Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1059
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Hallo Michael, @BahnLandhat sein ok gegeben, hier ist die Textur für das Fenster. Walter Fenster.zip
  2. Hallo Michael, wie so etwas funktioniert kannst Du ganz einfach selber testen. Wenn Du im MBS in den Onlinekatalog gehst, und dann in den Bereich gehst, der auf dem Bild sichtbar ist, dann musst Du nur das gezeigte Modell vom Katalog in die Anlage ziehen, und zwar so oft, wie Du das Teil darstellen willst. Voraussetzung ist natürlich, dass Du im MBS das automatische einrasten aktiviert hast. Walter
  3. Hallo Michael, natürlich kann man das Pferd auch anders herum aufzäumen Ich selber würde es nicht so machen. Denn aus einem Modell lassen sich leichter Details entfernen als hinzufügen. Wenn die Fenster alle in einem gleichen Abstand in der "Mauer" sein sollen, dann genügt es, wenn Du nur ein Mauerstück mit Fenster erstellst. Dieses versiehst Du mit _CP, dann docken die einzelnen Mauerteile exakt aneinander an, und Du kannst so eine Mauer in beliebiger Länge auf der Anlage erstellen. Wie das mit _CP genau geht kann Dir @brk.schatzsicher besser als ich erklären, @BahnLandnatürlich auch. Walter
  4. Hallo Michael, die Textur ist kein Problem, aber die andere Datei ist von @BahnLand. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass er etwas gegen die Weitergabe hat, aber ich möchte trotzdem zuerst sein ok dafür haben. Walter _Custom.zip
  5. Hallo Michael, wenn ich sehe, wie lange schon an der Entwicklung von Blender gearbeitet wird, wenn ich dann auch noch den Umfang der Bearbeitungsmöglichkeiten sehe, dann kann ich mir vorstellen, wie viel Arbeit in so einem Programm steckt. Bei Sketchup dürfte das ähnlich sein. Von daher - ohne @Neoetwas absprechen zu wollen - kann ich mir nicht vorstellen, dass Dein Vorschlag realisierbar ist. Walter
  6. Hallo Michael, wenn Du in Sketchup ein Modell erstellst, dann speicherst Du das Ganze ja dann unter Modellnamen.skp ab. Vom Originalmodell machst Du dann eine Kopie, welche Du dann bearbeitest. Da kannst Du dann bestimmte Details wie Schriften oder Kleinteile entfernen, danach speicherst Du diese Kopie unter Modelnamen_LOD1.skp. Von dieser Datei wiederum machst Du Dir eine weitere Kopie, entfernst dort alles, was aus großer Entfernung sowieso nicht mehr erkennbar wäre und speicherst diese Kopie dann unter Modelnamen_LOD2.skp ab. Modelnamen steht hier als Platzhalter für den von Dir zu wählenden Modelnamen, also beispielsweise Haus, Eingang, Laden oder so. Wichtig ist, dass alle Dateien im selben Ordner liegen. Wenn alle LOD-Stufen fertig sind, erstellst Du für jede Datei eine X-Datei zum Export ins Studio, beim hochladen des Modells erkennt das Studio, dass hier mehrere LOD-Stufen vorhanden sind und verarbeitet diese mit. Du musst dann also nur noch die Originaldatei hochladen, den Rest macht das Studio. Texturen sind Materialien, wenn Du diverse Farben verwenden willst, dann empfiehlt sich das Erstellen einer Multitextur. Ich hänge Dir hier mal als Beispiel die Textur für mein Straßenbahnmodell an, sicher kein Kunstwerk, aber zur Verdeutlichung, was machbar ist geeignet. Diese Multitextur wird vom Studio nur als ein Material berechnet, man kann aber auch nur eine Multitextur pro Modell in Einsatz bringen. Für die Glasscheiben habe ich von @BahnLandeine Textur bekommen, eine kleine und feine Datei, dadurch kommt mein Modell mit zwei Materialien aus. Man soll ja auch nur ein transpartentes Material im Studio verwenden. Ich hoffe, das hilft Dir fürs erste mal etwas weiter. Walter
  7. Hallo Michael, jetzt habe ich mir nochmal Deinen Eingangsbeitrag angesehen, und ich vermute mal, das hier ein paar Begriffe missverstanden wurden. Du willst also den Frankfurter Flughafen bauen, wie ich den Beiträgen entnehme. Der Flughafen ist aber als Ganzes kein Modell sondern eine Anlage. Die wiederum besteht aus vielen Einzelteilen sprich Modellen. Dein hochgeladenes Beispiel Eingang besteht aus einer Gruppe mit 7 gleichen Modellen, aber es würde ein einziges Modell genügen, welches per X-Datei in den Katalog hochgeladen werden muss. Von dort kannst Du das Modell auf der Anlage dann mehrfach platzieren, wo immer Du auch willst. Das selbe gilt auch für alle weiteren Modelle, die Du mehrfach einsetzen willst. Auf diese Art und Weise sparst Du Dir zum einen Speicherplatz auf der eigenen Festplatte und kannst auf der anderen Seite Deine Wunschanlage ohne größere Probleme erstellen. Walter
  8. Hallo Michael, ich bin auch Anfänger im Modellbau, @BahnLandhatte mir das mit den LOD-Stufen erklärt. Das Modell selbst ist immer LOD0, aber das muss nicht im Objektnamen stehen. Wenn Dein Objekt Eingang heißt, dann muss die LOD1-Stufe Eingang_LOD1 heißen, bei LOD2-Stufe dann Eingang_LOD2. Bei Deinem Modell bin ich mir nicht sicher, ob Du da überhaupt mit LOD´s arbeiten musst, aber das können Dir die User mit mehr Erfahrung sicher sagen. Walter
  9. Hallo Michael, warum hast Du sieben gleiche Modelle als Gruppe zusammengefasst? An sich genügt doch ein Modell, welches Du dann auf der Anlage mehrfach platzieren kannst. Dann dürftest Du auch keine Probleme mit dem hochladen mehr haben. Die Bezeichnung Fenster_LOD2 solltest Du umbenennen, denn das interpretiert das Studio als LOD-Stufe! Diese LOD-Stufen beziehen sich auf die Zoomstärke: LOD0 ist die Nahansicht, LOD1 ist die Sicht auf das Objekt aus einiger Entfernung und LOD2 die Sicht auf das Objekt aus großer Entfernung. Bei LOD0 ist jedes Detail deutlich sichtbar, bei LOD1 ist manches nicht mehr deutlich erkennbar und bei LOD2 reduzieren sich die Details nochmal. Scrolle einfach mal in Sketchup das Modell auf Nähe znd auf Entfernung, dann siehst Du, was gemeint ist. Walter
  10. Zuerst einmal ein verspäteter Dank für die vorstehenden Antworten. Obwohl es ja angeblich zwischen Weihnachten und Dreikönig eine stade (stille) Zeit sein soll habe ich davon wenig gemerkt. Es blieb schlicht keine Zeit für eine Modifizierung meines Modells, jetzt steht noch die Inventur an, dann sind die Jahresabschlussarbeiten fertig. Dann ist hoffentlich auch wieder mehr Zeit für das Hobby. Im Thread Lampen hat @BahnLand eine sehr gute Erklärung hinsichtlich der "Beleuchtung" im Studio gegeben, die würde sich im Wiki sicher auch sehr gut machen. Dort wird auch das Thema Animation kurz gestreift, und genau zu dem Thema habe ich jetzt mal wieder einige Fragen. Ich weiß schon, dass Sketchup im Gegensatz zu Blender keine Animationen unterstützt, aber so viel habe ich auch schon mitbekommen, dass man Animationen hinzufügen kann. Diese muss offensichtlich händisch geschrieben werden, wo ich damit schon mangels Wissen beim ersten Problem gelandet bin. Aber Wissen kann man erwerben, und da bin ich zuversichtlich, von euch hier Tipps zu bekommen. Dann komme ich zur eigentlichen Problemstelle, der Animationsgrafik an sich. @maxwei hat vor einiger Zeit mal für Dad ein Beispiel aus Blender hochgeladen, welches einen Einholmstromabnehmer animiert zeigt. Ich habe mir das in Blender mal angesehen, aber meine Kenntnisse in Blender sind noch zu wenig, um die Animation "zerlegen" zu können. Aus Zeichentrickfilmen weiß ich, dass dazu jede Menge Einzelbilder notwendig sind, um die Figuren laufen zu lassen. Ich befürchte nun, dass das auch bei Animationen im Studio erforderlich ist. Der unten gezeigte Stromabnehmer hat mich viel Zeit und Geduld gekostet bis er von einer Vorlage abgemalt war. Wenn ich mir nun die Animation von @maxweibetrachte, dann kann ich mir vorstellen, was da an Arbeit auf mich zukommt. Oder sehe ich das falsch und Animation geht anders? @MX1954LLhat mir ja schon eine Beispieldatei zur Verfügung gestellt, da ist eigentlich nur eine SKP-Datei, ebenso in einer Beispieldatei von @BahnLand. Da ist eigentlich nur ein kleines Skript in der X-Datei, ich hoffe, ich verletze keine Rechte, wenn ich das hier zitiere: Da kommt später zwar noch ein Abschnitt Stromabnehmer mit einer Reihe von Zahlen, die sich mir gegenwärtig noch nicht erschließen, außer der Nummerierung natürlich. Ich vermute mal, dass diese Zahlen irgendwie mit LUA zu tun haben, aber im Moment machen sie mich noch etwas ratlos. Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen, das Brett vor dem Kopf abzunehmen? Das soll es mal für heute gewesen sein, jetzt mach ich mich mal an die Inventur. Ich wünsche allen hier einen schönen Tag und ein schönes Wochenende. Walter
  11. Hallo BahnLand, danke für die vertiefenden Informationen. Walter
  12. Hallo Karl, hallo Lothar, erst einmal vielen Dank für euere Informationen. Offensichtlich gibt es ja im MBS diverse Bezeichnungen für unterschiedliche Funktionen. Gibt es da eigentlich eine Liste mit diesen Bezeichnungen? Ein paar sind mir ja schon bekannt, aber wie heute taucht dann ein Begriff auf, den ich nicht genau zuordnen kann. Dank euerer Infos weiß ich jetzt Bescheid, zur Not stelle ich dann eben wieder ein paar Fragen. Schönen Sonntag noch, auf mich warten jetzt Neffe und Nichte. Walter
  13. Hallo Karl, Frage eines Neulings: Ist damit (_CP´s) der Eintrag _Coupler gemeint, oder hat das eine andere Bedeutung? Danke für eine kurze Info. Walter
  14. Den Wünschen schließe ich mich gerne an, und an Ideen habe ich mehr als genug. Was fehlt ist einfach die Zeit, diese auch umzusetzen. Aber was solls, wir kommen noch früh genug zu spät, also abwarten und Tee trinken. Von mir noch ein Danke zum Jahresschluss für Euere Hilfe und Unterstützung für einen absoluten Neuling im Modellbau.
  15. Hallo zusammen, ich habe mal eine ganz banale Frage zu den Schienenprofilen. Wenn ich einen Radsatz für 1000 mm Spurweite baue, dann wird diese Spurweite doch von der Innenseite des rechten Schienenstrangs zur Innenseite des linken Schienenstrangs gerechnet. Oder sehe ich das falsch? Schönen Tag noch Walter
  16. Hallo Lothar, Deinen ersten Hinweis vor einigen Tagen mit den Rädern hatte ich schon zum Anlass genommen, das Fahrgestell zu prüfen. Und ich bin tatsächlich fündig geworden, das ganze war leicht verdreht. Inzwischen habe ich das lokal bereits geändert, aber wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe, erstelle ich das Modell nochmals völlig neu, eine erste Version hatte nur noch etwas mehr als 18000 Polygone. Das hat meinen Ehrgeiz geweckt, noch mehr Polygone einsparen zu können, mal sehen, ob es klappt. Allerdings wird es auch hier noch keine Animationen geben, das Thema ist mir im Moment zu komplex, aber bestimmte Vorbereitungen für spätere Animationen habe ich bereits getroffen. In nächster Zeit werde ich zu dem Thema einiges an Fragen haben, aber im Moment bastel ich erst mal weiter am Modell. Schönen Abend noch Walter
  17. Es gibt da eine ganz einfache Möglichkeit, Matthias: Selber bauen Dann ist vielleicht alles so, wie Du Dir das vorstellst. Hier bekommst Du jede Menge Hilfe als Anfänger im Modellbau, das kann ich Dir aus eigener Erfahrung berichten. Ich habe erst ein Modell als Entwurf hochgeladen, aber bis es soweit war, habe ich hier jede Menge Tipps und Hilfestellungen bekommen. Und ich habe erfahren, wie viel Arbeit in einem Modell tatsächlich steckt. Nach meinem ersten Entwurf hier im Studio habe ich wieder viele Tipps zur Verbesserung bekommen, die ich lokal bereits zum Teil umgesetzt habe. Mein erstes Modell hatte zum Beispiel knapp 50.000 Polygone, in der ersten überarbeiteten Version sind es nun nur noch 18000 Polygone. Im Moment überarbeite ich die aber auch noch, jetzt ist mein Ehrgeiz geweckt. Vielleicht probierst Du es ja einfach auch mal selbst, aber vorsicht, da steckt ein Suchtfaktor drinnen. Viel Spaß wünscht Dir Walter
  18. Manchmal bekommt man Antworten auf Fragen, die man noch gar nicht gestellt hatte. Danke für die Info. Walter
  19. Danke Goetz, das war mir völlig entgangen. Dann schau ich jetzt mal, ob das bei mir auch so gut geht wie im Video Schönen Abend noch Walter
  20. Jetzt wollte ich in V7 eine neue Anlage bauen, aber ich habe zu meinem Bedauern feststellen müssen, dass die Größe der Platte nicht mehr veränderbar ist. In V6 gab es eine Funktion, mit der man die Größe einstellen konnte. In V7 kann ich zwar unter diversen Plattenformen wählen, aber eben nicht die Plattengröße. Ist das so gewollt oder ist das ein Fehler im Programm? Schönes Wochenende Walter
  21. Hallo in die Runde, ihr habt mir ja jede Menge Denkanstöße in eueren Beiträgen gegeben, die ich auch dankend angenommen habe. Da war zum Beispiel der Hinweis mit den Polygonen, durch den ich mir neue Lösungen ausgedacht habe. Zum einen habe ich alle Halteschlaufen im Inneren der Wagenteile entfernt, weil sie ja sowieso nur bei einer Betrachtung aus nächster Nähe sichtbar gewesen wären. Zudem habe ich Fenster und Türen neu gestaltet. In der ersten hochgeladenen Version waren die Seitenfenster und Türfenster in der Mitte des Rahmens eingefügt, jetzt sind die Fenster an der Außenseite. Dadurch fallen pro Fenster und Türe vier Flächen weg, was schon ins Gewicht fällt. Außerdem habe ich die Außenflächen neu texturiert. In der ersten Version habe ich die Farbstreifen in der jeweiligen Farbe erstellt, was ja dann wohl zwangsläufig zu mehr Polygonen führt, oder sehe ich das falsch? In der neu hochgeladenen Version habe ich die Linien entfernt und den gesamten unteren Bereich mit einer Textur versehen. Lediglich im Front- und Heckbereich habe ich weiterhin die Farbe stehen, weil ich zum einen die Flächen sowieso einzeln abgrenzen muss und dann zwei Materialien extra erstellen müsste, was in dem Fall wenig Sinn macht. Durch diese Maßnahmen habe ich zum Beispiel beim Vorderteil des Wagens die Polygonzahl von fast 50000 auf 33000 reduzieren können. Auch die Räder habe ich neu bemalt und gleichzeitig auch die ganzen Gruppierungen aufgehoben. Mehr war an Änderungen nicht möglich, da ich derzeit von meinen Kunden mit ihren Bestellungen beschäftigt werde. Aber Anregungen und Kritik werden weiter gerne angenommen. Euch allen ein schönes Adventswochenende Walter
  22. Das kann möglich sein, dass ich die gespiegelt habe, aber sicher weiß ich das nicht mehr. Ich habe so oft wieder alles verworfen, teilweise neu erstellt, da kann ich beim besten Willen nicht mehr sagen, ob das zutrifft oder nicht. Die sind ja auch gruppiert, BahnLand hat mal irgendwo die Info gegeben, dass es da zu Problemen mit der Texturierung kommen kann. Ich habe das bisher aber nicht auf Farben bezogen gesehen.
  23. Hallo Reinhard, Lothar und Brummi, ich habe für alle drei Wagenteile das selbe Modul für die Räder verwendet, ich habe jetzt auch noch einmal alle Flächen unter Sketchup getestet, ob sich da vielleicht doch ein Fehler eingeschlichen hat. Aber alle Texturierungen werden mir als Vorderseite angezeigt, und bei einer Neutralisierung ist die Fläche weiß. Von daher erstaunt mich es etwas, dass nun im MBS scheinbar die Flächen umgedreht sein sollen. Kann es vielleicht daran liegen, dass ich die Flächen in einem silbergrau texturiert habe? Nicht vergessen will ich meinen Dank für euere Hinweise und Tipps. Heute war mein Arbeitstag auch erst gegen 21 Uhr zu Ende, da dauert es dann etwas mit den Antworten. Ich habe mal alle Wagenteile neu hochgeladen, sollte meine Bemalung der Räder die Ursache sein, dann kann ich das zeitnah ändern. Denn egal, wer jetzt noch was will, der muss auf morgen warten, jetzt ist Hobbytime Einstweilen einen schönen Abend Walter
  24. Hallo Lothar, bei mir ist das Fahrzeug mit Antrieb markiert, die Z-Höhe habe ich jetzt korrigiert. Bevor ich jetzt wieder etwas falsch mache: Wie muss ich vorgehen, wenn ich die aktualisierten Dateien wieder hochlade? Genügt es, wenn ich auf Im Internet veröffentlichen gehe, oder muss ich den Entwurf vorher zurück ziehen? Danke für die Hilfe Walter
  25. Hallo Lothar, wer die Trambahn liebt, der schiebt. Danke für die Hinweise, werde mich später drum kümmern, jetzt warten erst noch Bestellungen meiner Kunden. Walter
×
×
  • Neu erstellen...