Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1057
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Danke für die Info, @EASY, so was in der Art habe ich schon vermutet. Walter
  2. Nur eine kurze Frage an @Neo und in die Runde. Mit _CCP kann man ja eine Kamera im Modell positionieren. Geht das auch mehrfach, oder macht es keinen Sinn? Denn bei einer Kamera zeigt das MBS ja diese mit dem Kamerasymbol in der Leiste an, aber bei mehreren Kameras muss dann wohl die EV für die Schaltung herhalten. Würde mich einfach interessieren, weil ich dann entsprechende Positionierungen vornehmen würde. Danke schon mal für die Infos und ein schönes Restwochenende wünscht Walter
  3. Da hab ich gestern erst eine Info gemailt bekommen, die ich gerne hier teile: Livestream des Weltrekords der Rhätischen Bahn vom Samstag, 29. Oktober 2022 https://youtube.com/watch?v=6_iymQEeEjw&feature=shared Walter
  4. Hallo @BahnLand, ich habe diesen Thread heute wirklich von Anfang bis zum Schluss durchgelesen, aber es sind oft die Kleinigkeiten, die übersehen werden. Denn der Pantograph ist ja der selbe wie beim GT6, und da funktioniert er ja. Aber Dein Hinweis auf die _AP-Objekte hat mich auf die Lösung gebracht. Denn der Pantograph war ja untexturiert abgespeichert worden, damit er anderweitig verwendet werden kann. Beim Combino ist er dann auch texturiert worden, aber die _AP-Objekte wurden nicht texturiert. Nachdem das geschehen ist funktioniert er wie gewünscht. jetzt muss ich ihn nur noch bezüglich der Höhe anpassen, aber das ist kein Problem mehr. Also nochmals vielen Dank für Deine Mühe, jetzt kann ich beruhigt zu Bett gehen. Walter
  5. Man soll bekanntlich den Tag nicht vor dem Abend loben, denn schon tut sich für mich ein neues Problem auf. Ich bin beim Modul mit dem Pantographen, der ja animiert werden soll. Vor zwei Jahren hat mir der leider viel zu früh gestorbene Lothar da sehr geholfen, den Pantograph zu erstellen und zu animieren. Den Pantograph habe ich als untexturiertes Modell abgespeichert, damit ich es auch für andere Modelle verwenden kann. Nun sollte der zum Combino verwendet werden, aber da bekomme ich Probleme bei der Animation. Ich habe mir die Animation des GT6 als Vorlage genommen, um innerhalb der X-Datei nach den entsprechenden Werten zu suchen und diese dann mit den Werten des Combino abzugleichen. Aber zu meinem Erstaunen fand ich keinen einzigen Wert der Animation in der X-Datei des GT6 wieder. Na gut, habe ich gedacht, vielleicht sind die Werte der Animation speziell für den Pantograph und ich muss die Animation nur 1:1 in die X-Datei des Combino übertragen, was ich dann auch gemacht habe. Aber das war ein Trugschluss, wie dieses Bild hier zeigt: Der Pantograph zerlegt sich quasi selbst und nun habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, warum er das macht. Denn beim GT6 funktioniert der Pantograph wie immer, ich habe mir extra den Wagen mit der X-Datei auf die Platte geholt, weil ich nicht sicher war, ob das mit der Version 8.5 etwas zu tun hat. Und nun frage ich mich, wo der Fehler liegt, deshalb habe ich die X-Datei des GT6 inklusive der Animationen hier angehängt. Denn meine Suche mit Notepad++ brachte bei keiner Zahl der Animation ein Ergebnis in der X-Datei. Aber irgendwo habe ich die Information im Hinterkopf, dass die Werte aus der X-Datei entnommen und übertragen werden müssen. Wo bitte liegt mein Denkfehler fragt sich Walter Test.zip
  6. Danke nochmal für die Hinweise, @BahnLand. Ich habe das erste Modul jetzt überprüft und mit LOD-Stufen versehen. Unter 0CF416FA-894E-4374-8FEF-ECC7620CCF89 kann man alle Funktionen testen, das Modul wurde mit Version 8.5 hochgeladen. Man kann Fahrtziel, Liniennummer und Fahrzeugnummer ändern, an der Rückwand des Cockpits ist ein Linienweg, bei dem man auch die Namen der Haltestellen ändern kann. Last but not least ist im Cockpit eine Kamera, mit der man aus Sicht des Fahrers nach vorne blickt. Ich packe jetzt dann mal die weiteren drei Module an, wenn die fertig sind gibt es vielleicht noch Variationen der einzelnen Teile. Dann werde ich alles als Entwurf hochladen, damit alles vorab noch einmal überprüft werden kann. Die hochgeladene Einfachversion hat übrigens insgesamt: 663 Flaechen, 2573 Eckpunkte, 2950 Polygone in LOD2, was gegenüber der insgesamt: 5901 Flaechen, 14124 Eckpunkte, 18272 Polygone im Original eine ganz schöne Ersparnis ist. Dazu haben wiederum auch Deine Tipps in der Vergangenheit beigetragen, werter @BahnLand, genauso wie die Tipps zur Größenänderung der Textur. Die war nämlich nötig, weil ich die Grafik der Linienanzeige ändern musste und dadurch die Textur in der Größe ändern musste. All die Tipps werden jetzt im Modell umgesetzt, aber wie man gesehen hat, fehlt halt immer noch ein Stück zum Master Zum Glück gibt es hier aber eine Reihe von Leuten mit mehr Erfahrung, die mich an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Einfach nochmal danke dafür sagt Walter
  7. Herzlichen Dank, @BahnLand, für Deine Tipps. Ich bin gestern schier verzweifelt, weil die Blinker partout nicht so wollten, wie ich mir das gedacht habe. Dank Deiner Hinweise habe ich jetzt das Kopfteil im Entwurf fertig stellen können. Jetzt geht es dann an die Feinheiten, so habe ich die Textur zum Beispiel ändern müssen, weil die Fahrtzielanzeige für die Front senkrecht war. Denn man soll ja später eigene Liniennummern und Fahrtziele eingeben können, aber das MBS hat die Positionsangaben nicht wie gedacht umgesetzt. Jetzt ist die Grafik wagrecht und die Anzeige ist korrekt. Dadurch hat sich auch das Problem mit den Artefakten von selbst gelöst. Also nochmal herzlichen Dank für die Hilfe, ich hätte vermutlich noch weitere Tage nach dem Fehler gesucht. Eine allgemeine Frage zu den Animationen hätte ich noch. Ist das nicht für die Anzahl der Poligone schlecht, wenn man praktisch zwei identische und texturierte Flächen im Modell hat? Eine zweite Nachfrage: Müssen die X-Dateien für die LOD-Stufen eigentlich auch die Einträge für die Animation bekommen? Mir ist aufgefallen, dass bei meinem KSW der Scherenstromabnehmer beim wechsel der LOD-Stufe plötzlich in Ruhestellung ist. Bisher habe ich die Angaben stets nur in der X-Datei des Originals eingetragen. So, und jetzt nutze ich noch die paar Sonnenstrahlen und wünsche allseits einen schönen Restsonntag. Walter
  8. Nun habe ich den ganzen Tag mit den Blinkern verbracht, ohne zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen zu sein. Die Modelle von @BahnLand habe ich mir auf die Platte geholt und studiert, aber auch ein _AP oben hat keine entscheidende Wirkung gezeigt. Irgend etwas mache ich scheinbar falsch, inzwischen kann ich schon gar nicht mehr zählen, wie viele Modelle von Blinkern ich gebastelt habe. In Sketchup funktioniert das umschalten einwandfrei, wenn ich das jeweilige Lichtmodul anklicke, im MBS aber nicht. Darum hänge ich jetzt mal das Modul als SKP-Datei mit der zugehörigen X- und anim-Datei mit an. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen und sagen, wo ich falsch liege. Denn bei @BahnLand funktionieren die Blinker ja, also muss bei mir etwas verkehrt sein. Für heute lass ich es auf jeden Fall mal sein, ich seh nur noch Blinker Schönen Samstag allen hier Walter Modul1.zip
  9. Hallo @Phrontistes, bei der Tür war versehentlich eine falsche Zahl für die y-Datei eingegeben worden, das habe ich korrigiert. Wegen der Kanten hier ein Augsburger Combino, wie gesagt, im Moment ist alles noch Entwurf, die Kanten lassen sich noch glätten. Aber im Moment geht es mir erst einmal darum, zu testen, was wirklich machbar ist. Wenn es bei Modul1 funktioniert, dann kann ich das auch auf die weiteren Module anwenden. In diesem Sinn noch einen schönen Samstag wünscht Walter
  10. Ich habe es heute mal mit den verschiedensten Variationen probiert, vom Sechseck bis zum Dreieck, aber keine der Variationen hat mich zufrieden gestellt. Wie gesagt, Licht und Blinker vorn passt, auch das Innenlicht und die Tür, aber die seitlichen Blinker entsprechen nicht meinen Vorstellungen. Wer sich den Entwurf mal ansehen will: DABD6AC0-6A26-4766-833E-4876674BE15F Wie gesagt, das erste Modul ist noch nicht fertig oder mit LOD-Stufen versehen, aber wenn euch sonst noch etwas auffällt, dann bin ich für jeden Hinweis dankbar. In diesem Sinne noch einen schönen Abend. Walter
  11. Danke für den Tipp, @BahnLand. Ich werde das morgen mal probieren. Schönen Abend wünscht Walter
  12. Jetzt habe ich eine Frage an @BahnLand betreffend eines Beitrags von ihm: Ich habe diese guten Tipps umgesetzt, und dank dieser funktionieren alle Animationen hervorragend, dafür erst einmal nochmal danke gesagt. Im Moment bastle ich ja gerade am ersten Modul des Combino, und der hat nicht nur an der Front Blinker, sondern auch an der Seite. Aber da bin ich mit dem Ergebnis noch gar nicht zufrieden. Vermutlich liegt es daran, dass ich dort keine Scheiben habe sondern eine halbrunde Fläche. Gibt es da einen bestimmten Trick, dass auch diese Form funktioniert? Ich habe an der flachen Seite jeweils einen _AP gesetzt, aber das scheint nicht so recht zu wollen. Der Blinker besteht aus sechs Ecken, also einem Halbkreis. Das Dunkelobjekt und der Blinker sind direkt hintereinander gelegt. Über Tipps würde ich mich wieder freuen. Walter
  13. Geht aber leider nur mit der aktuellen Version 8.5, aber die habe ich hier im Urlaub nicht. Sieht aber von den Bildern her recht interessant aus, Brummi. Ich werde mir das mal nach dem Urlaub ansehen. Gruß aus dem sonnigen Berchtesgaden Walter
  14. Erst einmal vielen Dank an @Roter Brummer, @BahnLand und @brk.schatz für euere Tipps. Ich hatte immer die Flächen zuerst texturiert, bevor ich dann gruppiert habe. Aber jetzt habe ich Tabula rasa gemacht, alle Texturen gelöscht und neu hochgeladen, ist zwar mehr Aufwand, aber ich kann sofort feststellen, ob da wieder etwas daneben läuft. Bisher geht alles wie es soll, dann kann ich morgen beruhigt den Urlaub in den Bergen antreten. Dann muss der Weiterbau eine Woche warten, aber vielleicht schaffe ich ja alle vier Module noch bis Weihnachten. Das erste Modul ist schon fertig bis auf das texturieren. Also, nochmals vielen Dank für euere Informationen, ich wünsche allseits ein schönes Wochenende. Walter
  15. Guten Abend, momentan bringt mich Sketchup zur Verzweiflung, weil es beidseitig texturiert. Ich weiß, dass es an der Textur selbst liegt, das hat mir @BahnLand schon früher mal erklärt, und mir den Tipp gegeben, die Textur über Windows Paint abzuspeichern, weil damit die beidseitige Texturierung vermieden werden kann. Aber trotz dieser Vorgehensweise bekomme ich beidseitige Texturierungen! Ich hänge die Textur als Zip-File mit an, weil ja PNG-Files hier nicht eingebunden werden können. Vielleicht kommt ja jemand hier drauf, wo der Fehler ist? Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch der Hinweis, dass ich diese Textur in Sketchup gruppiert habe, damit ich ohne Probleme die Fahrzeugunterseite bearbeiten kann. Denn dann kann ich die Textur ausblenden, und danach wieder einblenden. Könnte das unter Umständen der Grund dafür sein? Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber schon Toyota sagt ja, dass nichts unmöglich ist. Der Witz an der Sache ist auch der, dass ich die Textur auf der Innenseite sehe, aber Sketchup zeigt mir nach dem markieren, dass da nichts texturiert ist, was aber eindeutig nicht stimmt, wie der Screenshot zeigt. Ich bin irgendwo am Ende meines Lateins, es macht ja wenig Sinn, ein Modell zu bauen, welches durch die beidseitige Texturierung jede Menge Polygone fabriziert. So hoffe ich wieder mal auf das Forum, dass ich hier den entscheidenden Hinweis bekomme, was zu ändern ist. Einen schönen Abend wünscht nun Walter _Custom.zip
  16. Danke für die Info, @Neo
  17. Nur eine kurze Frage in die Runde und an @Neo Ist eine Texturgröße von 1024 x 1536 möglich? Ich habe gerade festgestellt, dass eine Größe von 1024x1024 nicht ausreicht und möchte die Textur nach unten verlängern. Danke schon mal für die Info. Walter
  18. Hallo Karl, hallo Brummi, mit dem _AP allein hat es nicht funktioniert, aber der Vorschlag hat mich dazu bewogen, statt dem einfachen Quadrat einen Würfel in der Höhe zu erstellen, der nur auf der Unterseite texturiert ist. Und das hat dann funktioniert. Jetzt werde ich dann Deinen Vorschlag verwenden, Brummi, und an beiden Enden so ein Dummy-Drehgestell platzieren, denn der Würfel ist so gesehen dann doch zu groß. Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps, @Roter Brummer und @brk.schatz, die haben mir die Tomaten von den Augen genommen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Euch noch einen schönen Tag. Walter
  19. Guten Abend, zuerst die Erfolgsmeldung, dass das Licht funktioniert. Dann - wie kann es anders sein - wieder mal ein paar Fragen. Ich hatte hier ja schon mal angedeutet, dass ich eventuell den Faltenbalg als eigenes Modell bauen will, davon habe ich aber wieder Abstand genommen. Zur Erklärung meiner nachfolgenden Frage erst einmal ein Bild, worum es geht: Wie man unschwer erkennt, haben die Teile 3025 Fahrwerke, das Teil 5570 aber nicht. Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass die _Coupler dafür sorgen, dass das Teil auf Höhe der Coupler miteinander andockt. Aber trotz Anker setzt der Boden direkt auf die Gleise auf, was ja nicht so gewollt ist. Gibt es eine Möglichkeit, das Teil auf der Höhe des vorderen Wagens zu halten? Ich habe es schon mit einem nicht texturierten Fahrwerk versucht, aber da hat sich nichts geändert. Mit einem texturierten Fahrwerk ist das kein Problem, aber das würde ja nicht dem Original entsprechen. Welche Möglichkeiten hätte ich denn sonst noch? Mir sind irgendwie die Ideen ausgegangen. Über Tipps würde ich mich freuen. Aber jetzt wünsche ich allen erst mal eine gute Nacht. Walter
  20. Erst einmal wieder vielen Dank für Deine Tipps, @BahnLand. Dadurch bin ich auch drauf gekommen, warum das mit dem Licht nicht so funktioniert. Ich habe übersehen, dass die Innenwand ja separat schaltbar sein muss, was nicht geht, wenn sie mit der Außenwand verbunden ist. Genau aus dem Grund probiere ich das auch mit Testmodulen, bevor ich dann zum eigentlichen Modellbau gehe. Dann werden auch die Teile der Emissive-Textur geschwärzt, die nicht dargestellt werden sollen. Deshalb habe ich mich auf das einschwärzen der Farbfelder für das Licht und die Außenwand beschränkt. Danke auch an @EASY für den Tipp mit der Helligkeit. Die Fahrzielangabe dient nur für die Ermittlung der entsprechenden Flächen, beim Modell selbst ist da dann nur eine schwarze Fläche, die man mit eigenen Texten beschriften kann. Wie gesagt, nochmal einen herzlichen Dank an alle Tippgeber, manchmal übersieht man einfach, wo der Fehler liegt. Dann wünsche ich allseits ein schönes Wochenende. Walter
  21. Hallo Karl, ich habe für den Test nur mal die einzelnen Farbfelder geschwärzt, die für den Test benötigt werden, wenn später das Modell gebaut ist, dann wird auch alles nicht benötigte geschwärzt. Schönen Abend noch wünscht Walter
  22. Erst einmal danke für Deine Informationen, @BahnLand. Ich habe das Teil einfach nochmal neu erstellt, jetzt ist es so, wie es sein soll. Im Moment bin ich am experimentieren vom Lichteffekt, da habe ich Vorlagen von Dir und Lothar, um den Lichteffekt zu verstehen. Lothar hat da zwei identische Wände, mit dem selben Muster, aber an verschiedenen Positionen. Ich habe das auch versucht, die zweite Innenwand war auch gar nicht das Problem. Aber obwohl ich die selbe Farbe von zwei unterschiedlichen Feldern genommen habe, will das nicht so. Ich hänge der Einfachheit halber mal die Datei von Sketchup samt Texturen und X-Dateien hier mit an, es ist wie gesagt ein Testmodul, dem noch etliche Teile fehlen. Was mache ich falsch bei der Lichtanimation? Über Tipps freut sich wie immer Walter Combino.zip
  23. Heute habe ich mal eine Frage an die Verwender von Sketchup. Wie vielleicht schon bekannt ist, möchte ich ein Modell der Straßenbahn Combino bauen. Im Moment bin ich aber erst beim Modul 1 am experimentieren. Der Fahrgastraum ist soweit schon mal teilweise erstellt, dabei konnte ich nun ein seltsames Phänomen feststellen. Ich habe die Sitze auf jeder Seite zu einer Gruppe zusammengefasst, damit ich später für die einzelnen LOD-Stufen besser Teile entfernen kann. Die Sitze selbst bestehen aus drei Teilen, sie wurden auch nicht einfach kopiert, sondern gemäß eueren Tipps als Gruppe aufgelöst und gleich wieder als Gruppe erstellt worden. Die Sitze sind aber gar nicht das Problem, ich habe die Einzelheiten nur als Info mit eingebracht. Das eigentliche "Problem betrifft die Teile Oberbau1 und Unterbau1. Wenn ich die komplette Gruppe anklicke, dann ergibt sich dieses Bild: Aber wenn ich Sketchup mit dem Modul aufrufe, ohne irgend ein Teil zu markieren, dann zeigt mir Sketchup die Teile Oberbau1 und Unterbau1 transparent an! Das auch nur seltsamerweise auf der linken Seite, die Teile auf der rechten Seite werden korrekt dargestellt. Die Teile wurden auch einzeln erzeugt, da ist nichts kopiert oder gespiegelt worden, die Texturen sind identisch mit denen auf der rechten Seite. Wie gesagt, alles ist vorerst experimentell, daher ist das Phänomen auch nicht direkt ein Problem. Nur würde es mich natürlich schon interessieren, wie so etwas möglich ist. Über Tipps und Erfahrungen würde ich mich freuen, bei Bedarf kann ich gerne sie Skp-Datei hier zur Verfügung stellen. In diesem Sinn noch einen schönen Wochenanfang wünscht euch Walter
  24. Hallo @Holderberger, dann mal ein herzliches Willkommen in der Runde. Ja, @Goetz ist hier sehr aktiv mit Rat und Tipps, die einen wirklich weiter bringen. Das MBS bietet tolle Möglichkeiten, aber es braucht schon Zeit, um sie alle zu entdecken. Auch da hilft @Goetz oft weiter mit Tipps. Koblenz ist mir aus meiner Jugend noch vertraut, ich hatte da Verwandschaft und damals fuhr in Koblenz noch die Straßenbahn. Dann wünsche ich Dir viel Spass mit dem MBS und hier im Forum. Walter
  25. Und Du meinst, dass geht nur über das Geld? Da widerspreche ich Dir, denn nach meinem ganz persönlichen Einduck machen das die betreffenden Personen aus Spaß an der Freude, und natürlich freuen sie sich auch, wenn das Modell gefällt. Ich hatte bis vor ein paar Jahren noch keinen blassen Schimmer vom Modellbau in 3D, aber weil ich hier ein ganz bestimmtes Modell nicht gefunden habe, dieses aber unbedingt wollte, musste ich mich über den Bau in 3D schlau machen. Dabei hat mir dieses Forum in einer ganz wundervollen Art sehr viel Kenntnisse vermittelt. Wenn ich dadurch in der Lage bin, der Gemeinschaft für die zugekommene Hilfe etwas zurück zu geben, indem ich gebaute Modelle der Allgemeinheit zur Verfügung stelle, dann ist das doch selbstverständlich. Letztlich habe ja auch ich von den Modellen anderer User meinen Nutzen, wenn ich eine Anlage plane. So gesehen ist es für alle hier eine Win-Win-Situation. Ich glaube auch, dass @BahnLand, @Roter Brummer, @SualokinK, @Reinhard oder @maxwei - um nur mal ein paar Namen zu nennen - ihre Modelle aus eigener Begeisterung erstellt haben und sie für alle zugänglich gemacht haben. Das ist übrigens auch ein Punkt, der mir hier positiv aufgefallen ist, dass niemand die Modelle anderer Erbauer schlecht schreibt und nur seine eigenen Modelle hervor hebt. Natürlich gibt es oft konstruktive Kritik, aber die hilft doch dann dabei, Fehler zu beheben und zu vermeiden. Ich selbst partizipiere sehr viel von der Erfahrung anderer Modellbauer, da darf ich hier auch mal Danke sagen. So, und jetzt geht es für mich wieder mit der Arbeit weiter, es grüßt hier alle Mitleser Walter
×
×
  • Neu erstellen...