Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1059
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Hallo Rob, @robertvandenbrandt de eenvoudigste manier is om je bijlage op te slaan als een mbp-bestand in MBS en dit bestand vervolgens hier op het forum te plaatsen. Dan is het makkelijker om uit te zoeken waar de fout zit. Het is moeilijker om een fout van een afstand te herkennen. Walter
  2. Erst einmal danke für Deine Antwort, @EASY. Ich bin durch experimentieren inzwischen auch selber dahinter gekommen. Denn ich konnte mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dieses tolle Plugin solche Lücken produziert. Mittlerweile habe ich es auch gecheckt, dass ich nicht nur den Radius ändern muss, sondern auch ein paar andere Dinge. Ich habe zum einen die Gleislängen angepasst, was schon mal bessere Ergebnisse gebracht hat. Und natürlich den Haken gesetzt, welcher die Höhe begrenzt. Nun endet der 180 Grad Wendel in 5,22 Meter Höhe und nicht wie in meiner ersten Testversion in über 10 Meter Höhe. Wie gesagt, Du hast da ein tolles Plugin geschaffen, vielen Dank dafür. Walter
  3. Guten Abend, ich habe da mal eine Frage an @EASY. Beim erstellen eines Gleiswendels mit 180 Grad mit den Bogengleisen von @BahnLand habe ich festgestellt, dass die Gleise nicht zusammengefügt sind: Die Bahn hat zwar im Test kein Problem beim befahren, aber von der Optik sieht es halt nicht schön aus. Das Bild zeigt ja die verwendete Konfiguration, aber ich hänge den Gleiswendel auch noch als Datei mit an, damit man sich ein Bild machen kann. Meine Frage: Ist das normal, dass es diese Abstände gibt, oder habe ich etwas falsch gemacht? Das ist eigentlich bei diesem guten und einfach zu bedienenden Plugin fast unmöglich, aber eben auch nicht ganz auszuschließen. Oder braucht es da dann noch eine Nachbearbeitung? Die wäre ja möglich, wenn ich eine Rampe unter den Gleisen erstelle. Wie gesagt, es ist für mich kein großes Problem, aber ich frage lieber einmal zuviel. Vielleicht ist es ja bisher auch nicht groß aufgefallen. Mein MBS ist V8, das noch als Info. Schönen Abend wünscht euch jetzt von der Gewitterfront Walter Gleiswendeltest.mbp
  4. Hallo @hartmutgap, Du kannst einzelne Befehle in der EV kopieren, indem Du auf den betreffenden Befehl mit der rechten Maustaste klickst: Den kopierten Befehl kannst Du dann an die gewünschte Stelle verschieben. Wenn Du ein komplettes Ereignis kopieren willst, dann geht das mit Lua. Hierzu klickst Du die beiden Spitzklammern <> an, dann siehst Du Lua: Dieses Skript kannst Du kopieren und dann an der gewünschten Stelle einfügen. Zwei Dinge solltest Du aber dabei beachten. Zum einen solltest Du im Originalereignis nach dem öffnen des Lua-Scripts beim schließen die Frage, ob die Änderungen gespeichert werden sollen, mit Nein antworten. Denn im anderen Fall ist die graphische EV nicht mehr vorhanden. Zum anderen solltest Du die Werte überprüfen, denn wenn Du zum Beispiel eine Ampelschaltung kopierst, dann ändern sich die Namen der Ampeln. Oder wie in meinem Beispiel die Namen der Fahrzeuge und die Haltestellen. Walter
  5. Nicht schlecht gemacht, @Kaffeeschluerfer, der Kran hat jetzt einen Heiligenschein Die Dummylok ist allerdings immer sichtbar, auch im Spielmodus. Walter
  6. Hallo @roleszka, Du kannst ja auch selbst die Modelle bauen, mit Blender und Sketchup gibt es recht gute Programme dafür. Es ist gar nicht so schwer, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Vor allem bekommst Du hier stets Hilfe und Tipps, wenn es Probleme gibt. Reinhard hat Dir ja schon ein Hauptproblem für fehlende Modelle genannt: die Zeit. Denn hier sind Leute, deren Hobby der Modellbau ist, nicht ihr Beruf. Neben dem Hobby gibt es ja bei jedem auch noch andere Verpflichtungen. Ich bin damals selbst zur Tat geschritten, weil ich meine gewünschten Modelle hier nicht bekommen konnte. Du kennst ja den Spruch: Selbst ist der Mann In diesem Sinne wünsche ich einen guten Abend. Walter
  7. Das sieht sehr gut aus @EASY, muss ich mir gleich mal downloaden. Walter
  8. Jetzt ist mir klar, warum die bei Dir gleich da ist. Es ist Dein Postfach mit den privaten Mails, logisch, dass da kein anderer User Zugriff darauf hat, @norbert_janssen
  9. Und im Header steht das: Entschuldigung dafür hast du keine Berechtigung! Kann es sein, dass Dein Link zu einer geschlossenen Gruppe führt, zu der nur angemeldete Mitglieder Zutritt haben, @norbert_janssen?
  10. Oops! Der von dir angeforderte Inhalt wurde nicht gefunden.
  11. Das gibt es hier: https://extensions.sketchup.com/extension/39811dd4-8f44-4aed-bd20-c83f196c55b1/eneroth-open-newer-version Der Autor schreibt aber in seiner Beschreibung auch das hier: Das gibt es dann hier: https://extensions.sketchup.com/extension/32472fc9-06d1-49de-aa56-52570114c2c7/eneroth-legacy-save Walter
  12. Das Bild hat mich etwas stutzig gemacht, weil das runde unter dem Kreuz wie ein Fußball aussieht. Aber ich habe mir Dein Modell dann mal runtergeladen, da war dann klar, dass es kein Fußball ist. Insgesamt gesehen ein schönes Modell. Danke für das zeigen. Walter
  13. Auch im Internet kann man Menschen ignorieren, denen offensichtlich höfliche Umgangsformen fremd sind, und die ihren eigenen Egoismus als die Krönung der Schöpfung verstehen. Genau das werde ich jetzt bei Dir in die Tat umsetzen.
  14. Eingemischt? Du bist mir so ein Scherzkeks. Das hier ist ein öffentliches Forum, in dem sich jeder User einbringen kann. Dein Ton ist schlicht unverschämt, mit sachlicher Kritik hat das nichts mehr zu tun. Du bist außerdem nur Nutznießer von der Arbeit anderer Personen, als solcher solltest Du einfach mal selber Deine Klappe halten.
  15. Warum machst Du das dann nicht? Es geht Dich auch einen Dreck an, denn es ist ausschliesslich eine Sache zwischen @brk.schatz und @Neo. Und die sind sich einig geworden, Du bist lediglich ein Nutzer von Modellen. Dein Anspruchsdenken spricht für sich selbst.
  16. Hallo @MarkoP, ich weiß ja nicht, ob Du schon mal selber ein Modell in den Katalog gestellt hast. @Neo kann da lediglich die Funktionen prüfen, aber er kann nichts am Modell selbst ändern. Das muss jeder Modellbauer selbst machen. @brk.schatz hat ja von ihm den Hinweis bekommen, was noch geändert werden soll. Er muss lediglich noch den Text in der _custom.txt ändern, das ist eine einzige Zeile, dann passt alles. Aber das kann er nur selbst machen, weil die Textdatei Teil des Modells ist. Es mag ja sein, dass Du eher auf hhhhhhh oder xxxxxx reagierst, ich lese mir lieber erst einmal die Beschreibung des jeweiligen Modells durch. Dort kann man auch einen Hinweis auf die Beschreibbarkeit des Modells geben. Ich für meinen Teil sehe hier wirklich keine Unfähigkeit der Unterstützung seitens @Neo, er hat Karl die Informationen doch zukommen lassen. Gut Ding will Weile haben, sagt schon das Sprichwort. In diesem Sinne wünsche ich allseits einen guten Abend. Walter
  17. Ganz einfach, @mobavossi, Du setzt zuerst dieses Zeichen: @, danach schreibst Du den Usernamen, in der Regel wird Dir sofort nach dem ersten Buchstaben eine Liste mit diesem Anfangsbuchstaben gezeigt. Da brauchst Du nur auf den Namen zu klicken, dann hast Du den Namen im blauen Button. Walter
  18. Hallo @EASY, ich möchte Dir einfach Dank sagen für dieses nützliche Plugin. Dieses erleichtert die Anlagengestaltung schon sehr, wie ich nun selbst feststellen konnte. Da ist Dir wirklich etwas Tolles gelungen, vielen Dank nochmal. Walter
  19. Aber offenbar wird das in der Praxis doch gemacht, Brummi. Zumindest zeigen das diese Bilder: Bild 1, Bild 2, Bild 3. Keine Kritik, nur als Information gedacht. Wegen der Texturen: Vielleicht gibt es hier ja Künstler, die für das MBS passende Texturen erstellen können? Das würde ja nicht nur Dir als fleißigem Modellbauer helfen. Walter
  20. Schau Dir einfach mal diese Ablage an, meines Wissens stammt sie von @BahnLand. Die Anlage wird mit dem Hauptschalter unten rechts gestartet. Achte auf die Gleiskontakte auf der Straße vor der Schranke. Die bewirken das Halten und anfahren. Die EV zeigt Dir dann, warum das so ist. Walter Bahnübergang1.mbp
  21. Hallo @Phrontistes, danke für den Tipp, ich werde das mal testen. Denn da spare ich mir einige Einträge in der EV und natürlich auch in der Anlage. Vorerst suche ich aber erst mal weiter nach der besten Möglichkeit, mit den Fahrstraßen Blöcke zu schaffen auf der Strecke, bei der mehrere Linien verkehren. Das ist bis jetzt noch nicht besonders ausgefeilt. Aber danke an Dich, @BahnLand und @Goetz für die Kommentare und Hinweise. Dann muss ich mir also keine Sorgen wegen der Anlagendimensionen machen, eher wegen der Leistungsfähigkeit des alten PC. Ich habe zwar den Kauf eines leistungsstärkeren PC schon auf der Agenda, aber ich will erst mal abwarten, welche Überraschungen die Nebenkostenabrechnungen im Sommer für uns bereit halten. So lange muss eben mit dem vorhandenen Material gebaut werden. In diesem Sinne noch einen schönen Tag. Walter
  22. Anlass für diese Frage ist ein Beitrag von @Goetz in einem anderen Thread. Er schreibt dort sinngemäß, dass unerfahrene Anlagenbauer schnell über das Ziel hinaus schießen. Ich zähle mich durchaus zu dieser Klientel, daher stelle ich meine Gedanken und Überlegungen mal hier rein. Ich bastle zur Zeit an einer Straßenbahnanlage, die Grundplatte hat bei 1:1 eine Größe von 1012 x 552 Meter. Solange nur die Gleise verlegt waren gab es keine Probleme. Aber eine Straßenbahn fährt bekanntlich in der Stadt, dort hat es jetzt fünf Ampelanlagen, im Depot sind 15 Ampeln für die Einrückfahrten auf 5 Gleisen. Zu den Ampeln eine Erklärung: Am Ausgang des Depots ist an jedem Gleis eine Ampel als Signal angebracht, damit die im Depot befindlichen Fahrzeuge durch einen Schalter freie Fahrt bekommen können. Da aber auf jedem Gleis vier Fahrzeuge hintereinander stehen, habe ich festgestellt, dass diese nach der Ausfahrt der ersten Bahn nicht automatisch vorrücken. Also hat jedes Gleis für jeden Straßenbahnwagen eine Ampel bekommen. Wird nun die vordere Ampel frei geschaltet, dann wird diese nach drei Sekunden wieder in den Status Halt gesetzt. Gleichzeitig werden dann die nachfolgenden Ampeln an diesem Gleis für 3 Sekunden in den Status Freie Fahrt gesetzt, was die Fahrzeuge dann aufrücken lässt. Dadurch können einrückende Fahrzeuge dann in den hinteren Bereich des Depots einfahren. Soviel mal dazu. Eine Stadt braucht aber auch Häuser und Personen, was eine Anlage aber weiter aufbläht. Auf meinem alten Rechner macht sich das dann deutlich bemerkbar, das Laptop ist da etwas gnädiger. Die Äußerung von @Goetz hat mich nun etwas nachdenklich gemacht, ob ich vielleicht auch in zu großen Dimensionen denke. Ich habe zwar nur 12 GT6 und eine Stuttgarter, sowie einen Dienstwagen auf der Anlage, aber später müssten dann ja auch Autos dazu kommen. Andererseits möchte ich aber keine Anlage, in der die Bahn nur im Kreis herum fährt, es sollte schon so etwas wie einen realen Linienverkehr geben. Ich habe mir deshalb überlegt, ob es Sinn machen würde, die Anlage in einzelne Module aufzuteilen. Zumindest beim Bau wären weniger Teile darzustellen. Aber wenn die Module dann später zusammengesetzt werden, dann hätte sie doch die selbe Polygonzahl wie eine Einzelanlage, oder sehe ich das falsch? Ich hänge meine Testanlage hier mal mit an, damit ihr euch eine Vorstellung machen könnt, was mir da vorschwebt. Aber beachtet bitte, dass da noch nichts fertig gestellt ist, im Moment experementiere ich mit den Fahrstraßen. Die Linienziele werden schon automatisch geändert, die Wagen haben Schlagwörter, welche sie einer Linie zuordnen. Dadurch werden Weichen automatisch gestellt. Wenn Fahrzeuge ins Depot sollen, dann müssen die Einfahrtsweichen entsprechend händisch gestellt und blockiert werden, da wird später mal ein Schalter das übernehmen. Es kommt auch durchaus mal zu Blockierungen bei Ampelanlagen, weil vermutlich die Gleiskontakte noch zu dicht beieinander liegen. Aber die Anlage dient wie gesagt nur für Testzwecke, aber alles funktionierende wird dann später in die geplante Anlage (eine 1:1 Kopie bei Gleisen und Gebäuden) übernommen werden. Gebt mir bitte auch eine ehrliche Antwort, ob ich mit so einer Anlage weit über das Ziel hinaus schieße, mir fehlt wie gesagt die Erfahrung beim Anlagenbau. Einen schönen Abend wünscht euch nun Walter tramburg.mbp
  23. Na ja, @Goetz, die Krux bei den Animationen ist eben die, dass man als Nutzer keinen Einfluss auf den Ablauf nehmen kann. Dadurch ist man wie mein Namensvetter gezwungen, mit einer nicht optimalen Animation zu leben, wenn man das Modell einsetzen will. Von daher wäre es vielleicht keine schlechte Idee, wenn @Neo in einer künftigen Version eine Möglichkeit zur Anpassung der Animationsgeschwindigkeit durch den User schaffen würde. Bei Fahrzeugmodellen kann man ja schon heute die Geschwindigkeit der Beschleunigung selbst bestimmen, da sollte die Animationsgeschwindigkeit dann kein allzu großes Problem darstellen. Schönen Sonntag wünscht euch Walter
  24. Hallo Ernest, die unterschiedlichen Anlagen können ja in erster Linie eine Hilfe sein, um Fehler bei den eigenen Anlagen zu vermeiden. Grundsätzlich kann man die fehlerhaften Anlagen ja auch für den eigenen Bedarf korrigieren, allerdings kann man diese dann nicht wieder ins Netz stellen. Die einzelnen Anlagenbauer haben eben auch unterschiedliche Sichtweisen und Fähigkeiten, das muss man immer mit berücksichtigen. Die meisten Anlagenbauer werden sich wohl über Hinweise und Tipps freuen, andererseits muss meine eigene Sichtweise nicht unbedingt die richtige sein. Du darfst aber selbst stolz auf die Likes sein, die bekommt man in der Regel ja nur, wenn man wirklich etwas Schönes gebaut hat. In diesem Sinn ein Gruß nach Südafrika und einen schönen Sonntag. Hello Ernest, The different systems can primarily be a help to avoid errors in one's own systems. In principle, you can also correct the faulty systems for your own needs, but then you cannot put them back online. The individual plant engineers have different views and abilities, and this must always be taken into account. Most plant engineers will be happy to receive hints and tips; on the other hand, my own point of view is not necessarily the right one. But you can be proud of the likes, which you usually only get if you have really built something beautiful. With this in mind, greetings to South Africa and have a nice Sunday. Walter
  25. Hallo @BahnMicha55, ich habe Dir mal den Tipp von @Goetz mit ein paar Screenshots dargestellt, vielleicht hilft Dir das zum besseren verstehen. Wenn Du Dein MBS mit Deinem Schattenbahnhof aufrufst, dann klickst Du als ersten Schritt unten auf die Lupe, auf die der Pfeil 1 zeigt. Nach dem Klick öffnet sich ein Fenster, in welchem alle Teile Deiner Anlage aufgelistet sind. Nun klickst Du auf das erste Gleis in dieser Liste, scrollst das ggf. bis zum letzten Gleis runter, und dann klickst Du das letzte Gleis zusammen mit der Taste für Hochstellung/Großschreibung (auf der Tastatur links unten mit Pfeil) an. Dann hast Du so ein Bild wie hier im Beispiel, in welchem alle Gleise blau markiert sind. Wenn Du soweit gekommen bist, dann drückst Du die Tasten Strg und C zusammen auf Deiner Tastatur, nun sind alle Gleise in der Zwischenablage. Nun kommen wir zum letzten und entscheidenden Schritt: Du rufst Deine EV auf und klickst auf das +, dann öffnet sich dieses Fenster: Hier klickst Du zuerst auf Wiederholungen, und dann auf "Für alle Elemente einer Liste". Diese Funktionen siehst Du hier blau unterlegt. Nun kommt der entscheidende Schritt: Du klickst im braun unterlegten Bereich bei Liste auf Bearbeiten, Dann öffnet sich das Fenster mit dem grünen Rand. Das Fenster hat noch keinen Eintrag! Aber mit dem Symbol für Einfügen kannst Du nun den Inhalt Deiner Zwischenablage einfügen. Das Symbol ist das 5. in der Liste mit +/-. Dann klickst Du noch auf OK und nun hast Du alle Gleise gelistet. Ich hoffe, dass Dir das etwas weiter hilft. Walter
×
×
  • Neu erstellen...