Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1053
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Erst einmal vielen Dank für Deine Ausführungen, @BahnLand. Ich möchte ja immer gerne verstehen, was warum funktioniert, und deshalb habe ich mich jetzt erst einmal mit dem Punkt 2. Punktlicht (_PointLight-Objekt) in Deiner Beschreibung auseinandergesetzt. Im folgenden Teil dieses Beitrags werde ich mal aufzeigen, wie ich versuche, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ich habe also Dein Modul Punktlicht in Sketchup geöffnet und gesehen, aus welchen Teilen es zusammengesetzt ist: In Sketchup hat han ja zum Glück die Möglichkeit, einzelne Teile auszublenden, wenn man einer Sache auf den Grund gehen will. Bild 1 zeigt also das ganze Modul, blau umrandet ist das Teil Aussenschale: In Bild 2 habe ich nun die Aussenschale ausgeblendet und mir wird jetzt das Teil Innenschale angezeigt: Ich nehme mal an, dass diese beiden Teile nur zur Darstellung in der Demo dienen, in einem Modell aber nicht erstellt werden müssen. Sehe ich das richtig? Denn wenn ich jetzt die Innenschale auch ausblende, dann sehe ich jetzt das Bild 3: Hier sehe ich nun das Teil _MeshLightKontur, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin, ob das in einem Modell auch notwendig ist. Ich vermute eher, dass es nur zur besseren Sichtbarkeit erstellt wurde, denn in Deiner Beschreibung steht das: Im Sketchup-Demo-Modell (links im obigen Bild) wird daher das _PointLight-Objekt (hier "_PointLightObjekt1") durch ein einfaches (2-dimensionales) Rechteck dargestellt. Und damit wäre ich jetzt bei Bild 4: Hier ist nun das zweidimensionale Rechteck zu sehen, welches als _PointLightHell in der obigen Liste aufgeführt ist. In der Mitte sieht man den Würfel _MeshLightLicht, der ebenfalls in der Liste aufgeführt ist. Damit komme ich zu Bild 5, auf welchem der Würfel aus der Nähe zu sehen ist: Ich nehme mal an, dass die kleinen Punkte in der Mitte den Nullpunkt zeigen, es sind ja die Spitzen des Ankerpunktes vom Teil _PointLightHell. Gehe ich also recht in der Annahme, dass in einem Modell lediglich die Teile _MeshLightLicht und _PointLightHell nebst den Ankerpunkten erforderlich sind und die anderen Teile nur als Demonstrationsobjekt dienen? Oder habe ich hier etwas missverstanden? Deshalb habe ich hier einfach mal den Weg zu meinen Erkenntnissen aufgezeigt, dann ist es auch leichter, eventuelle Denkfehler von mir zu erkennen. Sollte ich richtig liegen, dann werde ich zuerst einmal mein Modell Haltestelle der Zukunft für die neue Version anpassen. Zum Schluss noch eine Frage betreffend den Texturen, in Sketchup werden mir beim Modell diese Texturen angezeigt: Bei den Beispielmodellen finden sich aber nur drei Texturen: Farben.png, Textur.png und Textur_emissive.png. Das Teil _PointLightHell verwendet aber in Sketchup eine Textur weiss, ich gehe einfach mal davon aus, dass hier auch ein anderes Weiß aus der Multitextur eines Modells verwendet werden kann. Das soll es jetzt mal fürs erste gewesen sein, aber es tauchen sicher noch weitere Fragen zum Thema Licht auf. Einstweilen einen schönen Abend wünscht Walter
  2. Mit der Version 9 des MBS gibt es ja eine Verbesserung hinsichtlich der Beleuchtung von Modellen. Für die Modellbauer, welche Sketchup verwenden, hat @BahnLand ja dankenswerterweise eine gute Dokumentation erstellt und auch einige Beispieldateien hierzu zur Verfügung gestellt. Aber je mehr ich mich da einlese, umso weniger verstehe ich es mittlerweile. Ich will das mal an einem Beispiel erklären. Bisher war es ja so, dass man für eine Lichtanimation von Räumen den jeweiligen Raum bzw. die beleuchteten Flächen doppelt erstellen musste. Das soll ja jetzt hinfällig sein, aber wenn ich mir die Beispieldatei von Raumlicht ansehe, dann bin ich am Ende meines Lateins. Wenn ich beispielsweise den Combino innen beleuchten will, dann muss ich scheinbar gleich 11 identische Flächen/Rechtecke/Würfel erstellen und entsprechend texturieren, und jede dieser Flächen/Rechtecke/Würfel dann einzeln gruppieren. Zumindest interpretiere ich die Liste so: Ursprünglich bin ich vom ersten Beispielbild unter der Rubrik Raumlicht als Vorlage ausgegangen, aber die weitere Beschreibung hat mich dann ehrlich gesagt etwas verwirrt. Denn in der Beschreibung im PDF kann ich leider keinen Unterschied bei den mittleren Beispielbildern erkennen, für mich sehen die Bilder identisch aus in Bezug auf Helligkeit: Ich bin zu Anfang davon ausgegangen, dass ein einfacher Quader ausreichend wäre zur Beleuchtung, aber als ich dann im Text gelesen habe, dass bei einer horizontalen Verschiebung des Nullpunkts auch das Licht verschoben wird, habe ich nichts mehr verstanden. Denn wenn ich es nicht falsch interpretiere, dann soll doch der Quader in der Größe des Innenraums vom Fahrzeug sein. Und wenn das Modell fertig gestellt ist, dann kann sich doch der Nullpunkt nicht mehr verschieben, oder etwa doch? Im MBS zeigt mir das Modul Raumlicht übrigens alle _MeshLightLicht an und zwar im Simulationsmodus wie auch im Planungsmodus. Das ist natürlich in Häusern kein Problem, in Fahrzeugen schon eher. Bevor ich mich aber zu sehr vergaloppiere stelle ich lieber hier das Problem ins Forum, denn einige User sind ja weit besser informiert als ich technische Wildsau. Bei der Gelegenheit auch gleich eine weitere Frage: Ist es ein Problem, wenn bei der Verwendung der neuen Lichtfunktion in einem Modell die alten Doppelflächen entfernt werden? Es dürfte auch kein Problem sein, wenn für den Lichteffekt eine eigene Textur verwendet wird, oder sehe ich das falsch? Für Tipps dankt schon mal ein etwas irritierter Walter
  3. Es wäre hilfreich, wenn Du die ID hier mit angeben würdest, Jens.
  4. Danke für die Info, @Goetz. Denn wenn es nur die fehlenden Modelle wären, da könnte man ja auch mal selbst versuchen, eines zu erstellen. Walter
  5. Da habe ich noch eine Verständnisfrage dazu, @Neo. Muss das MBS dazu erst angepasst werden oder müssen erst die "Modelle" erstellt werden? Walter
  6. Danke für die Info, @Neo
  7. Die hab ich
  8. Kann mir mal bitte jemand erklären, wie das funktioniert? Ich versteh nur Bahnhof - und wenn das so eine gute Performanceverbesserung bringt, dann verstehe ich nicht, warum es so etwas bisher noch nicht gibt. Es grüßt ein ratloser Walter
  9. Hallo Gunnar, beim MBS brauchst Du ja keine Stromanbindung, die ist ja schon gegeben. Aber im Katalog findest Du unter der Rubrik Steuerelemente alles, was Du zur Nachahmung des Originals brauchst. Die einzelnen Elemente kannst Du dann über die EV steuern. Wenn Du da dann Fragen hast, dann gibt es hier z.B. mit @Goetz einen kenntnisreichen Helfer, der Dir sicher gute Tipps geben kann. Aber auch User wie @BahnLand, @prinz oder @Hawkeye sind zumindest für mich immer gute Tippgeber, also frisch ans Werk Walter
  10. Wie soll man dann Deine Frage interpretieren, Gunnar? Elektrifizierung heißt ja, dass eine Oberleitung gebraucht wird. Oder meinst Du vielleicht Beleuchtung oder etwas ähnliches? Walter
  11. Hallo Gunnar, lies Dir einfach mal diese Anleitung von @Roter Brummer durch, da sind eine Menge Informationen zu finden: Walter
  12. Da hat @BahnLand ja eine sehr ausführliche Dokumentation erstellt, vielen Dank für die Mühe. Dann werde ich mich da mal einlesen und die einzelnen Objekte testen, Denn es gibt offensichtlich einiges zu beachten in Bezug auf die Beleuchtung, da will ich mir erst einmal in Ruhe die Möglichkeiten austesten, bevor ich ans bearbeiten meiner Modelle gehe. Euch allen noch einen schönen Sonntag wünscht Walter
  13. Das selbe konnte ich auch feststellen. Eine weitere Feststellung hat mich auch wenig erfreut. Ich gruppiere bestimmte Gleise und Straßen und speichere die im persönlichen Katalog, damit ich nicht immer wieder das selbe Teil neu erstellen muss. Aber da ändert sich plötzlich die Skalierung, ohne dass ich etwas an dem Teil verändert habe. Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist, hat mit den neuen Funktionen zu tun. Wenn ich beispielsweise eine Straße verlängern will, dann geht das mitunter mit dem Gizmo nicht. Nutze ich aber das Quadrat, dann wirft die Straße sofort Buckel. Das war in 8.5 noch nicht so. Ich stoppe jetzt erst einmal das erstellen der Gleisgruppen, weil es keinen Sinn macht, wenn sich das Format bzw. die Skalierung selbstständig ändert. Denn wenn ich die Skalierung manuell wieder auf 1 stelle, dann passt gar nichts mehr.
  14. Gegenfrage an Dich: Kaufst Du im Supermarkt auch immer alle angebotenen Artikel? Der Lichteffekt ist sicher ein Fortschritt beim MBS, aber insgesamt eher ein schöner Nebeneffekt und natürlich auch ein Schritt zu realitätsnahen Modellanlagen. Aber mir persönlich gefallen in V9 ein paar andere Dinge besser, zum Beispiel, dass mir alle Animationen eines Objekts angezeigt werden. Das ist gegenüber früheren Versionen sehr gut gelungen und führt auch zu einer besseren Bedienbarkeit. Ebenso gefällt mir in V9, dass jetzt Steigungen von Straßen und Schienen wesentlich einfacher zu erstellen sind. Hierfür gab es in der Vergangenheit ja schon gute Plugins von @EASY, aber V9 macht es jetzt noch einfacher. Mehr habe ich bisher nicht testen können, weil mir schlicht die Zeit dafür fehlt. Aber die ersten Eindrücke waren sehr positiv. Und jetzt ruft die Arbeit wieder nach Walter
  15. Man achte auf die FPS-Zahl unten rechts unter V9
  16. Wenn ich das richtig in den Ankündigungen mitbekommen habe, dann kann man in V9 doch auch einzelne Inhalte aus anderen Anlagen importieren. Wäre das keine Möglichkeit, wenn man einfach eine Kopie der Anlage erstellt, um dann nach der Bearbeitung der Signale die Fahrstraßen aus der Kopie zu importieren? Ist nur so ein Gedanke von mir, ob es auch wirklich funktionieren würde, das entzieht sich meiner Kenntnis. Walter
  17. So, ich habe jetzt die V9 gekauft, ein Lob an @Neo und das Team, da sind wirklich ein paar gute Verbesserungen gelungen. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal intensiver mit den Neuerungen auseinander setzen, und dann meine bisherigen Modelle im Katalog entsprechend anpassen. Für heute mache ich erst mal Schluss, mir raucht der Kopf - auch ohne Tabak. Schönen Abend wünscht Walter
  18. Danke für den Tipp, jetzt funktioniert es! Walter
  19. Jetzt habe ich mir das Video von @Goetz mindestens 10x angesehen, aber wenn ich eine Straße höhenmäßig ändere, dann gibt es bei mir nur das Bild: Die automatische Höhenanpassung (Stapel) ist aktiviert, aber im Gegensatz zum Film ändert sich da nichts. Und das Fenster Gleis/Straße bearbeiten verschwindet nach einem Klick und lässt sich auch nicht mehr aufrufen.So macht V9 keinen Spass.
  20. Danke für die Info, Max. Aber da finde ich nur die Hinweise zu Blender: Ist die Anleitung für Sketchup noch nicht fertig, @Neo? Walter
  21. Dann habe ich schon mal die erste Frage. Im Wiki lese ich, dass es eine Integration der neuen Beleuchtungsmöglichkeiten für alle Konstruktionsprogramme geben soll. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass damit das Licht (Content-ID: 40F62DD2-BC17-44C1-BF50-CC8CB7F9D5B0) gemeint ist. Das Modul ist zwar nicht schlecht, und mit ihm kann man sicher auch einiges in der Anlage verbessern. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass z.B. in meinen Straßenbahnen jeder Nutzer erst noch das Modul integrieren muss, um Licht im Innenraum oder bei den Scheinwerfern zu haben. Ich gehe eher davon aus, dass man als Erbauer dann bestimmte Befehle wie z.B. beim Rad mit _Wheel eingeben muss, damit der Lichteffekt entsteht. Nur lese ich bisher davon noch nichts, aber @Neo hat ja schon darauf hingewiesen, dass die vollständige Information noch etwas dauern kann. Also gilt für mich vorerst mal das abwarten und Tee trinken weiter, zumindest was das Licht betrifft. Inzwischen schau ich mal, was es sonst noch an Verbesserungen gibt. Besonders interessiert mich, wie sich die Oberleitung von Brummi an Steigungen verhält. In dem Sinn erst mal ein danke an @Neo für die Freigabe der Betaversion, euch allen noch einen schönen Tag wünscht Walter
  22. Danke für die Info, @Goetz Walter
  23. Wo soll das stehen, Karl? Ich finde da nichts. Walter
  24. Der steht auch auf der Liste, aber ich muss erst mal sehen, was in V9 tatsächlich mit dem Licht anders wird. Walter
  25. Hallo @Goetz, ich lade mir solche Videos immer auf meinen PC, dann habe ich sie stets zur Verfügung und kann die Clips auch anhalten, wenn ich mal zu langsam hinschaue Aber danke für den Tipp, und danke auch für das Video. Ich habe mal fürs erste den Bau meiner Anlage eingestellt, weil mir V9 offensichtlich ein paar Erleichterungen für den Bau schafft. Und dann werde ich wohl erst ein paar Modelle auf V9 anpassen, Stichwort Licht. Zudem habe ich ein paar kleine Fehler inzwischen bemerkt, die mir beim hochladen nicht aufgefallen sind. Auf die Art schlage ich dann zwei Fliegen mit einer Klappe. Jetzt ist aber erst mal @Neo an der Reihe mit der Freigabe von V9. Also abwarten und Tee trinken (Schleichwerbung) Walter
×
×
  • Neu erstellen...