Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1060
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. So, das Dach konnte ich jetzt dank euerer Hilfe gestalten: Jetzt kommt dann die eigentliche Aufgabe mit der Gestaltung der Fahrerstände, dann müsen noch die Türen fertig gestellt werden, die Dachtechnik muss auch noch angedeutet werden und die Kupplungsstangen erstellt. Dann noch die LoD-Stufen und wenn das alles fertig ist, dann kommen noch die Variationen. Die sind dann zum größeren Teil nur noch farblich, aber die Liniennummern sind ganz unterschiedlich angebracht. Da ist auch noch einmal Bastelei angesagt. Und Augsburg hatte zwar keine KSW-Beiwagen, aber andere Städte schon. der wird dann auch noch in Variationen erstellt. Durch Lothar (@MX1954LL) bin ich auf eine Erleichterung beim Modellbau gekommen. Ich hatte mich schon immer etwas gewundert, warum die mir zur Verfügung gestellten Beispielmodelle so mit Gruppen verschachtelt waren. Aber ich bin durch Lothar drauf gekommen, dass man die einzelnen Gruppen ja ausblenden kann, was die Gestaltung für mich ungemein erleichtert. Trotzdem wird es aber noch eine Zeit brauchen, bis das Modell des KSW fertig ist. Ich werde am Samstag erst einmal noch Aufnahmen vom Fahrerstand machen, wir haben ja noch einige KSW in Augsburg, an denen nichts geändert wurde. Die stehen seit Jahren in unserer Wagenhalle, der KSW 506, der als Oldie noch im Einsatz ist, hat einige Veränderungen bekommen, die dem heutigen Fahrbetrieb geschuldet sind. Das jetzt mal nur zu euerer Information, und nochmal danke an @BahnLandund @kdlamannfür die Tipps zum Dach. Walter
  2. Nun ja, @Modellbahnspass, das Lied von Howard Carpendale Nimm den nächsten Zug stammt aus dem Jahr 1977, würde aber nicht in Kallis Zeitrahmen passen. Tut Christian Anders Lied auch nicht, das kam 1972 raus. Dann wird es wohlPeter Beil mit seinem Lied aus 1963 sein:
  3. Es fährt ein Zug nach nirgendwo
  4. Danke @kdlamann und @BahnLand für euere Infos. Ich werde die morgen mal umsetzen, heute bin ich nach zwei Tagen Familienfeier und Fahrt erst mal zu nichts mehr zu gebrauchen. Schönen Restsonntag wünscht euch Walter
  5. Hallo zusammen, heute habe ich mal eine Frage an die Sketchup-Experten: Wie kann ich in Sketchup ein Wagendach so wie auf diesem Bild abrunden? Ich habe das schon mit dem Plugin Round Corner versucht, aber da ist das Ergebnis bisher nicht so toll. Die Ecken sind zwar rund, aber eben nur horizontal. Gebraucht wird aber eine Wölbung, und die bekomme ich nicht hin. Vielleicht hat mir ja jemand einen Tipp, gerne auch ein Video oder Tutorial, das Video von Jörg Jäckle habe ich bereits. Wegen einer Familienfeier in Regensburg komme ich zwar dieses Wochenende nicht mehr zum basteln, aber nächste Woche möchte ich gerne am KSW weiterbauen. Euch allen ein schönes Wochenende wünscht Walter
  6. Ich drücke einfach die Taste Druck, dann ist der Screenshot in der Zwischenablage und ich kann ihn dann im Grafikprogramm einfügen, bearbeiten und abspeichern.
  7. So, jetzt habe ich mal die entsprechende Information über das MBS auf unserer Homepage platziert. Hier noch ein Link aus Australien für eine besondere Straßenbahnfahrt
  8. Hallo Karl, Du meinst vermutlich das Ruthenische Salzkraut (Kali tragus), das auch als Steppenroller bezeichnet wird und oft Bestandteil in Western ist. Gruß Walter
  9. Du suchst Winston Churchill
  10. Markiere einfach die Brücke als Gruppe und speichere die in Deinem persönlichen Katalog ab. Dann kannst Du sie in Deine Anlage einpflegen.
  11. Schau Dir mal meine Brücke an, da tobt der Verkehr goldengate.mbp
  12. Ich habe unter der ID 310F0916-F9D8-4D8A-BD69-D0B26858EAC5 eine kleine Demoanlage mit Straßenbahnbetrieb als Entwurf eingestellt. Es handelt sich hierbei um einen schlichten, doppelgleisigen Rundverkehr mit vier Haltestellen innerhalb einer fiktiven Stadt. Die Straßenbahnen halten an jeder Haltestelle, die Türen werden geöffnet und wieder geschlossen und die Fahrt wird danach fortgesetzt. Wer gerne mal selbst im Führerhaus sitzen will, er kann das mit einem Klick auf die entsprechende Funktion im MBS: Damit kann man die kleine Demoanlage auch mal aus einer anderen Perspektive "erfahren". Die Anlage selbst ist nur als Demo gedacht, vorerst ist sie mal als Entwurf hochgeladen. Ich werde dann auf unserer Vereinshomepage eine Rubrik für das MBS einbauen, wenn ich die so weit gestaltet habe, dann soll die Anlage hier in den Katalog übernommen werden. Denn mich als Webmaster haben immer wieder Anfragen von Straßenbahnfreunden erreicht, ob es denn keine Möglichkeiten für Straßenbahnmodelle am PC gebe. Da ich ja nun selber sehr positive Erfahrungen mit dem MBS selber, aber auch mit der Unterstützung der Community gesammelt habe, möchte ich diese Etrfahrungen auch weitergeben. Denn auch der Support durch @Neohat mich sehr beeindruckt, ich habe oft bei anderer Software erleben müssen, dass die Entwickler nur sehr zögerlich mit Fragen oder Anregungen hantierten. Das habe ich hier anders erlebt, vielen Dank deshalb auch mal öffentlich. Auf der Anlage Tramburg 1 sind ausschließlich Augsburger Fahrzeuge eingesetzt, aber dank der Variationen kann man die Fahrzeuge auch in Münchner oder Reutlinger Modelle ändern. Damit das MBS auch für Straßenbahnfreunde interessant wird, habe ich vor, im Laufe der Zeit diverse Augsburger Oldtimer zu bauen. Wir hatten ja als einzige Stadt einen Fünfachser über viele Jahre im Betrieb, auch der KSW (Kriegstraßenbahnwagen) war hier und in vielen anderen Orten im Einsatz. Dann gibt es auch noch interessante Depots in Augsburg, die ich gerne nachbauen will, ich hänge mal ein paar Bilder am Schluss mit an. Das MBS bietet eine Vielzahl toller Möglichkeiten zur Anlagengestaltung, ich möchte mit meinen Modellen die Möglichkeiten noch vergrößern bzw. erweitern. Aber alles braucht seine Zeit, Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden - da bauen sie heute noch. In diesem Sinne viel Spaß beim Tramfahren wünscht euch allen Walter
  13. Hallo Markus, bei mir gibt es mit keiner Tür ein Problem, wie Du auf dem Bild sehen kannst. Der Texturfehler beim Pantographen ist inzwischen behoben, die Datei wurde auch schon von @Neowieder freigeschaltet, vielen Dank für die rasche Freigabe. Einen guten Start in die Woche wünscht allen Walter
  14. Ich will jetzt nicht extra ein neues Thema für meine Frage aufmachen, die zumindest indirekt ja auch mit diesem Thema zu tun hat. Wie ist das mit dem Bau einer Anlage mit Modulen? Das Standardbrett im MBS hat ja eine Größe von 4000 x 2000, grundsätzlich habe ich auch kein Problem, die Bretter passgenau aneinander zu reihen. Denn im Editor kann ich ja die Werte für x und y entsprechend eingeben. Wenn ich nun eine größere Anlage mit mehr Modulen bauen will, zwingt das die Grafikkarte dann auch in die Knie wie bei der oben im Eingangsbeitrag erwähnten Größe? Oder wird dann quasi immer nur das einzele Modul bei der Nahaufnahme verarbeitet? Ich möchte nämlich gerne das Augsburger Straßenbahnnetz im Modell nachbauen. Auf die Idee bin ich gekommen, weil ich mal in einem Beitrag im Forum gelesen habe, dass derjenige die Strecke von Hennef bis Köln nachbauen will. Mit Modulen müsste das eigentlich gehen, das Ganze halbwegs maßstabsgerecht zu realisieren. Was meint ihr dazu? Gruß zum Sonntagabend Walter
  15. Hallo Lothar, ich stehe vor einem Rätsel. Beim Grundmodell ist alles auf der richtigen Seite texturiert, trotzdem zeigt mir das MBS dort eine andere Darstellung als bei Sketchup. Das Entfernen der Texturierung zeigt mir überall eine weiße Fläche, was ja bedeutet, dass keine Rückseite texturiert wurde. Ich hänge Dir die SKP-Datei mal hier mit an, zusammen mit den Texturen, vielleicht findest Du ja den Grund. Schönen Abend noch Walter Adtranz601a.zip
  16. Hallo Lothar, da ist mir offenbar ein Fehler unterlaufen, obwohl ich die Modelle nicht nur einmal gecheckt habe. Da werde ich noch nachbessern, wenn es die Zeit erlaubt. Kann ich die geänderte Version dann einfach hochladen, oder muss sie von @Neo wieder freigeschaltet werden? Denn eigentlich ändert sich ja bis auf die Farbe nichts. Danke auf jeden Fall für Deinen Hinweis. Schönen Abend noch wünscht Walter
  17. Hallo @Markus Meier, in der Ruhe liegt die Kraft, sagt ein Sprichwort. @Neohat inzwischen alle Modellteile freigeschaltet, vielen Dank an ihn. Du findest die Wagen unter Bahnfahrzeuge -> Straßenbahnen. Viel Spass damit wünscht Dir und allen Interessierten Walter
  18. Ich hätte da auch einen Wunsch. Es wäre schön, wenn es Kreuzungen auch in einer Variation gäbe, bei der man die Bürgersteige ausblenden kann. Bei der Stadtstraße gibt es das ja bereits.
  19. Hallo Max, wer so tolle Modelle baut wie Du, dem kann ich nur von Herzen eine schnelle Genesung wünschen. Herzliche Grüße Walter
  20. Ich möchte eine Platte mit 72660 mm x 52440 mm mit einer Anlage versehen. Aber die Platte verschwindet in einem "Nebel", kann ich das ändern bzw. abstellen? Denn trotz großem Bildschirm wird mir dann nur ein Bruchteil angezeigt, was Positionierungen auch nicht einfacher macht. Das Ganze passiert aber nur, wenn ich quasi aus größerer Höhe auf das Brett blicke. Für Tipps wäre ich dankbar. BTW: Es ist zwar schön, dass man in V7 die Größe der Platte mittels ziehen ändern kann, trotzdem wäre es schön, wenn man wie in V6 die Maße auch manuell eingeben könnte. Ich wünsche allen schöne Ostertage Walter
  21. Hallo @BahnLand, das Problem ist inzwischen gelöst. Ich bin immer wieder von den vielfältigen Möglichkeiten des MBS überrascht, man muss sie nur an der richtigen Stelle suchen. Beispielsweise die Funktion Gelände anpassen, die hat mir in dem Fall die Lösung gebracht. Jetzt muss ich mal schauen, ob sich der Knick noch etwas weicher gestalten lässt, aber die Bahnen fahren unten durch. Schönen Tag noch wünscht Walter
  22. Ich habe mir jetzt diverse Threads, Tutorials und Wiki durchgelesen, aber keine befriedigende Antwort gefunden. Die zu bauende Anlage soll eine Stadt mit Eisenbahn und Straßenbahn werden, das Straßenbahnnetz lehnt sich an das Augsburger Netz an, ohne es 1:1 darzustellen. In Videos und Tutorials habe ich zwar gesehen, wie man bei Gleisen eine Steigung möglich macht, aber das löst mein Problem nicht. Denn die Gleise von Tram und Bahn laufen auf der gleichen Ebene. Ich kann zwar das Gelände absenken, damit die Tram unter den Bahngleisen durchfahren kann, aber die Schienen lassen sich nicht senken. Ich hänge mal ein Bild mit an, welches die Situation zeigt, die ich nachbauen will. Knackpunkt ist der Übergang von der Geraden zur Absenkung, da bleiben die Fahrzeuge dann stehen. Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen, wie ich so eine Unterführung am besten erstelle. Danke schon mal für Tipps. Walter
  23. So, heute habe ich nun alle Variationen hochgeladen, damit sie @Neoin den Katalog übernehmen kann. Als Kategorie habe ich Bahnfahrzeuge -> Straßenbahnen -> Straßenbahnen gewählt. Es sind alle 11 Augsburger Fahrzeuge in den Variationen enthalten, auch wenn die Werbung inzwischen nicht mehr unbedingt dem aktuellen Stand entspricht. Als weitere Variationen sind drei Reutlinger Wagen als reines Fantasiemodell (Reutlingen hat keine Straßenbahn mehr) und drei Münchner Wagen, diese aber in Normalspur! Die Münchner Variationen entsprechen in der Innenausstattung nicht dem Originaltyp R2. Die Reutlinger Wagen sind ein persönlicher Dank an @BahnLand für seine Unterstützung bei der Erstellung der Modelle. Ich weiß ja nicht, ob man die Bahnen schon vor der Freigabe durch @Neodownloaden kann, ich stell einfach mal die ID-Nummern hier rein: 22E5E7A8-3CE5-4C01-B3D6-8326D6C65BDF (Vorderteil) 7D710CB6-64B7-4368-976F-B49E6F53155D (Mittelteil) 4D285152-40D0-4515-B557-00E0CF769B6A (Hinterteil) Einen schönen Restsonntag wünscht euch allen Walter
  24. In der Mediathek ist ein Film aus dem Jahr 2006 abrufbar: Eisenbahn-Romantik-Modellbahnen mit Pfiff
  25. Hallo @mirko8, das MBS bietet Dir die Möglichkeit, Gleise anzupassen. Im Bild siehst Du oben Deine Gleis 9101, wenn Du mit der Maus auf einen der beiden Pfeile gehst, dann wird er die Farbe von blau auf grün wechseln. Wenn Du dann den Pfeil anklickst, dann wird aus dem Pfeil ein gelbes Viereck samt einer gelben Linie. Linie und/oder Viereck lassen sich verschieben. Mit der roten Linie kannst Du leichte Anpassungen vornehmen. Das Ergebnis siehst Du hier in den Bildern. Weiterhin viel Spass mit dem MBS. Walter
×
×
  • Neu erstellen...