Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1059
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Hallo @Goetz, ich habe mir das mal auf die Schnelle angeschaut, die Linie 3 dreht hier nur eine kurze Runde am unteren linken Quadrat, dann rückt sie wieder ins Depot ein. Dort startet sie zwar nach einiger Zeit wieder, aber eben nur mit besagter Runde. Da Du ja auch anderweitig die Linie anzeigst vermute ich mal einen Fehler. Nebenbei: Die Stuttgarter Bahnen sind unverwüstlich und sehr gelenkig habe ich an Kreuzungen festgestellt. Schönen Abend noch wünscht Walter
  2. Im realen Leben sind Straßenbahnlinien in der Regel Durchmesserlinien, welche die selbe Strecke auch wieder zurück fahren, welche sie bei der Hinfahrt genommen haben. Rundlinien wie die (frühere) in Naumburg fahren praktisch im Kreis, da ist man dann nach der letzten Haltestelle wieder beim Startpunkt. In Naumburg hat man zwar die Straßenbahn wieder nach ein paar Jahren in Betrieb genommen, aber zwischen Salztor und Hauptbahnhof gibt es keine Gleise mehr. Es gibt aber bemühnungen, die Lücke wieder zu schließen. Im MBS würde so eine Leerfahrt sicher kein Problem darstellen, im realen Leben bräuchte es zumindest eine Betriebsstrecke für so eine Fahrt. Auch wenn es im realen Leben nicht so kunterbunt bei den Linien zugeht wie auf der Demoanlage von @Goetz, so hat sie zumindest mir doch wesentliche Erkenntnisse vermittelt. Ich werde dieser Tage mal testen, wie sich die Streckenvorgabe mit dem Lua-Script für Haltestellen verträgt.
  3. Hallo Goetz, da hast Du wieder mal eine richtig gute Idee gehabt. Nur eine Frage: Du hast bei den Ereignissen in Klammern importiert stehen, aber ich bin noch nicht dahinter gestiegen, wie man im MBS eine Liste importieren kann. Ich werde Deine Anregung auf jeden Fall mal in eine Anlage umsetzen, im Moment steht aber erst die Fertigstellung der Straßenbahnmodelle an. Vielen Dank für die Tipps und die Anregung durch die Testanlage. Walter
  4. Hallo Siggi, ich weiß nicht, ob Du den Beitrag von @BahnLandkennst, ein Aufzug lässt sich da meines Erachtens einfacher realisieren. Gruß Walter
  5. Hallo Lothar, bei der Kirche wird die Straßenbahn gestoppt, weil die Gleise nicht richtig liegen. Ansonsten sieht das schon besser aus. Walter
  6. Hallo Goetz, auf die Idee wäre ich jetzt nie gekommen! Aber die ist genial. Da es ja nur 4 Weichen sind, die ich quasi nachbauen müsste, sollte das eigentlich kein Problem sein. Bezüglich der Fahrstraße habe ich noch eine Frage. Soll die sich auf die ganze Linie erstrecken oder genügt es, sie auf zwei Kontaktpunkte vor und hinter der Weiche zu beschränken? Ich habe an jeder Haltestelle einen Gleiskontakt, der auf ein Lua-Script zugreift, wodurch das Fahrzeug angehalten und wieder in Fahrt gesetzt wird. local Tueren = {} local Zug = layout:getVehicleGroup(vehicle) for k, Waggon in ipairs(Zug) do if Waggon.animations["Tür vorn"] then table.insert(Tueren, Waggon.animations["Tür vorn"]) end if Waggon.animations["Tür hinten"] then table.insert(Tueren, Waggon.animations["Tür hinten"]) end end if not deferredCall then vehicle.deceleration = 2 vehicle.acceleration = 3 vehicle.targetSpeed = 0 defer(10, "Tür auf") elseif deferredCall == "Tür auf" then for k, Tuer in ipairs(Tueren) do Tuer:play(0, 1) end defer(10, "Tür zu") elseif deferredCall == "Tür zu" then for k, Tuer in ipairs(Tueren) do Tuer:play(1, -1) end defer(2, "Abfahrt") elseif deferredCall == "Abfahrt" then vehicle.targetSpeed = 40 end Die Fahrstraße wäre ja daher nur für die Abzweigung wichtig. Andererseits kommt das Fahrzeug ja auch wieder zurück, und da könnte es ohne Fahrstraße ja dann zu einer Kollision kommen. Ich werde das einfach mal testen, vorerst einmal herzlichen Dank für den Tipp mit den Weichen. Ich hab jetzt nur noch eine allgemeine Frage. Macht es Sinn, so eine große Anlage zu bauen, das Brett hat diese Ausmaße: Je mehr Gebäude ich da platziere, umso länger ist die Ladezeit der Anlage. Vielleicht macht es mehr Sinn, so eine Anlage in Module zu teilen. Lassen die sich dann am Bildschirm zusammensetzen oder geht das nicht? Da ist er wieder, der Perfektionismus. Einen schönen Tag wünscht allen hier Walter
  7. Hallo Markus, ich habe mir Deine Anlage jetzt mal angeschaut. Zum spielen ist sie vermutlich ausreichend, an eine Modellbahn stelle ich persönlich aber andere Ansprüche. Du hast nur einen Rundkurs mit einer einzigen Haltestelle, selbst eine Ringbahn braucht mehrere Haltestellen, sonst macht eine Fahrt mit ihr ja keinen Sinn. Bei den Straßen hast Du mittig Leitplanken gesetzt, die es so in der Realität allenfalls bei Baustellen gibt, sonst ist da mindestens noch ein Grünstreifen dazwischen. Die Häuser würde ich persönlich anders platzieren, auch der Glockenturm macht so eigentlich wenig Sinn, wenn dahinter ein Haus steht. Bezüglich der Gleise hat Dir BahnLand ja bereits geschrieben, was möglich wäre. Ich will Deine Arbeit aber nicht schlecht reden, aber Du wolltest ja von mireine ehrliche Einschätzung. Mir persönlich ist es immer lieber, wenn mir gezeigt wird, was man besser machen kann, als ein Lob aus Gefälligkeit. Grundsätzlich soll aber die Beschäftigung mit dem MBS Spass machen, wichtig ist für mich in erster Linie, dass man selber Freude daran hat. Ich mache mir selber mit meinem Perfektionismus oft genug das Leben schwer, aber keiner kann aus seiner Haut. Ich finde es auf jeden Fall schön, dass das Thema Straßenbahn für Dich auch von Interesse ist und ich hoffe, Du lässt Dich von Kritik nicht entmutigen. In diesem Sinne noch einen schönen Tag. Walter
  8. Ich habe heute mal das Forum nach Antworten auf diverse Fragen durchsucht, aber so richtig fündig bin ich nicht geworden. Das Video von Götz zu Fahrstraßen war durchaus informativ, aber es hat auch keine Lösung meiner Fragen gebracht. BahnLands Info zu den Straßen hat mir zwar wichtige Informationen gegeben, aber ich musste feststellen, dass sich diese Infos nur auf Straßen umsetzen ließen. Das mal vorweg. Worum geht es mir also? Wie ihr wisst, bastel ich an einer Anlage für Straßenbahnen, auf dieser sollen zwei Linien verkehren, welche teilweise einen gemeinsamen Linienweg haben. Dort, wo die eine Linie von der anderen Linie abzweigt, wollte ich wie in Bahnlands Beispiel, eine Straßenbahn mit einem Gleiskontakt verbinden, um die dann dort über die Fahrstraße abbiegen zu lassen. Aber das MMBS meldet mir, dass es keine Route gäbe. Ich habe dann, wie es Götz im Video gezeigt hat, vor die Weiche einen Gleiskontakt gesetzt und den mit einem weiteren Gleiskontakt verbunden, damit hatte ich eine Fahrstrasse. Wenn ich die manuell aktiviere, dann biegen die entsprechenden Fahrzeuge auch richtig ab, ohne Aktivierung fahren sie geradeaus weiter. Aber es macht ja wenig Sinn, wenn ich jedesmal die Fahrstrasse neu aktivieren muss und zudem auch zusehen muss, dass die richtigen Fahrzeuge abbiegen. Über die EV könnte ich natürlich ein einzelnes Fahrzeug als Auslöser für die Weichenschaltung zuordnen, aber alle anderen Fahrzeuge würden dadurch nicht angesprochen. Aber irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass man das mit einem Schlagwort anders machen kann, aber da habe ich im Moment eine geistige Blockade. Die habe ich auch bei meinen Haltestellen, dort sorgt ein Lua-Script für ein anhalten und öffnen und schließen der Türen. Weil ich 36 Haltestellen habe, sind nun 36 mal der Vorgang Fahrzeug fährt über Gleiskontakt in der EV. Eigentlich sollte ja ein einmaliger Eintrag für immer denselben Vorgang ausreichen, aber da ist wie gesagt im Moment eine geistige Blockade bei mir. Ich will keine fertigen Lösungen, aber Tipps, wie ich erreichen kann, was ich mir vorstelle, wären sehr erwünscht. Mir kommt es gerade vor, als sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, da braucht es mitunter einen Denkanstoß von dritter Seite. Damit ihr euch ein Bild machen könnt, was ich da baue, hänge ich hier mal einen Screenshot an. Die Anlage selbst hat hier schon fast eine Minute Ladezeit, die will ich euch nicht unbedingt antun. In der EV sind ja im Moment fast nur die LUA-Scripts, ich hoffe, ich habe meine Fragen verständlich rüber gebracht. Für heute wird das MBS geschlossen, mir raucht schon der Kopf vom vielen lesen, dabei bin ich doch Nichtraucher. Ein wenig Eisenbahn gibts in meiner Anlage schon auch, ganz links außen zusammen mit dem Bonner Bahnhof. In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Abend. Walter
  9. Danke @Goetz und @BahnLand für euere Infos. Ich hatte schon die Vermutung, dass ich da eine Fahrweg-Bestimmung vornehmen muss. Das war in V6 noch anders, soweit ich mich erinnern kann. Jetzt suche ich mir hier mal die Informationen zu Fahrwegen und Weichenstellungen zusammen, da will es noch nicht so, wie ich es will. Aber ich erinnere mich, dass es da schon einige Antworten gab, mal sehen, ob da auch die für mich passende dabei ist. Einen schönen Sonntag wünscht euch allen Walter
  10. Ich hänge meine Frage nochmal hier mit an, weil es zum Thema Fahrspuren passt. Im MBS-Katalog gibt es bei den Stadtstraßen diverse Einmündungen. In meiner zu bauenden Anlage habe ich diese Einmündungen verwendet. Ich war ziemlich erstaunt, als das Testauto da plötzlich abbog, obwohl es doch geradeaus fahren sollte. Bei den Einmündungen sind ja diverse Möglichkeiten der Spurführung eingetragen. Frage: Wie kann ich das steuern? Mein erster Gedanke war die Funktion Weicheneinstellung, aber da werde ich nur aufgefordert, eine weitere Spur anzugeben oder die Spur zu löschen. Aber es muss doch eine Möglichkeit geben, oder nicht?
  11. Danke für den Tipp, Axel, die Suchfunktion im Katalog hatte ich übersehen. Walter
  12. Guten Morgen, ich hänge meinen Wunsch hier einfach mal an, weil die Straßen das Thema sind. Im Katalog sind zwei Straßen als Einfahrten, ein- und zweispurig. Diese Einfahrten haben aber keine Mittellinie, gestrichelt oder durchgezogen. Innerhalb einer Straße mit Mittellinie ist das dann etwas störend, ich habe im Katalog auch nichts gefunden, das man - wie den Zebrastreifen - dort auf die Straße positionieren könnte. Vielleicht ist es ja möglich, diese Teile noch nachträglich entsprechend zu texturieren? Einen schönen Tag wünscht allen hier Walter
  13. Hallo Mirror, Programme ändern sich, Nicknames auch Ich weiß natürlich nicht, wie viele Leute heute noch eine reale Modellbahn bauen oder planen wollen, aber man kann man ja trotz Depot auch einen Schattenbahnhof planen. Aber vielen Menschen fehlt zum einen schon der Platz für eine Modellbahn, ich selbst wohne in einer sehr großen Wohnung, trotzdem könnte ich da nirgends eine Modellbahn aufbauen. Von daher ist das MBS eine sehr schöne Alternative, dazu eine sehr kostengünstige. Wenn ich sehe, dass ein einfaches Standmodell schon um die 100 Euro kostet, dann kann ich mir ausrechnen, was mich eine Anlage, wie ich sie gerade baue im MBS, wohl kosten würde. In der aktuellen Version gefällt mir die Einfachheit der Bodentexturierung, in V6 hat das zumindest bei mir nur mit sehr viel Geduld funktioniert. Gespannt bin ich dann auf die Fahrstraßen, wenn die Gleise dann mal verlegt sind. Auch jenseits der 70 ist da eben immer noch das Kind im Manne, das gerne mal spielt. Beim MBS kann man das Spiel mit eigener Kreativität verbinden, wie ja diverse Beispiele hier zeigen. Und Neo freut sich sicher über Anregungen zur Verbesserung der Software, aber alles braucht eben auch seine Zeit. Weiterhin viel Freude am planen und bauen wünscht euch allen Walter
  14. Hallo @BahnLand, vielen Dank für Deine Antwort, ich war mir wegen diverser Forenbeiträge nur nicht ganz sicher, ob das hochladen des Modells genügt oder ob ich zusätzlich Neo informieren muss. Das Modell ist nicht als Entwurf hochgeladen, ich schrieb ja, dass ich es unter Infrastruktur -> Straßenverkehr -> Haltestellen eingeordnet (vorgeschlagen) habe, weil es da wohl besser passt als unter Bahnverkehr. Aber ich überlasse es Neo, ob er das Modell anderswo besser aufgehoben sieht. Mir pressiert es auch in keiner Weise, nur sind mir eben die Gepflogenheiten beim Modellbau nicht so bekannt. Da frage ich lieber einmal zuviel nach, da kenne ich keinen falschen Stolz. BTW: Die Augsburger und "Reutlinger" Fahrzeugversionen sind komplett fertig, die Münchner dauern noch etwas, weil die Türen anders gestaltet sind und die Werbung noch gestaltet werden muss. Ein "Reutlinger" hat eine Werbung bekommen, wie sie vielleicht heute dort aussehen würde. Walter
  15. Ich habe nur mal eine Frage betreffend der Freigabe von Modellen. Muss ich Neo per Mail separat darum bitten oder genügt es vollkommen, wenn man ein Modell hochlädt? Schönen Tag wünscht euch allen Walter
  16. Hallo Markus, das Markenrecht gibt es nicht umsonst, wie auch das Patent- oder Urheberrecht schützt es die Interessen des Rechteinhabers. Denn der hat in der Regel viel Zeit und Geld in die Entwicklung gesteckt. Du schreibst, dass Lego ja keine Umsatzeinbußen mit dem MBS hätte, aber das sieht Lego nun mal anders. Denn wenn Du Dir eine Lego-Eisenbahn bauen willst, dann musst Du gutes Geld dafür investieren. Baust Du sie aber im MBS, dann kostet Dich die Anlage allenfalls den Preis des MBS, alle Modelle hier sind gratis. In Deutschland ist Geiz bekanntlich geil, von daher hat Lego verständlicherweise auch kein Interesse an einem Konkurrenzprodukt. Ich finde es gut von @HaNNoveraNer, dass er geltendem Recht Beachtung schenkt, auch wenn das für ihn zu bestimmten Einschränkungen führt. In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Sonntag. Walter
  17. So, ich habe jetzt die Haltestelle mit diesen Variationen Variante 01: (Standard) Bahnsteig mit Geländer Variante 02: Bahnsteig mit Geländer und mit Abstandshalter Variante 03: Bahnsteig ohne Geländer Variante 04: Bahnsteig ohne Geländer und mit Abstandshalter Variante 05: Bahnsteig mit Geländer und beidseitigem Zugang Variante 06: Bahnsteig mit Geländer und mit Abstandshalter sowie beidseitigem Zugang Variante 07: Bahnsteig ohne Geländer sowie beidseitigem Zugang Variante 08: Bahnsteig ohne Geländer und mit Abstandshalter sowie beidseitigem Zugang zur Freigabe durch Neo hochgeladen. Ich habe sie in die Kategorie Infrastruktur -> Straßenverkehr -> Haltestellen vorgeschlagen, die ID ist 2290CB3E-AC5C-4B0D-82C0-7D6A6C63705D Walter
  18. Hallo Lothar, ich war zu faul zum kriechen, der Münchner hat jetzt ein neues Fahrwerk bekommen und jetzt passt es - zumindest bei mir. Die geänderten Modelle sind inzwischen hochgeladen worden. Schönen Abend noch Walter
  19. Hallo Lothar, das funktioniert aber nur, wenn das automatische andocken ausgeschaltet ist, wie ich nach mehreren Versuchen festgestellt habe.
  20. Hallo Götz, ich habe beim hochladen beim Abstand 0,3mm eingegeben, ich schau mal, ob ein höherer Wert Wirkung zeigt. Nachtrag: Egal, was für einen Wert ich da eingebe, die Situation ändert sich nicht. Wie also soll ich das Rad noch tiefer bekommen? Heute sicher nicht mehr, der Tag war lang und morgen wird es auch nicht leichter. Gute Nacht wünscht Walter
  21. So "nebenbei" bastel ich ja auch an einer Straßenbahnanlage, dabei ist mir aufgefallen, dass es für die Oberleitung nur wenig Auswahl gibt in Bezug auf Befestigungsmöglichkeiten. Es gibt zwar ein paar Masten mit Variationen, aber so ganz glücklich bin ich damit nicht. In Augsburg gibt es diverse Masten, der hier gehört zu der neueren Generation: Ich habe schon im Katalog geschaut, ob sich so ein Mittelmast ergeben würde, aber da kann immer nur eine Seite genutzt werden. Ich habe mir so einen Mast auch mal selber gebaut, aber trotz Kontaktpunkt hat sich die Oberleitung nicht daran befestigt. Gibt es da Vorgaben, und wenn ja, wo finde ich die? Ich kann natürlich für eigene Zwecke das selbst bauen, aber dann kann ich so eine Anlage auch nicht veröffentlichen. Über Tipps würde ich mich freuen. Schönen Abend noch Walter
  22. Hallo Lothar, als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet. Bei konventionellen Bahnen sind dies die Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises. (Wikipedia) Straßenbahnen verkehren ja oft mit Rillengleisen, der Spurkranz wird also in der Rille geführt. Daher habe ich den Radsatz so erstellt, dass der Spurkranz in der Rille läuft, die es aber so im MBS ja nicht gibt. Beim Münchner Wagen sieht das dann so aus: Der Spurkranz würde dann ja über das Kopfsteinpflaster fahren, wenn er nach innen versetzt würde, was ja kaum gewollt sein kann. Stellt sich also die Frage, wo ist die Innenkante der Schienenköpfe zu verorten. Aber ich werde mal die Spurkränze in Sketchup nach innen verschieben, mal sehen, was dann dabei raus kommt. Morgen bin ich selber in München, mal sehen, ob etwas Zeit für die Straßenbahn bleibt. Schönen Abend noch. Walter
  23. Ich sollte vielleicht nicht so viel im Forum nachlesen, jetzt bin ich durch @Michael65 auf das Thema Varlist gestoßen. Über die Suche bin ich dann auch auf diesen Beitrag von @BahnLand gestoßen, der an sich recht informativ ist. Wie ist das eigentlich, wenn ich jetzt nur mal das Modell des GT6 hernehme. Das Original ist ja ein Augsburger Modell, aber das soll es schon mit unterschiedlichen Werbungen geben. Dann habe ich ja auch schon eine Variation für Reutlingen erstellt, auch wenn da dies Fahrzeug nie gelaufen ist. Aber ein kleiner Dank an BahnLand für seine Hilfe und Tipps darf auch im Modell mal die Situation "Was wäre wenn..." darstellen. Und dann ist da auch noch das Münchner Fahrzeug, welches ja auch noch eine andere Spurweite hat, und das es auch mit und ohne Werbung geben soll. Ich habe für jede Variation einen eigenen Unterordner erstellt, jede Variation hat eine eigene _Custom.png und eine eigene _Custom_Emissive.png, weil auch unterschiedliche Ziele und Liniennummern verwendet werden. Von daher glaube ich, dass eine Varlist hier keinen Sinn macht, oder sehe ich das falsch? Aber die einzelnen x-Dateien können ja manuell als Variationen dem Standardmodell im Editor zugewiesen werden, ist zwar mühsam, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Ein erster lokaler Test war auf jeden Fall erfolgreich. Tipps dazu sind gerne gesehen, die Oberleitungsfragen kommen später. Einstweilen einen schönen Abend wünscht Walter
  24. Hallo @BahnLand, hallo Lothar, vielen Dank für euere Rückmeldungen. Die Räder dunkler einzufärben war ja kein Problem, aber es hat eine Zeit gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass ich die Radsätze für ein Hochflurfahrzeug verwendet habe. Danke für Deinen Hinweis, Lothar. Jetzt sind alle Fahrzeugteile mit dem Niederflur-Radsatz in Spurweite 1435 mm versehen, und jetzt passt das auch mit der Oberleitung. Apropos Oberleitung, da habe ich ein paar Fragen, aber die stelle ich im anderen Forum. Die geänderten Wagenteile sind hochgeladen. Bis später Walter
  25. Erst einmal danke für die Anregungen und Bilder. Heute habe ich mal trotz mehrerer Bestelleingänge einen Münchentag eingelegt. Denn die Münchner Wagen sind auch äußerlich bei den Türen anders als die Augsburger Wagen. Das erste Modell ist jetzt komplett fertig mit allen LoD-Stufen, es ist ohne irgendwelchen Werbebanner. Es gibt offenbar auch heute noch Werbung für Bier auf Münchner Straßenbahnen, bei meiner Suche im Web nach Details zum R2 bin ich auf dieses Bild gestoßen: https://strassenbahnen-welt.startbilder.de/1024/muenchner-tram-r-22-nr-203598.jpg Aber das weiß man ja, dass in München ein Hofbräuhaus steht Dieser Tage werde ich dann noch das Modell mit der Werbung bauen, aber morgen müssen jetzt erst mal alle Bestellungen verschickt werden. Ich wünsche allen eine schöne Woche, wer sich die Münchner Tram mal ansehen will, die gibt es als Entwurf in drei Teilen: 65300D7C-638C-47CF-86D0-01899D40206B FEEC3980-1546-4D29-AA43-9E54FFFEA949 07E90490-AAF5-438E-918C-37816FEC264F Walter
×
×
  • Neu erstellen...