-
Gesamte Inhalte
1112 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klartexter
-
Danke für Deine Tipps, Max. Die Polygone bei den Scheinwerfern dürften kein allzu großes Problem sein, bei den Rädern schaue ich mal, was sich machen lässt. Leider bin ich bezüglich Radtexturen bisher nicht fündig geworden, daher muss ich es eben in der einfachen Art machen. Kanten lassen sich in Sketchup durchaus glätten, aber die Bögen sind mit einem Tool erstellt worden. Aber ich schau mal, was sich noch machen lässt, deshalb habe ich ja auch alle Modelle erst mal als Entwurf hochgeladen. Erst wenn alles passt werde ich Neo belästigen, die Modelle bekommen dann auch noch aussagekräftigere Bezeichnungen und Beschreibungen. Auf jeden Fall erst einmal danke für Deine Hinweise. Walter
-
Nun kommt Teil zwei der Straßenbahngeschichte. 1964 wurden die ersten Gelenktriebwagen in Augsburg beschafft. Die weltweit einmalige Konstruktion des GT5 (Maschinenwagen mit Lenkdreiachsgestell und Nachläufer mit Drehgestell ist eine Weiterentwicklung des Großraumwagens TW 511). Die Fahrzeuge 511 - 521 wurden ursprünglich 1956 als Lenkdreiachser geliefert und 1969 zu Gelenkwagen umgebaut. Die Beiwagen 263 - 272 wurden zu GT5 542 - 552 umgebaut. Das Modell hat - noch - keine Werbung, wie beim Großraumwagen hat es auch keine Innenbeleuchtung. Aber alle Türen lassen sich einzeln öffnen, Fahrziele können eingegeben werden, ebenso Liniennummern.Fahr- und Rücklicht sind ein- und ausschaltbar, der Stromabnehmer kann ein- und ausgefahren werden. Und so sieht das Modell aus: Hochgeladen ist es in zwei Teilen als Entwurf zum testen: GT 5 Vorderteil: DB098D4D-8CF1-490D-B61E-B616F68B2723 Hinterteil: BFB5DE7F-39DA-48A1-BB26-0B9F0E0EE59D Tipps und Hinweise werden gerne angenommen. Walter
-
Hallo @Thomas_103, vielen Dank für den Hinweis. Der Teufel liegt manchmal im Detail, ich hatte die Türen nochmal neu gruppiert, ohne daran zu denken, dass ja dann auch die Animationswerte verändert sind. Hat ein wenig gedauert, bis es mir gedämmert ist, warum da gar nichts geht. Mit der Kupplung hat Dir ja @BahnLand bereits erklärt, wo das Problem liegt. Die Münchner Modelle sind nochmal hochgeladen, nunmehr sollten sich da auch die Türen öffnen lassen. Für euere Likes bedanke ich mich herzlich, Vorschläge und Hinweise sind immer gerne gesehen. Walter
-
Der Bahnhof liegt nach wie vor auf Eis, aber heute habe ich mal wieder ein paar Entwürfe zum testen hochgeladen. Es handelt sich hier um Straßenbahntypen aus den 50er Jahren, wie sie in Augsburg und in München damals im Einsatz waren. Natürlich sind die Modelle nicht zu 100% detailgenau, was schon wegen der Polygone nicht machbar wäre. Aber vom äußeren Erscheinungsbild kann man durchaus den Fahrzeugtyp erkennen. Dann will ich euch die Modelle kurz vorstellen: Die Großraumwagen 511 - 521 wurden 1956 zusammen mit den Beiwagen 263 - 273 als Lenkdreiachser geliefert. Sie waren baugleich mit dem Münchner M2 + m2 Zug von Rathgeber. Die Linien 4 und 14 waren anfangs das Einsatzgebiet, später fuhren auch auf der Linie 1 Großraumzüge. In den Jahren 1968/69 wurden die Triebwagen zu Gelenktriebwagen GT5 mit gleicher Wagennummer umgebaut. Das Modell ist ein Meterspurmodell und ist als Linie 4 ausgezeichnet. Die Unterschiede zum Augsburger Modell liegen zum einen in der Farbgebung, zum anderen in der Spurweite. Denn in München fährt man auf Normalspurgleisen mit einer Spurweite von 1435mm. Bei beiden Modellen habe ich vorerst auf Werbung an den Seitenflächen verzichtet, das kann sich aber noch durch Variationen ändern. Ich habe bewusst auch auf eine Innenbeleuchtung verzichtet, da warte ich auf @Neo und die Version 9. Die Liniennummern und die Linienziele bzw. Beschreibungen können geändert werden, alle Modelle verfügen auch über eine Tauschtextur. Das Fahrlicht und das Rücklicht können ein- und ausgeschalter werden, ebenso der Blinker. Alle Türen lassen sich einzeln öffnen, der Scherenstromabnehmer lässt sich ein- und ausfahren. Soviel mal zum Thema Animationen. Ein besonderer Dank geht an @BahnLand, der mir während des Baus einige sehr gute Tipps zukommen ließ. Die Modelle stehen ab jetzt 30 Tage zur Verfügung, wenn ihr Vorschläge bezüglich Variationen oder Veränderungen habt, dann stellt die bitte hier rein. Auch Kritik ist hier nicht verboten, auch wenn da insgesamt wohl 400 Stunden Arbeit drin stecken. Denn ich habe immer wieder neu am Modell gebaut, wenn ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden war. Und manchmal habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, aber zum Glück für mich gab es Helfer wie @maxwei und @BahnLand. Last but not least kommen hier nun die ID für den Katalog: Triebwagen Augsburg: BF50C989-EFFA-4C6E-8E8D-41A3FC73FB5D Beiwagen Augsburg: E72645B6-6FC5-4142-827E-E67A7DE36257 Triebwagen München: E92CBDCC-F66E-4B96-A57C-B4DCBDE2B658 Beiwagen München: FEA071A5-1790-448B-90C4-727C06CC88BC Walter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @Atrus, ich habe ja selber erst vor ein paar Jahren mit Sketchup angefangen, zuvor habe ich noch nie etwas mit 3D gemacht. Mir persönlich war Blender zu umfangreich, zudem fehlt es mir damals wie heute immer noch an der Zeit, mich intensiver mit dem Programm zu beschäftigen. Sketchup wiederum ist einfacher zu erlernen gewesen, und hier im Forum kam auch jede Menge Unterstützung und Tipps. Ich habe mich auch nie gescheut, hier Fragen zu stellen, selbst wenn sie mir selbst etwas dumm vorkamen. Aber ich wollte Funktionen immer ganz verstehen, und wenn mir etwas eben nicht ganz klar war, habe ich hier nachgefragt. Mein erstes Modell war eine einfache Haltestelle, um einfach mal zu sehen, wie alles zusammen funktioniert. Ich bin mir sicher, dass Du auch sehr schnell viel Spass mit Sketchup hast, die Icons auf dem Desktop bleiben auch nach den 30 Tagen, nur funktionieren sie dann nicht mehr. Nur das Icon für Sketchup selbst ruft das Programm weiter auf. Walter -
Modulvisualisierung: Schmalspurbahnabschnitt - DDR - um 1970
Klartexter antwortete auf Wichtels Thema in Anlagen
Du kannst das gerne in diesem Thread machen, @Atrus: Denn hier geht es ja eigentlich um die Anlage von @Wichtel. -
Nein, bei mir lag es daran, dass ich nicht daran gedacht habe, dass ich ja auch eine Emissive habe, und die habe ich bei der Texturänderung nicht geändert. Eben deshalb wurde mir dann auch eine Geisterdatei angezeigt. Aber Profis wie @maxwei und @BahnLand haben gleich erkannt, wo mein Fehler lag. Jetzt wird alles wieder korrekt angezeigt. Es ist schon toll, wie hier immer schnell geholfen wird, einfach mal ein Dank an alle Helfer. Walter
-
Da hätte ich auch selber drauf kommen können - manchmal sieht man einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke @maxwei und @BahnLand, euere Tipps haben mir den Weg aus dem Dickicht gezeigt. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag Walter
-
Ich habe derzeit ein Problem mit der Textur im MBS. Für ein Straßenbahnmodell habe ich eine Textur erstellt, und das (jeweils abgeänderte) Modell einigemale zu Testzwecken in den eigenen Katalog geladen. Dann hat es eine Änderung beim Modell erforderlich gemacht, dass ich auch an der Textur etwas ändern musste. Eine Grafik in der Multitextur wurde verschoben und an dieser Stelle eine andere Grafik platziert. Wenn ich das Modell nun im MBS hochlade, dann scheint die verschobene Grafik (rot umrandet von mir) über der Ersatzgrafik zu liegen: Ich habe die Textur noch einmal völlig neu erstellt, aber es ändert sich nichts. Daraufhin habe ich den Namen (_Custom.png) geändert in Textur.png und da ist dann keine Überlagerung mehr sichtbar. Daher gehe ich davon aus, dass es im MBS ein Cache gibt, der für den Effekt verantwortlich ist. Denn sobald ich den Materialnamen wieder auf _Custom.png ändere, habe ich auch sofort wieder den Effekt, obwohl es ja die selbe Datei ist, die mit hochgeladen wurde. Was also kann ich machen, außer einer Namensänderung der Datei, damit ich den Fehler beseitige? Hat mir da jemand einen Tipp? Walter
-
Ich verwende Sketchup in der Version 2017. Das Programm ist relativ schnell erlernbar im Gegensatz zu Blender, welches eine wesentlich höhere Lernanforderung für einen Neuling hat. Dafür hat Blender einige Funktionen, die man bei Sketchup nicht hat. Mit Sketchup kann man keine Animationen erstellen, aber dafür gibt es ein Tool von @BahnLand, mit welchem man die Sketchupmodelle in das MBS bringen kann. Dieses Tool liefert auch Informationen für Animationen. Walter
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Sketchup bringt mich langsam zur Verzweiflung! Ich bin gerade dabei, ein Fenster bauen zu wollen, ich weiß auch, wie es geht, weil ich in der Vergangenheit ja schon einige gebaut habe. Aber irgendwas spinnt bei dem Programm, das hatte es früher nicht. Einfach mal zur Erklärung: Es gibt eine Fahrzeugwand, bei der ein Fenster eingebaut werden soll. Die Fahrzeugwand ist gruppiert. Die Grundfläche des Fensters ist auch separat (nicht als Teil der Fensterwandgruppe) gruppiert und soll nun zu einem Fenster gebaut werden. Also wähle ich "Gruppe bearbeiten", ziehe die Grundfläche etwas nach oben in der Rahmenstärke, messe den Teil für den Rahmen ab, wie hier zu sehen ist: Und dann ziehe ich meine Linie und das Chaos ist perfekt: Wie man sieht, wird durch die Linie eine zweite Oberfläche geschaffen. Die kann ich zwar wieder löschen, aber so macht das bauen keinen Spass! Denn bei jedem weiteren Strich habe ich das selbe Szenario. Deshalb meine Frage an die Verwender von Sketchup: Gibt es da eine Funktion, welche eventuell unbeabsichtigt aktiviert wurde, und die verantwortlich dafür zeichnet? Denn bisher hatte ich das Problem nicht. Die Grundfläche ist übrigens auf einer Geraden in X-Richtung, also keine Winkel oder ähniches. Hat mir jemand einen Tipp? Das frägt ein genervter Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Genau das habe ich gemacht, mit dem Erfolg, dass der Doppelsitz jetzt statt 2334 Polygone jetzt nur noch 196 Polygone hat. Mal sehen, welche Ersparnis ich beim Einzelsitz schaffe, aber jetzt ist erstmal Mittagessen angesagt. Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Danke für Deinen Beitrag, @BahnLand. Im Fall meiner Straßenbahn weiß ich schon, wo ich ansetzen muss, denn die Textdatei zur X-Datei gibt mir da schon eine klare Auskunft: Hier bin ich derzeit am experimentieren, wie ich die Stühle mit weit weniger Polygonen gebacken bekomme. Denn die sind allein verantwortlich für fast 27.000 Polygone. Ich finde es eine tolle Sache, dass Dein Plugin neben der X-Datei auch eine Auflistung generiert, welches Teil für wie viele Polygone verantwortlich zeichnet. Denn das erleichtert dann doch sehr das erstellen der LOD. Dafür einfach mal danke für diese Funktion. Ich werde wieder berichten, wenn ich die Stühle geändert habe, Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Das erste Grundmodell des Großraumwagens ist fertig. Die X-Datei meldet mir das: Nun gut, dem Inschinör ist ja nix zu schwer, also habe ich eine LOD1 erstellt: Und weil aller guten Dinge ja drei sind, habe ich dann noch eine LOD2 erstellt: So, und dann möchte jetzt das Programm, dass jede Stufe mindestens um 30% reduziert wird. In LOD2 ist es eigentlich nur noch die Hülle ohne irgendwelche Innenwände oder Fenster und Türen. Aber in LOD1 habe ich eigentlich schon alles entfernt, was bei größerem Abstand nicht mehr erkennbar ist. Aber offensichtlich muss ich mir noch etwas einfallen lassen, um in der Stufe die Polygone noch deutlich zu verringern. In den nächsten Tagen wird das sicher nichts, weil ich einige Tage in Regensburg bin. Dies nur mal als Information, damit auch für Nichtmodellbauer ersichtlich wird, warum so ein Modell nicht ruckzuck fertig ist. In diesem Sinne bis die Tage mal wieder grüßt Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Guten Abend, ich habe mal eine Verständnisfrage zu einem Eintrag in Wiki, dort heißt es bei den Texten: Bei meinem derzeit in Arbeit befindlichen Modell muss ich zum Beispiel die Liniennummer mehrfach eingeben, aber das Problem liegt in der unterschiedlichen Textgröße. Aus dem Grund habe ich verschiedene Einträge gemacht, einmal Liniennummer vorn (28 px), Liniennummer hinten (20px) und Liniennummer Schild (8px). Meine Frage wäre nun, ob die Schriftgrößen und die Areas untereinander im selben Eintrag stehen sollen, oder ob mein verwendetes System das richtige ist. Oder genügt der Eintrag Liniennummer, und das MBS zeigt dann einem späteren Nutzer nur einen Eintrag Liniennummer an, greift aber auf die drei unterschiedlichen Einträge in der Textdatei zu? Vielleicht kann mir ja @Neo oder ein anderer User hier etwas weiter helfen? Ich sage schon mal danke im voraus und noch einen schönen Abend. Walter -
Modellteile ausblendbar?
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Gute Idee, @Goetz. Spart mir viel Arbeit, ich habe da gar nicht daran gedacht, dass man ja die Variation auch problemlos wechseln kann. Danke für den Tipp, Du kennst ja den Spruch, dass man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Walter -
Modellteile ausblendbar?
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Das ist auch so geplant, @Goetz. Aber es macht wenig Sinn, eine andere Spurweite als Variation eines Meterspurmodells zu machen. Deshalb gibt es ein Meterspur- und ein Normalspurmodell, beide mit Variationen. Aber das dauert noch eine Weile, im Moment bleibt wieder wenig Zeit zum basteln. Walter -
Modellteile ausblendbar?
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ich hänge hier mal eine kurze Erklärung wegen meiner gestrigen Fragen an. Wie ihr wisst, baue ich gerade ein Modell des Augsburger Straßenbahn-Großraumwagens. In Augsburg selbst fuhr dieser Wagen entweder solo oder mit Beiwagen, daher wäre es ausreichend, wenn im Heck des Fahrzeugs eine Anhängerkupplung vorhanden wäre. Aber es ist ja auch angedacht, das Modell in einer Münchner Variation zu bauen, und in München gab es eben auch die Traktion von zwei Triebwagen und einem Beiwagen. Abgesehen davon, dass ich das Münchner Modell wegen der Spurweite nach der Fertigstellung als eigenes Modell in den Katalog lade, dachte ich mir, dass ich auch das Meterspurmodell mit einer vorderen Kupplung versehen könnte. Denn im Original war die ja auch vorhanden, nur eben nicht sichtbar, weil die Vorderfront sie verdeckte. Daher kam ich auf den Gedanken, die Vorderfront unterhalb der Rammbohle mit einer Animation verschwinden zu lassen und die Kupplung dafür ein Stück nach vorne ausfahren zu lassen. Dann hätte das Bild so ausgesehen: Daher auch meine Frage wegen der Ausblendung, ich war mir nicht ganz sicher, ob ich von dem unteren Teil eine skalierte Größe als eigenes Modell in Sketchup abspeichern muss. Dank euerer Hilfe hat sich das ja für mich dann geklärt. Das ausfahren der Kupplung via Animation hat auch bestens geklappt. Aber da der _Coupler0 direkt an der Kupplung angebracht ist, hat es mich dann etwas gewundert, dass die Fahrzeuge plötzlich eng umschlungen waren. Da kam dann schnell die Vermutung auf, dass die X-Datei die Position des _Coupler gespeichert hat, und die lag ja unter dem Cockpit. Somit kann ich das ausfahren also vergessen. Aber viele Wege führen bekanntlich nach Rom, und wenn es mit dem ausfahren wegen der X-Datei eben nicht geht, dann drehe ich das Ganze mal um. Sprich: Als Variation gibt es dann den Triebwagen mit ausgefahrener Kupplung. Dann kann man auch Doppeltraktionen fahren lassen. Wer dann nur ein Solofahrzeug will, wo keine Kupplung sichtbar ist, der fährt die Kupplung dann einfach ein! Mit der Animation wird dann auch die Abdeckung sichtbar. Dann dürfte es auch kein Problem mit dem Coupler geben. Ich werde das dieser Tage mal testen, weil ich es dann für beide Kupplungen anwenden will. Aber dazu muss ich jetzt erst noch ein paar bauliche Änderungen und Gruppierungen vornehmen. So viel mal zur Erläuterung meiner gestrigen Anfrage, vielen Dank an alle für euere Tipps. Über die Fortschritte beim Bau informiere ich dann zu gegebener Zeit hier: Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @Neo, wie würde denn so eine native Implementierung aussehen, gibt es da ein Beispiel dafür? In solchen Dingen bin ich eine technische Katastrophe, aber auch lernfähig. Walter -
Modellteile ausblendbar?
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ok, erst mal danke an @EASY und @BahnLand. Jetzt sehe ich etwas klarer, weil bei @Reinhard sah es so aus, als ob man im Bauprogramm skalieren muss. Im MBS ist das ja einfacher. Noch eine kurze Frage zu _Coupler: Wenn ich den an einer ausfahrbaren Kupplung anbringe, dann funktioniert er nicht. Vermutlich liegt das daran, dass er in der X-Datei an eine bestimmte Position eingetragen ist, oder irre ich mich? Dann muss ich mir etwas anderes einfallen lassen, weil im Moment sind die Fahrzeuge eng umschlungen. Walter -
Modellteile ausblendbar?
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Aus gegebenem Anlass möchte ich hier nochmal nachfragen. Mir ist schon klar, wie ich Teile des Modells mittels Animation verschieben kann, egal in welche Richtung. Aber ich kann zwar ein Teil in Sketchup skalieren, damit ich es "verschwinden" lassen kann, aber dann ist das Modell ja schon in dem Zustand, der erst im MBS hergestellt werden soll. Denn die Skalierung wird ja mit in die X-Datei übernommen. Muss ich das skalierte Teil in Sketchup dann als eigene Gruppe erstellen, oder muss ich die betreffende Gruppe in der MBS-Animation skalieren? Ich bitte nochmal um Tipps. Walter -
Ich benutze Sketchup 2017, @leon.klatt
-
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Genau so habe ich es auch gemacht! Wie man auf dem Bild sehen kann, besteht die Rundung ja aus vielen einzelnen Flächen. Ich habe jede einzeln bearbeitet, damit ich auch den Rahmen um die Linienanzeige herum erstellen kann: Hierzu habe ich erst den Bogen erstellt und auf 5cm hochgezogen.Dann habe ich drei Rechtecke so platziert, dass die Ecken innerhalb des Bogens geblieben sind. Danach habe ich dann jede Linie des Bogens einzeln auf 30 cm hochgezogen und mit der Linie daneben verbunden. Dadurch entstanden dann die Außenflächen, ich musste aber oben und unten neue Flächen einbauen, welche auf Höhe des Innenrahmens platziert wurden. Das hat zwar alles etwas Zeit gekostet, aber mit dem Ergebnis war ich dann zufrieden. Und so sieht es aus, wenn die drei Flächen ohne den Bogen sichtbar sind. Die Schrift ist natürlich dann im MBS nicht mehr vorhanden, da kann man dann eigene Ziele und Liniennummern eingeben. Aber in der Kopie der Textur brauche ich sie ja, um den Bereich der Schrift zu definieren. Ich bin jetzt extra mal etwas ins Detail gegangen, um aufzuzeigen, dass es oft die kleinen Dinge sind, die viel Zeit in Anspruch nehmen. In Bezug auf die Innenbeleuchtung warte ich mal ab, was die Version 9 bietet. Und nun werde ich mich mal mit dem Link näher befassen. Vielen Dank für die Infos auch an @Hawkeye, allen hier einen schönen Tag wünscht Walter -
Einige Fragen zum Modellbau
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Guten Abend, heute will ich mal einen kleinen Zwischenbericht über meine Bastelei geben, wie immer verbunden mit ein paar Fragen. Das Modell in seiner Grundform war verhältnismäßig schnell konstruiert, aber dann war meine Fantasie gefordert. In Sketchup ist es ja leider nicht machbar, Bilder auf gebogene Flächen zu transferieren. Aber um ein relativ vorbildgerechtes Modell zu bauen, war genau das nötig. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, ist die Liniennummer genau im Bogen des Hecks: Da ich die Möglichkeit für spätere Nutzer einbauen will, die Liniennummern oder auch die Fahrziele zu ändern, war es notwendig, eine entsprechende Textur zu verwenden. Ich habe viele Stunden experimentiert, zum Beispiel habe ich versucht, ähnlich der Bogenfenster unterhalb der Liniennummer, ein Viereck in den entsprechenden Winkel zu bringen, aber die Ergebnisse waren höflich gesagt unbefriedigend. Eines Nachts ist mir dann aber die Idee gekommen, wie ich das machen kann, dass die Liniennummer einigermaßen vorbildgerecht dargestellt wird. Das Ergebnis seht ihr hier: Damit komme ich auch schon zu meiner ersten Frage. Die Bahn hat ein Rücklicht und ein Bremslicht. Beim Bremslicht habe ich keine Animation eingebaut, weil mir ehrlich gesagt keine Einstellung in der EV bekannt ist, welche beim bremsen des Fahrzeugs das Licht aufleuchten läßt. Aber vielleicht weiß hier jemand doch eine Möglichkeit? Dann würde ich natürlich auch das Bremslicht animieren. Damit komme ich auch schon zur nächsten Frage. Solange die Bahn am Tage fährt sind Linienziel und Liniennummer gut lesbar. Aber in der Nacht sieht man nichts mehr. Ich habe es schon via Emissive versucht, aber da kommt es zur Überbelichtung. Auch der Wechsel der Farbe in der Emissive hat nichts bewirkt. Dummerweise war die Originalbeschriftung schwarz auf weißem Grund. Hat mir da jemand einen Tipp, wo ich noch ansetzen könnte? So soll die Bahn einmal aussehen, wobei ich den Türbereich glatt lassen werde. Die Türen sind bereits alle animiert, das Fahr- und das Rücklicht ebenfalls. Der Pantograph ist ebenfalls bereits animiert genauso der Blinker. Im Innenbereich fehlen noch alle Stühle und Haltestangen, das wird die Arbeit der nächsten Wochen werden. Inzwischen habe ich schon einige hundert Arbeitsstunden zusammengebracht, weil ich immer wieder Teile neu baue, die mir noch nicht so gefallen. Möglich wird das, weil ich jedes Bauteil einzeln gruppiere, dadurch ist es ein leichtes, Veränderungen vorzunehmen. Damit komme ich zur letzten Frage. Hier gab es einmal einen Thread zu einem dreiachsigen Wagen. Mein Modell ist im Original ja auch dreiachsig, ich habe das vordere und hintere Drehgestell wie im Wiki beschrieben auch WheelSet0 / _WheelSet1 benannt. Aber der Radsatz dazwischen bleibt in Kurven nicht in der Spur, daher habe ich nach dem Thread gesucht, aber ihn nicht gefunden. Soweit mir in Erinnerung ist, hat @BahnLand dort eine Lösung für das Problem gehabt. Vielleicht kann mir hier jemand ja den Link zum Thread reinstellen? Einen guten Wochenstart für alle Freunde des MBS wünscht nun Walter -
Macht eigentlich nur dann Sinn, wenn das Zugende den Endpunkt erreicht. Denn der Zug blockiert doch in seiner vollen Länge einen Teil der Fahrstraße, der nachfolgende Zug hat dann doch gar keine Sicherung im voraus liegenden Abschnitt, @Goetz. Oder sehe ich das falsch? Walter