-
Gesamte Inhalte
1060 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klartexter
-
In Deinem Profil rechts oben gibt es einen Menuepunkt Gefolgte Inhalte, da kannst Du alle interessanten Threads speichern.
-
Man muss keinerlei Mathematik anwenden, wenn man Oberleitungen einbaut. Schau Dir einfach einmal an, wie so etwas in der Realität abläuft, da werden zuerst die Masten gesetzt, dann werden die Ausleger montiert und erst am Schluss wird die Fahrleitung montiert. Nichts anderes muss man auch beim Anlagenbau machen, im MBS hast Du sogar den Vorteil, dass die Ausleger automatisch einrasten und die Oberleitung schon in der richtigen Höhe ist. Warum baust Du Dir nicht einfach mal ein ganz einfaches Gleisoval und versiehst das mit einer Oberleitung? Ich übe das schon seit Wochen ein, denn gerade Strecken sind einfach, Gleisbogen sind es nicht. Aber es gibt ein deutsches Sprichwort: Übung macht den Meister. Aus Deinen ganzen Beiträgen ist zu entnehmen, dass Du bezüglich des MBS immer noch ein Erstklässler bist. Trotzdem glaubst Du, jetzt schon Deine Masterarbeit schreiben zu können, obwohl Du praktisch noch kenntnisfrei bist. Du kommst mir vor wie ein Schreinerlehrling, der eine einfache Kiste bauen soll, und der glaubt, dass das unter seiner Würde wäre, denn er will ja schließlich Möbel bauen. Aber wenn nicht mal die Grundbegriffe sitzen, dann kann das nichts werden. Da nützt es auch nichts, wenn Du agressiv wirst, besser würdest Du einfach mal im kleinen Rahmen üben, wie man Oberleitungen baut. Die Tutorials sind hier eine gute Hilfe. Besser man beginnt mit Kleinkleckersdorf als mit Großdeutschland, wer das kleine 1x1 beherrscht, der kann sich dann auch an größere Aufgaben wagen. Ich habe Deine Fehler und die Aussage von @streit_rossheute mal zum Anlass genommen, im Forum ein paar Nachfragen zu stellen. Die Antworten haben mir wieder etwas mehr Durchblick in das System verschafft. Irgendwann wird es dann vielleicht auch mal eine Anlage von mir geben, aber im Moment will ich erst noch mehr üben. Solltest Du auch versuchen meint Walter
-
Erweiterter DirectX-Exporter
Klartexter antwortete auf BahnLands Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Dieter, da hast Du Dir ja eine nette kleine Gartenbahn gebastelt. Es freut mich, dass Du allen Widernissen zum Trotz nie aufgegeben hast. Dann wünsche ich Dir mal viel Freude beim Weiterbau, ich kann nur sagen: Klein aber fein! Walter -
@streit_ross hat in diesem Thread einige Ausführungen gemacht, welche wiederum bei mir Fragen aufgeworfen haben. Er schreibt dort unter anderem das: Frage: Ist mit Gleisschablonen das hier gemeint? Hier gibt es zwar eine Menge Vorlagen, aber wie erkenne ich, welche Vorlage für mein Projekt die richtige ist? Ich weiß, wenn man eine Vorlage mit Doppelklick öffnet, dann gibt es weitere Informationen, wie der Screenshot ja zeigt. @Henryhat zwar zum Gleisabstand einen Link gesetzt, aber der führt nur ins Nirwana, wie man auch hier durch ein anklicken des Links sehen kann. Es wäre daher nicht schlecht, wenn man eine Liste hätte, auf welcher das Modell mit Zuordnung zum Gleissystem aufgeführt wäre, das erspart eine langwierige Suche. Damit komme ich zu den Kurvengleisen. Ich wähle im Katalog die Vorbildorientierten Gleise, in meinem Fall Schmalspur 1000mm (Tramgleis). @BahnLandhat ja dankenswerterweise dort eine große Auswahl erstellt, und damit komme ich nun zu den Kurvengleisen. Ich will also eine 90-Grad-Kurve als Doppelgleis erstellen, zur Auswahl habe ich dann diese Versionen: Natürlich gibt es im Katalog auch Bogenwinkel mit anderen Radien, aber da ich ja eine 90-Grad-Kurve will, bleibt mir praktisch nur der 15-Grad-Bogen, alles andere lässt sich nicht in 90 aufteilen. Aber auch hier gibt es dann Unstimmigkeiten: Die Abweichung der Länge bei Standardgleis zum Innengleis ist zwar gering, aber vorhanden. Beim Außengleis ist sie noch deutlicher und der Gleisabstand wird auch noch größer. Wo also liegt der Fehler, ich will doch Kurvengleise exakt parallel im richtigen Abstand sowohl in Geraden als auch in Kurven verlegen? Die Frage ist eher rhetorischer Art, weil ich selber lieber ein Flexgleis mit den entsprechenden Maßen verwende, da habe ich dann die exakten Längen und Abstände. Aber grundsätzlich würde es mich schon interessieren, warum trotz der Verwendung entsprechender Bogengleise diese Abweichungen da sind. Bisher experimentiere ich ja immer noch mit diversen Testanlagen, da bekommt man einfach mehr Durchblick. Dabei bevorzuge ich eigene Bahnkörper neben der Straße, weil ich festgestellt habe, dass bei einer Verlegung der Gleise im Straßenraum die Bahn an Straßeneinmündungen oder Kreuzungen auch plötzlich abbiegt, obwohl da gar keine Weiche oder Gleis liegt. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende Walter
-
Ich weiß, Brummi, deshalb habe ich ihn ja nochmal darauf hingewiesen. @streit_rosshat es ja auch noch einmal auf den Punkt gebracht. Man sollte wirklich erst einmal das kleine 1x1 des MBS beherrschen, bevor man sich an die höhere Mathematik ran macht. Hilfe gibt es hier ja nun wirklich mehr als genug, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Ich würde es Markus wünschen, dass er erkennt, wo sein grundsätzliches Problem liegt, dann wird er vielleicht auch die richtigen Schritte machen.
-
Nein Markus, Du hast lauter Quertragwerke an die Masten geheftet, statt einem Ausleger. Korrekt würde eine Oberleitung so befestigt: Lies Dir einfach mal die Tutorials von Brummi durch, er zeigt darin doch genau auf, wann man welche Teile benötigt. Wenn Du die Oberleitung richtig anbringst, dann stimmt sowohl die Höhe wie auch die Lage. Walter
-
Hallo @Markus Meier, ich habe mir die Anlage auch mal angeschaut. Die Fehler bei der Oberleitung wurden ja schon angesprochen, was mir auch aufgefallen ist sind die engen Kurvenradien. Wenn man die Anlage um 180 Grad dreht, dann sieht man, dass an der Seite mit den Tastern ein Hintergrundbild angebracht wurde. Den Hintergrund halte ich auf Grund der Größenverhältnisse eher nicht geeignet. Wie Du auf dem Bild auch sehen kannst, liegt der Scherenstromabnehmer der roten Lok nicht an der Oberleitung an. Unverständlich ist mir auch das Bahnsteigschild mit der Bezeichnung Köln Hbf, denn zum einen benennst Du die Anlage Memmingen, wobei die herzlich wenig Ähnlichkeit mit dem realen Bahnhof in Memmingen hat, aber das muss sie ja auch nicht unbedingt haben. Aber da das Bahnsteigschild ja editierbar ist, verstehe ich nicht ganz, warum da Köln Hbf steht, denn auch der Kölner Bahnhof sieht ja in der Realität völlig anders aus. Dann hast Du jede Menge Autos auf der Anlage drapiert, was zu längeren Ladezeiten führt und die FPS sinken lässt. Andererseits bewegt sich von den Autos kein einziges, was die Anlage nicht unbedingt attraktiv macht. Manchmal ist weniger mehr - das nur als Tipp. Auch die EV Deiner Anlage ist recht unübersichtlich. 16 mal die Funktion Schalter wird betätigt ist nicht gerade eine benutzerfreundliche Information. Wenn da zum Beispiel stehen würde: Schalter Silberling wird betätigt, dann wüsste man auf einen Blick, um welchen Schalter es sich handelt. Überhaupt könnte man die EV wesentlich reduzieren, beispielsweise durch Schlagwörter. bei dem ICE hast Du 8x die selbe Funktion eingetragen. Hättest Du ein Schlagwort für jeden Wagen vergeben, dann hätte ein Eintrag genügt. Damit will ich es jetzt mal belassen, Markus, ich denke, mit den genannten Punkten hast Du jetzt erst einmal genug zu tun. Einen schönen Abend wünscht allen Walter
-
Umfrage: Wuenschenswerte komplexe Steuerfunktionen
Klartexter antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Stimmt schon, @Goetz, was Douglas schreibt. Ich sehe das durchaus ähnlich, wobei ich aber auch @gmdverstehe. Sein Wollen liegt eindeutig auf dem Programmieren, aber das ist nicht immer auch das Interesse von Modellbahnfreunden. Mir beispielsweise ist das ganze Thema zu akademisch, weil ich Zusammenhänge auch verstehen will. Bei Teil- oder Vollautomatisierungen wird das schwierig, vor allem dann, wenn man die Scriptsprache nicht oder nur teilweise versteht. Lösungen, die man sich selbst erarbeitet hat, sind da schon vorteilhafter, weil man weiß, warum etwas geht. Natürlich kann es immer auch einfachere oder umfassendere Lösungen geben, die Frage ist nur, wie der Einzelne damit umgehen kann. Bestes Beispiel hierfür sind doch die Fahrstraßen, die hier immer wieder Thema sind. Man muss auch in Betracht ziehen, dass hier viele Menschen über 60 sind, nicht jeder hat in seinem Leben mit Scriptsprachen zu tun gehabt. So gesehen geht vielleicht auch das Engagement von @gmdetwas an den Interessen vieler MBS-Nutzer vorbei. Das sollte ihn aber nicht von seiner Suche abhalten, aber ihm zugleich auch aufzeigen, dass er nicht zu viel Begeisterung für sein Projekt erwarten sollte. -
Umfrage: Wuenschenswerte komplexe Steuerfunktionen
Klartexter antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Which translator do you use, Douglas? Deepl is a very good translator. -
Ist das wirklich so, @streit_ross? Ich dachte bisher, dass man da von Zuglauf oder auch Zugläufen spricht. Oder ist es nur ein Tippfehler von Dir? Das frägt sich Walter
-
Hello @ern45, I know South Africa very well, as my sister has lived there for 42 years. She also lives on the East Coast, formerly in Gonubie, then in Port Alfred and now in Kleinmond. The power cuts are also a problem for her, but you have to plan your day well. I myself have already put together a good year's stay in South Africa with my visits to her. I have been familiar with MBS since version 4, but I have only been really enthusiastic about it since version 6. The programme has a certain addictive factor because you can really do a lot with it. Here in Germany, having your own model railway often fails due to a lack of space in the flat, but in South Africa that should be less of a problem. But with the MBS, you can build a beautiful model railway world even with little space. With this in mind, welcome to the club. In South Africa, winter starts now, which is exactly the right time for the MBS. Have fun and have a nice day now Walter
-
Frage nach Tauschtexturen für Silberlingzug
Klartexter antwortete auf Markus Meiers Thema in Modellwünsche
Siehst Du, @Markus Meier, das ist so eine Sache, die hier manchen Menschen weniger gefällt. Denn das MBS ist ein Programm, welches vielfältige Möglichkeiten und Funktionen bietet, aber es ist kein Programm, bei dem man einfach auf ausführen klickt und alles geht dann von selber. Nein, das MBS muss man auch "verstehen" lernen, um dann auch die größtmögliche Freude dran zu haben. Ich bin beispielsweise immer noch dabei, die Animationen "verstehen" zu lernen. Natürlich ist es einfacher, eben mal ein Script aus einer fremden Anlage zu verwenden, um beispielsweise Türen zu öffnen. Dann macht das MBS auch genau das, was das Script ihm vorgibt, aber ich weiß eben nicht, warum es das macht! Genau deshalb probiere ich es immer wieder mit der EV, schaue mir das dann generierte Luascript an und kann so die Abläufe nachvollziehen. Dadurch weiß ich dann auch eher, wo ich etwas noch nicht ganz richtig gemacht habe. Und wenn ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe, dann frage ich hier einfach mal nach. Aber grundsätzlich will ich keine fertigen Lösungen, sondern nur Tipps, was ich noch für Möglichkeiten hätte. Denn je mehr Wissen ich mir selbst erarbeite, umso besser komme ich dann auch mit komplexen Abläufen zurecht. Das gilt auch für den Modellbau. Du weißt ja, dass ich ein Straßenbahnfreund bin, und das MBS hat auch ein paar Modelle im Katalog. Aber ich wollte ein spezielles Modell und habe damals auch angefragt, ob es das gäbe. Mir hat man damals den Tipp zum Selbstbau gegeben und auch zwei Programme genannt, mit denen das möglich ist. Bis dahin hatte ich null Erfahrung mit 3D-Programmen, aber mir sind hier dann jede Menge Hilfestellungen zuteil geworden beim Bau der Straßenbahn, die Du ja auch kennst. Aber so ein Bau kostet auch Zeit, ein Modell ist nicht mal eben in zwei Stunden gebaut. Darum kommen Deine Wünsche hier auch manchmal nicht so gut an, weil Du Dir ein Modell in den Kopf gesetzt hast und das möglichst schnell im Katalog sein soll. Da das im wiederkehrenden Rythmus alle paar Wochen mit einem anderen Modell passiert, sind Modellbauer dann durchaus mit Recht nicht begeistert von Deinen Wünschen. Denn für viele Modelle gibt es auch Tauschtexturen und/oder Variationen, aber bei Tauschtexturen ist man dann durchaus auch mal selbst gefordert. In meiner Jugend hieß es: Mach etwas richtig oder lass es. Ich denke mal, das es beim MBS nicht darum geht, wöchentlich neue Anlagen zu präsentieren, sondern eher darum, eine Anlage wirklich sorgfältig zu erstellen, damit man dann mit Freude Züge und Animationen erleben kann. Nicht Quantität, sondern Qualität sollte das Motto lauten. Wenn Du eine Anlage nicht veröffentlichen willst, dann sind auch eigene Modelle oder Tauschtexturen kein Problem. Ich habe zum Beispiel @BahnLandStuttgarter Modelle mit einer Tauschtextur versehen, so dass sie jetzt hier lokal im Augsburger Design fahren. Und wenn Du nun die Zip-Datei des Silberlings abspeicherst, und die darin enthaltene Datei DB Silberling.mbe in ein Verzeichnis Deiner Wahl speicherst, dann kannst Du diese Datei mit dieser Funktion im MBS öffnen: Auf das blau unterlegte klickst Du drauf und gehst dann in das Verzeichnis, in welchem die Datei DB Silberling.mbe liegt. Und schon ist der Silberling auf der Platte und Du kannst ihn im eigenen Katalog abspeichern. In diesem Sinne noch einen schönen Abend wünscht Walter -
Frage nach Tauschtexturen für Silberlingzug
Klartexter antwortete auf Markus Meiers Thema in Modellwünsche
Wie kommst Du darauf, dass der download nicht geht, @Markus Meier? Du machst nur etwas grundlegend falsch, und dann geht natürlich gar nichts. Aber es gibt bestimmte Regeln im MBS zum öffnen von mbe-Files, die Du offensichtlich ignorierst. Dein Weg wird Dich so nie zum Ziel führen. Ich hatte den heute binnen 30 Sekunden auf der Platte! -
Hallo @molly, auf dieser Seite sind unter Weitere Optionen die Vorgängerversionen zu finden. Allerdings hast Du dann auch nur Version 5, keine Inhalte. Oder hast Du ein Backup gemacht? Walter
-
Hallo @Achimdampf, es hindert Dich niemand, eigene Modelle hier mit einzubringen. Das hätte einige Vorteile für Dich. Zum einen hättest Du dann Deine Wunschfahrzeuge, zum anderen aber auch eine gute Lernerfahrung. Denn Du hast vielleicht schon mal das schöne Wort Polygone in Beiträgen gelesen, Modelle im MBS sollten möglichst wenige davon haben. Wenn Du selbst ein Modell erstellst, dann wirst Du sehr schnell feststellen, wie schwierig das sein kann. Und wenn dann noch kleine Püppchen drin sein sollen, dann kannst Du die Polygone vergessen, denn dann hat das Modell viel zu viele davon, um in den Katalog zu kommen. Deine anderen Wünsche lassen sich durchaus durch Animationen lösen, aber diese Animationen müssen durch etwas ausgelöst werden. Du wirst also auch bei einer integrierten Animation nicht drum herum kommen, die EV entsprechend zu konfigurieren. Auch im MBS gibt es die eierlegende Wollmichsau noch nicht, an die hat sich noch kein Modellbauer gewagt Das MBS macht nicht nur Spaß, es macht auch süchtig. Aber man hat es hier auch selbst in der Hand, Modelle zu bauen und einzubringen und dadurch für größere Vielfalt zu sorgen. Ich habe vor dem MBS keinerlei Erfahrung mit 3D-Programmen wie Blender oder Sketchup gehabt, aber hier ist eine tolle Community, die einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Probier es einfach mal aus, sobald man erste Grundbegriffe verinnerlicht hat wird es immer leichter. Dann kannst Du Dir vielleicht schon nach Ostern das erste eigene Modellei schenken. In diesem Sinne weiterhin viel Spaß mit dem MBS wünscht Dir Walter
-
Also das selbe wie ich mit dem Laptop Tja, viele Wege führen nach Rom, sagt das Sprichwort.
-
Wozu soll das gut sein, @Paul5102? Das MBS nimmt schon in einer einfachen Ausführung jede Menge Saft in Anspruch. Wenn dann die Anlage auch noch jede Menge Details hat, dann ist man eher bei einem Standbild als bei einer Modellbahn. Ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst bei einem entsprechend gut ausgerüsteten PC zwei Anlagen problemlos betrieben werden können. Allerdings fehlt mir da noch jede eigene Erfahrung, aber das wird sich bald ändern. Derzeit arbeite ich noch mit einem alten Rechner und einem neuen Laptop, dadurch kann ich auch zwei Anlagen aufrufen. Das hilft mir dann oft, wenn ich irgendwo nicht weiter komme. In diesem Sinne noch einen schönen Palmsonntag. Walter
-
Beim lesen in einem anderen Forum (DS Online) habe ich ein mir bislang unbekanntes Signal entdeckt. Ein User hat auch erklärt, wie das Signal funktioniert: Irgendwie schon Wahnsinn, was es alles an Signalen gab und gibt. Schönen Sonntag wünscht euch allen Walter
-
Ich bin über die einzelnen Baureihen wirklich kein Fachmann, weil mein Interesse ja bekanntlich auf einem anderen Verkehrsmittel liegt. Beim ansehen des Bildes war ich einfach an Pauls Modell erinnert. Aber zum Glück gibt es hier ja Experten wie Dich, @streit_ross, dadurch wird auch einem Laien wie mir ein wenig Wissen vermittelt. Vielen Dank dafür. Walter
-
In Nördlingen gab es vor kurzem einen Unfall mit dem Wagentyp, eine Frau stieg auf der falschen Seite aus, wurde dann von der sich schliessenden Tür eingeklemmt und einige Kilometer mitgeschleift. Heute ist ein Bild des Zuges in der Onlineausgabe: https://www.augsburger-allgemeine.de/img/bilder/crop65917811/5719421685-cv16_9-w940-owebp/Unglueckszug-im-Noerdlinger-Bahnhof?t=.jpg
-
Hallo @andre-catin, warum exportierst Du Deine Anlage nicht einfach als mbp-Datei und stellst sie hier ins Forum? Dann lässt sich einfacher verstehen, wo Du Probleme siehst. Walter
-
Modellteile ausblendbar?
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Erst einmal vielen Dank für die Informationen, @BahnLand. Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, dann sind die einzelnen Scheiben nicht deckungsgleich positioniert sondern in einem Zylinder hintereinander? Ich werde das mal testen, wie es funktioniert. Für jeden Zylinder braucht es also ein _AP? Oder für jede Scheibe? Nicht böse sein, wenn ich hier etwas dumm nachfrage, aber ich möchte schon sicher sein, dass ich Dich richtig verstanden habe. Noch eine Frage wegen der AnimTucksPerSEcond. Können in einer x-Datei auch mehrere Animationssets eingetragen werden? Denn beim Stromabnehmer ist es ja mitunter eine andere Einheit als beim Blinker. Oder ist da nur ein Set möglich, so dass man dann eben das am besten passende Tempo einträgt? Schönes Bergfest* wünscht euch allen Walter *Bergfest nannte man in vielen Betrieben den Mittwoch, weil da die halbe Arbeitswoche gelaufen war -
Modellteile ausblendbar?
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Guten Abend, ich habe mal eine Frage an die Profis bezüglich der Lichtanimation. Wie man das Licht ein- und ausschaltet habe ich inzwischen begriffen, aber ist es auch möglich, verschachtelte Animationen zu erstellen. Zum besseren Verständnis erst einmal ein Bild, welches mein neues Projekt zeigt: Der Combino fordert mir schon beim Bau einiges ab, im Moment bin ich erst einmal beim Führerhaus. Und damit auch bei der verschachtelten Animation. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, ist unterhalb der Scheinwerfer links der Blinker in Aktion. Aber dieses Teil dient auch als Rücklicht, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt. Wenn ich also den Blinker aktivieren will, dann kommt diese Textur ins Spiel: Die Animation würde also zwischen der oberen und mittleren Textur verlaufen, während das Rücklicht zwischen der mittleren und unteren Textur animiert wird. Da ich dann aber drei Texturen übereinander liegen habe, bin ich mir nicht sicher, ob das dann auch im MBS machbar ist. Denn ich blende ja in ener Animation immer eine Datei ein und die andere aus. Aber vielleicht denke ich auch nur zu kompliziert, aber ich frage hier einfach erst mal nach, bevor ich mir die Mühe mache und dann feststellen muss, dass diese Mühe vergeblich war. Noch eine kurze Info zu meinem Projekt Combino, der Augsburger Typ besteht aus 7 Teilen. Tatsächlich werden es - so ich es schaffe, das Fahrzeug zu bauen, aber nur vier Teile für den Katalog werden, da das Fahrzeug exakt aus vier unterschiedlichen Modulen besteht, die zum Teil mehrfach eingesetzt werden können. Das kann man hier deutlich erkennen. Aber ich stehe erst am Anfang, vom Fahrerhaus steht noch nicht viel, weil sich das Fahrzeug zum Kopf hin verjüngt. Einen schönen Abend wünscht euch Walter -
Kein Problem, @BahnLand, bisher ist es ja nur als Entwurf hochgeladen. Ich muss es ja vermutlich sowieso neu hochladen, wenn es in den Katalog soll. Aber ich warte erst mal ab, ob es noch einen unentdeckten Fehler oder eine Anregung gibt, wenn nichts kommt, dann werde ich in einer Woche bei @Neodie Freischaltung beantragen. Schönen Abend noch. Walter
-
Der Kriegstraßenbahnwagen (KSW) war eine vereinfachte Form des vor dem 2. Weltkrieg geplanten Einheitsstraßenbahnwagen. 1944 wurde das erste Modell in Berlin getestet und kam dann nach Woltersdorf. Dieser Wagen ist dort heute noch vorhanden! Nach Kriegsende war durch die Zerstörungen ein großer Bedarf an Ersatz gegeben, die Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg Versorgte viele Städte mit diesem Fahrzeug. Insgesamt wurden 256 Triebwagen und 414 Beiwagen gebaut, die meisten sind inzwischen verschrottet worden. Für das MBS habe ich verschiedene Variationen gebaut, sowohl in Meterspur wie auch in Normalspur. Die Spur wird mit M oder N am Ende des Fahrzeugnamen angezeigt. Es gibt in jeder Spurweite drei Standardversionen, Version 1 hat zwei Liniennummerkästen auf dem Dach. Version 2 hat keine Linienanzeigen auf dem Dach und Version 3 hat zwei runde Scheiben als Linienanzeiger auf dem Dach. Alle Fahrzeuge sind ohne Werbung im damals üblichen Farbschema beige und grün. Alle Türen lassen sich öffnen, ebenso das Dach, was sicher @Markus Meiergefallen wird. An Front und Heck lässt sich Fahrlicht und Rücklicht ein- und ausschalten. Als weitere Variationen stehen in Meterspur diverse Augsburger KSW mit Werbung und der KSW 500 mit Stadtwappen zur Verfügung. Ebenso stehen zwei KSW mit Stuttgarter Farben und ein KSW mit Heidelberger Design zur Verfügung. Auch ein Fahrzeug im Münchner Design ist vorhanden, dieses ist in Normalspur. Die Variationen wurden von mir als Entwurf hochgeladen: KSW-Triebwagen: B2B34F26-3F3B-4E6D-B7F9-048243E88000 Beiwagen: 15393634-5976-4323-9D60-5B059934F4EE Die Stuttgarter Wagen und die Münchner Wagen wurde als kleiner Dank an @BahnLand erstellt für seine Hilfen und Tipps beim Bau. Schönes Wochenende wünscht euch allen Walter