-
Gesamte Inhalte
1109 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Klartexter
-
Fehlerhafte Funktion von Pfad folgen
Klartexter antwortete auf ChristianVs Thema in Technischer Support
Es ist aber durchaus möglich, ein entsprechendes Ergebnis zu bekommen. Habe Deine Anlage kurz bearbeitet, und hier ist das Ergebnis. Walter Test2.mbp -
Vor einiger Zeit hatte ich hier im Forum ja mal wegen der Signalisierung in Bahnhöfen nachgefragt, der Grund dafür war mein Projekt Tramburg. Hier will ich den Straßenbahnbetrieb mit dem Zugbetrieb verbinden, als Vorlage habe ich mir den Augsburger Hauptbahnhof gewählt. Natürlich kann und will ich nicht das gesamte Gleisbild des Bahnhofes originalgetreu abbilden, da fehlt es mir an Fachkenntnis und auch an Zeit. Aber ich möchte gerne die Bahnsteige für den Personenverkehr nachbilden, da kommt einiges zusammen: Die Bahnsteige in Augsburg sind in der Regel 8 Meter breit, und da kommt dann das nächste Problem bei der Umsetzung auf mich zu. Denn im Katalog gibt es zwar diverse Bahnsteige, aber die passen hinsichtlich der Breite gar nicht. Einzig der Bahnsteig Bonner Bahnhof von @maxwei würde hier passen, allerdings würde die Zugzielanzeige nicht verwendet werden können. Im Prinzip ein schöner Bahnsteig, nur leider nicht zum Projekt passend. Denn hier ist auch eine Oberleitung integriert, und hier gäbe es Probleme. Denn in einem Bericht der Heimatzeitung ist zu lesen: Die derzeitige Konstruktion im Hauptbahnhof mit der über den gesamten Gleisbereich gespannten Drahtseilkonstruktion ist so nicht mehr zeitgemäß und darf dort nur noch hängen, weil sie Bestandsschutz hat. Mit anderen Worten: Ich muss mir etwas einfallen lassen. In Bezug auf die Bahnsteige habe ich dann auch mal eine Frage betreffend der Bahnsteighöhe. Ich lese im Internet, dass Bahnsteige eine Höhe von 760 Millimetern haben sollen. Aber bei den Bahnsteigen im Katalog werden mir unterschiedliche Höhen angezeigt. Mir würde beispielsweise dieser Bahnsteig von @BahnLand recht gut gefallen: Leider hat der aber nur vier Meter in der Breite, bei einer Breite von 8 Metern könnte ich den rechten Bahnsteig für diese Szene verwenden. Das ginge auch vielleicht mit dem Bahnsteig von @Roter Brummer: Allerdings verwirren mich hier die Maßangaben, hat das etwas mit Spline zu tun? Denn auch bei dem Bahnsteig von @FeuerFighter ist das so, bei beiden Modellen (ohne zusätzliche Aufbauten) wird mir eine Bahnsteighöhe von 1,30 Meter angezeigt. Bei @BahnLand sind es auch 85 Zentimeter, aber der Bahnsteig ist ja auch nach Schweizer Vorbild gebaut. Wenn ich die Bahnsteige aber einsetze, dann passen die bezüglich der Höhe mit den Wagenmodellen zusammen. Ziemlich verwirrend für mich im Moment, aber ich bin weiter am recherchieren. In den nächsten Tagen werde ich mal mit Kamera und Maßband vor Ort offene Fragen klären, damit ich dann die Anlage entsprechend gestalten kann. Danach werde ich hier von den Baufortschritten berichten, im Moment gibt es da noch nicht sehr viel zu zeigen. Mit dem Wunsch für ein schönes Wochenende grüßt jetzt Walter
-
Danke für die Infos, @Goetz und @Phrontistes Walter
-
Wie Steuere ich Autos an Abzweigungen und Kreuzungen
Klartexter antwortete auf Bahn im Kellers Thema in Fragen zur Steuerung
Lies mal da. -
Ich habe da mal eine Frage an die Bahnspezialisten. Wenn ich eine Doppelkreuzungsweiche verwende, wohin muss dann das Weichensignal? Ist das so richtig: Denn der Zug kann ja aus verschiedenen Richtungen die Weiche anfahren, und ich bin leider kein Kenner in Bezug auf Zugsignale. Im Bild zu sehen sind zwei Weichensignale von @Roter Brummer, das im Vordergrund würde für einen einfahrenden Zug sichtbar sein, das rechte Signal für einen ausfahrenden Zug. Aber braucht es da mehrere Weichensignale oder genügt eines? Wenn ja, wo muss das positioniert sein? Für Tipps und Hinweise sage ich schon mal herzlichen Dank. Walter
-
Danke für Deine Info, Alex. Walter
-
Danke für den Tipp, Brummi. Du hast recht - das ist kein Hexenwerk, das ist ein Meisterwerk, was Du uns da zur Verfügung gestellt hast! Ich habe nicht mal 30 Minuten gebraucht, um den ganzen Bahnhof mit einer Oberleitung zu versehen. Da kann ich nur danke an Dich sagen. Heute in Nürnberg habe ich das an einem Bahnsteig gesehen: Ist das ein Vorsignal? In diesem Sinne wünsche ich jetzt noch einen schönen Abend. Walter
-
Jetzt habe ich noch eine Frage an @Roter Brummer betreffend des Quertragwerkes. Ich habe mich mal an Deinem Tutorial orientiert und die Erstellung der Hilfskonstruktion angefangen. Hat auch alles funktioniert, bis ich zur Überspannung der Gleise mit Fahrleitungen gekommen bin. Da will die Oberleitung nicht so, wie sie es soll. Was habe ich da falsch gemacht, Brummi? Ich häng den Versuch mal hier mit an. Einen schönen Abend wünscht Walter Nachtrag: Ich meine den Zusand, wenn ich die Oberleitung zu einem Peilstab schiebe Tramburg.mbp
-
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Klartexter antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Ein wirklich hilfreiches Tutorial, Brummi, danke erst einmal dafür. Ich habe eine Frage hierzu: Ist es auch möglich, die Peilstäbe am Anfang des Gleises zu setzen, das würde doch das Kürzen ersparen? Dein Bild bei Weiterführung der Fahrleitung und Details zeigt mir, dass ich die Quertragwerke auch bei meinem Anlagenprojekt Augsburg Hbf einsetzen kann. Da habe ich als Ausgangspunkt erst einmal die Gleise mit den Bahnsteigen gesetzt, um dann - wenn der Bereich mit Oberleitungen überspannt ist - die Gleise und Oberleitungen vom Bahnhof abgehend zu setzen. Aber ich werde erst am Sonntag mit den Oberleitungen beginnen, morgen ist eine Veranstaltung in Nürnberg angesagt, mein Neffe freut sich schon seit Wochen darauf. In diesem Sinne ein schönes Wochenende wünscht Walter -
Die hatte ich mir gestern schon geholt, @Goetz, ich hatte im Katalog einfach mal Fahrstraßen eingegeben. Danke für den Tipp und das Video, da werde ich mir später mal ansehen, jetzt ist erst einmal der Alltag mit seinen Pflichten angesagt. Ich werde dann einen eigenen Thread zum Thema aufmachen, damit hier nicht Brummis Thread mit meinen Fragen missbraucht wird. Danke nochmal und einen schönen Tag wünscht Walter
-
Erst einmal danke euch beiden für die Tipps. Da ich bisher noch keine Fahrstraßen eingerichtet habe (Straßenbahnen brauchen die ja nicht), und auch noch keine Variablen im Zug eingerichtet habe, sind das - noch - böhmische Dörfer für mich. Aber hier im Forum gibt es ja diverse Threads zu Fahrstraßen, unter Umständen gibt es auch Anlagen, bei denen ich das sehen kann. Da werde ich mich mal einlesen, auch in Dein Tutorial Oberleitungen, Brummi. Denn der Augsburger Hauptbahnhof hat Oberleitungen, und die muss ich auf meiner geplanten Anlage platzieren. Hier noch ein kleiner Screenshot, was da auf mich wartet: Nochmal danke für euere Tipps und einen schönen Abend wünscht euch Walter
-
Danke für die Info, @Neo. Ich habe den Bahnhof gerade eben noch einmal hochgeladen, jetzt mit Einzelschaltern für die Beleuchtung. Sollte es noch ein Problem geben, dann gib mir bitte Bescheid. Schon mal vielen Dank für Deine Bemühungen sagt Walter
-
Hallo Brummi, ich habe eine Frage zu Deinem Zugzielanzeiger 39E14F60-A151-47C4-BA20-45BA9810F703. Dieser Anzeiger ist ja beschreibbar, somit müsste es doch auch eine Möglichkeit geben, die Texte über die EV zu ändern. Bei Straßenbahnen weiß ich, wie ich die Zielanzeige über die EV ändern kann, da geht das einfach über einen Gleiskontakt. Aber ein Bahnsteig fährt halt nicht, und mit einem Gleiskontakt ist das so eine Sache, denn die Züge haben ja verschiedene Ziele. Ich könnte mir vorstellen, dass man da eine Liste abarbeiten kann, aber da fehlen mir noch die nötigen Kenntnisse. Vielleicht kannst Du mir ja einen Tipp geben, vielleicht auch @Goetz, der ja sehr viel Wissen hat oder auch @BahnLand. Natürlich kann man auch alles so stehen lassen wie es ist, aber wechselnde Zugziele bei fünf Bahnsteigen würden mich schon reizen. In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Feiertag. Walter
-
Genau das will ich ja, Karl. Nur ist bisher eine andere Variation als Standard im Katalog, deshalb meine Frage an @Neo. Walter
-
Eine kurze Frage an Dich, @Neo: Kann ich bei gleichbleibenden Variationsnamen den Standard einem anderen Variationsnamen zuordnen? Ich habe die alten Namen verwendet, aber würde gerne das Modell mit dem Anbau als Standard markieren. Die Lichteffekte haben nun Einzelschalter. Sobald ich von Dir eine Antwort habe kann ich das Update dann fertigstellen. In diesem Sinne grüßt Walter
-
Danke Brummi, der ist auch informativ. Aber ich werde mich auf die Gleise mit Bahnsteig (1-10) beschränken, da ist Dein Link auch eine gute Hilfe. Walter
-
Ich habe es geahnt - eine Bahnstrecke zu bauen ist ungleich schwerer wie eine Straßenbahnstrecke zu erstellen. Aber ich lass mich trotzdem nicht abschrecken Danke für all die Hinweise sagt Walter
-
Danke für die Infos, @BahnLand Walter
-
Danke für die Hinweise, dann ändere ich das alles mal. Walter
-
Das Gleissystem "Vorbild-orientiert" verwende ich auch, @BahnLand. Allerdings ohne Bettung, dafür mit breiten Schwellen. Dein Hinweis bezüglich der Weichen ist klasse, damit kann ich den Abstand entsprechend einrichten. Ich habe mir auch mal Dein Bahnhofsmodul 411EA6C5-36E3-49A3-9BB4-1084C02A9E5A heruntergeladen, entspricht der Abstand von Bahnhofsgleis 1 zu Bahnhofsgleis 2 dem Bild oben rechts? Die nächsten Tage werde ich einiges zum knobeln haben, zudem hat @Neo das Gebäude des Hbf kritisiert, das wird dann auch mit bearbeitet. Einstweilen mal herzlichen Dank für alle Tipps sagt Walter
-
Sehr interessante Seite, @streit_ross, danke für den Hinweis.
-
´Danke auch an Dich, @BahnLand. Ich versuche jetzt mal, die ganzen Anregungen mit umzusetzen. In einem füheren Versuch mit drei Gleisen hatte ich die Signale und Weichen mit einem Schlagwort verbunden, je nach Art des Zugschlagworts wurden die Züge auf eines der drei Gleise geführt. Mein jetziger Anlagenversuch hat aber 7 Gleise, das entspricht zwar noch nicht dem Augsburger Original mit 10 Gleisen, aber da muss ich dann schon etwas mehr in die EV stecken. In Augsburg enden zudem Gleise innerhalb des Bahnsteigs, der Bahnsteig is an beiden Seiten dann nur sehr schmal, wie man auf diesem Bild auch erkennen kann. Diese Situaltion lässt sich im MBS auch nicht nachbilden, einzig das Gleis 1a ist da möglich. Aber die Anlage soll ja nicht unbedingt ein 1:1 Spiegel des Originals sein, aber die Durchfahrgleise will ich da schon platzieren. Die Tipps helfen mir da sicher weiter. Eine Frage habe ich noch zum Gleisabstand. Ist das Modell mit der ID 08DB0356-A667-4191-8A4A-3C8A7BC48386 von Henry hierfür das richtige? Oder ist ein anderes Modell sinnvoller? Danke für die Tipps sagt Walter
-
Danke @tim-fischertechnik, da werde ich mich mal die nächsten Tage einlesen. Wenn es Fragen gibt, dann melde ich mich einfach noch einmal. Walter
-
Ich habe mal eine Frage zur Signalisierung in großen Bahnhöfen wie den in München. Denn dort herrschen ja andere Bedingungen als in einem kleinen Bahnhof mit zwei oder drei Gleisen. Zur Verdeutlichung meiner Frage habe ich mal drei Bilder zur Anschauung verlinkt: Bild 1, Bild 2, Bild 3 Wie man unschwer erkennen kann gibt es hier etliche Weichen und Kreuzungen, welche wiederum verschiedene Gleisziele haben (können). Theoretisch müssten da doch eigentlich Signale stehen, welche den Verkehr regeln. Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Signal vor der Einfahrt in den Bahnhofsbereich genügt, welches dann eine bestimmte Fahrstraße freischaltet? Das selbe gilt dann wohl auch bei der Ausfahrt eines Zuges, da schaltet das Signal am Bahnstegende die entsprechende Strecke frei. Und offensichtlich müssen es nicht unbedingt Formsignale sein, es dürfen scheinbar auch Lichtsignale sein. Warum frage ich das? Ich kenne mich zwar recht gut mit den Signalen für Straßenbahnen aus, aber bei Eisenbahnen bin ich eine technische Wildsau. Nun bin ich aber dabei, den Augsburger Hauptbahnhof mit seinem Gleisbild für den Personenbahnhof nachzubauen, und da soll natürlich auch die Signalisierung stimmen. Ich würde mich über Tipps und Hinweise zur Signalisierung freuen, denn hier sind doch einige profunde Kenner der Bahn am schreiben. In diesem Sinne wünsche ich allseits einen schönen Sonntag. Walter
-
Da fehlt aber noch ein Haltestellenname, Brummi