Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1112
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Hallo Wolfgang, die Antworten auf Deine Fragen hat @BahnLandbereits in diesem Thread gegeben, dort habe ich eine ähnliche Frage gestellt. Gruß Walter
  2. Hallo @BahnLand, danke für die Infos, das war mir so nicht bekannt. Ich bin davon ausgegangen, dass Texturen im Katalog abgelegt sein müssen, daher kam ich auf die Idee eines Unterverzeichnisses. Denn bei anderen Programmen wie beispielsweise einem Onlineshop werden die Files ja so weiter gegeben, sonst hätten meine Auftraggeber ja gar keine Möglichkeit, Grafiken zu ändern oder hinzuzufügen. Aber das lässt sich zugegebenermaßen nicht unbedingt mit dem MBS vergleichen. Ich wünsche noch einen schönen Tag Walter
  3. Vorab: Ich finde das MBS klasse, auch wenn es mir jede Menge Freizeit raubt. Leider ist es aber - zumindest Stand heute - so, dass man nur Anlagen weitergeben oder in den Katalog einstellen kann, wenn die Modelle und Texturen auch im Katalog gelistet sind. Gerade heute war ja wieder zu lesen, dass einer mbp-Datei die notwendigen Texturen fehlen. Wäre es denn eine Möglichkeit, wenn man Texturen in einem Unterverzeichnis vom lokalen Catalog abspeichert, die man selbst erstellt hat, und diese Texturen dann mit den einzelnen Modellen verknüpft? Denn dann könnte man eine Anlage oder Modell zumindest als Zip-Datei weitergeben, der Empfänger müsste dann nur das Unterverzeichnis in seinen lokalen Catalog kopieren und die Verknüpfung wäre wieder gegeben. Nur ein Vorschlag, ich weiß nicht, ob es dann wirklich funktioniert, werde das aber mal beim Transfer vom PC zum Laptop ausprobieren. Denn das Programm ist auf unterschiedlichen Laufwerken gespeichert, was ja bei Weitergaben immer der Fall ist.
  4. Und wie soll man sie finden, Klaus?
  5. Hallo @BahnLand, ich meine das Depot, welches im Bild zu sehen und im Katalog unter AE04D44F-2887-4477-9ED4-4CD3D75146EC zu finden ist. Es stammt von @maiky und ist am 17. Juni 2017 veröffentlicht worden. Wenn ich da die Gleise bündig mit dem Boden mache, dann ragen Pantograph oder Bügel trotzdem noch über die Tore: Wenn ich die Halle höher setze, dann sind die Gleise weg, auch nicht das Wahre. Die Hallen der Reutlinger Bahn habe ich schon mal in der Anlage Tramburg1 verwendet, das ist eine Demoanlage als Werbung für das MBS in meinem Verein. Aber die Hallen haben leider nur einen Zugang, daher sind sie für meine Zwecke weniger geeignet. Das Straßenbahndepot von @maikyist da in der Art wie die Depots in Augsburg oder München, die Hallen in Enningen sind eher so wie die frühere Wagenhalle in Lechhausen, in der wir unsere Fahrzeuge untergebracht haben. Trotzdem danke für Deinen Hinweis. Einen schönen Tag noch wünscht Walter
  6. Danke für die Info, @Goetz. Dann müsste ich also auf Weichen verzichten, wenn ich eine Anlage erstelle, damit ich die Zielfunktion verwenden kann, also in der Art, wie Du es im Modell mit den sechs Trams gezeigt hast. Ich muss mir Deine Anlage nochmal intensiv zu Gemüte führen, da hast Du ja Fahrstraßen mit der Zielvorgabe koordiniert, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Dann teste ich mal im Kleinen weiter, denn wenn es da funktioniert, dann sollte es auch im Großen klappen. Einen schönen Tag noch wünscht Walter
  7. Guten Abend, ich experimentiere nun schon eine Weile mit Fahrstraßen, habe mir auch diverse Files aus dem Forum gezogen, um Anregungen zu bekommen. Dazu habe ich mir eine Teststrecke erstellt, um die Dinge auch zu verstehen. Grundsätzlich habe ich vermutlich die Idee der Fahrstraßen schon begriffen, trotzdem ergeben sich für mich Fragen. So habe ich mal unter zuhilfenahme einer Testdatei von @prinzversucht, die Gleise im Depot so zu organisieren, dass die entsprechende Fahrstraße von einer Bahn mit Schlagwort angesprochen wird und die Bahn auf das entsprechende Gleis fährt. Aber das hat nicht funktioniert und ich habe die Fahrstraßen wieder gelöscht. Ist nicht weiter tragisch, einstweilen werden eben die Weichen manuell gestellt. Für einen späteren Linienverkehr werde ich dann die Fahrstraßen so gestalten, dass sie von Haltestelle zu Haltestelle gehen, so wie es @Goetzbei seiner Anlage mit den sechs Trams gezeigt hat. Allerdings werde ich dann Weichen verwenden, was aber kein Problem sein dürfte. Nicht klar gekommen bin ich allerdings mit dieser Aussage im Wiki: Ich konnte weder mit dem Stift-Symbol den Verlauf anpassen oder aktualisieren, da musste ich immer die Fahrstraße neu anlegen. Ebenso konnte ich nicht das Verhalten beim Aktivieren bzw. Deaktivieren der Fahrstraße bestimmen, aber vielleicht verstehe ich da auch etwas falsch. Auch bei den Zielen will es nicht so recht klappen. Wenn ich einer Tram ein Ziel zuweise, dann kommt in der Regel eine grüne Linie und ich kann das Ziel übernehmen wie auf diesem Bild: Aber wenn ich ein etwas weiter entferntes Ziel wähle wie hier auf Bild 2, kann das MBS keine Route finden, obwohl da nur eine einzige Weiche dazwischen liegt: Eigentlich dachte ich ja, dass man mit der Zielvorgabe einzelnen Fahrzeugen den Linienweg vorgeben kann, aber das scheint nicht möglich zu sein. Oder bedarf es dazu erst einer Fahrstraße, damit man Ziele eingeben kann? Leider habe ich diesbezüglich wenig Informationen gefunden. Ich hänge mal mein Experimentierfeld hier mit an, es sind zwar derzeit keine Fahrstraßen enthalten, aber man kann sich schon ein Bild machen, was laufen soll. Das Straßenbahndepot werde ich wohl selber bauen müssen, weil das Vorhandene zu niedrige Eingänge hat, der Pantograph würde sich in der Realität wohl senken, aber im MBS hängt er dann im Dachgebälk. Über Tipps freue ich mich immer, aber nach 14 Stunden Bastelei ist für heute erst mal Ende Gelände. Ich wünsche euch allen eine gute Nacht. Walter tramburg.mbp
  8. Hallo Borak, Du kannst nur Wagen beleuchten, welche eine entsprechende Animation dabei haben. Die Pullman Wagen haben das aber nicht. Walter
  9. Hallo @Markus40, Du suchst vermutlich diesen Beitrag von @Goetz
  10. Dein Beitrag hat mir gezeigt, lieber Max, dass Dinge passieren können, die sich kein Mensch wünscht. Da werden eigene Alltagssorgen plötzlich ganz klein. Aber ich habe Dich hier in Deinen Beiträgen als Kämpfernatur erlebt, was Dir sicher hilft, mit der neuen Lebenssituation klar zu kommen. Du hast hier auch Menschen, denen Dein Schicksal nicht egal ist, auch wenn wir alle Dir nur seelischen Beistand geben können. Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine gute Genesung, Kraft und Menschen an Deiner Seite, die Dich auf Deinem Lebensweg liebevoll begleiten. Walter
  11. Jetzt habe ich die Haltestelle nochmals neu hochgeladen, weil ich dummerweise gestern die alte Textur _Custom_Emissive wieder verwendet habe, was bei einer Tauschtextur dann für unschöne Darstellung sorgt. Ich habe von allen Variationen heute noch einmal neue X-Dateien generiert, nunmehr ist es möglich, eigene Zielangaben per Tauschtextur vorzunehmen. In der neuen _Custom_Emissive ist jetzt der entsprechende Bereich geschwärzt. Ich hoffe, dass ich @Neojetzt nicht doppelte Arbeit gemacht habe. Schönen Abend wünscht euch Walter
  12. Ich habe der Haltestelle der Zukunft noch eine weitere Variation hinzugefügt, es ist eine Haltestelle ohne Wartehäuschen oder Geländer. Die Content-ID ist 2290CB3E-AC5C-4B0D-82C0-7D6A6C63705D, ich bitte @Neoum erneute Freischaltung des Modells. Danke schon mal vorab. Schönen Abend wünscht euch Walter
  13. Hallo @Reinhard, vielen Dank für Deine Tipps. Wie @SualokinKrichtig bemerkt hat möchte ich das in der im Bild gezeigten Art gerne umsetzen. Es ist zwar nur ein unwesentliches Teil in einer Anlage, man könnte es auch mit verschiedenen Texturen, die eine unterschiedliche Zeit zeigen, realisieren. Aber schöner und realistischer wäre natürlich eine Anzeige der Echtzeit. Nur fehlen mir da noch die Kenntnisse und Ideen zur Umsetzung. Bis jetzt sieht das Haltestellenschild so aus: Für weitere Tipps bin ich immer dankbar, Walter
  14. Guten Abend zusammen, am Ende des Monats Mai ist es mit offenen Fragen noch längst nicht vorbei - so könnte eine meiner Bastlerweisheiten lauten. Heute sind es zwei Fragen, auf die ich noch keine richtige Antwort gefunden habe. Da ist zum einen die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, einzelne Bodenbretter als Teil einer Gesamtanlage so zu verbinden, dass sie passen wenn man sie zusammenfügt. Bei Modellen geht das ja, wie ich lesen konnte, mit _CP beim Bau, aber die Bodenbretter sind ja schon Teil des Katalogs. Aber eine Funktion in dieser Art stelle ich mir vor. Ich kann zwar im MBS mit dem auf den Kopf gestellten Y auch die Positionswerte eingeben, aber wenn man nicht aufpasst, dann ist so ein Brett schnell mal verschoben. Die andere Frage, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe, betrifft ein bereits im Katalog befindliches Modell von mir, die Haltestelle der Zukunft. An dem Haltestellenschild ist eine Grafik, auf welcher die Uhrzeit 12:00 Uhr eingetragen ist. Nun habe ich im Katalog gesehen, dass es möglich ist, bei den digitalen Uhren die Echtzeit des MBS anzuzeigen. Ich würde das gerne auch bei meiner Haltestelle umsetzen, aber ich weiß nicht den Weg dahin. Es wäre schön, wenn ich da ein paar Tipps bekommen könnte. Schönen Abend wünscht euch allen Walter
  15. Hallo Felisha, erst mal herzlich willkommen hier. Das MBS hat den großen Vorteil in meinen Augen, dass man Projekte in realer Größe 1:1 abbilden kann. Dadurch lassen sich etliche Situationen praktisch ausprobieren, versteckte Konflikte werden dann sichtbar. Wie Du ja schreibst - einfach mal ausprobieren, das MBS ist in meinen Augen ein sehr vielseitiges Programm, nicht nur für Modellbahnfreunde. Wenn es Fragen gibt, dann habe ich hier immer sehr schnell fundierte Antworten bekommen. Ich wünsche Dir viel Spass, Freude und Erfolg mit dem MBS. Walter
  16. Meine Signatur gibt Auskunft darüber, Klaus
  17. Da kann ich Dir nur beipflichten, Andy. Ich habe meine Ansprüche im Modellbahnbau jetzt auch erst einmal von Brot auf Brötchen gesetzt. Mal sehen, wie lang das bei mir gut geht. Aber die Anlage von Eddy sprengt sogar meine Vorstellungen in Bezug auf Größe. Schönen Tag wünscht euch allen Walter
  18. Hallo Eddie, hast Du die Anlage im Katalog hochgeladen? Denn ich glaube kaum, dass Deine Informationen reichen zur Fehlerfindung. Mit Blick auf die Anlage wäre es wohl etwas leichter, Dir zu helfen. @Goetzist da ja sehr versiert bei diesen Problemen. Schönen Tag wünscht Walter
  19. Na ja, der ETA 150 hatte den Spitznamen Heulboje, aber der wurde nicht nur auf der Lahntalbahn eingesetzt. Anders sieht es beim ETA 176 aus, da wurden ab 1959 alle acht Exemplare auf der Lahntalbahn eingesetzt. Gebaut wurden beide Typen bereits ab Anfang der 50er Jahre, ab 1980 bis 84 wurden sie dann ausgemustert.
  20. Ohne sieben Sylvester Unität ist man beim MBS völlig aufgeschmissen
  21. Es gibt wieder einen sehenswerten Film bei der Eisenbahnromantik: Die Schättere auf neuen Gleisen - Von Neresheim zum Härtsfeldsee Ich verfolge die Aktivitäten dieses Vereins seit 1986, es ist beeindruckend, was da auf die Füße resp. Schienen gestellt wurde. Am Anfang hieß es, das Vorhaben sei unmöglich zu schaffen, einen Teil der Härtsfeldbahn wieder aufzubauen, aber da hat man die Gruppe unterschätzt. Im Film wird durchaus gezeigt, was die Leute da geschafft haben. Ich hatte seinerzeit nur deshalb Kenntnis über das Vorhaben, weil man aus Stuttgart die dort nicht mehr benötigten Meterspurgleise der Straßenbahn zum Aufbau der Strecke verwendet hat. Seitdem verfolge ich interessiert die Rekonstruktion der Strecke, in diesem Jahr werde ich ihr wohl wieder mal einen Besuch abstatten.
  22. Jetzt habe ich es doch nicht sein lassen können und etwas herum experimentiert mit der Zielanzeige. Wie @BahnLandes vorgeschlagen hat, habe ich im Modell mal eine Zieltafel als Gruppe angelegt, und vor die Gruppe eine weitere Zieltafel, ebenfalls als Gruppe. Dann müsste ich ja beim generieren der X-Datei auch die notwendigen Werte für die Zieltafeln bekommen, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich weiß jetzt nur nicht, ob der Abstand zu gering ist, wenn ich Sketchup etwas drehe, dann werden mir Teile von beiden Zielschildern gezeigt: Würde ein größerer Abstand Sinn machen? Ich habe da noch zu wenig Erfahrung damit. Die Ziele hier noch zum besseren Verständnis des obigen Bildes: Vielleicht habt ihr mir ja den einen oder anderen Tipp? Jetzt baue ich aber erst mal den Führerstand weiter, gestern konnte ich jede Menge Fotos für die Details machen. Dabei habe ich von einem alten Straßenbahnfahrer erfahren, dass auch die Augsburger KSW am Anfang Einzelsitze hatten, die Augsburger wollten aber Längsbänke, weil es da zwei Plätze mehr ergab. Das war mir bisher nicht bekannt, aber die Augsburger Wagen baue ich weiter mit Längsbänken, die anderen Variationen erhalten Einzelplätze. Zum Glück habe ich da auch detailliertere Angaben zur Verfügung. Schönes Wochenende wünscht euch allen Walter
  23. Hallo Klaus, welchem Pfad willst Du denn folgen, da ist ja außer den gebogenen Schienen noch nichts, dem man folgen könnte. Und Herman hat es ja gerade auch gezeigt, dass man auf flachem Boden liegende Schienen erst dann ans Gelände anpassen kann, wenn da ein Raum dafür da ist. Und Eigenschaften zeigt an sich nur die Daten des Objekts, die man da dann manuell ändern kann, wenn man will. Hoffe, das hilft Dir zum Verständnis des MBS etwas weiter. Walter
  24. Hallo Max, ich hoffe, dass es Dir inzwischen wieder besser geht. Von eventuellen Waldspaziergängen rate ich Dir allerdings ab, der Mai ist gekommen und die Bäume schlagen aus Scherz beiseite, ich wollte eigentlich nur sagen, dass Du weiter genesen sollst und hier nicht vergessen bist. Walter
  25. Erst einmal vielen Dank für euere Beiträge, ich werde mal zusehen, ob ich die schon im KSW mit umsetze. Der ist ja noch nicht fertig im Grundmodell, dann will ich da ja auch Variationen anbieten. Für die muss ich aber auch erst Informationen sammeln, unsere KSW in Augsburg haben zum Beispiel zwei Sitzbänke, der Münchner KSW hat aber Einzelsitze. Vorgesehen habe ich Variationen für München, Stuttgart, Heidelberg, Graz, Wien und Bochum. Da ist dann auch eine unterschiedliche Dachgestaltung in Bezug auf Liniennummern notwendig, ebenso muss ich für München, Wien und Graz die Spurweite anpassen. Es wird mir also nicht langweilig, aber ich freue mich, dass es Möglichkeiten der Zugzielangabe gibt. Danke also erstmal für euere Infos und Tipps. Walter
×
×
  • Neu erstellen...