Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1112
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Kein Problem, @BahnLand, bisher ist es ja nur als Entwurf hochgeladen. Ich muss es ja vermutlich sowieso neu hochladen, wenn es in den Katalog soll. Aber ich warte erst mal ab, ob es noch einen unentdeckten Fehler oder eine Anregung gibt, wenn nichts kommt, dann werde ich in einer Woche bei @Neodie Freischaltung beantragen. Schönen Abend noch. Walter
  2. Der Kriegstraßenbahnwagen (KSW) war eine vereinfachte Form des vor dem 2. Weltkrieg geplanten Einheitsstraßenbahnwagen. 1944 wurde das erste Modell in Berlin getestet und kam dann nach Woltersdorf. Dieser Wagen ist dort heute noch vorhanden! Nach Kriegsende war durch die Zerstörungen ein großer Bedarf an Ersatz gegeben, die Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg Versorgte viele Städte mit diesem Fahrzeug. Insgesamt wurden 256 Triebwagen und 414 Beiwagen gebaut, die meisten sind inzwischen verschrottet worden. Für das MBS habe ich verschiedene Variationen gebaut, sowohl in Meterspur wie auch in Normalspur. Die Spur wird mit M oder N am Ende des Fahrzeugnamen angezeigt. Es gibt in jeder Spurweite drei Standardversionen, Version 1 hat zwei Liniennummerkästen auf dem Dach. Version 2 hat keine Linienanzeigen auf dem Dach und Version 3 hat zwei runde Scheiben als Linienanzeiger auf dem Dach. Alle Fahrzeuge sind ohne Werbung im damals üblichen Farbschema beige und grün. Alle Türen lassen sich öffnen, ebenso das Dach, was sicher @Markus Meiergefallen wird. An Front und Heck lässt sich Fahrlicht und Rücklicht ein- und ausschalten. Als weitere Variationen stehen in Meterspur diverse Augsburger KSW mit Werbung und der KSW 500 mit Stadtwappen zur Verfügung. Ebenso stehen zwei KSW mit Stuttgarter Farben und ein KSW mit Heidelberger Design zur Verfügung. Auch ein Fahrzeug im Münchner Design ist vorhanden, dieses ist in Normalspur. Die Variationen wurden von mir als Entwurf hochgeladen: KSW-Triebwagen: B2B34F26-3F3B-4E6D-B7F9-048243E88000 Beiwagen: 15393634-5976-4323-9D60-5B059934F4EE Die Stuttgarter Wagen und die Münchner Wagen wurde als kleiner Dank an @BahnLand erstellt für seine Hilfen und Tipps beim Bau. Schönes Wochenende wünscht euch allen Walter
  3. Hallo @BahnLand, erst einmal danke für Dein Hilfsangebot, aber ich bin selber drauf gekommen. Wenn keine Lampe da ist, dann kann auch keine geschaltet werden. Bei meinem Testfahrzeug hatte ich schlicht und ergreifend noch gar kein Rücklicht eingebaut, man soll eben nicht nach einem stressreichen Tag auch noch an Funktionen arbeiten, bei denen man noch kaum Erfahrung hat. Ich hatte ja dieser Tage im Forum mal angefragt, ob es dafür eine entsprechende Anleitung gibt, aber da kam - zum Glück - keine Antwort. Denn dadurch musste ich andere Wege finden, und die gab es mit Deinem Reutlinger Modell, welches Du mir vor einiger Zeit zur Verfügung gestellt hast. Ich mache da ja im realen Leben auch, dass ich mir genau anschaue, wie etwas zusammengesetzt ist, damit ich Abläufe und Funktionen "verstehen" kann. Das habe ich auch mit Deinem Modell gemacht und bin dahinter gekommen, wie man an gleicher Stelle zwei Texturen unterbringt. Meine Lichtanimation ist zwar einfacher gehalten, aber die ist ja auch mein Erstlingswerk. Und sie funktioniert sogar! So, dann will ich hier gleich noch einen weiteren Beitrag setzen, denn es gibt gute Neuigkeiten.
  4. Danke für die Info, @BahnLand, aber es sind insgesamt nur drei Dateien plus eine Emissive. Die wird bei LOD2 gar nicht gebraucht. Aber ich habe ein anderes Problem inzwischen. Mit viel Experimenten ist es mir jetzt gelungen, auf den Dreh mit der Beleuchtung zu kommen. Hilfreich war mir da Dein File mit der Reutlinger Bahn, das habe ich nach allen Regeln der Kunst auseinander genommen und mit der X-Datei rückverfolgt. Tatsächlich kann ich jetzt das Fahrlicht ein- und ausschalten. Aber seltsamerweise wird mir im MBS eine weitere Funktion nicht angezeigt, obwohl sie sowohl in der X-Datei wie auch in der anim-Datei enthalten ist. Es ist das Rücklicht, welches mir nicht angezeigt wird im Menue, was ist da falsch gelaufen? Ich poste hier mal den Beleuchtungsteil der X-Datei: Animation { {Licht-aus-hinten} AnimationKey { // Scale 1; 002; 108; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;, 109; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;; } } Animation { {Licht-ein-hinten} AnimationKey { // Scale 1; 002; 108; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;, 109; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;; } } Animation { {Licht-aus-vorn} AnimationKey { // Scale 1; 002; 110; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;, 111; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;; } } Animation { {Licht-ein-vorn} AnimationKey { // Scale 1; 002; 110; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;, 111; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;; } } Animation { {Ruecklicht-aus-vorn} AnimationKey { // Scale 1; 002; 112; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;, 113; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;; } } Animation { {Ruecklicht-ein-vorn} AnimationKey { // Scale 1; 002; 112; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;, 113; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;; } } Animation { {Ruecklicht-aus-hinten} AnimationKey { // Scale 1; 002; 114; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;, 115; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;; } } Animation { {Ruecklicht-ein-hinten} AnimationKey { // Scale 1; 002; 114; 3; 0.0, 0.0, 0.0;;, 115; 3; 1.0, 1.0, 1.0;;; } } Und hier die dazugehörige anim-Datei: Stromabnehmer heben/senken;001;021;NoAutoPlay;NoLoop Tür rechts vorne;022;042;NoAutoPlay;NoLoop Tür rechts hinten;043;063;NoAutoPlay;NoLoop Tür links hinten;064;084;NoAutoPlay;NoLoop Tür links vorne;085;105;NoAutoPlay;NoLoop Kursnummer anzeigen;106;107;NoAutoPlay;NoLoop Fahrlicht hinten;108;109;NoAutoPlay;NoLoop Fahrlicht vorne;110;111;NoAutoPlay;NoLoop Rücklicht vorne;112;113;NoAutoPlay;NoLoop Rücklicht hinten;114;115;NoAutoPlay;NoLoop Wie gesagt, das Fahrlicht funktioniert und wird auch im Menue gezeigt, das Rücklicht aber nicht. Vielleicht hat mir ja jemand einen Tipp? Ich gehe jetzt erst mal schlafen, der Tag heute hat viel Kraft gekostet. Gute Nacht wünscht Walter
  5. Nur eine kurze Frage, da mir Wiki keine Hinweise gibt: Kann ich auch zwei Multitexturen verwenden? Die zweite soll Modellübergreifend verwendet werden. Ich weiß, das nur eine davon _customXYZ heißen darf. Danke im voraus für die Info. Walter
  6. Wenn Du Windows benutzt, dann gibt es da auf der Tastatur eine Taste "Druck", die klickst Du an, dadurch kommt das Bild in die Zwischenablage und Du kannst das Bild dann in Dein Grafikprogramm einfügen und ggf. bearbeiten. Man darf hier übrigens auch selber Modelle bauen , der schnellste Weg, um die gewünschten Fahrzeuge zu bekommen. Ich spreche aus eigener Erfahrung, und Hilfe gibt es hier immer, wenn man nicht so recht weiter weiß beim bauen. Walter
  7. Nur eine kurze Frage, @Roter Brummer, gibt es hier irgendwo eine detailierte Anleitung zu Animationen bezüglich Licht? Das Suchwort Animation bringt zwar jede Menge Ergebnisse mit Einzeltipps, aber vielleicht gibt es ja auch eine Anleitung, wie man vorgehen sollte? Schönen Tag wünscht Walter
  8. Hallo @BahnLand, die Stuttgarter KSW unterscheiden sich aber durch mehrere Dinge von den meisten anderen KSW, so haben die Stuttgarter 4 (vier) Liniennummerkästen auf dem Dach. Du kannst es Dir ja mal hier oder auch hier ansehen. Wenn es nicht 100% detailgenau sein muss, dann kann ich Dir das hier anbieten: Das Modell ist noch nicht online, weil ich auch die Standardmodelle nochmal überarbeiten muss. Stuttgart hatte aber nie Beiwagen der Bauart KSW, dort wurden nur 23 Triebwagen dieser Bauart beschafft. Allerdings hat Stuttgart dann später auch "normale" Liniennummerkästen verwendet, wie Du hier sehen kannst. Also gibt es dann zwei Varianten für Stuttgart. Dann mach ich mal weiter mit den Variationen, wünsche allen einen schönen Dienstag. Walter
  9. So, heute habe ich mal alle Grundmodelle erstellt: Im Prinzip gibt es ja keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Standardversionen, die Standardversion 1 hat einen Liniennummernkasten auf dem Dach: Dieser Liniennummerkasten wurde bei verschiedenen Betrieben verwendet, während andere Betriebe darauf verichtet haben. Für diese Betriebe gibt es die Version 2: Dann gab es auch noch Betriebe, welche eine andere Art der Linienanzeige gewählt haben, zum Beispiel Frankfurt und Wien, aber auch polnische Betriebe, daher gibt es dann auch noch die Version 3: Last but not least brauchte man damals auch noch Anhänger, um die Leute befördern zu können: Alle Standardmodelle sind sowohl in Meterspur wie auch in Normalspur gebaut. Bei der Texturierung habe ich mich auf die damals übliche Farbversion beige/grün begrenzt, da die von den meisten Betrieben verwendet wurde. Ausnahmen waren München und Stuttgart, natürlich könnte man auch dafür eine Texturierung machen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Fahrzeuge überhaupt gewünscht sind, schließlich sind die ja noch älter wie ich. Das Modell wurde von mir als Entwurf hochgeladen und kann unter B2B34F26-3F3B-4E6D-B7F9-048243E88000 getestet werden. Fahrtziele, Fahrzeugnummer und Linien können frei eingegeben werden. Was noch nicht enthalten ist, das sind die Augsburger Variationen, aber man kann die Standardversionen jetzt schon testen. Tipps und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen. In diesem Sinne noch einen schönen Abend. Walter
  10. Hast Du es schon mal damit probiert?
  11. Ich habe jetzt mal wieder Sketchup in Angriff genommen und ein Straßenbahnmodell neu gebaut. Die ersten Versuche waren mit jeder Menge Polygonen nicht geeignet für das MBS, aber Versuch macht klug und jetzt habe ich doch tatsächlich den grünen Haken geschafft. Das Modell ist ein sogenannter Kriegsstraßenbahnwagen (KSW), der in etlichen Betrieben in Deutschland und in Nachbarstaaten zum Einsatz kam. Es ist ein einfach gestricktes Fahrzeug, welches 1944 von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg gebaut wurde, um die Lücken durch die Kriegsschäden bei den Betrieben schnell wieder füllen zu können. Das Fahrzeug wird deshalb auch als Heidelberger bezeichnet. Insgesamt wurden 256 Triebwagen und 414 Beiwagen dieses Typs gebaut. Ich habe bis jetzt zwei Standardversionen gebaut, eine dritte folgt noch. Die Versionen unterscheiden sich nur durch das Dach, hier ist in der einen Version ein Liniennummernkasten mit integriert, in der anderen Version nicht. Die dritte Version wird eine runde Scheibe auf das Dach bekommen, auf der die Liniennummer angezeigt wird. Die gab es zum Beispiel in Wien und in Frankfurt. Diese Standardversionen haben alle Einzelsitze, die Beschriftung des Fahrtziels, des Verkehrsdienstleisters und die Fahrzeugnummer kann frei gewählt werden. Werbung ist auf keiner Standardversion vorhanden. Bei den Augsburger KSW ist das anders. Die muss ich zwar erst noch erstellen, da die Augsburger KSW keine Einzelsitze hatten, sie waren mit zwei Längsbänken ausgestattet. Augsburg hatte auch nur Triebwagen, keine Beiwagen. Ich habe trotzdem einen Beiwagen für die Standardversion gebaut, weil sonst etwas fehlen würde. Die Standardversionen und die Augsburger Versionen sollen dann wieder als Variationen zur Verfügung stehen, ich bin mir nur nicht danz sicher, ob ich den Beiwagen separat hochladen soll oder als weitere Variation. Dieser Tage werde ich die Bahnen mal als Entwurf hochladen, damit ihr eventuelle Fehler aufspüren könnt. Vorab erst mal ein Bild vom Standardmodell mit Beiwagen: Und So sah der KSW in der Realität aus: Schönen Abend wünscht euch Walter
  12. Hallo @Leihe, Du musst den Gleiskontakt dann eben nur in eine Richtung aktivieren. Einfach bei Eigenschaften auf den Richtungspfeil klicken, der deaktiviert sein soll. Walter
  13. Danke für die Info, @BahnLand. Irgendwie war ich auf der Leitung gestanden, liegt wohl am Stress, den ich gerade habe. Schönen Abend noch. Walter
  14. Hallo @BahnLand, @Reinhardhat mir einen guten Tipp gegeben, aber trotz Suche habe ich noch nicht die richtige Formel dafür gefunden. Du schreibst zum Beispiel in @RoniHBThread das: Mir ist schon klar, dass ich die Werte in der X-Datei finde, aber irgendwo ist mir die Formel für die Berechnung der Verschiebung entfallen. Im Moment mache ich das bei den Türen mit Versuch von Plus oder Minusgrößen, aber das ist doch ziemlich zeitaufwändig, auch wenn das Ergebnis dann irgendwann passt. Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, wie ich eine Verschiebung am besten berechne. Ich habe es schon mal gewusst, aber offensichtlich wieder vergessen. Schönes Wochenende wünscht euch allen Walter
  15. Hallo @Fritschie, wenn Du bei V7 auf den Ordner Plugin gehst, dann steht ganz unten die Aktion "Durchsuchen". Wenn Du die anklickst, dann kommt dieses Fenster: Da klickst Du nun auf den Punkt "Online-Katalog", dann kommt dieses Fenster: Dort klickst Du dann auf "Simulation" und dann....................... ...siehst Du das Plugin. Walter
  16. Danke für die Informationen, @BahnLand. Dann werde ich wohl auf die Kabelverbindung verzichten, entspricht zwar nicht der Realität, aber sollte auch nicht das Problem sein. Schönen Sonntag wünscht Walter
  17. Hallo @dahn.swiss, hast Du denn beim Ereignis auch eine Bedingung gesetzt, wann es ausgelöst werden soll? Ohne die nutzt ein Schlagwort wenig. Nach der Bedingung kannst Du dann das Ereignis definieren. Schönen Sonntag wünscht Walter
  18. Guten Abend, ich habe die letzten Wochen immer wieder an meinem Modell der Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) gebaut, jetzt stellen sich mir ein paar Fragen, für die ich mir Tipps und Antworten erhoffe. Die erste Frage betrifft eine Sicherungseinrichtung für die Handbremse, bei zwei Fahrständen in einem Fahrzeug muss diese Sicherung dafür sorgen, dass niemand unbefugt die Bremse betätigt. Auf der anderen Seite darf beim Fahrer diese Sicherung nicht eingerastet sein, da er sonst in Gefahrensituationen ja keine Bremse betätigen könnte. Hier mal ein Bild, das zeigt, um was es geht: Links ist der Sperrriegel im Sketchup-Modell zu sehen, rechts ist er im Zustand während der Fahrt zu sehen. Gibt es eine Möglichkeit, diese beiden Zustände mittels einer Animation darzustellen? Es würde praktisch schon reichen, wenn man den Hebel ausblenden kann, nur fehlt mir da bisher die zündende Idee. Die andere Geschichte ist das Stromkabel zwischen Triebwagen und Anhänger. Ich habe bei einem Straßenbahnmodell von @BahnLandgesehen, dass dort die Kupplungen ausgefahren werden können. Aber die sind beim KSW standardmäßig nicht ausfahrbar, aber in der Art wie die Kupplung stelle ich mir auch das Verbindungskabel vor. Dieses ist ja nicht kerzengerade, sondern es hängt ähnlich wie ein U zwischen den Fahrzeugen. Da aber der KSW auch solo unterwegs ist, lässt sich so ein Kabel nicht einfach anhängen. In der Realität hat man das Kabel im Fahrzeug unter den Sitzen oder im Fahrerbereich verstaut, und bei Bedarf dann Anhänger und Triebwagen miteinander verbunden. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich? Der KSW wurde übrigens nochmal von Grund auf neu gebaut, weil die erste Version über 38000 Polygone in der Version 0 hatte. Mal sehen, ob es mir gelingt, die nach unten zu bringen, denn nur dann werde ich das Modell öffentlich machen können. Einen schönen Abend wünscht euch Walter
  19. Das Zahnrad muss nicht angeklickt werden, @streit_ross, die Skalierung kann man mit dem daneben stehenden Button mit den Pfeilen vornehmen. Dein Screenshot zeigt das ja auch. Schönen Rosenmontag allerseits wünscht Walter
  20. Ich habe hier einen älteren PC und ein relativ neues Laptop. Beim älteren PC ist mir klar, dass er nicht mehr so leistungsfähig ist, deshalb soll in diesem Jahr auch ein Nachfolger kommen. Heute habe ich mal auf beiden Geräten die Thüringerwaldbahn geladen, der PC brauchte gute 5 Minuten, das Laptop knapp zwei Minuten. Beim PC hatte ich eine FPS von 3 bis 5, auf dem Laptop waren es immerhin 10 bis 12. Beides wenig berauschend, bei kleineren Anlagen ist der Laptop meist um die 20 FPS. Daher meine Bitte um Tipps, welche Voraussetzungen ein PC haben sollte, damit die Beschäftigung mit dem MBS auch wirklich Spaß macht. Schönen Abend noch wünscht Walter
  21. Danke für die Info, @Goetz
  22. Ich staune immer wieder über Deine Tipps, @Goetz, Du zeigst, dass es oft auch ganz einfach gehen kann. Wegen der Fahrstraßen habe ich aber noch eine Frage. Wie ist das denn, wenn ein Gleis mit Fahrstraße ein anderes oder mehrere andere Gleise kreuzt. Sind die dann automatisch gesperrt, wenn da eine andere Fahrstraße eingetragen ist?
  23. Jetzt habe ich gerade entdeckt, dass Du den Beitrag noch stark erweiterst hattest, @Goetz. Du weißt ja, ich bin Novize bei Lua, da muss ich wirklich jeden Befehl auch verstehen bzw. nachvollziehen können. Das braucht so seine Zeit, ein alter Mann ist ja kein D-Zug. Umso mehr schätze ich Deine Erklärungen zum Thema, die helfen mir, Lua zu "verstehen". Wie Du ja selber festgestellt hast, fehlt in der EV bei den Texten der Punkt Wiederholung. Daher war ich mir auch nicht sicher, ob es an dem Wdh liegt, da die EV das ja bereits in der Kopfzeile Wiederholung angibt. Es ist eben learning by doing. Schönen Abend noch.
  24. Hallo @Goetz, jetzt funktioniert es! Danke nochmal. @Neohat mich informiert, dass das Modell jetzt freigeschaltet wurde, auch hier nochmal ein Dank. Und jetzt ruft die Frau zum Abendessen. Walter
  25. Hallo @Goetz, erst einmal vielen Dank für die Mühe, die Du Dir hier gemacht hast. Aber der Code funktioniert leider nicht. Ich habe die Fahrzeuge ersetzt und dann fahren lassen. Nun wird generell nur noch das Ziel Hauptbahnhof angezeigt, wie Du auf dem beigefügten Bild sehen kannst. Da müsste nämlich die Universität als Ziel stehen, aber es ist der Hauptbahnhof. Ich werde @Neomal fragen, warum die Bahnen immer noch nicht freigeschaltet sind, das Update habe ich ja bereits am 29.11. gemacht. Vielleicht schaltet er die Bahn ja dann frei, dann kannst Du selber sehen, dass der Code nicht das macht, was er soll. Und meine gsinnerte 110 kannst Du ja dann auch erleben. Einstweilen erstmal vielen Dank. Walter
×
×
  • Neu erstellen...