Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1057
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Heute habe ich eine Frage zu dem Spezialobjekt _CP. Wie ihr vielleicht wisst, erstelle ich derzeit ein Modell des Augsburger Hauptbahnhofes. Das historische Gebäude habe ich bereits fertig gestellt. Aber an das historische Gebäude wurden im Lauf der 150 Jahre Anbauten angebracht, wie man an diesem Bild gut erkennen kann. Diese Anbauten will ich als Varianten dem Modell hinzufügen, und da kommt eben _CP ins Spiel. Diese Anbauten sollen ja so andocken, dass die Frontlinie wieder stimmt. Muss ich die Kontaktpunkte dann an eine Ecke setzen oder spielt die Platzierung keine Rolle? Über Tipps würde ich mich freuen. Walter Nachtrag: Das ist der historische Kern des Bahnhofs:
  2. So, die letzten zwei Wochen habe ich mich jetzt mal wieder mit dem Augsburger Hauptbahnhof beschäftigt. Das Originalmodell bringt es auf 245887 Polygone, da bestehen keine Chancen, dass es jemals in den Katalog kommen kann. Woher kommen die vielen Polygone? Nun, das Modell hat 223 Fenster, die fast alle gebogen sind und eine eigene Unterteilung haben. Da lässt sich nicht viel an Polygonen einsparen. Ihr könnt euch gern mal einen Eindruck verschaffen, unter der ID AC4AD404-287C-480A-B92F-F12986385791 habe ich das Modell mal als Entwurf hochgeladen. Aber ich war ja nicht untätig und habe mir mal Gedanken über Alternativen gemacht. Die habe ich auch gefunden und dann umgesetzt. Das neue Modell kommt mit einer einzigen Textur aus und hat ohne jegliche LOD-Stufen 4055 Polygone! Wie gesagt, es ist ein Entwurf, auch den kann man ansehen unter der ID D289CE81-92DD-4ABC-A13A-2D096A63B9DB. Hier bräuchte ich noch ein paar Tipps hinsichtlich der Anbringung von Bahnsteigschildern aus dem Katalog. Denn im Katalog gibt es ja gute Modelle, da muss ich nicht nochmal das selbe bauen. Auch Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen, sie sollten nur nicht viele zusätzliche Polygone produzieren. In diesem Sinne wünsche ich nun allen eine gute Zeit. Walter
  3. @Neo hat die Großraumwagen und den GT5 im Katalog freigeschaltet, herzlichen Dank dafür. Walter
  4. Klartexter

    Dump Truck

    Hallo @Atrus, wenn Du die Datei auf Deinem Rechner hast, dann kannst Du sie zum Beispiel mit Paint.net bearbeiten. Also in Deinem Fall eben das rechte untere Quadrat. Wenn Du Deine Änderungen vorgenommen hast und die Datei abgespeichert hast, dann kannst Du diese Datei als Tauschtextur verwenden. Du musst bei allen Änderungen aber immer exakt das Quadrat nutzen, welches Du ändern willst. Denn in der Originaltextur sind die Farbzuweisungen exakt an bestimmte Punkte mit dem Modell gespeichert. Wenn Du die Originaltextur hast, dann hast Du auch die Originalmaße. Brummis Textur hat den Vorteil, dass sie einfach in 9 Quadrate aufgeteilt ist, somit musst Du auch nicht lange suchen, wo die Stelle für die Änderung ist. Es spielt auch keine Rolle, wenn Du die Datei als PNG-File speicherst, die wird auch als Tauschtextur vom MBS akzeptiert. Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter. Walter
  5. Klartexter

    Dump Truck

    Hallo @Atrus, wenn Du eine Tauschtextur verwenden willst, dann musst Du Dich an der Originaltextur orientieren. Diese kannst Du als dds-Datei herunterladen, indem Du auf die drei Punkte bei den Eigenschaften klickst, und in dem sich öffnenden Fenster dann Vorlage exportieren wählst. Du musst der Datei einen Namen geben, um sie herunter zu laden. Dann kannst Du das File öffnen und siehst, was Brummi gemeint hat mit den Kacheln: Du musst dann "Deinen" Schotter an die Stelle setzen, an der der Schotter von Brummi ist, also in das Quadrat rechts unten. Dann hat die Lore "Deinen" Schotter als Inhalt. Nur so funktionieren Tauschtexturen! Walter
  6. So, nun habe ich auch die Großraumwagen nebst Beiwagen in den Katalog hochgeladen, noch mehr Arbeit für @Neo also. Allerdings habe ich erst mal nur die Augsburger Version mit Variationen hochgeladen. Die Münchner Version hat ja eine andere Spurweite, zudem könnte ich derzeit nur eine Fantasievariante des Frankfurter L-Wagens dort mit anhängen. Aber der L-Wagen ist ein Vierachser, er ist auch länger als die Augsburger oder Münchner Version. Zum Upload der Augsburger Wagen hier noch ein paar Informationen: Die Großraumwagen 511 - 521 wurden 1956 zusammen mit den Beiwagen 263 - 273 als Lenkdreiachser geliefert. Sie waren baugleich mit dem Münchner M2 + m2 Zug von Rathgeber. Die Linien 4 und 14 waren anfangs das Einsatzgebiet, später fuhren auch auf der Linie 1 Großraumzüge. In den Jahren 1968/69 wurden die Triebwagen zu GT5 mit gleicher Wagennummer umgebaut. Das Modell der Bahn gibt es in mehreren Variationen, die Standardversion ist der Triebwagen (TW) 512 mit dem Augsburger Stadtwappen. Die Variationen sind der: TW 511 mit der Werbung für Augustin-Kaffee (BW 263) TW 513 mit der Werbung für Segmüller (Möbel) (BW 265) TW 514 mit der Werbung für Noris Weinbrand (BW 266) TW 516 mit der Werbung für Stock Wermut (BW 268) TW 518 mit der Werbung für Jägermeister (BW 270) TW 520 mit der Werbung für Doornkaat (BW 272) TW 521 ohne Wappen und Seitenbeschriftung (BW 273) Alle Werbungen waren an den Originalen mit der entsprechenden Wagennummer angebracht, in den 50er und 60er Jahren wurde noch sehr viel für Alkoholhaltige Produkte geworben. Die Beiwagen (BW) sind in der Standardversion BW 264 mit dem Stadtwappen versehen, wer gerne Tauschtexturen verwenden will, der sei auf die Variante TW 521 und BW 273 hingewiesen. Auf ihr sind keinerlei Wappen oder Beschriftungen an der Türseite. Sowohl beim Triebwagen wie beim Beiwagen lassen sich alle Türen einzeln öffnen, Blinklicht ein-und ausschalten und Fahr- und Rücklicht schalten. Auf eine Innenbeleuchtung wurde vorerst verzichtet. Wenn @Neo das Modell freigibt, dann ist es im Katalog unter diesen ID zu finden: Triebwagen: DC4C561C-1291-4C57-A0C8-4E0AE7E7DD06 Beiwagen: 848B4B80-2BF2-4AB9-B5DF-EBB8C260DD69 Walter
  7. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Funktion _CCP (Kamera) in den LOD-Stufen nicht vorhanden sein muss? Walter
  8. Erst einmal danke für die Likes an alle. Und dann habe ich eine ganz banale Frage in die Runde. Ich habe ja das Modell des Großraumwagens als Entwurf hochgeladen. Da ja offensichtlich keine weiteren Fehler aufgefallen sind, werde ich das Modell nun für den Katalog hochladen. Das Modell besteht im Moment aus einer Augsburger Variante (Meterspur) und einer Münchner Variante (Normalspur). Wegen der unterschiedlichen Spurweiten werde ich die Modelle getrennt hochladen. So viel mal vorweg. Jetzt zu meiner Frage: Macht es Sinn, Variationen zu erstellen, auch wenn es diese in der Realität nicht oder in etwas anderer Form gab? Ich zeige hier mal ein Beispiel aus Frankfurt: Der Historische T4-Zug der Straßenbahn Frankfurt am Main aus L-Trieb­wagen und l-Beiwagen gehört auch zu den Großraumwagen, aber er ist nicht identisch mit dem Augsburger Modell. Lediglich eine gewisse Ähnlichkeit ist nicht zu leugnen. Das gilt auch für die Gothawagen des Triebwagentyps T4-62. Natürlich könnte man auch via Tauschtextur Farben an den Modellen ändern, wenn man eine ähnliche Version selbst erstellen will, beide Modelle verfügen über diese Möglichkeit. Nur sind im Augsburger wie im Münchner Modell Wappen und Nummernschilder vorhanden, was eine Anpassung etwas erschwert. Deshalb eben meine Frage, ob es Sinn macht, auch solche Varianten mit einzustellen. Ich bin gespannt auf euere Antworten. Walter
  9. Hallo Thomas, so etwas ähnliches gibt es schon im Katalog: E365EB13-EBFC-4663-B904-DBCB613F62DD. Vielleicht genügt Dir das ja schon? Walter
  10. So, heute habe ich soeben @Neo mal wieder mit einer Bitte zur Modellfreigabe belästigt. Das zweiteilige Modell des GT5 gibt es in mehreren Variationen. Einmal in der elfenbeinfarbigen Ursprungsform mit dem Augsburger Stadtwappen, eine weitere Variante ist ohne dieses Wappen, ebenso eine Variante in der neueren Lackierung in den Stadtfarben. Daneben gibt es noch einige Variationen mit Werbung, alle Modelle verfügen über eine Tauschtextur. Allerdings lässt sich die Werbung nicht ändern, nur die Farben am Fahrzeug. Alle Fahrzeug- und Liniennummern sowie die Fahrziele können geändert werden, alle Türen können geöffnet werden, und Fahrlicht und Rücklicht können auch eingeschaltet weren. Auf Innenbeleuchtung wurde vorerst verzichtet, da sich mit Version 9 bessere Möglichkeiten bieten sollen. Hier noch ein Blick auf die Variationen: Sobald @Neo das Modell freigegeben hat, kann man es unter Bahnfahrzeuge/Schmalspur 1000mm/Straßenbahnen/Gelenkwagen aufrufen, Triebwagen: 6ADD4254-680B-4A8D-B816-68C57091B453, der Nachläufer: 36D6D13E-7795-44EF-B4A2-22EB71F6078B. Ein herzlicher Dank geht auch noch an @BahnLand und @maxwei für die Hilfestellung beim Bau des Modells. Walter
  11. Das MBS sorgt dafür, dass mir nicht langweilig wird. Meine Vorsätze für das Wochenende haben leider nicht sehr lang gehalten, weil Termine schneller erledigt waren als gedacht, bin ich an die Fehlerkorrektur meines Modells gegangen. @BahnLand hat ja sehr schön aufgezeigt, wo etwas gemacht werden muss, mit der Anleitung war es dann doch ziemlich einfach, die Fehler zu beheben. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, denn als ich die bearbeiteten Modelle ins MBS geladen habe, da erwartete mich eine faustdicke Überraschung: Der Nachläufer war plötzlich wesentlich tiefer, ohne dass an den Einstellungen etwas geändert worden ist. Zudem war der Übergang weit drin im Triebwagen, was so ja gar nicht vorgesehen war. Also habe ich mein Modell nochmal mit der korrigierten Version von @BahnLand verglichen, aber die Versionen waren identisch. Dann habe ich mein Modell nochmal hochgeladen, aber das Ergebnis war das selbe. Im MBS war aus einem bestimmten Kamerawinkel der Übergang neben dem Nachläufer sichtbar, was dann zu meinem Entschluss führte, das ganze Modell nochmal neu aufzubauen. Meine Vermutung für den Fehler liegt bei den LOD-Stufen, die ich zuvor nicht geändert hatte, die aber mit den Übergängen noch anders erstellt waren. Durch den Neuaufbau inklusive neuer LOD-Stufen hat es dann tatsächlich funktioniert wie es soll, man kann es unter den bekannten ID selber testen: GT 5 Vorderteil: DB098D4D-8CF1-490D-B61E-B616F68B2723 Hinterteil: BFB5DE7F-39DA-48A1-BB26-0B9F0E0EE59D Ich habe allerdings den Übergang stark eingekürzt, weil der im Original auch schmal ist, wie man hier sehen kann: In der Testanlage von @BahnLand konnte ich aber keine offenen Stellen in der S-Kurve mehr finden, so dass das Modell im Fahrverhalten jetzt dem Original sehr nahe kommt. Nun werde ich mit Variationen des GT5 beginnen, denn in der elfenbeinfarbigen Version war er nur bis in die 80er Jahre unterwegs. Für kurze Zeit wurden ein paar Wagen bunt lackiert, aber das kam bei der Augsburger Bevölkerung nicht gut an. Ende der 80er Jahre wurden dann die GT5 in den Stadtfarben lackiert: Die bunt lackierten Fahrzeuge werde ich nicht als Variation bauen, die elfenbeinfarbene Version erhält ein paar Variationen mit Werbung, ebenso gibt es dann Variationen des Modells in den Stadtfarben mit und ohne Werbung. Von jeder Version wird es auch eine Variation ohne Stadtwappen geben, dann ist das bei eventuell verwendeten Tauschtexturen nicht im Weg. Die Variationen selbst wird es aber nicht im Entwurf geben, die baue ich dann gleich in die Katalogversion mit ein. Das zu euerer Information, die Katalogversion wird aber noch eine Zeit lang brauchen, ich gebe dann auf jeden Fall Bescheid. Und nun wünsche ich euch ein schönes Wochenende Walter
  12. Hallo @Chaosgrummi, wenn Du im Gebäude den Himmel und die rote Tür siehst, dann fehlt der Decke die Texturierung, und der Tür ebenso. Ich arbeite mit Sketchup, da ist die Fläche, die zu texturieren ist, weiß. Die Rückseite ist graublau, daran erkennt man dann die "richtige" Seite. Bei Blender kenne ich mich nicht aus, da weiß @maxwei sicher Rat. Auf jeden Fall genügt es nicht, nur eine Fläche zu zeichnen, Wände, Türen und Decken haben ja auch bestimmte Wandstärken. Die muss man bei 3D mit zeichnen, das musste ich auch erst lernen. Aber Du machst es richtig, stelle hier Deine Fragen, mir hat die Community auch schon sehr viel geholfen. Viel Spass weiterhin beim bauen wünscht Dir Walter
  13. Erst einmal herzlichen Dank für Deine Bemühungen, @BahnLand. Man sollte eben nicht wegen einer Terminverschiebung und heißen Temperaturen unbedingt an ein komplizierteres Objekt (für mich) herangehen, da hätte ich besser wie vorgesehen erst am Wochenende und ausgeruht die Geschichte angegangen. Aber die Ungeduld bringt dann eben eine Menge Fehler mit sich. Ich werde am Wochenende dann auf Basis Deiner Vorlage mal schauen, ob ich das alles richtig umsetzen kann. Denn natürlich könnte ich dann Deine Arbeit einfach übernehmen, das wäre bequemer, aber der Lerneffekt bliebe aus. Und ich will immer gerne "verstehen", weshalb etwas geht oder nicht geht. Ich finde es toll, dass Du Deine Erfahrungen hier mit anderen teilst, herzlichen Dank dafür. Walter
  14. Hallo @BahnLand, jetzt habe ich den ganzen Nachmittag damit verbracht, Deinen Vorschlag umzusetzen, aber ohne jeden Erfolg. Verstehe ich den Satz im Zitat richtig, dass der Faltenbalg als zusätzliches Teil - also quasi als eigener Wagen - fungieren soll? Denn selbst wenn ich den Faltenbalg - der ja der Übergang ist - am Hinterwagen um 50 cm verlängere, so dass es schon durch das hintere Fenster des Vorderwagens sichtbar ist, nützt der Dummy als WheelSet nichts. In der Ausfahrt kommt es einseitig zur großen Lücke. Aber bevor ich mich jetzt verkopfe frage ich lieber mal nach, ob ich vielleicht etwas missverstanden habe. Denn bei Deinem Stuttgarter ist das Verbindungsstück ja ein eigenes Modell, und da funktioniert ja auch die Kurvenfahrt. Aber bei mir klaffen große Lücken, wenn der hintere Wagen noch auf dem geraden Gleis steht und der vordere Wagen bereits in der Biegung. Wo liegt da mein Fehler? Ich hänge mal den Versuch als Sketchupdatei mit an. Walter GT5.zip
  15. Die Münchner Wagen sind jetzt auch überarbeitet worden mit den Rädern und Scheinwerfern. Ich habe sie unter den bekannten ID hochgeladen: Triebwagen München: E92CBDCC-F66E-4B96-A57C-B4DCBDE2B658 Beiwagen München: FEA071A5-1790-448B-90C4-727C06CC88BC Schönen Abend allerseits wünscht nun Walter
  16. Danke für die Tipps, @BahnLand, ich werde das mal am Wochenende austesten. Momentan wird gerade der Münchner Zug bearbeitet, und die nächsten Tage sind mit Terminen gefüllt. Aber es hat ja keine Eile, gut Ding will bekanntlich Weile haben Ich wünsche allen noch einen schönen Abend. Walter
  17. Sowohl der Augsburger Großraumwagen samt Beiwagen und der GT5 haben gestern eine Überarbeitung hinsichtlich der Räder und der Scheinwerfer erfahren und sind dann wieder als Entwurf unter deen bekannten ID hochgeladen worden: GT 5 Vorderteil: DB098D4D-8CF1-490D-B61E-B616F68B2723 Hinterteil: BFB5DE7F-39DA-48A1-BB26-0B9F0E0EE59D Triebwagen Augsburg: BF50C989-EFFA-4C6E-8E8D-41A3FC73FB5D Beiwagen Augsburg: E72645B6-6FC5-4142-827E-E67A7DE36257 Das Münchner Modell ist noch nicht angepasst, aber das geschieht demnächst auch. Euch allen einen schönen Tag wünscht Walter
  18. Erst einmal vielen Dank für Deine Grafik und Deine Tipps. Denn ich hätte dann heute Abend mal nachgefragt, ob es möglich ist, in LOD0 andere Segmentzahlen zu verwenden wie in LOD1 oder LOD2. Aber die Frage ist ja schon beantwortet worden. Bei dem Dreiachser habe ich ja Wheel-Sets im Einsatz, aber die Räder sind mit Rad1 bis Rad6 bezeichnet. Daher dürfte es da kein Problem geben. Ich werde heute Abend mal zusehen, dass ich den GT5 mit entsprechenden Radtexturen versehe. Jetzt ruft erst mal noch die Arbeit, danke aber für Deine Unterstützung. WAlter
  19. So, die Türe ist gerichtet. Und dann habe ich mal die Vorschläge von @maxwei umgesetzt. Das Ergebnis in Polygonen ist ganz schön beträchtlich. So hatte das Rad in seiner bisherigen Form mit 12 Segmenten 92 Polygone, in der neuen Fassung mit 24 Segmenten hat es sage und schreibe 210 Polygone. Bei insgesamt 6 Rädern kommt da schon etwas zusammen. Die ursprüngliche Version hatte 5477 Flaechen, 11647 Eckpunkte, 15066 Polygone, die neue Version hat jetzt 5575 Flaechen, 12545 Eckpunkte, 15922 Polygone. Ich habe das Vorderteil nochmal hochgeladen. Max hat ja durchaus recht, dass man auch mal ein paar Polygone spendieren muss, mir gefällt das Vorderteil jetzt auch besser. Aber es ist halt immer ein Kampf, wo spendiere ich und wo spare ich Polygone. Ich habe die Räder auch mal mit Metalltexturen versehen, aber die kommen nicht sehr gut im MBS. Daher sind sie wieder einfarbig bemalt. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend. Walter
  20. Hallo @Thomas_103, auch Dir danke für den Hinweis, das wird demnächst geändert. Jetzt muss ich erst mal Kundenbestellungen versandfertig machen, und dann muss ich noch für einen Freund dessen Onlineshop mit einem Update versehen, da komme ich erst morgen Abend zu den Modellkorrekturen. Aber kommt Zeit kommt Korrektur Langweilig wird es mir nicht. Schönen Abend wünscht allen Walter
  21. Danke für Deine Tipps, Max. Die Polygone bei den Scheinwerfern dürften kein allzu großes Problem sein, bei den Rädern schaue ich mal, was sich machen lässt. Leider bin ich bezüglich Radtexturen bisher nicht fündig geworden, daher muss ich es eben in der einfachen Art machen. Kanten lassen sich in Sketchup durchaus glätten, aber die Bögen sind mit einem Tool erstellt worden. Aber ich schau mal, was sich noch machen lässt, deshalb habe ich ja auch alle Modelle erst mal als Entwurf hochgeladen. Erst wenn alles passt werde ich Neo belästigen, die Modelle bekommen dann auch noch aussagekräftigere Bezeichnungen und Beschreibungen. Auf jeden Fall erst einmal danke für Deine Hinweise. Walter
  22. Nun kommt Teil zwei der Straßenbahngeschichte. 1964 wurden die ersten Gelenktriebwagen in Augsburg beschafft. Die weltweit einmalige Konstruktion des GT5 (Maschinenwagen mit Lenkdreiachsgestell und Nachläufer mit Drehgestell ist eine Weiterentwicklung des Großraumwagens TW 511). Die Fahrzeuge 511 - 521 wurden ursprünglich 1956 als Lenkdreiachser geliefert und 1969 zu Gelenkwagen umgebaut. Die Beiwagen 263 - 272 wurden zu GT5 542 - 552 umgebaut. Das Modell hat - noch - keine Werbung, wie beim Großraumwagen hat es auch keine Innenbeleuchtung. Aber alle Türen lassen sich einzeln öffnen, Fahrziele können eingegeben werden, ebenso Liniennummern.Fahr- und Rücklicht sind ein- und ausschaltbar, der Stromabnehmer kann ein- und ausgefahren werden. Und so sieht das Modell aus: Hochgeladen ist es in zwei Teilen als Entwurf zum testen: GT 5 Vorderteil: DB098D4D-8CF1-490D-B61E-B616F68B2723 Hinterteil: BFB5DE7F-39DA-48A1-BB26-0B9F0E0EE59D Tipps und Hinweise werden gerne angenommen. Walter
  23. Hallo @Thomas_103, vielen Dank für den Hinweis. Der Teufel liegt manchmal im Detail, ich hatte die Türen nochmal neu gruppiert, ohne daran zu denken, dass ja dann auch die Animationswerte verändert sind. Hat ein wenig gedauert, bis es mir gedämmert ist, warum da gar nichts geht. Mit der Kupplung hat Dir ja @BahnLand bereits erklärt, wo das Problem liegt. Die Münchner Modelle sind nochmal hochgeladen, nunmehr sollten sich da auch die Türen öffnen lassen. Für euere Likes bedanke ich mich herzlich, Vorschläge und Hinweise sind immer gerne gesehen. Walter
  24. Der Bahnhof liegt nach wie vor auf Eis, aber heute habe ich mal wieder ein paar Entwürfe zum testen hochgeladen. Es handelt sich hier um Straßenbahntypen aus den 50er Jahren, wie sie in Augsburg und in München damals im Einsatz waren. Natürlich sind die Modelle nicht zu 100% detailgenau, was schon wegen der Polygone nicht machbar wäre. Aber vom äußeren Erscheinungsbild kann man durchaus den Fahrzeugtyp erkennen. Dann will ich euch die Modelle kurz vorstellen: Die Großraumwagen 511 - 521 wurden 1956 zusammen mit den Beiwagen 263 - 273 als Lenkdreiachser geliefert. Sie waren baugleich mit dem Münchner M2 + m2 Zug von Rathgeber. Die Linien 4 und 14 waren anfangs das Einsatzgebiet, später fuhren auch auf der Linie 1 Großraumzüge. In den Jahren 1968/69 wurden die Triebwagen zu Gelenktriebwagen GT5 mit gleicher Wagennummer umgebaut. Das Modell ist ein Meterspurmodell und ist als Linie 4 ausgezeichnet. Die Unterschiede zum Augsburger Modell liegen zum einen in der Farbgebung, zum anderen in der Spurweite. Denn in München fährt man auf Normalspurgleisen mit einer Spurweite von 1435mm. Bei beiden Modellen habe ich vorerst auf Werbung an den Seitenflächen verzichtet, das kann sich aber noch durch Variationen ändern. Ich habe bewusst auch auf eine Innenbeleuchtung verzichtet, da warte ich auf @Neo und die Version 9. Die Liniennummern und die Linienziele bzw. Beschreibungen können geändert werden, alle Modelle verfügen auch über eine Tauschtextur. Das Fahrlicht und das Rücklicht können ein- und ausgeschalter werden, ebenso der Blinker. Alle Türen lassen sich einzeln öffnen, der Scherenstromabnehmer lässt sich ein- und ausfahren. Soviel mal zum Thema Animationen. Ein besonderer Dank geht an @BahnLand, der mir während des Baus einige sehr gute Tipps zukommen ließ. Die Modelle stehen ab jetzt 30 Tage zur Verfügung, wenn ihr Vorschläge bezüglich Variationen oder Veränderungen habt, dann stellt die bitte hier rein. Auch Kritik ist hier nicht verboten, auch wenn da insgesamt wohl 400 Stunden Arbeit drin stecken. Denn ich habe immer wieder neu am Modell gebaut, wenn ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden war. Und manchmal habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, aber zum Glück für mich gab es Helfer wie @maxwei und @BahnLand. Last but not least kommen hier nun die ID für den Katalog: Triebwagen Augsburg: BF50C989-EFFA-4C6E-8E8D-41A3FC73FB5D Beiwagen Augsburg: E72645B6-6FC5-4142-827E-E67A7DE36257 Triebwagen München: E92CBDCC-F66E-4B96-A57C-B4DCBDE2B658 Beiwagen München: FEA071A5-1790-448B-90C4-727C06CC88BC Walter
  25. Hallo @Atrus, ich habe ja selber erst vor ein paar Jahren mit Sketchup angefangen, zuvor habe ich noch nie etwas mit 3D gemacht. Mir persönlich war Blender zu umfangreich, zudem fehlt es mir damals wie heute immer noch an der Zeit, mich intensiver mit dem Programm zu beschäftigen. Sketchup wiederum ist einfacher zu erlernen gewesen, und hier im Forum kam auch jede Menge Unterstützung und Tipps. Ich habe mich auch nie gescheut, hier Fragen zu stellen, selbst wenn sie mir selbst etwas dumm vorkamen. Aber ich wollte Funktionen immer ganz verstehen, und wenn mir etwas eben nicht ganz klar war, habe ich hier nachgefragt. Mein erstes Modell war eine einfache Haltestelle, um einfach mal zu sehen, wie alles zusammen funktioniert. Ich bin mir sicher, dass Du auch sehr schnell viel Spass mit Sketchup hast, die Icons auf dem Desktop bleiben auch nach den 30 Tagen, nur funktionieren sie dann nicht mehr. Nur das Icon für Sketchup selbst ruft das Programm weiter auf. Walter
×
×
  • Neu erstellen...