Augsburger Hauptbahnhofes mal die Vorlage Stabrundumlicht.skp angepasst und zum testen verwendet. In Sketchup sieht das dann so aus: Nach dem hochladen in das MBS werden mir auch die beiden Dateien _MeshLightNeonlicht und _TubeLightBahnsteig Bahnsteig angezeigt im Editor, und im MBS sieht das dann so aus: Die Beleuchtung stimmt - zumindest in ungefähr - und daher habe ich dann das gemacht, was ich oben zitiert habe, nämlich das in der x-z-Ebene aufgezogene (2-dimensionale) Rechteck entsprechend der Bahnsteiglänge erstellt und das _MeshLightNeonlicht ebenfalls auf die Bahnsteiglänge gebracht. In Sketchup sieht das dann so aus: Nach dem hochladen in das MBS wird mir nur _MeshLightNeonlicht angezeigt im Editor, das Objekt _TubeLightBahnsteig aber nicht mehr, obwohl es ja nach wie vor in der Sketchupdatei enthalten ist. Und entsprechend sieht das dann auch im MBS aus: Der Bahnsteig ist dunkel! Nun frage ich mich, wo der Fehler liegt. Ich habe heute schon einge Möglichkeiten getestet, aber ich habe keine Lösung gefunden. Ich weiß, dass die Datei _MeshLightLicht (bei mir _MeshLightNeonlicht) nur zur Demo dient, ich habe sie trotzdem mit verwendet, weil sie eine Lampe symbolisiert. Hat mir jemand einen Tipp, warum die Gesamtbeleuchtung des Bahnsteigs nicht funktioniert? Die beleuchteten Fenster sind übrigens alle _MeshLight-Objekte, die im Testobjekt nicht schaltbar gemacht wurden. Über Tipps würde ich mich freuen. Gruß ind die Runde Walter
  18. Danke für die Info, @Neo, das war mir nicht bewusst, dass das Modul Lichtquelle nur in Ausnahmefällen verwendet werden soll. Dann werde ich den Bahnhof entsprechend anders mit Lichtquellen versehen, aber das kann jetzt etwas dauern, da ich hier derzeit jede Menge im Versand und im Garten zu tun habe. Ich gebe dann hier Bescheid, wenn die Variationen geändert sind. Gruß aus Bayern Walter
  19. Kein Film, nur ein Bild in der heutigen Onlineausgabe der Zeitung. Was ist das denn für ein Fahrzeug fragt sich Walter
  20. Jetzt bin ich aber schon etwas erstaunt über Deine Antwort, @Neo. Für die Beleuchtung habe ich das Lichtmodul aus dem Katalog verwendet. Nach meiner Kenntnis kann auch nur in der Standardversion eine entsprechende Funktion untergebracht werden, die dann aber für alle Variationen gilt. Also habe ich in der Standardversion vom Augsburger Hauptbahnhof mit Anbau diese vier Lichtmodule verknüpft: Licht Bahnsteig A und Licht Bahnsteig B sind im Schalter Bahnsteig zusammengefasst. Diese beiden Lichtmodule decken den Bahnsteig der Variationen Augsburg Hauptbahnhof und Augsburg Hauptbahnhof mit Wegen ab: Du hattest ja reklamiert, dass bei der Variation Augsburg Hauptbahnhof mit Wegen das Licht über den Bahnsteig hinaus leuchten würde. Das hatte seinen Grund darin, dass der Schalter Bahnhofsmission automatisiert für Tag und Nacht war. Denn dadurch leuchtete auch das Licht an besagter Stelle, obwohl der Anbau in dieser Variation gar nicht vorhanden war: In der Standardversion Augsburg Hbf mit Anbau ist das deutlich ersichtlich: Hier sind alle drei Bahnsteiglichter durch den Automatikmodus eingeschaltet. Dein Hinweis hat mich deshalb veranlasst, den Schalter Bahnhofsmission aus dem Automatikmodus zu nehmen, dadurch werden in den kürzeren Variationen keine Lichteffekte dargestellt. Dann sieht das Ganze so aus: Und jetzt verrate mir bitte, wie ich die Größe der Lichter in den jeweiligen Variationen anpassen soll, wenn nur die Standardversion Auswirkungen auf das Modell und die Variationen hat. Denn diese Schalter werden ja bei allen Variationen angezeigt, unabhängig davon, ob da entsprechende Animationen vorhanden sind. Bei den _MeshLight-Varianten ist das kein Problem, aber mir ist kein Weg bekannt, ein Lichtmodul für einzelne Variationen anzupassen. Du bist der Entwickler des Programms, also zeige mir bitte den Weg, wie ich die Lichter der Variationen anpassen kann. Gruß aus Bayern Walter
  21. Das liegt daran, dass der Bereich der Bahnhofsmission bei dieser Variation nicht vorhanden ist, aber in der Standardvariation schon. Ich habe mal die Automatik für diesen Bereich deaktiviert, die Beleuchtung kann ja jederzeit über den Schalter eingeschaltet werden. Die Änderung habe ich nochmal hochgeladen. Gruß aus Bayern Walter
  22. Ich habe jetzt mal die untere Etage, den Bahnhofseingang und die Bahnsteige entsprechend aktiviert und hoffe, das ist ok so. Ansonsten einfach noch mal melden, @Neo Gruß Walter
  23. Danke für den Tipp, Brummi, jetzt funktioniert das so wie es soll. Wie Du weißt bin ich ja gerade am Versuch, den Augsburger Hauptbahnhof mit seinen Personengleisen nachzubauen. Die Bahnsteige haben eine Breite von 8 Metern, solche gibt es leider nicht im Katalog, daher muss ich die selber bauen. Es wird da drei Variationen geben, einmal nur Bahnsteig, einmal Bahnsteig mit Aufzug und Treppen und einmal Bahnsteig mit Sackgleis. Die Teile müssen andockbar sein, deshalb habe ich erst einmal nur den "Boden" zum testen erstellt. Die Details folgen dann später, im Moment ist erst einmal das Gleisbild zu erstellen. So sieht das gegenwärtig mit den Testbahnsteigen aus: Die Bahnsteige habe ich gebraucht, damit die Gleise richtig positioniert werden können, sonst wird das nichts mit dem Gleisbild. Also nochmal danke für den Tipp und noch einen schönen Wochenanfang wünscht Walter
  24. Heute habe ich mal eine Frage zu den Kontaktpunkten _CP. Ich habe eine rechteckige Fläche, bei der ich an beiden Breitseiten in der Mitte ein _CP-Objekt platziert habe: Im obigen Bild ist das _CP schlecht zu erkennen, deshalb hier noch zur Verdeutlichung die Platzierung: Wenn ich das nun in das MBS hochlade und dann die Fläche dupliziere, dann dockt die zweite Fläche nicht an sondern verschwindet in der ersten Fläche. Sobald ich die zweite Fläche aber um 180 Grad drehe funktioniert auch das andocken. Daher meine Frage: Warum ist das so? Denn ich selber weiß ja, was ich machen muss, damit das andocken funktioniert, aber wenn ich das Modell in den Katalog laden will, dann wird das zu Problemen führen. Was kann ich also machen, damit das andocken auch ohne 180-Grad-Drehung funktioniert? Für Tipps und Anregungen dankt euch jetzt schon Walter
  25. Ich hätte da einen Vorschlag an @Neo bezüglich der Modellfreigaben. Wenn es hier im Forum einen Bereich gäbe, in welchem die Modellbauer ihre neuen Modelle eintragen können, dann würde jedes Modell erfasst sein, und Du könntest dann einfach bei der Freigabe des Modells einen kurzen Vermerk beim jeweiligen Eintrag machen bzw. bei Problemen diese ansprechen. Im Prinzip könnte das durchaus ein geschlossenes Forum sein, auf das nur die Modellbauer Zugriff haben. Das würde Dir einerseits eine schnelle Übersicht geben, welche Modelle neu sind, und andererseits würde es Nachfragen bezüglich der Freigabe überflüssig machen. Denn mitunter entsteht schon der Eindruck, dass ein Modell übersehen oder vergessen wurde. Bitte nicht als Kritik verstehen, aber für mich ist es durchaus verständlich, dass durch die Streuung der Modellerstellungen in den diversen Threads auch mal etwas untergehen kann. Walter
×
×
  • Neu erstellen...