Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1051
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Ich bin wieder im Lande und habe nur eine kurze Rückfrage. Wenn ich eine Roughness-Textur verwenden will, dann darf die nur die Farben enthalten, die eine Reflektion erzeugen sollen. Habe ich das so richtig in der Erinnerung? Walter
  2. Ich habe mir mal das Modell angesehen, @Leuchtturm verwendet Animationen für das Licht, Animationen lassen sich schalten. Ich hingegen nutze _MeshLight, weil das Rücklicht nur eine Leuchtfläche ist. Auch der Scheinwerfer ist nur eine Leuchtfläche, beide könnte ich natürlich auf die bisher verwendete Art als Animation erstellen. Aber das ist erstens mehr Arbeit, weil die Flächen zweimal erstellt werden müssen und es ist nicht mehr zeitgemäß. Allerdings ist es ungeeignet für den erweiterten Schalter, also werde ich das Licht mit einem normalen Schalter versehen. Denn dort gibt es eben die Möglichkeit des abschaltens. Walter
  3. Tja, @Phrontistes, dann erkläre mir mal, wie ich das machen kann. Den gerade habe ich beim Licht festgestellt, dass es keine derartige Möglichkeit gibt! Das Fahrlicht schaltet sich zwar aus, wenn ich das Rücklicht einschalte. Aber es schaltet sich auch aus, wen´n ich die Innenbeleuchtung einschalte. Im MBS sieht das Userseitig so aus: Aber für die Einstellungen wird mir keine Möglichkeit angezeigt, irgend etwas zu deaktivieren: Dann erkläre mir mal, WO ich hier etwas abschalten kann. Beim Einzelschalter ist das möglich, beim erweiterten Schalter aber nicht! Auf Deine Antwort bin ich gespannt. Walter
  4. Wenn ich einen Schalter neu eingebe, dann ist es so, dass ich zuerst den Schalternamen eingebe und danach die Animation eingebe. Den Einzelschalter kann ich auch einstellen, ob er aktiv oder passiv ist, danach kann ich ihn speichern. Das mal vorab zur Erklärung, wo die Krux gelegen ist. Beim gemeinsamen Schalter bin ich deshalb davon ausgegangen, dass ich auch die Schalterposition so definieren muss, also erst den Namen der Animation, dann die Animation selbst. Aber wenn ich die nächste Schaltfunktion hinzugefügt habe, dann stand da immer noch die Animation der vorangegangenen Schaltung. Heute habe ich nun Teil 1 Deines Beitrags umgesetzt, den ich zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht gelesen habe, und zuerst einmal alle Schaltungen eingegeben. Danach konnte ich tatsächlich für jede Schaltung die Animationen eingeben. Aber Teil 2 Deines Beitrags ist so gesehen unlogisch. Wenn ich den Blinker rechts schalte, dann war er ja passiv, ebenso wie der linke Blinker. Also macht es keinen Sinn, die Animation auf aus zu stellen, weil sie ja bereits auf aus steht. Der Schalter funktioniert jetzt auch richtig. Ich schau mal, wenn ich nächste Woche Zeit habe - und es niemand sonst gemacht hat - ein kleines Tutorial für die Schalter zu erstellen. Für IT-Freaks mag das ja eine Selbstverständlichkeit sein, wie so ein Schalter bearbeitet werden muss, aber für einen Normopaden erschließt sich das ja nicht unbedingt sofort. Wenn man aber nachsehen kann, wie es geht, dann ist es auch kein unlösbares Problem mehr. Ich bin zwar selber drauf gekommen, wie es geht, aber ich beschäftige mich auch schon eine ganze Zeit mit dem MBS. Der gestrige Frust hat sich gelegt, die nächsten Tage werden stressiger wegen langer Autofahrt und einer Beerdigung. Ich wünsche allen einen schönen Tag Walter
  5. Ich habe das heute mal mit dem gemeinsamen Schalter probiert, aber nur der Warnblinker ließ sich aktivieren. Die Einzelblinker waren ohne Funktion. Beim Schalter für eine Aktion kann ich die entsprechenden Animationen eingeben, also beispielsweise den Front- und den Seitenblinker als eine Aktion schalten. Beim gemeinsamen Schalter kann ich nur den Begriff, also hier Blinker, eingeben, und dann alle Animationen (links, rechts, Warnblinker etc) eintragen, aber unterhalb kann ich nur alle Animationen eintragen, aber keiner Aktion zuweisen. Mit dem "Erfolg", dass nur der Warnblinker geht. Für mich ist das Kapitel erledigt, mein Motto ist immer "So einfach wie möglich", aber das trifft für mich nur beim Einzelschalter zu. In diesem Sinne grüßt Walter
  6. Für so ein Design muss das Modell auch eingerichtet sein, Marko. Da hilft eine Tauschtextur wenig. Ich bin ja gerade beim überarbeiten des Modells, für das Standardmodell wird es eine Tauschtextur geben, aber da kannst Du auch nur die ganze Fläche farblich ändern. Abgesehen davon hat Köln Normalspur, der Adtranz hat Meterspur, und in Köln fuhr auch nie ein Adtranz Aber warte einfach mal ab, bis ich das Modell überarbeitet habe, vielleicht ist dann eine Variation dabei, die Dir besser gefällt. Walter
  7. Erst einmal danke für Deine Informationen, @BahnLand. Mir ist zwar immer noch nicht klar, warum die Kopie plötzlich weit mehr Polygone hat, aber die Sache ist für mich erledigt. Denn beim ganzen suchen nach der Ursache bin ich auf Fehler im Modell gestoßen, die mir bisher nicht aufgefallen sind. Und weil ich es nun mal nicht lassen kann, habe ich das Ganze nochmal neu begonnen. Es wird wohl eine Weile brauchen, bis ich soweit bin, denn am Donnerstag muss ich für einige Tage weg, weil wir einen Todesfall in der Familie haben und die Beerdigung weit weg von hier stattfindet. Meine Kunden sorgen zudem dafür, dass mir nicht langweilig wird, aber am Jahresende wird der Shop zugemacht. Alles im Leben hat seine Zeit, das meint zumindest Walter
  8. Hallo Brummi, das habe ich ja auch zuerst vermutet, obwohl ich ja gar keine Texturierung durchgeführt hatte, sondern nur die Datei getauscht habe. Aber eine Überprüfung der Datei in Sketchup ergab nirgends eine doppelte Texturierung. Deshalb ist es mir ja unerklärlich, warum es plötzlich so viele Polygone sind. Eine Frage hätte ich aber an Dich: Wo kann ich das in paint.net einstellen? Ich habe da nichts gefunden, weder bei den Einstellungen noch in anderen Bereichen. Für einen Tipp dankt Dir schon mal Walter
  9. Es vergeht kein Tag beim Modellbau ohne Überraschungen. Heute bin ich wieder mit einer solchen konfrontiert worden, für die mir jede Erklärung fehlt. Zur Sache: Wie ihr wisst verwende ich für den Modellbau Sketchup 2017. Im Moment bin ich beim überarbeiten der Adtranzmodelle. Weil ich mir unnötige Arbeiten ersparen will, habe ich die Textur so gestaltet, dass für jeden Bereich eine eigene Farbe erstellt wurde. Wenn also z.B. die Tram außen weiß ist, dann ist das weiß ein eigenes Texturfeld. Wenn auch die Innenwand weiß ist, dann bekommt sie trotzdem ein eigenes Texturfeld. Dadurch kann ich ohne Probleme Farben in einem Grundmodell ändern und so verschiedene Variationen relativ einfach erstellen, ohne jedesmal das Modell neu erstellen zu müssen. Das habe ich auch heute gemacht, indem ich ein schon fertig gestelltes Modell kopiert habe und in einen neuen Ordner abgelegt habe. Die Textur habe ich getauscht, damit die Farben des neuen Betriebs verwendet werden. Hat auch prima geklappt, und dann habe ich die X-Datei mit dem Exporter von @BahnLand erstellt. Soweit die Vorgeschichte, denn nun kam die Überraschung. Das Original-Modell hatte 15484 Polygone, also alles im Rahmen. Aber die Kopie dieses Modells, bei der Ja nur die Textur getauscht wurde, hat plötzlich 26804 Polygone! Wie kann das sein? Die Werte sind völlig unterschiedlich, obwohl nur die Textur getauscht wurde! Ich habe mal die beiden Textdateien mit Beyond Compare verglichen und da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Vor allem dann auch bei den Werten der Endabrechnung: Hier stehen ja völlig unterschiedliche Werte, dabei wurde weder etwas hinzu gefügt, noch wurde etwas geändert! Es gibt auch keine zweiseitigen Texturen, wie auch, wenn nur die Datei gewechselt wurde. Hat mir da jemand eine vernünftige Erklärung dafür? Walter
  10. Sorry, aber da kann ich Dir jetzt überhaupt nicht folgen, @Phrontistes. Denn im Gegensatz zu Deinem Beispiel kann der User tatsächlich bei mir jede Funktion ein- oder ausschalten. In Deinem Beispiel mit dem schönen Modell von @Leuchtturm kann ich zwar die Beleuchtung von Führerstand und Führerkabine gemeinsam einschalten, aber ich kann nicht die Beleuchtung der Führerkabine einzeln ausschlten. Dazu muss ich erst beide Beleuchtungen wieder ausschalten und dann die einzelne Beleuchtung wieder einschalten. Insgesamt gesehen nimmt meine Umsetzung auch nicht mehr Platz weg, zudem bietet der einzelne Schalter auch noch die Möglichkeit der Tag/Nachteinstellung, die gibt es bei Deinem Beispiel mit der Liste aber auch nicht. Bei Gelegenheit lade ich mal das Modell als Entwurf hoch, dann kannst Du selber sehen, dass auch der Warnblinker ausschaltbar ist. Im Auto hat man ja auch einen Knopf für den Warnblinker und einen Hebel für den Blinker. Und das MBS soll doch realitätsnah sein Walter
  11. Ich weiß nicht, ob das so glücklich ist, @Phrontistes. Das liegt natürlich auch daran, dass ich bisher keine Zeit hatte, mich viel mit den Schaltern zu befassen, vor allem mit ihren Auswirkungen auf die EV. Denn speziell bei Haltestellen hatte ich bis V8.5 ein funktionierendes Script, welches dort die Türen automatisch öffnete und schloss. Das muss ich mir für V9 erst einmal erstellen, @Goetz hat mir da vor einiger Zeit schon mal ein Beispiel gezeigt. Aber die Runderneuerung der Bestandsmodelle nimmt meine relativ knappe Freizeit voll in Anspruch, ich habe mich noch nicht in die Steuerung in V9 einarbeiten können. Von daher meine Frage an die Wissenden: Spielt die Art des Schalters eine Rolle beim erstellen von Funktionen in der EV? Walter
  12. Die Haltestelle wurde bereits am 11. Dezember mit Licht ausgestattet und in den Katalog hochgeladen. Offensichtlich fehlt @Neo aber die Zeit für eine erneute Freigabe. Du wirst also Geduld üben müssen.... Walter
  13. Das hintere Modell ist ein eigenes Modell, @Goetz! Aber es gibt da ein Problem. Denn gegenwärtig sind es vier Variationen für den Zweirichtungsbetrieb und einige weitere Variationen für den Einrichtungsbetrieb. Die Krux im MBS liegt aber darin, dass ich nicht für jede Variation eine eigene Animation erstellen kann, sondern dass ich nur die Standardversion entspechend einrichten kann. Jede Variation hat zwar ihre eigene Animationsdatei, aber wenn da Animationen vorkommen, die nicht in der Standardversion enthalten sind, dann werden die auch nicht umgesetzt. Mein Modell des Adtranz besteht aber aus drei Teilen, der hintere Teil bei den Zweirichtern hat drei Türen, bei den Einrichtungswagen aber nur eine Tür. Du darfst mir glauben, dass ich schon eine ganze Zeit experimentiere, wie man das Problem lösen kann. Am einfachsten wäre eine Trennung zwischen Zweirichtungswagen und Einrichtungswagen, dann lässt sich das korrekt lösen. Aber der Katalog wird damit aufgebläht, was wiederum nicht im Interesse von @Neo liegt. Also werde ich weiter nach Möglichkeiten suchen, beide Variationen unter einen Hut zu bringen. In diesem Sinne grüßt Walter
  14. Ich habe das jetzt mal so gelöst: Wenn man von der Stirnseite her das Fahrzeug ansieht, dann ist die vordere Tür die Tür 1, die hintere Tür ist die Tür 2. Die Tür 3 gibt es nur bei den Zweirichtungswagen, sie ist auf der anderen Seite. Denn dann ist das Fahrzeugteil die hintere Seite . Die Türen lassen sich alle einzeln öffnen, oder auch die Türen 1 und 2 gemeinsam. Im Editor ist es auch ersichtlich, um welche Tür es sich handelt, ich weiß allerdings nicht, ob das allen Nutzern angezeigt wird. Einen guten Start ins Wochenende wünscht euch Walter
  15. Nun ja, Jürgen, grundsätzlich ist so was machbar. Ich überarbeite ja gerade Straßenbahnmodelle, die Türen konnte man einzeln öffnen. Ob das unbedingt nötig ist weiß ich nicht. Aber wie willst Du links und rechts bestimmen? Nach der Fahrtrichtung? Ich habe Zweirichtungswagen gebaut, und je nach Fahrtrichtung wechseln dann die Seiten. Der Schalter aber hat nur eine Richtungsvorgabe. Du siehst, es ist nicht so einfach, einheitliche Bezeichnungen zu erstellen, das meint zumindest Walter
  16. Danke @BahnLand und @Neo für die Informationen. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass erst nach dem speichern der Vorgang abgeschlossen ist, aber da lag ein Irrtum meinerseits vor. Dann musst Du nichts ändern, @Neo, denn wie man sieht führen viele Wege nach Rom Walter
  17. Vielleicht wird es so verständlicher. Ich generiere einen neuen Schalter und stelle den im Off auf 0: Dann füge ich eine weitere Animation zu diesem Schalter hinzu: Und wenn ich dann nochmal auf die erste Eingabe klicke, dann steht die Eingabe wieder auf die voreingestellte 1: Das lässt sich nur verhindern, wenn nach jeder Eingabe sofort abgespeichert wird. Das gilt aber nur für den Off-Bereich, bei aktiven Animationen kann ich jede Menge hinzufügen, ohne dass sich die vorherige Eingabe ändert. Ich hoffe, das es jetzt verständlicher erklärt ist. Walter
  18. Klartexter

    Ronis Projekte

    Manche meiner Berufskollegen haben wahre fahrbare Villen auf Rädern, Ronald, was auch notwendig ist, wenn man 9 Monate auf Tour ist. Ich bin immer ohne Wohnwagen zurecht gekommen, weil Warenmessen und Märkte andere Erfordernisse an mich hatten. Aber Deine Wägelchen sind nett, in meiner Kindheit konnte man die noch auf Festen oder im Zirkus sehen. Heute ist alles etwas monströser geworden, aber der Job ist auch schwerer geworden. Walter
  19. Eine Bitte hätte ich an @Neo: Wenn ich bei den Blinkern wie von @BahnLand vorgeschlagen auch den Aus-Schalter entsprechend konfigurieren will, dann muss ich jeden Eintrag speichern, weil das MBS dann den Eintrag von 0 auf 1 setzt, wenn ich eine weitere Animation bearbeite. Das fällt speziell bei der Warnblinkanlage unangenehm auf, denn bei anderen Computerprogrammen muss ich nicht jede Änderung sofort speichern. Kann man das ändern, dass nicht der Wechsel von off auf on oder das hinzufügen einer Animation genügt, um den eben gemachten Eintrag durch das MBS rückgängig zu machen? Denn die Idee mit den Schaltern ist gut, deren Bearbeitung sehe ich aber noch nicht optimal. Walter
  20. Ich habe gestern hier von einem Texturproblem geschrieben: @BahnLand hat die Lösung gefunden! Es lag an der Emissive, die war in diesem Teil noch nicht eingeschwärzt. Denn ich versuche, mit möglichst wenig Texturänderungen bei den Variationen auszukommen, der untere Texturbereich ist deshalb für spezifische Texturen bei beiden Texturen noch freigehalten. Mein Fehler war, dass ich den Teil mit der Werbung nicht geschwärzt hatte, der weiße Hintergrund überblendete daher in der Vorschau die Textur! Ich hatte den Fehler eher in der Textur (versteckter Alpha) vermutet, auf die naheliegende Idee, die Emissive zu prüfen bin ich nicht gekommen, das hätte mir Stunden der Prüfung erspart! Aber manchmal sind die Scheuklappen einfach nicht abzulegen, wie es scheint. Da ist es gut, dass es erfahrene Foristen wie @BahnLand gibt, die solche Fehler finden, ihm gilt mein besonderer Dank dafür, Dann mache ich mal heute weiter mit der Bearbeitung, einen schönen Tag wünscht euch nun Walter
  21. Da fehlt aber etwas ganz wesentliches auf den ersten Bildern, Brummi! WO sind denn die Elterntaxis?
  22. @BahnLand hat es eigentlich schon hinreichend dargelegt, @Anlagendesigner, warum Modelle nicht mal eben aufgefrischt werden können. Aber ich bringe Dir gerne mal ein Beispiel vom Tage, an sich nichts weltbewegendes, aber das Problem blockiert derzeit den Weiterbau des Modells. Worum geht es? Eine Variation der von mir derzeit zu überarbeitenden Modelle hat eine Werbung für eine Augsburger Umlandbrauerei. Das anbringen auf dem Sketchupmodell ist kein Problem, aber sobald ich die Variation hochladen will habe ich ein Problem! Denn die von mir verwendete Textur ist im PNG-Format, das Format hat bis heute kein Problem bereitet. Wie gesagt: Bis heute, denn wenn ich das Modul mit Werbung hochladen will, dann zeigt mir der Modelleditor dieses Bild: Siehst Du da eine Werbung? Die ist auch nach dem hochladen nicht vorhanden, das nur so nebenbei. Nehme ich aber statt der PNG-Datei eine BMP-Datei, dann zeigt mir der Editor dieses Bild: So, nun könnte ich natürlich einfach die Bitmap verwenden, aber die hat 3 MB, die PNG dagegen hat nur 612 kb. Solange es für mich nicht geklärt ist, warum die Werbung bei der PNG-Datei nicht angezeigt wird, bei der Bitmap aber schon, kann das Modul nicht weiter bearbeitet werden. Das Dreieck bei Bewertung resultiert nur daraus, dass ich erst mal nur LOD0 mit der BMP-Datei versehen habe, um zu sehen, ob da dann die Werbung gezeigt wird. Die PNG ist übrigens aus der BMP mit Windows Paint entstanden, das nur am Rand bemerkt. Ich sitze jetzt schon über zwei Stunden nur an der Ursachenforschung, aber bis jetzt habe ich keine Erklärung für das Verhalten des Editors. Denn bisher wurde immer alles korrekt wiedergegeben, was im PNG-Format erstellt wurde. An sich hätte ich das Problem im eigenen Thread angesprochen, aber ich nutze mal hier die Gelegenheit, um aufzuzeigen, das oft weit mehr Arbeit hinter dem Modellbau steckt als mancher hier vielleicht glaubt. Aber es darf sich gerne jeder selbst als Modellbauer versuchen, als ich hier angefangen habe und gerne das Augsburger Modell, das ich jetzt gerade überarbeite, gerne im Katalog gesehen hätte, da wurde mir geraten, es selbst zu bauen. Genau das habe ich gemacht, obwohl ich null Ahnung von 3D und Modellbau gehabt habe, mir wurde jedoch sehr viel Hilfe im Forum zuteil, und deshalb gibt es jetzt schon einige Jahre den Adtranz im Katalog! Wenn Dir also Regionalzüge fehlen, dann hol Dir Blender oder Sketchup, und schon kannst Du loslegen und das Forum mit Fragen "belästigen". Bekanntlich beginnt jede Reise mit einem ersten Schritt. Walter
  23. Wie viele Modelle hast DU schon gebaut, dass Du zu solchen Aussagen kommst? Ich sitze seit Wochen an einer Modifizierung eines Bestandmodells, was schon fast einem Neubau gleich kommt. Solche Aussagen führen bei mir dazu, dass ich mir inzwischen ernsthaft überlege, hier auszusteigen und nur noch für meinen Bedarf zu bauen. Denn auch mit dem freischalten ist das so eine Sache, denn welchen Sinn macht eine Modifizierung oder ein Neubau, wenn er monatelang auf eine Freischaltung warten muss? So kommt keine Motivation auf, das will ich hier auch mal sagen.
  24. Na ja, @Neo, Sketchup ist definitiv einfacher zu erlernen als Blender. Ich bewundere Max, der das gut drauf hat, aber ich selber finde einfach keinen Zugang dazu. Vielleicht bin ich mit 74 auch nicht mehr dazu in der Lage. Ganz abgesehen davon, dass ich mich erst seit 2021 definitiv mit 3D-Modellbau beschäftige, das Thema hat mich bis dahin nie tangiert, meine Interessen lagen ganz woanders.
  25. Interessanter Antrieb des Triebwagens - eine Schnur Auf so eine Idee muss man erst mal kommen, aber das wäre die Anlage bei wenig Platz.
×
×
  • Neu erstellen...