Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1110
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Zum einen die fehlenden Kenntnisse sowohl bei Lua wie auch bei den Neuerungen von V9. Bei letzterem fehlen einfach noch Tutorials, wie sie @Goetz immer sehr gut erstellt. Denn wenn ich die EV aufrufe, und etwas mit den Schaltern bewerkstelligen will, dann verstehe ich nur noch Bahnhof. Ein einfaches Beispiel: Beim Objekt werden mir alle Fahrzeugteile eines Combinos angeboten, aber das Augsburger Modell hat schon mal 7 Teile. Wenn ich 10 Combinos auf einer Anlage einsetze, dann wird das schon ein ganzer Roman. Bisher war es so, dass die Aktion Zug betritt ein Gleis das Luascript ausgelöst hat. Aber wenn jetzt mit Schalter gearbeitet wird, dann muss ich jedes Fahrzeugteil einzeln als Objekt eingeben und den entsprechenden Schalter dazu benennen. Wo da ein Vorteil liegen soll weiß ich nicht. WIKI hilft mir da auch nicht weiter, da die Schalter dort noch keine Rolle spielen. Ich bin mittlerweile 74, und meine berufliche Selbstständigkeit führt auch dazu, dass ich noch kein geruhsames Rentnerdasein lebe. Von daher fehlt mir auch die Zeit, mich beispielsweise intensiv mit Lua zu beschäftigen. Mein Motto für Tätigkeiten war immer: So einfach wie möglich. Ich bin nun mal kein IT-Freak, die Kenntnisse muss ich mir mehr oder weniger mühsam erarbeiten. Das nur zum besseren Verständnis. Walter
  2. Ist es denn ein neues Modell, @Neo, wenn ich einen Texturfehler im Modell behebe, und im Animationszusatz in der X-Datei einen Fehler korrigiere? Denn es wird sowohl die Sketchupdatei des Katalogmodells wie auch die Texturen und die anim-Datei verwendet. Lediglich die X-Datei wurde wegen des Lichts angepasst. Im Katalog sind die Teile als Combino-Modul 1 bezeichnet, wobei sich die Zahl auf das jeweilige Modulteil bezieht und entsprechend anders ist. Deswegen habe ich ja meinen Entwurf auch nur als Model 1 usw. bezeichnet, also quasi ein neues Modell erstellt. Das Originalmodell ist davon ja gar nicht betroffen, der Entwurf diente ausschließlich zu Testzwecken. Aber im quasi Neumodell funktioniert das Luascript für die Türöffnung nicht mehr. Ich darf also davon ausgehen, dass bei neuen Fahrzeugmodellen das Script nicht mehr funktioniert. Das finde ich nicht gut, offenbar muss jetzt jedes Fahrzeug extra mit der Funktion Schalter konfiguriert werden. Schade, bisher fand ich das Programm gut gelungen. Walter
  3. Das heißt also, dass ich die Texturfehler und die falsche Schaltung nicht mehr beheben kann, denn dazu muss ich zum einen das Sketchupmodell bearbeiten, und für die Lichtschaltung den Anhang in der X-Datei ändern. Oder soll ich das mit V8 ändern, denn da galten ja noch die Animationen? Walter
  4. Danke für die Info, @Neo. Ich habe aber keine neuen Modelle erstellt, ich habe nur die Namen der Teile gekürzt, damit ich die Teile als Entwurf hochladen konnte. Denn sonst wäre ja die Katalogdatei überschrieben worden. Aber die anim-Dateien sind die selben, auch der Animationszusatz in der X-Datei ist unverändert. Allerdings mit einer Ausnahme im Modul 1, da habe ich den Lichtschalter für das Fahrlicht bearbeitet, weil das Licht falsch rum geschaltet war. Leider geht das aber nur, wenn man dann alle Variationen entsprechend ändert. Ich habe zur Behebung von Fehlern auch die Original-Sketchup-Dateien verwendet, weil zwei Texturen fehlten und von mir aufgebracht wurden. Und die Variantennamen sind auch unverändert. Alle Dateien wurden dann in den persönlichen Katalog hochgeladen, aber nicht in den Ordner mit den Originaldateien für den Katalog. Denn ich wollte erst mal prüfen, ob jetzt alles ok ist. Warum jetzt keine Animationen da sind, das verstehe ich nun gar nicht. Denn nach meiner Kenntnis werden ja alle Dateien beim hochladen einer X-Datei mitgenommen, und sämtliche Teile wurden ja neu mit altem Inhalt hochgeladen. Es grüßt ein ratloser Walter
  5. Hallo @Grumbelfix, vielleicht liegt es daran, dass Du im Katalog suchst? Schau Dir einfach die Zeile an, bei mir stehen da nur die 3D-Modelle, nichts weiter: Walter
  6. Hallo @Grumbelfix, grundsätzlich könnte ich einen Einholmstromabnehmer zur Verfügung stellen, den ich gerade eben mal als Entwurf hochgeladen habe. Die ID im Katalog ist B04EDBF2-B824-4933-9057-513CD385905B, beachte aber bitte, dass dieser Pantograph nur 30 Tage online ist. Danach wirst Du nur noch ein Fragezeichen statt des Pantgraphen auf Deiner Anlage sehen. Sofern es gewünscht wird und @Neo es auch für angebracht hält, kann ich natürlich den Pantgraph auch als Modell in den Katalog unter Bahnfahrzeuge/zusätzlich hochladen, dann würde er dauerhaft zur Verfügung stehen. In jedem Fall musst Du dann aber auch das Fahrzeugmodell mit dem Pantograph verknüpfen, wie eine Verknüpfung funktioniert, das hat @BahnLand hier aufgezeigt: Walter
  7. Das habe ich schon gestern gemacht, @Neo: Teil 1: 82A1C257-128C-4AE8-A9CF-1B0041D473EB Teil 2: 5EBCF028-13D5-47C4-8781-2BEF0447987B Teil 3: 13138133-6AA8-4C1B-B8B5-3BB1C6028653 Teil 4: 3EC13D60-E66F-40A1-AE35-2A1F0615737B Natürlich nur als Entwurf, damit ich eventuelle Fehler noch beseitigen kann, bevor es als Update hochgeladen wird. Die Testanlage.mbp ist eine Kopie einer anderen Testanlage in V8.5, sie sollte nur beweisen, dass das Script funktioniert und die Türen sich öffnen. Die Combinotest.mbp ist die Anlage, in welcher sich die Türen nicht öffnen, es aber auch keine Fehlermeldung gibt. Aber das Protokoll zeigt den Befehl an: Walter
  8. Hallo @Neo, eine Fehlermeldung gibt es nicht, aber ich kann die Anlage(n) auch nicht als Entwurf hochladen, weil mir V9 dann diese Meldung gibt: Aber die Haltestelle ist seit Jahren im Katalog, ich habe vor kurzem auch ein Update für V9 hochgeladen, welches aber noch nicht von Dir freigegeben wurde. Deshalb hänge ich die Anlagen hier mit an, das sind reine Testanlagen, damit ich Funktionen überprüfen kann. Wenn Du Dir die Anlage Combinotest ansiehst, dann fährt da ein Combino, welcher für V9 angepasst wurde. Das Ereignisprotokoll meldet mir zwar an der Haltestelle, dass die Tür aufginge, aber das macht sie eben nicht. Dass es aber bis V8.5 kein Problem gab, das siehst Du in der Anlage Testanlage. Da fahren drei Combino, welche noch nicht auf V9 angepasst wurden. Aber bei den Combinos habe ich an den bestehenden Animationen nichts geändert, nur die Schalter wurden hinzugefügt. Und die lassen ja eine vorhandene Animation abspielen, da öffnen sich auch die Türen. Warum aber Lua hier streikt, das verstehe ich nicht. Denn am Script wurde gar nichts geändert von mir. Abgesehen davon haben sich beim ersten Aufruf der V8-Testanlage in V9 die Haltestellen verschoben, aber das Problem der Verschiebung ist ja bereits angesprochen worden. Du bist ja der Experte, Du wirst sicher wissen, an was es liegt, dass Lua hier nicht will. Das hofft zumindest Walter combinotest.mbp Testanlage.mbp
  9. Eine Frage an @Neo: Warum funktioniert das Lua-Skript in V9 nicht mehr? local Tueren = {} local Zug = layout:getVehicleGroup(vehicle) for k, Waggon in ipairs(Zug) do table.insert(Tueren, Waggon.animations["Tür vorn"]) table.insert(Tueren, Waggon.animations["Tür hinten"]) table.insert(Tueren, Waggon.animations["Tür rechts vorne"]) table.insert(Tueren, Waggon.animations["Tür rechts hinten"]) end if not deferredCall then vehicle.deceleration = 2 vehicle.acceleration = 3 vehicle.targetSpeed = 0 defer(8, "Tür auf") elseif deferredCall == "Tür auf" then for k, Tuer in ipairs(Tueren) do Tuer:play(0, 1) end defer(10, "Tür zu") elseif deferredCall == "Tür zu" then for k, Tuer in ipairs(Tueren) do Tuer:play(1, -1) end defer(2, "Abfahrt") elseif deferredCall == "Abfahrt" then vehicle.targetSpeed = 50 end Ich habe es seit V7 im Einsatz, und bisher ohne Probleme. Walter
  10. @maxwei braucht aber Deine Blenderdatei, um Fehler feststellen zu können, @jens.boeltzing Walter
  11. So, nun habe ich die ganze Woche den Combino in Arbeit gehabt, weil ich einige kleinere Fehler entdeckt und behoben habe. Der erste Fehler war ja schon länger bekannt, das Fahrlicht war falsch geschaltet. Das ist nun behoben, was wohl @Phrontistes freuen wird, das Licht wurde auch an V9 angepasst, die Animationen blieben aber alle erhalten. Dann habe ich festgestellt, dass auch der Blinker im Modul 4 falsch geschaltet war, da durfte ich dann sämtliche anim-Dateien und sämtliche X-Dateien entsprechend ändern. Last but not least habe ich dann auch noch feststellen müssen, dass ich in Modul 4 zwei untexturierte Flächen hatte. Ausgerechnet bei dem Teil, welches sieben Variationen mit je vier Varianten hat, da war einiges zu ändern. Heute Abend bin ich nun mit allen vier Modulen fertig geworden, aber ich habe sie noch nicht mit dem Katalogmodell aktualisiert. Statt dessen habe ich die Teile erst einmal als Entwurf hochgeladen, um euch einen Blick drauf werfen zu lassen. Mir ist zwar kein Fehler mehr aufgefallen, aber nobody is perfect. Hier nun die ID der einzelnen Module: Teil 1: 82A1C257-128C-4AE8-A9CF-1B0041D473EB Teil 2: 5EBCF028-13D5-47C4-8781-2BEF0447987B Teil 3: 13138133-6AA8-4C1B-B8B5-3BB1C6028653 Teil 4: 3EC13D60-E66F-40A1-AE35-2A1F0615737B Wenn euch noch etwas auffällt, dann teilt es mir hier bitte mit. Ich werde dann in 10 Tagen das Update zur Freigabe durch @Neo hochladen, wenn keine weiteren Fehler da sind. Walter
  12. Hallo @Atrus, ich schau mir das bei Gelegenheit mal an, der Bahnhof soll ja auch noch an V9 angepasst werden. Im Moment fehlt mir aber die Zeit dazu, weil mich andere Projekte auf Trab halten. Nobody is perfect - und ich schon gar nicht, wie ich immer wieder feststellen muss. Aber es freut mich, wenn Dir der Bahnhof gefällt. Walter
  13. Schon klar, @Hawkeye, aber für Kreuzungen und Abzweigungen bei Stadtstraßen zeichnet @Neo verantwortlich. Vielleicht könnte er ja da auch Variationen möglich machen? Und bei Landstraßen wäre ja @BahnLand der Ansprechpartner, aber das weißt Du ja selbst. Die einzige Abzweigung bei den Stadtstraßen mit Variationen ist übrigens die abgeknickte Vorfahrt von @SualokinK. Natürlich wäre es schön, wenn man da diverse Variationen hätte, denn die würden mehr Gestaltungsraum geben. Ist halt alles auch eine Frage von Zeit, auch wenn man vielleicht das Modell noch gespeichert hat. Und @Neo hat ja gerade alle Hände voll mit der V9 zu tun. In diesem Sinne noch einen schönen Abend. Walter
  14. Die Stadtstraßen haben doch Variationen ohne Linien: Walter
  15. Hallo @BahnLand, ich bin gestern Abend noch selbst auf den Fehler gekommen, aber da war ich schon zu müde, um hier noch zu schreiben. Trotzdem erst einmal danke für Deine Bemühungen. Mein Fehler lag darin, dass ich zuerst das Standardmodell Augsburg neu erstellt habe, dann habe ich das Modell Lichtquelle implementiert und abgespeichert, danach habe ich alle Variationen neu hinzugefügt. Im Bestandsmodell waren ja beim Fahrlicht die An/Aus-Zustände vertauscht, und es ist ja leider nicht möglich, nur die korrigierte anim-Datei hochzuladen. Das geht ja meines Wissens nur zusammen mit der X-Datei. Mein Fehler war, dass ich nicht erst alle Variationen hochgeladen habe und erst danach das Modell Lichtquelle eingebaut habe. Das werde ich jetzt im Anschluss machen und dann hier berichten. Kann aber etwas dauern, die letzten Tage waren etwas kräftezehrend. Walter
  16. Hallo @BahnLand, ich habe das erste Modul des Combino mal als Entwurf hochgeladen: ID 93CF6682-9381-4CD4-81FD-1D39EAF9D286. Schau Dir einfach die diversen Variationen an, das Modul Lichtquelle ist nur im Standardmodell aktiv, Basel, Frankfurt etc. geht nichts. Walter
  17. Hallo @BahnLand, ich meine das Hinzufügen der Lichtquelle zum fertigen MBS-Modell mit anschließender Verschmelzung. Bei der Standardversion ist das Verschmelzen ja kein Problem gewesen, aber das Verschmelzen wirkt sich eben nur auf die Standardversion aus. Die Animationen funktionieren bei allen Variationen, also Blinker, Pantograph oder Tür, aber Licht beschränkt sich auf die bisher geltenden Möglichkeiten mit der emissiven Textur. Ist auch logisch, weil in den Variationen keine Modell Lichtquelle vorhanden ist. Deshalb eben mein Gedanke, nacheinander im bestehenden Modell immer eine andere Variation als Standardversion zu benennen und dieser Standardversion das Modell Lichtquelle hinzuzufügen, dann zu verschmelzen, um danach die nächste Variation als Standardversion zu benennen. Das ist der einzig mögliche Weg, den ich sehe. Walter
  18. Die Animationen waren schon klar, aber da gibt es ein anderes Problem. Ich habe in der Standardfassung das Modell Lichtquelle so eingebaut, wie von Dir beschrieben. Auch die Animationen funktionieren gut, ich konnte sogar zwei Animationen (Blinker) zusammenschließen. Aber neben dem Standardmodell gibt es auch noch sieben unterschiedliche Variationen. Und hier beginnen die Probleme. Denn in diesen Variationen ist das Modell Lichtquelle nicht enthalten. Natürlich könnte ich das Modell Lichtquelle in allen Variationen einbauen, aber das sind dann alles Einzelobjekte und keine Variation eines Standardmodells. Die X-Datei wiederum hat das Modell Lichtquelle nicht im Inhalt, ergo hat die Variation dann auch kein Licht. Ich habe jetzt folgende Überlegung angestellt: Da ein bearbeiten einer Variation im Modelleditor nicht möglich ist, bleibt mir eigentlich nur der Weg, dass ich die Variationen nacheinander als Standardversion markiere, dieser jeweiligen temporären Standardversion dann das Modell Lichtquelle hinzufüge, und anschließend abspeichere. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, außer dass ich in Sketchup das Licht einbaue? Walter
  19. Danke für die Info, @Goetz.
  20. Frage: Gibt es eine Möglichkeit, auf die Lichtquellen zuzugreifen, um sie zu bearbeiten, nach dem die verknüpften neuen Licht-Objekte "verschmolzen" sind? Walter
  21. Wirklich ein guter Tipp, @BahnLand, ich hab es mal eben vor dem eintreffen des Besuchs noch ausprobiert, hier das Ergebnis: Walter
  22. Danke für die Informationen, @BahnLand. Dass es die Möglichkeiten auch für Katalogmodelle gibt war mir bisher nicht bewusst. Ich war bisher der Meinung, dass ich das Modell "Lichtquelle" nur auf der lokalen Anlage verwenden kann, nicht aber bei Katalogmodellen. Schon gestern habe ich bemerkt, dass es mit dem Spotlicht in Sketchup alles andere als einfach ist, beide Scheinwerfer entsprechend einzubauen. Dein aufgezeigter Weg macht es etwas einfacher, ich werde das in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Heute und morgen muss ich familiäre Verpflichtungen wahrnehmen, danach ist wieder etwas mehr Zeit für das Hobby. Zu Deinem Beitrag vorab noch zwei Fragen: Gehe ich recht in der Annahme, dass Du bei Aktionen Schalter-Aktion (erweitert) verwendet hast? Meine zweite Frage bezieht sich auf die Scheinwerfer. Die sind ja zum Beispiel beim Combino als Gruppe in der Animation geschaltet. Wenn ich nun das Modell "Lichtquelle" in der Art wie es Du gemacht hast verwende, dann sind ja zwei Modelle im Einsatz, aber nur eine ursprüngliche Animation. Werden dann beide Modelle geschaltet? Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass dann alle Variationen eines Modells entsprechend angepasst werden müssen, mir wird also nicht langweilig. Einen schönen Sonntag wünscht Walter
  23. Danke für die Info, @BahnLand. Ich setze mich gerade mit dem Spotlicht in Deiner Beschreibung auseinander, da werde ich einige Fragen haben. Denn bei den Fahrzeugen ist das Licht bisher ja nur durch die Animation mit dem Wechsel zweier Grafiken dargestellt. Da steht dann schon die grundsätzliche Frage im Raum, ob die alte Animation überhaupt noch notwendig ist. Sinn würde es machen, weil das eigentliche "Licht" ja nicht von den Scheinwerfern ausgeht. Aber das muss ich ausprobieren, sobald ich das Spotlicht besser begriffen habe. Denn wenn es mal intus ist, dann ist das schon die halbe Miete für das weitere anpassen der Modelle. Aber einstweilen teste ich mal ausgiebig, ob und wie ich Spotlicht einsetzen kann. Learning by doing - wie der Schwabe sagt Walter
  24. Heute habe ich das Modell Haltestelle der Zukunft für die Version 9 des MBS aktualisiert. Nach der erneuten Freigabe von @Neo kann das Modell dann unter der ID 2290CB3E-AC5C-4B0D-82C0-7D6A6C63705D jm Katalog aufgerufen werden. Ein Dank an @BahnLand und @Roter Brummer für die hilfreichen Tipps in Sachen Beleuchtung. Und so sieht die Haltestelle aus: Die Straßenbahnmodelle werden noch etwas länger brauchen, da muss ich erst meine Kenntnisse in der Beleuchtungstechnik wesentlich verbessern. Denn da stehe ich erst am Anfang, die Haltestelle war ein erstes Übungsfeld. Sie war auch mein erstes Modell für den Katalog. In diesem Sinne grüßt euch Walter
  25. Danke Brummi, der Tipp war goldrichtig! Walter
×
×
  • Neu erstellen...