Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1060
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Die Zugspitzbahn nostalgisch Der Zugspitzbahn-Bahnhof
  2. Danke @Goetz, darauf wäre ich nicht gekommen. Ich habe alle Einstellungen durchsucht, aber in dem Bereich hätte ich es nicht vermutet und gesucht. Jetzt funktioniert es auch mit dem anheben, nochmal danke dafür. Walter
  3. Hallo Lothar, das mit der Grenze weiß ich schon, das ist nicht das Problem. Aber bei mir steht beim Schieberegler Größe rechts 1,0 m, die Zahl erhöht sich, wenn ich den Regler verschiebe. Bei der Anlage von Götz steht beim Schieberegler Größe rechts aber 0,25 cm, und da weiß ich nicht, wie ich das bei mir ändern kann. Denn mit der Skalierung ist es kein Problem. Schönen Abend auch Dir Walter
  4. Hallo @Goetz, bei Deiner Platte geht es, ich habe auch einen Unterschied gefunden, aber ich weiß nicht, wie ich da was ändern kann. Deine Platte zeigt mir das an: Da wird die Größe mit 25,0 cm angegeben. Bei meiner Platte wird mir das angezeigt: Auch wenn ich bei den Einstellungen (Uhrzeit etc) statt Millimeter dann Zentimeter eingebe, ändert sich da nichts, das Maß wird in Meter angezeigt. Aber ich finde sonst keine Funktion, bei der ich das sonst ändern könnte. Es wird wohl wenig bringen, wenn ich die Platte hier hochlade, ist ja auch alles erst im Aufbau, aber vielleicht habe ich ja was übersehen. BTW: Alles ohne Weichen! Schönen Abend noch Walter tramburg.mbp
  5. In V7 gibt es ja die schöne Möglichkeit, den Boden zu modellieren. Aber wie ich heute feststellen musste, gibt es da Einschränkungen. Bei einer kleinen Platte gibt es die eher nicht, aber bei einer großen Platte schon. Ich habe hier ein Projekt, welches die Augsburger Straßenbahn mit ihrem Liniennetz nachstellen soll, natürlich nicht mit jeder Haltestelle, aber vom Grundschema. Dazu habe ich eine Platte von 21000 mm auf 15000 mm erstellt. Wenn ich da beispielsweise den Boden zwischen den Schienenstücken auf 2,5 mm anheben will, dann tut sich da gar nichts, bei einer kleinen Platte von 4000 x 2000 geht es ohne Problem. Ist kein größeres Problem, aber vielleicht eine Anregung für neue Versionen. Schönen Abend noch Walter
  6. Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen, der rote Baron
  7. Dann passt es ja, ich leb manchmal auch hinter dem Mond
  8. Erst einmal vielen Dank, @Goetz, für Deine Antwort und für Deine Demos. Denn mit denen ist es einfacher, bestimmte Abläufe im MBS nachzuvollziehen, welche für einen Ungeübten im MBS und LUA-Neuling nicht unbedingt sofort als zwingend erforderlich erscheinen. Da ich hier sowohl Desktop wie Notebook im Einsatz habe, ist es für mich einfacher, die Schritte parallel zu vollziehen, da es sich im Gesamten dann als logischer Ablauf darstellt und für mich verständlich wird. Trotzdem ergeben sich für mich dann noch banale Fragen, wie diese hier: Hier verwendest Du den Kurzbegriff Depot, damit dürfte aber kaum die neue Funktion im MBS V7 gemeint sein, sondern eher die umgangssprachliche Bezeichnung für die Unterbringung der Fahrzeuge. Aber in einem weiteren Teil der EV verwendest Du dann doch den von Insidern verwendeten Begriff Betriebshof. Hat das einen besonderen Grund, zum Beispiel zur Unterscheidung von mehreren EV-Einträgen? Oder könnte da genauso Depot stehen? Es ist sicher keine Frage, die mir schlaflose Nächte bereitet, aber ich möchte ja auch gerne verstehen, was ich mit dem MBS mache. Auch zu LUA habe ich eine Nachfrage, weil ich die Scriptsprache nicht kann und erst Schritt für Schritt verstehen lerne: Wenn ich das Script richtig interpretiere, dann sagt es in Zeile 1, dass beim ausrücken eines Fahrzeugs aus dem Depot dieses aus der Liste Kontakte entfernt wird. In Zeile 2 wird dann das Fahrzeug nach Ablauf der Fahrzeit (in Deiner Demo 5 Minuten) wieder in der Tabelle eingetragen. Sehe ich das richtig oder interpretiere ich da was falsch? Schönen Tag noch Walter
  9. Jetzt habe ich nochmal eine Frage an @Goetz. Auf Deiner Demoanlage hast Du ja 6 Trams auf 6 Linien im Einsatz, jeder Straßenbahn ist eine Linie zugeordnet. Frage: Lassen sich auch mehrere Fahrzeuge einer Linie zuordnen? Mit anderen Worten: Könnten die 6 Trams auch nur auf zwei Linien fahren, wenn man ihnen meinetwegen die Linien 10 und 23 zuordnen würde? Schönen Abend wünscht Walter
  10. Na ja, die Pfalz bei Kaub sieht etwas anders aus, das weiß auch die Loreley. Und am Bahnhof halten nur noch Regionalzüge, die Fernzüge fahren da nur noch, wenn mal wieder auf der Schnellstrecke Personen im Gleis sind. Aber die Strecke zwischen Mainz und Koblenz gehört für mich zu einer der schönsten in Deutschland, die kann man auch im Regionalzug genießen.
  11. Ist das der?
  12. Ich vermute mal, weil in Deinem Beispiel keine Schienen eingebettet sind. Da habe ich nämlich Deine Demo als Vorbild für die Gleisabstände hergenommen, die Gleise liegen dadurch identisch mit der Fahrspur für Autos. Das wiederum bringt mitunter erstaunliche Manöver der Tram mit sich, da kann man sich glatt ein Portal schenken
  13. Erst einmal ein herzlicher Dank an Herman, Götz und Brummi. Manchmal liegt der Teufel im Detail, ich hatte hier schon kürzere Gleisteile verwendet, aber im oberen Gleis haben 2mm Überlänge zu Problemen geführt. Das war erst bei sehr naher Ansicht erkennbar, dass sich hier etwas überlappt. Aber der Fehler ist dank euerer Mithilfe gefunden, jetzt fährt die Bahn. Wenn man eine Straßenbahnanlage mit Straßenführung bauen will, dann ist das nicht ganz unproblematisch im MBS. Denn für Gelenkwagen sind die Radien bei einer Straßeneinmündung sehr eng und führen zu einer unrealistischen Darstellung. Ich neige daher eher zu eigenen Bahnkörpern, wie wir sie hier in Augsburg ja schon zum großen Teil haben. Eine "echte" Straßenbahn gibt es nur noch in einzelnen Bereichen, zwei Drittel des Netzes dürften inzwischen auf eigenem Bahnkörper stattfinden. Bei der 45 Grad Abzweigung sieht man, wie problematisch schon da ein Abzweig ist. Deshalb experementiere ich auch die diversen Möglichkeiten erst auf einer Testanlage, trotzdem passieren mir Fehler wie oben, als ich die Gerade verlängert habe, statt ein neues Gleisstück zu verwenden. Mit Weichen wäre das nicht passiert, aber da habe ich den Tipp von Götz schon wieder außer acht gelassen, zuerst die Weichen einzubauen und dann durch die Einzelgleise zu ersetzen. Danke nochmal an euch, habt einen schönen Tag Walter
  14. Hallo Herman, auch bei Deiner Korrektur ändert sich nichts, die Bahn bleibt auf dem rechten Gleis stehen. Die Gleise sind ja miteinander verbunden, sonst würde ja die Fahrt in gerader Richtung auch nicht funktionieren, aber da gibt es eben das Problem nicht. Ich habe mal die Straßen ausgeblendet, da wird es sichtbarer. Auf dem zweiten Bild wird genau die Stelle gezeigt, an der die Bahn stehen bleibt. Hello Herman, Even with your correction, nothing changes, the train remains on the right track. The tracks are connected to each other, otherwise travelling in a straight direction wouldn't work either, but that's where the problem doesn't exist. I have faded out the streets, so it becomes more visible. The second picture shows the exact spot where the train stops. Greetings Walter
  15. Ich habe mal eine kleine Testanlage erstellt, um zu sehen, ob das mit den übereinander gelegten Schienen denn auch bei mir funktioniert. Aber das tut es leider nicht. Geradeaus gibt es kein Problem, aber wenn ich die Bahn aus der Seitenstraße kommen lasse, dann stoppt sie an der Endstelle der gebogenen Schiene. Ich hänge die Testanlage hier einfach mal an, denn trotz längerer Suche finde ich keinen Konflikt. Aber die Bahn bleibt wie gesagt auf beiden Gleisen bei der Einfahrt in die "Hauptstraße" stehen, während sie auch wiederum beidseitig bei der Geradeausfahrt nicht stehen bleibt. Es gibt noch keine Fahrstraße oder irgend etwas in der EV, der Test bezieht sich nur auf den Streckenbau ohne Weichen. Schönen Abend wünscht euch Walter test.mbp
  16. Dann werde ich das heute Abend mal testen, ob es so funktioniert. Generell könnte man dann wohl auch eine längere Zeitspanne nehmen, oder ist der Auslöser dann nicht mehr bekannt? Im gegenwärtigen Status würden also alle Bahnen in der Reihenfolge der Ausfahrt dann wieder nach 5 Minuten zurück ins Depot fahren. Ich muss mal sehen, ob die einrückenden Bahnen dann nach 60 Sekunden das Depot wieder verlassen, wenn der grüne Knopf gedrückt ist. Du hast Dir da ganz schön was einfallen lassen, herzlichen Dank für die Anregungen. Die finden sicher Verwendung, aber heute sicher nicht mehr.
  17. Danke für die Info, etwas in der Art habe ich schon vermutet, aber es schien mir zu weit hergeholt (Verzögerung).
  18. Doch, etwas hast Du verändert, @Goetz, die Ausrückzeit aus dem Betriebshof hat sich von 50 auf 60 Sekunden erhöht. Aber ich finde es gut, dass Du die Gleise angepasst hast, das Brett musste da zwar größer werden, aber die Demo wird dadurch realistischer. Ich habe da mal meinen GT6 fahren lassen, aber der hintere Teil "schwanzelt" in den Kurven. Liegt vermutlich daran, dass der ja nicht in der Liste aufgeführt ist. Eine Funktion habe ich allerdings noch nicht so richtig verstanden: Was ist der Grund für die Verzögerung der Ausführung von fünf Minuten? Die Bahnen stoppen ja nur kurz, aber doch nirgends 5 Minuten. Vermutlich ist da aber etwas anderes der Grund, ich bin nur nicht drauf gekommen. Schönen Abend noch. Walter
  19. Ich kenne das als Kurbeldreher, der im Handumdrehen sein Geld verdient.
  20. Hallo @BahnLand, hallo @Goetz, dann habe ich das wohl missverstanden, weil ich dachte, dass die gesamte Platte dadurch hochgefahren wird. Jetzt ist das Missverständnis dank euerer Infos geklärt, vielen Dank.
  21. Hallo @BahnLand, wie kann ich denn die Oberfläche der Bodenplatte einheitlich auf 2,5 mm anheben? Im MBS kann ich zwar einzelne Plattenteile anheben, aber ich bin bis jetzt nicht drauf gekommen, wie ich die Oberfläche der Bodenplatte einheitlich auf 2,5 mm anheben kann. Das selbe gilt für das absenken, da ist mir das auch bisher nur teilweise gelungen. Über Tipps freue ich mich Walter
  22. Du meinst die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche
  23. Hallo @Modellbahnspass, Du bist im Irrtum, der Untergang der Titanic war am 14. April 1912, also vor 110 Jahren. Die Indienststellung war am 2. April 1912, am 10. April lief sie zu ihrer Jungfernfahrt aus Southampton ab, ihr Ziel hat sie leider nie erreicht.
  24. Aber grundsätzlich könnte man in Deiner Demo trotz Fahrstraße via Signal (Ampel) an Kreuzungen Kollisionen vermeiden, oder habe ich da einen Denkfehler?
  25. Hallo @siggi, mir geht das ähnlich wie Dir, ich will keine fertigen Lösungen, sondern verstehen, warum etwas passiert. Aber da können solche Beispiele durchaus Anregungen für eigene Lösungen sein, ich habe selbst recht lange gebraucht, bis ich verstanden habe, wie Animationen im MBS funktionieren. Da waren mir solche Beispiele eine große Hilfe, ich muss ja nicht unbedingt deshalb das Rad neu erfinden. Weiterhin viel Spass mit dem MBS wünscht Dir Walter
×
×
  • Neu erstellen...