Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1110
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Es gibt keinen Shop, Peter. Die Module kannst Du kostenlos aus dem Katalog auf Deine Platte holen, alle Modelle und Module im MBS sind übrigens kostenlos. Nur für das Programm musst Du etwas einmalig bezahlen. Walter
  2. Wie ihr wisst, bin ich gerade dabei, das Adtranzmodell zu überarbeiten. In der Standardversion ist das Fahrzeug ein Einrichtungswagen, das heißt, dass er nur auf einer Seite Türen hat. Jetzt sollen aber als Variationen auch Zweirichtungswagen dazu kommen, welche auf beiden Seiten Türen haben. Frage: Kann ich bei den Variationen auch andere Animationen verwenden als im Standardmodell? Denn normalerweise brauche ich ja nur die Eigenschaften beim Standard definieren, die dann von den Variationen übernommen werden. Aber das Standardmodell hat keine Türen auf beiden Seiten, von daher bin ich mir nicht sicher, ob bei den Variationen die geänderten Animationen dann zur Wirkung kommen. Hat hier schon jemand Erfahrung mit unterschiedlichen Animationen bei einem Modell? Für Tipps wäre ich dankbar. Walter
  3. Indem Du das Modell auf Deine Platte holst, und dann unter Eigenschaften (Zahnrad) das Modell Deiner Wahl anklickst: Walter
  4. Die ist ja auch nicht schlecht, mit ihr lässt sich ja sehr viel machen. Und da Du ja erst beim reinschnuppern bist, kannst Du in aller Ruhe das Programm besser kennenlernen. Du musst ja auf fast nichts verzichten, und so ganz nebenbei kannst Du Dir ja auch die kostenfreie Version von V9 holen. Mit der kannst Du zumindest auch alle neuen Funktionen testen, und dann bei Bedarf einfach updaten. Wie @LokoKlaus ja schon geschrieben hat, so ein Update kostet weniger als eine Tankfüllung, aber man hat weit länger etwas davon. Walter
  5. Version 8.5 war aber keinUpdate, es war ein kostenpflichtiges Upgrade. Und genau deshalb gilt auch Dein Lizenzschlüssel nicht für 8.5. Denn Du hast eine Lizenz für 8.0 Walter
  6. Wenn ich ein Modell baue, @Neo, dann muss ich doch trotzdem Animationen in der X-Datei definieren und hinzu fügen, ebenso eine Anim-Datei. Insofern hat sich ja für mich keine Vorausetzung geändert. Geändert hat sich doch nur die Bedienung der Animation für den Nutzer, bisher musste man ja Animationen über die Eigenschaften aufrufen, nun geht das (für mich) einfacher über die Schalter. Ein weiterer Vorteil der Schalter ist die Tatsache, dass ich hier auch mehrere Animationen bündeln kann. Allerdings hat das auch einen Nachteil, weil ich Bestandsmodelle nicht entsprechend aktualisieren kann. Beim Adtranz-Wagen zum Beispiel habe ich im Bestandsmodell nur zwei Animationen, die für die Türen und für den Pantograph. Im überarbeiteten Modell kommt auch ein Blinker und diverse Lichtversionen wie Fahrlicht, Rücklicht und Innenlicht dazu. Die kann ich problemlos mit einem Schalter versehen, aber bei den Türen und dem Pantografen muss ich die alte Einstellung nehmen, weil der Schalter in Versionen unter V9 ja nicht angezeigt wird. Walter
  7. Hallo @christoph5, mit dieser Funktion: Du musst die Grenze auf 0 mm aktivieren, dann kannst Du die Platte glätten, am besten mit dem Viereckpinsel. Walter
  8. Heute habe ich den Augsburger Hauptbahnhof überarbeitet und bitte @Neo um Freischaltung, die überarbeitete Version steht dann unter der ID 4B8F61F2-82AB-41E5-A9A4-82325671DEB5 zur Verfügung. Was habe ich geändert? Da wäre die Beleuchtung zu nennen, nunmehr kann man die untere Etage und die obere Etage beleuchtet werden, auch separat. Ebenso kann man den Bahnhofseingang beleuchten und den Bahnsteig. Für die Beleuchtung von Eingang und Bahnsteig habe ich das Modell Lichtquelle integriert, die Gebäudebeleuchtung ist via Meshlight entstanden. Zu den Integrationen hätte ich noch eine Frage. Das Modell Lichtquelle war problemlos zu integrieren, aber als ich das Modell Bahnhofsuhr (ID 2964BB28-02DB-4AFE-A31A-2CA578D77199) ebenfalls integrieren wollte, da hatte ich keinen Erfolg. Weshalb kann man das eine Modell einbinden und das andere nicht? Ist kein Problem für mich, denn auf eine Anlage kann ich das ja einbauen. Ich wollte nur anderen Usern den Umstand ersparen, die Uhr einbauen zu müssen.
  9. Hallo @Grumbelfix, wenn @Neo den Pantograph freigeschaltet hat, dann steht er Dir dauerhaft im Katalog zur Verfügung. Das Fragezeichen kommt nur bei Entwürfen, wenn deren Zeit abgelaufen ist. Sobald @Neo den Pantograph freigeschaltet hat siehst Du ihn im angegebenen Ordner, Du musst ihn dann natürlich noch einmal downloaden. Schönen Adventsonntag wünscht Walter
  10. Danke für die Infos, @EASY und @BahnLand. Ich war mir nur nicht sicher, ob unterschiedliche Texturnamen möglich sind. Zum Hintergrund meiner Frage ein paar Informationen vorab. Das Modell des GT6 war mein erstes Fahrzeugmodell für den Katalog. Damals fehlte mir die inzwischen gesammelte Erfahrung für den Bau eines Modells, so ist beispielsweise der Wagenkasten aus einem Stück. Das Modell selbst hat als Animation nur den Pantographen und die Türen, irgendwelche Lichteffekte fehlen komplett. Das hat mich bewogen, das Modell völlig neu zu bauen, nun kann ich praktisch jedes Bauteil bei Bedarf ausblenden, um an einem bestimmten Teil arbeiten zu können. Die bestehenden Animationen bleiben erhalten, aber nun können auch die diversen Lichtvarianten (Fahrlicht, Innenlicht, Rücklicht) und der Blinker aktiviert bleiben. Ebenso "rollen" nun auch die Räder, was im Bestandsmodell auch nicht der Fall ist. Zudem gibt es dann auch Variationen, die im Bestandsmodell nicht vorhanden sind. Augsburg hat beispielsweise seine GT6 nach Zagreb verkauft, wo sie jetzt völlig blau durch die Stadt fahren, der Link zeigt das Fahrzeug 1001. In Mainz und in Jena waren auch GT6 im Einsatz, die waren aber Zweirichtungswagen, also auch mit Türen auf beiden Seiten. Auch diese Variante fehlt im Bestandsmodell, welches ja als Meterspurmodell im Katalog ist. Dort sind auch zwei Normalspurvariationen aus München und Bremen, aber auch Berlin und Nürnberg hatten GT6 im Fuhrpark. Es wird sicher noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis ich das Modell samt Variationen hier vorstellen kann. Denn die Zweirichtungswagen müssen ja erst noch gebaut werden, aber dank des Grundmodells mit einzelnen Fahrzeugteilen sollte das kein Problem darstellen. Außerdem möchte ich @Neo fragen, ob es nicht sinnvoll wäre, wenn im Katalog unter Bahnfahrzeuge zwei Ordner wären, einmal für Meterspurfahrzeuge und einmal für Normalspurfahrzeuge. Ich habe sicher kein Problem, beide Spurweiten innerhalb eines Modells als Variation einzubauen, aber für die Nutzer des Katalogs wäre es vielleicht einfacher, bei der jeweiligen Spurweite die vorhandenen Modelle zu finden. Zum Schluss noch ein Blick durch das Schlüsselloch: Der Zagreber GT6 1001, aber noch mit deutschen Zielen. Ich wünsche euch allen einen guten Start in das vierte Adventswochenende Walter
  11. Nur eine kurze Frage an euch: Müssen die Texturdateien bei den Varianten alle den gleichen Namen haben, oder kann man einzelne Varianten auch mit einer Tauschtextur versehen? Also beispielsweise 5 Varianten mit der Textur1.png und eine mit der _Coustom.png? Denn die X-Datei für jede Variation greift ja auf die Datei des jeweiligen Verzeichnisses zu. Für Hinweise sage ich schon mal danke. Walter
  12. Ich habe soeben den Pantograph in den Katalog hochgeladen, sobald @Neo ihn freigeschaltet hat steht er unter Bahnfahrzeuge/Zusätzlich unter der ID B04EDBF2-B824-4933-9057-513CD385905B zum download. Damit sollten alle Probleme erledigt sein. Walter
  13. Scheinbar hat @Neo die Beleuchtung der Haltestelle (ID ID 2290CB3E-AC5C-4B0D-82C0-7D6A6C63705D) nicht gefallen, jetzt habe ich das Modul Lichtquelle mit der Haltestelle verknüpft und erneut in den Katalog hochgeladen. Vielleicht wird das Update ja jetzt akzeptiert? Walter
  14. Ich habe in einem Fahrzeugmodell das Modell Lichtquelle verknüpft und ihm den Namen Fahrgastraum gegeben. Das Ergebnis hat mir nicht gefallen, deshalb habe ich das verknüpfte Modell wieder aus dem privaten Katalog entfernt. Aber seitdem wird mir bei neuen Versuchen immer auch die Lichtquelle Fahrgastraum im Schalter angezeigt, obwohl das Modell längst gelöscht wurde. Gibt es da eine Möglichkeit, den Eintrag zu entfernen? Walter
  15. Danke für die Info, @Neo Walter
  16. Wenn ich ein Schild mit Linienverlauf habe, welches durch eigenen Text änderbar ist, kann ich das so eingeben, dass es unter einem Begriff läuft? Ich meine zum Beispiel so ein Schild: Kann ich das so eingeben: Name = Linienschild Text = Zielbahnhof FontName = Arial FontSize = 36 FontStyle = FontColor = F4B70E Animated = False Align = Center Area = 000,000,000,000 Text = Stationstraße Area = 000,000,000,000 Text = Stationstraße Area = 000,000,000,000 Text = Stationstraße Area = 000,000,000,000 Text = Zielbahnhof Area = 000,000,000,000 Die Area wird natürlich an die tatsächliche Schriftposition eingegeben, mich interessiert eigentlich nur, ob so eine Eingabe möglich ist, oder ob ich für jedes Ziel ein eigenes Feld erstellen muss. Die Frage richtet sich in erster Linie natürlich an @Neo, aber natürlich auch an alle anderen User, die sich damit auskennen. Einen schönen zweiten Advent wünscht euch Walter
  17. Im Prinzip brauchst Du an den Gleisen und Gebäuden ja gar nichts ändern, ich würde einfach die Bodenplatte vorerst ausblenden. Wenn Du die Größe Deiner jetzigen Platte aufteilst in entsprechende kleinere Platten, beispielsweise in 10 Platten von 700 x 70 Metern, dann hast Du ruckzuck einen Ersatz für die große Bodenplatte. Dabei musst Du nicht einmal viel machen, es genügt, wenn Du Dir eine Platte aus dem Katalog holst. Die kannst Du dann entsprechend duplizieren und dann als Gruppe zusammenfassen. Auf diese Art und Weise kannst Du dann Deine jetzige Bodenplatte exakt an der selben Stelle ersetzen. Danach löscht Du die alte Platte und löst die Gruppe auf. Was allerdings fehlt sind die Texturierungen und die Höhenanpassung, aber das sollte wohl kein großes Problem mehr sein, meint zumindest der Walter
  18. Im Prinzip brauchst Du an den Gleisen und Gebäuden ja gar nichts ändern, ich würde einfach die Bodenplatte vorerst ausblenden. Wenn Du die Größe Deiner jetzigen Platte aufteilst in entsprechende kleinere Platten, beispielsweise in 10 Platten von 700 x 70 Metern, dann hast Du ruckzuck einen Ersatz für die große Bodenplatte. Dabei musst Du nicht einmal viel machen, es genügt, wenn Du Dir eine Platte aus dem Katalog holst. Die kannst Du dann entsprechend duplizieren und dann als Gruppe zusammenfassen. Auf diese Art und Weise kannst Du dann Deine jetzige Bodenplatte exakt an der selben Stelle ersetzen. Danach löscht Du die alte Platte und löst die Gruppe auf. Was allerdings fehlt sind die Texturierungen und die Höhenanpassung, aber das sollte wohl kein großes Problem mehr sein, meint zumindest der Walter
  19. Hallo @Chaosgrummi, es gibt durchaus die Möglichkeit, den Bahndamm anzupassen. Du hast im oberen Bereich die äußerste Schiene benutzt, um das Gelände anzupassen. Wenn Du statt der äußeren Schiene die nächste Schiene für die Geländeanpasung nimmst, dann kannst du mit den Schiebereglern, die @Goetz schon angesprochen hat, den Bahndamm so verschieben, dass er das untere Gleis nicht bedeckt. Walter
  20. Hallo @siggi, eine Anleitung gibt es hier: Einfach runter scrollen bis Lichter, @maxwei hat da eine Zip-Datei hinterlegt. Walter
  21. Ich sehe das auch so, da könnte ich glatt Komplexe bekommen, mit welchem Tempo hier neue Modelle präsentiert werden. Aber schön, dass mit Thomas ein kreativer Modellbauer unter uns ist. Walter
  22. Danke für die Info, @Neo. Ich baue ja an einer Straßenbahnanlage, und da werden eben auch die Straßenlampen au dem Katalog verwendet. Bei Fahrzeugen ist es mir schon klar geworden, dass zwei Scheinwerfer auch mit einer Lichtquelle auskommen. Aber bei der Vielzahl von Straßenlaternen ist mir keine Möglichkeit eingefallen, denn gruppieren dürfte da auch nichts bringen. Schönen Abend wünscht Walter
  23. Ich habe mal eine Frage zu WIKI an @Neo. Dort steht dieser Satz: Die Anzahl realer Lichter sollte auf ein Minimum reduziert werden, oft können mehrere Lichter zu einem Licht zusammengefasst werden, um den gleichen visuellen Effekt zu erreichen. Ist das zum Beispiel bei Straßenlaternen möglich? Walter
  24. In V9 kann man doch eine entsprechende Einstellung vornehmen, dass das Licht nur im Nachtbetrieb eingeschaltet ist. Walter
  25. Das wäre aber etwas unrealistisch, @Phrontistes, schau Dir einfach mal das Bild hier an oder das hier, sogar Dampflokootiven haben einen Lichtschein auf den Gleisen. Walter
×
×
  • Neu erstellen...