-
Gesamte Inhalte
1060 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klartexter
-
Hallo @BahnLand, ist es eigentlich auch möglich, den Fahrzeugen ein Schlagwort zu geben und damit Ziele zu definieren? Denn es dürfte die EV doch unnötig aufblähen, wenn man für jedes Fahrzeug das Ziel definieren muss. Mit unterschiedlichen Schlagwörtern sollten doch auch unterschiedliche Ziele definiert werden können. Oder sehe ich da etwas falsch? Im Moment zögere ich noch mit dem Anlagenbau, weil ich erst noch abwarten will, ob V8 wirklich interessante Verbesserungen enthält. Dann muss ich nicht unter Umständen eine Arbeit zweimal machen, schließlich bin ich Rentner, und die haben bekanntlich keine Zeit. Schönen Abend noch wünscht Walter
-
Was soll da merkwürdig sein? Die haben nur nachgeschaut, ob V8 schon im Einsatz ist!
-
Wieder was dazu gelernt. Ich brauche diese Rechtschreibprüfungen eigentlich nie, ich kenne das nur bei Email oder Office. Muss ich mal schauen, wo das im Firefox versteckt ist.
-
-
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Modelle im Katalog automatisch das Format haben, in welchem die Anlage erstellt wird. Also zum Beispiel bei einer Anlage der Größe H0 sind Fahrzeuge und Gebäude auch im Format H0. Aber das war ganz offensichtlich ein Irrtum meinerseits, wie ich heute festgestellt habe: Ich weiß, dass ich mit der Skalierung die Größe ändern kann, von daher ist das auch kein Problem, höchstens etwas umständlich. Aber vielleicht gibt es ja eine Einstellung, die ich vielleicht übersehen habe, mit welcher die Modelle im "richtigen" Format geladen werden? Dann bitte ich um Hinweise. Schönen Abend wünscht euch Walter
-
Hallo @Goetz, danke für Deine Bemühungen, ich habe einige der Ungereimtheiten inzwischen schon selbst gefunden. Nur um dann für mich festzustellen, dass ich an sich gar keine Fahrstraßen benötige, meine Idee läßt sich auch einfacher mit einer Ampelschaltung realisieren. Noch eines habe ich festgestellt: Gleiskontakte benötigen einen Mindestabstand, sonst wird die EV nicht umgesetzt. Learning by doing eben, ich bin froh, dass hier erfahrenere User da sind, die einen auf Fehler aufmerksam machen können. Also nochmal vielen Dank, dann bastel ich mal weiter. Walter
-
Hallo @Goetz, erst mal vielen Dank für die Infos. Aber die Weichen werden seltsamerweise nicht entsperrt, wenn die Tram sie verlassen hat. Ich habe da auch schon eine Vermutung, warum das so ist. Denn manche Fahrstraßen haben zwar unterschiedliche Startpunkte, aber einen gemeinsamen Endpunkt, andere wiederum haben einen gemeinsamen Startpunkt aber unterschiedliche Endpunkte. Kann es daran liegen, dass dann beide Fahrstraßen aktiv sind und nur eine nach dem verlassen inaktiv wird? Ich werde heute mal jeder Fahrstraße einen eigenen Gleiskontakt zuweisen, mal sehen, ob sich dann etwas ändert. Schönen Sonntag allen hier wünscht Walter
-
Jetzt habe ich einige Tage mit Fahrstraßen experimentiert, habe mir diverse Testanlagen mit Fahrstraßen angesehen, aber es stellen sich trotzdem noch Fragen. Dann gehe ich gleich mal in medias res. Ich starte eine Fahrstraße über einen Gleiskontakt und die EV. Start und Endpunkt werden über Gleiskontakte festgelegt. Da ich eine Straßenbahnanlage baue, liegt der Startpunkt an der Ausfahrt einer Haltestelle und der Endpunkt ebenfalls. Die Fahrstraßen sind notwendig, weil ich drei Linien gebaut habe, welche auf einem bestimmten Streckenabschnitt gemeinsam verkehren. Daher überlappen sich auch manche Fahrstraßen. Dies zur Vorabinformation. Das erste Problem tauchte auf, als Weichen verriegelt waren. Ich habe versucht, diese Weichen via EV zu entriegeln, wenn das Fahrzeug den Gleiskontakt mit dem Auslösen der Fahrstraße befährt, aber das hatte keinen Erfolg. Meine erste Frage wäre also, wie ich die Verriegelung automatisch unterbinden oder aufheben kann. Die anderen Fragen beziehen sich auf die Symbole. Beim erstellen einer Fahrstraße habe ich ja rechts den Pfeil, und wenn eine Fahrstraße belegt ist, dann habe ich die II angezeigt. Aber warum werden mir bei einigen Fahrstraßen Schlösser angezeigt? Die Bahnen werden dort trotzdem durchgelassen. Ich hänge mal die Testdatei mit an, dann habt ihr ja auch einen Einblick in die EV. Vielleicht habt ihr mir ja einen Tipp, was falsch gemacht wurde oder was ich besser machen kann? Einstweilen wünsche ich euch erst einmal ein schönes Wochenende. Walter Tramburg-Test.mbp
-
Jetzt muss man den Buben nur noch beibringen, dass die Füße nicht auf den Sitz gehören Now you just have to teach the boys that the feet don't belong on the seat
-
Ich habe das MBS vor ein paar Jahren in der Version 4 heruntergeladen, weil ich ein wenig "Eisenbahn" spielen wollte. Aber die damalige Anlage verlor sehr schnell ihren Reiz für mich, was bei einem Rundkurs mit einem Abstellgleis auch nicht weiter verwunderlich ist. Das MBS dümpelte dann Jahre auf der Festplatte, im Zuge einer Festplattenbereinigung wollte ich es schon löschen. Da ich aber alle Programme vor einer Löschung nochmal aufrufe, um nicht versehentlich ein benötigtes Programm zu entfernen, habe ich das auch mit dem MBS gemacht. Da wurde mir dann mitgeteilt, dass es eine neue Version V6 gebe, die habe ich mir geholt, weil ich wissen wollte, ob das Programm für mich interessant wäre. Nachdem ich als Straßenbahnfan dann gesehen habe, dass es hier auch Straßenbahnen gibt, war die Sache für mich klar und ich habe die Vollversion erworben. Soviel zur Vorgeschichte. Ich habe dann gesehen, dass @BahnLandStuttgarter und Reutlinger Straßenbahnen gebaut hat, wobei der Stuttgarter Gelenkzug so in Augsburg nie fuhr, da waren nur die GT4 im Einsatz. Da man aber das mittlere Teil des Stuttgarter Wagens nicht weglassen konnte, habe ich im Internet mal nach 3D-Bahnen gesucht. Bei EEP wurde ein GT4 für eine relativ kleine Summe angeboten, einen zweiten sollte es gratis dazu geben. Aber Bedingung für den Kauf war das Vorhandensein von EEP 16. Also habe ich auch das für 30 Euro gekauft, nur um dann festzustellen, dass die Modelle nicht im MBS einsetzbar waren. Im Gegensatz zum MBS muss man bei EEP auch für jedes Modell bezahlen, was ganz schnell ins Geld gehen kann, wenn man eine entsprechende Anlage bauen will. Also habe ich dann @BahnLandgefragt, ob er denn auch einen GT4 in den Katalog stellen könne. Er hat mir geantwortet, dass er das schon einmal vorhabe, aber dass er so viele andere Projekte noch zu machen habe, so dass er nicht sagen könne, wann er Zeit dafür hat. Aber er hat mich auch gefragt, warum ich denn nicht selber eine Bahn bauen wolle, es gäbe doch kostenlose Programme wie Sketchup oder Blender. Von denen hatte ich bis dahin weder etwas gehört noch gelesen, aber ich habe sie mir beide mal geholt. Mit 2D-Grafikprogrammen hatte ich ja als Webmaster schon viel Erfahrung, aber 3D war völliges Neuland für mich. Nach ein paar Tests mit beiden Programmen habe ich mich dann erst einmal für Sketchup entschieden, weil es einfacher zu handhaben war. Blender hat weit mehr Funktionen, aber wenn man um die 70 ist, dann fällt es nicht mehr so leicht, so ein Programm zu verstehen. Das Forum hier hat mir dann sehr viel geholfen beim Modellbau. Ich habe schon aus Gründen der Einfachheit erst einmal eine Haltestelle gebaut, um mich mit den Erfordernissen für das MBS etwas vertrauter zu machen. Danach habe ich mich an den GT6 gemacht, auch da gab es wieder jede Menge Unterstützung aus dem Forum. Mein drittes Modell, der KSW, liegt seit ein paar Monaten brach, weil ich auch mal eine eigene Anlage bauen wollte. Aber der Sommer wollte ja auch genossen werden, und die Krux ist, dass mir immer wieder neue Ideen kommen, die dann sofort in einer neuen Anlage umgesetzt werden. Daher habe ich jetzt nicht nur eine Unvollendete wie Beethoven Es ist ja auch nicht so, dass es im Katalog keine Fahrzeuge gibt. Die Auswahl dort kann sich durchaus sehen lassen, und um eine Anlage interessant zu gestalten gibt es dort jede Menge Möglichkeiten. Wem die Auswahl nicht reicht, für den gilt der Spruch eines ehemaligen Ausbilders von mir: Selbst ist der Mann! Es ist eines der sympathischen Vorzüge des MBS, dass hier Erfahrungen und Modelle für jeden User zugänglich sind. Mit dem MBS hat man zudem die Möglichkeit, eine virtuelle Modellbahn zu bauen, welche außer den Lizenzgebühren für das Programm keine weiteren Kosten verursacht. Ich danke allen bisherigen Modellbauern für ihre Arbeit, weil ich dadurch in der Lage bin, mir einen Kindheitstraum zu verwirklichen. Walter
-
Wer hat Dir denn die Story erzählt? Die Schiffe auf den bayerischen Seen zählen mitnichten zum Regionalverkehr, denn diese dienen ausschließlich dem Ausflugsverkehr. Zumal sie auch nicht ganzjährig fahren, im Oktober ist Schluss bis zum Frühjahr. Wenn man das Wort Regionalverkehr im Wortsinn nimmt, dann gehören die Schiffe natürlich dazu, denn die fahren ja nur regional auf den diversen Seen. Aber unter Regionalverkehr versteht man an sich Verkehrsmittel, welche eine Erschließung der Infrastruktur vornehmen, das machen die Schiffe aber nicht. Ich habe mir auch kein solches Ticket gekauft, weil ich mein Leben nicht in übervollen Zügen verbringen will. Ich kenne einige Fahrer von Bussen, die angepflaumt wurden, weil sie niemand mehr in den überfüllten Bus einsteigen ließen. Jeder möchte doch auch ordentlich für seine Arbeit bezahlt werden, bei Ticketpreisen von 9 Euro für einen Monat wird wohl kaum ein Betrieb Gewinn machen. Andererseits muss man es auch nicht unbedingt verstehen, wenn Piloten eine Aufbesserung des Gehalts um 900 Euro pro Monat (!) nicht reicht. Ich kenne einige Leute, die haben den Betrag nicht mal aks monatliches Einkommen.
-
Ich weiß nicht, ob Du auf den Eisenbahnunfall von Aitrang am 9. Februar 1971 anspielst. Denn die Schweizer RAm waren ja vorher gar nicht im Allgäu unterwegs. Wenn Du auf den Unfall anspielen solltest, dann fehlt in Deinem Bild der mitbeteiligte Schienenbus vom Typ VT 98. BTW: War der Vertipper Modellmahnspass Absicht? Schönes Wochenende wünscht Walter
-
Danke für die Infos, Brummi.
-
Hallo Brummi, wie Du weißt, bin ich ja eher Straßenbahnfan als Eisenbahnfokussiert. Aber Straßenbahnen haben heute durchaus auch Hochkettenleitungen, aber im MBS kann man diese Fahrleitungen leider nicht für Straßenbahnen nutzen. Denn die Masten haben zu hohe Andockpunkte für die Ausleger, bei den Trambahnmasten wiederum sind die Andockpunkte zu tief, um die Leitungen nutzen zu können. Im Prinzip wäre es schön, wenn die Masten auch Andockpunkte für Straßenbahnoberleitungen hätten, wäre so etwas mit geringem Aufwand machbar? Aber mach Dir bitte keinen Stress, ich habe nur die Gelegenheit genutzt, mal unverbindlich nachzufragen. Ich wünsche Dir und allen Mitlesern noch einen schönen Tag. Walter
-
Danke Brummi, brauche wohl eine neue Brille. Aber bei mir funktioniert der Link, da hat mich ein Karl B.... eingeladen.
-
Hallo @dj22, ich verwende das MBS jetzt ein knappes Jahr, und ich habe selten länger als ein paar Stunden warten müssen, bis ich Tipps zu meinen Fragen bekommen habe. Besonders @Goetzund @BahnLandhaben mir unheimlich viel weiter helfen können mit ihrem Wissen, aber auch viele andere User hatten tolle Tipps, sogar in anderen Sprachen. Das MBS hat eine Menge nicht sofort erkennbare Funktionen, die sich erst mit dem beschäftigen zeigen. Hinzu kommen eine Menge Beispielanlagen, auch die vermitteln einem immer zusätzliche Kenntnisse. Es braucht halt alles seine Zeit, auch im MBS ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Dumme Fragen gibt es nicht, es wäre nur dumm, diese Fragen nicht zu stellen. Wiki gibt schon eine Menge Tipps, aber das Forum toppt jedes Wiki! Mir macht das MBS jede Menge Spass, ich entdecke auch jetzt noch immer wieder neue nützliche Funktionen. Aber vorsicht - das MBS kann süchtig machen. In diesem Sinne Grüße vom Süchtling Walter
-
Bringst Du da nicht etwas durcheinander? Wo soll der Link im Wiki sein?
-
Doppelseitige Oberfläche bei Bodenplatten
Klartexter antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Goetz, mir erschließt sich nur nicht so recht, weshalb die Unterseite der Oberfläche standardmässig texturiert sein muss. Gibt es da einen bestimmten Grund dafür? Walter -
Im August gilt ja noch das Ticket. Ich habe heute mit einer Email eine Einladung zu einer Veranstaltung am letzten Augustwochenende in Freilassing bekommen, die ich für Interessierte hier mal als PDF anhänge. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust für einen Ausflug? Schönen Tag wünscht euch Walter Pressemitteilung Stadt Freilassing- „ALLES EISENBAHN!“ in der Lokwelt Freilassing.pdf
-
Problem bei Tauschtexturen
Klartexter antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Ich komme nochmal auf das Thema zurück. Eigentlich müsste es doch auch beim Modell im Katalog möglich sein, eine weitere Variation hinzuzufügen, bei welcher die _Custom_Emissive kein Bestandteil ist. Weil mir da etwas die Erfahrung fehlt, ergibt sich eine weitere Frage. Muss ich in dem Fall wieder sämtliche Variationen neu hochladen oder kann ich der Onlineversion einfach die zusätzliche Variation hinzufügen? Für @Neowürde das ja keine zusätzliche Prüfung notwendig machen, da ja lediglich die _Custom_Emissive entfernt wird bei der Variante. Wünsche euch einen schönen Sonntag Walter -
Danke für die Infos, wieder was dazu gelernt. Walter
-
Ich weiß zwar, wie Modelle mit Spline funktionieren, aber ich weiß leider nicht, wie man das beim Modellbau umsetzt. Gibt es dazu ein Tutorial oder könnte mir jemand bei Gelegenheit das mal erklären? Schönen Abend noch Walter
-
Karl ist eben im besten Wortsinn ein Brückenbauer
-
Orpheus in der Unterwelt?