Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1051
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Hier noch als Ergänzung zum Beitrag von @Cafépause die entsprechende Vorschrift: https://www.gesetze-im-internet.de/strabbo_1987/__40.html
  2. Abwarten und Tee trinken, @Phrontistes. Ich schrieb doch schon: Die Lichteffekte werden erst hinzugefügt, wenn alle Variationen erstellt wurden. Denn das ändern geht dann schnell, weil ich nur das Standardmodell anpassen muss. Aber gegenwärtig möchte ich jetzt erst einmal alle noch fehlenden Variationen erstellen bzw. bearbeiten, bevor ich dann alles hochlade gibt es nochmal einen Entwurf, um eventuelle Fehler noch zu beseitigen. Die gegenwärtigen Schalter dienen mir nur dazu, die Funktionen bei jeder Variation zu testen. und unter Umständen kommt noch was hinzu, dann müsste ich auch den Schalter ändern. Bei den Blinkern ist das anders, da kommt nichts mehr dazu. Und beim umschalten vom linken auf den rechten (oder umgekehrt) blinkt der nicht aktivierte auch nicht weiter, sondern immer nur der aktivierte. Das habe ich so eingestellt. Walter
  3. Das habe ich doch verstanden, @Goetz. Das MBS sieht anhand der Aktivierung, ob die Fahrtrichtung plus oder minus ist, und entsprechend öffnen sich die Türen. In meiner Ursprungsanlage war nichts aktiviert, ergo konnte auch nichts gehen. In früheren Versionen des MBS brauchte es auch nicht unbedingt Kontakte, da reichte es, ein Gleis mit Schlagwort zu versehen, und dann mit den betreffenden Angaben zu versehen. Seit V9 ist das nicht mehr möglich, nun braucht es die Gleiskontakte. Und da habe ich jetzt dazu gelernt, auf was ich achten muss. Mir war einfach wichtig, dass ich die Modelle dann auch mit entsprechenden Eingaben versehe, welche das MBS versteht. Dazu muss ich natürlich auch testen, ob das funktioniert. Dank Deiner Hilfe kann ich das jetzt, und weiß auch, warum ich das kann. In diesem Sinne grüßt Walter
  4. Das ist mir schon klar, @Goetz. Trotzdem danke für Dein weiteres Beispiel. Ich werde meine Modelle alle aktualisieren, das heißt, dass alle Türen zum Beispiel die selben Bezeichnungen haben wie im vorliegenden Modell. Das vereinfacht den Einsatz für alle Nutzer, und man muss nicht zuviel Einträge in der EV machen. Die Doppeltraktion ist übrigens durchaus realistisch, wie Du hier sehen kannst, auch wenn das in Berlin nur Einrichtungswagen sind. In diesem Sinne nochmals danke sagt Walter
  5. Erst einmal vielen Dank für Deine Mühe, @Goetz. Mir war bis zur Stunde nicht bewusst, dass die Gleiskontakte hier eine Rolle spielen. Mir ist schon bewusst, dass ich die Kontakte auch nur in eine Richtung wirkend einstellen kann, aber die von mir verwendeten Kontakte sind ja für beide Seiten aktiv. Dass es eine Rolle spielt, welche Farbe zum Fahrzeug zeigt, und dass dies entscheidend ist, ob die Bedingung Ori erfüllt ist oder nicht, das war mir bisher unbekannt. Man lernt eben immer wieder neue Funktionen oder Voraussetzungen kennen. Ich habe meine Testanlage dann entsprechend geändert, und nun funktioniert es. Eine Frage habe ich aber noch. Die Kontakte gibt es ja mehrfarbig. Wie erkenne ich, welche Farbe -1 ist? Oder spielt die Farbe gar keine Rolle, wie ich irrtümlich vermutet habe? Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass ich den Kontakt nur für die gewünschte Richtung aktivieren muss, dann ist die Farbe egal. Sehe ich das richtig? Denn Du hast das so auch in Deiner Beispielanlage gemacht, wie ich festgestellt habe. Dann mache ich jetzt mal weiter mit den Variationen, ich hoffe, dass die bisher erstellten in der Überarbeitung gefallen. Die Lichteffekte werden erst hinzugefügt, wenn alle Variationen erstellt wurden. In diesem Sinne nochmal mein herzlicher Dank für die Infos und noch einen schönen Abend. Walter
  6. Wenn ich exakt das selbe Fahrzeug nehme und exakt das selbe Script, werter @Goetz, dann darf ich doch annehmen, dass sich das Fahrzeug identisch verhält, oder etwa nicht? Denn andere Scripte sind nicht im Einsatz. Und trotzdem öffneten sich auf meiner Testanlage die linken Türen, während sie auf Deiner Anlage richtig auf der rechten Seite geöffnet wurden. Sei es, wie es sei, ich habe inzwischen die Türen wieder in einen gemeinsamen Schalter zusammengefasst, wie es @Phrontistes angeregt hat. Um mich nicht weiter den Vorwurf auszusetzen, ich würde hier keine Infos geben, hänge ich meine Testanlage hier mit an. Die EV habe ich unter zuhilfenahme Deiner Beispielanlage geschrieben, nur der Taster fehlt, weil er hier nicht erforderlich ist. Nur öffnen sich jetzt gar keine Türen mehr.....Haltestelle.mbp Damit auch die Bahn nicht als Fragezeichen fährt, habe ich die drei Teile nochmal als Entwurf hochgeladen: Modul 1: BCECAEB5-8455-4F60-BB7A-DE981A425DF0 Modul 2: 0DCACC61-CB63-4141-AE03-A78884781AB7 Modul 3: C364E14F-3757-49CC-BDA9-AE54286F0D56 Wo also liegt mein Fehler? Da ich jetzt wieder eine Menge Termine habe, kann ich erst am frühen Abend wieder hier rein schauen. Walter
  7. Erst mal danke, @Phrontistes, für Deine Ausführungen. Ich habe erst nach meiner Rückkehr um 22 Uhr wieder mit dem Thema angefangen, und ja, eigentlich sollten die Türen ja wie von Dir beschrieben eingebaut werden. Ich habe die dann kurz vor meinem Termin auf Einzelschalter umgestellt, weil das so in der Beispielanlage von @Goetz so gehandhabt ist. So, und jetzt habe ich also mit Einzelschaltern gearbeitet, aber die Sache wird immer verrückter. Wenn beim Tacho der Pfeil nach rechts zeigt, dann ist das doch eine Vorwärtsfahrt, oder nicht? Zumindest der Adtranz fährt dann auch vorwärts. Und an der Haltestelle öffnet er dann seine Türen - dank des Scripts aus der Beispieldatei - aber leider auf der falschen Seite: Wenn ich das gleiche Modell dann auf der Anlage von @Goetz einsetze, dann öffnen sich die Türen auf der richtigen Seite! Muss ich das jetzt verstehen? Das selbe Fahrzeug, das selbe Script - und trotzdem der Unterschied. Ich lade Dir gerne nochmal den Adtranz als Entwurf hoch, aber erst morgen am frühen Abend. Denn heute bin ich zu geschafft, das Bett ruft, und morgen bin ich von der Früh an voll beschäftigt, da wird erst gegen 17 Uhr alles gemacht sein was ansteht. Für heute wünsche ich eine gute Nacht. Walter
  8. Danke für die Info, ich habe auf Einzelschalter umgestellt, aber trotzdem will es nicht. Und jetzt muss ich noch zu einem Termin, werde morgen mal schauen, warum das nicht geht. Walter
  9. Wie man es macht, macht man es falsch. Aber Du hast recht, es ist ein erweiterter Schalter, da gibt es zwar die Bezeichnungen, aber ich habe in dem Beispiel von @Goetz jetzt gesehen, dass er da Einzelschalter verwendet hat. Jetzt bitte ich nur um Aufklärung, was Du in obigem Zitat sagen willst. Walter
  10. Hast Du den Beitrag übersehen, @Phrontistes?
  11. Ich hatte mich gestern zu früh gefreut, lieber @Goetz, denn in Deiner Anlage funktioniert alles, aber nicht mit meiner Straßenbahn. In Deiner Anlage sieht das so aus: Wenn ich den Adtranz dort einsetze, dann hält er zwar am Bahnsteig, aber er öffnet keine Türen. Ich habe Deine EV dann mal auf der eigenen Anlage nachgebaut, aber das Ergebnis ist das selbe: Mit dem Schalter lassen sich natürlich alle Türen öffnen, aber warum nicht über die EV? So sieht das im Eingabefenster bei mir aus, da kann doch nichts verkehrt sein? Natürlich gibt es auch die Einzelaktionen Türen links und Türen rechts, aber in der EV lösen sie nichts aus. Hast Du mir einen Tipp? Ich würde ja die Testanlage hier anhängen, aber da das Fahrzeug noch nicht im Katalog ist, würdest Du wohl nur Fragezeichen sehen. In Lua sieht das so aus, das Script in der Anlage: if not deferredCall then defer(2, "Verzögerung") elseif deferredCall == "Verzögerung" then local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle) for i, Wdh in ipairs(t) do local Ori = t2[i] if Ori == direction then Wdh.actions["Türen links"].state = 1 Wdh.actions["Türen links"].autoMode = "" Wdh.actions["Türen rechts"].state = 1 Wdh.actions["Türen rechts"].autoMode = "" end end defer(10, "Verzögerung (2)") elseif deferredCall == "Verzögerung (2)" then local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle) for i, Wdh in ipairs(t) do local Ori = t2[i] if Ori == direction then Wdh.actions["Türen links"].state = 0 Wdh.actions["Türen links"].autoMode = "" Wdh.actions["Türen rechts"].state = 0 Wdh.actions["Türen rechts"].autoMode = "" end end defer(2, "Verzögerung (3)") elseif deferredCall == "Verzögerung (3)" then local vehicles = layout:getVehiclesOn(contact) for _, vehicle in pairs(vehicles) do if vehicle:hasEngine() then vehicle.engine.active = true vehicle.targetSpeed = 50 end end end Walter
  12. Ich habe mich in meinem Beitrag auf diese Anlage von @Goetz bezogen, @Phrontistes. Alle Türen öffnen.mbp Natürlich hatte ich die Namen angepasst, aber es ging trotzdem nicht. Walter
  13. Danke für Deine Infos, @Goetz. Ich bin im Moment in einer ziemlich angespannten Situation, weil ich schlicht und ergreifend zu viel um die Ohren habe, zudem macht die Gesundheit etwas Ärger. Deine Anlage ist übrigens ein gutes Beispiel, weil ich da eine ganz andere für mich wichtige Information* entdeckt habe. Aber Du hast recht, man kann auch statt Tür den Blinker nehmen. *Die wichtige Info ist der Punkt Schalter betätigen. Du hattest ja mal ein Beispiel für alle Türen öffnen online gestellt, aber das Script funktioniert nicht (mehr), wenn ich es einbauen will. Damit Du weißt, von was ich schreibe: Die Bahn hält zwar, aber das Script öffnet keine Türen mehr. Ich wollte Dir schon eine Testanlage zeigen, bei der alle Bezeichnungen entsprechend eingetragen sind, aber das ist jetzt hinfällig, weil ich gesehen habe, wie Du die Schalterfunktion verwendet hast. Dann werde ich die Variationen mal noch vereinfachen auf die Bezeichnungen Türen rechts und Türen links, und die Einzelschaltungen für bestimmte Türen canceln. Macht es insgesamt auch einfacher. Also nochmal Dank für die Infos, dann werde ich das Modell Mainz als Entwurf wieder entfernen. Walter
  14. Ganz so einfach ist es leider nicht, @Goetz. Der Adtranz besteht aus drei Teilen, und bei Einrichtungswagen ist das auch kein Problem mit dem Blinker. Bei Zweirichtungswagen aber schon, denn da ist Modul 1 ein Triebkopf und Modul 3 ein Triebkopf. Wenn Modul 1 (das ist das mit dem Pantograph) die Steuerung hat, dann stimmen die Richtungen auch bei Modul 3. Umgekehrt aber nicht, wenn beispielsweise die Strecke keine Wendeschleife hat und deshalb Modul 3 zum Steuerfahrzeug wird. Ich habe das ausprobiert, aber der Blinker links blinkt dann auf der rechten Seite. Die Modelle sind alle in X-Richtung gebaut, entsprechend sind auch die Blinker positioniert und benannt. Wenn ich aber quasi in die Minus-X-Richtung fahre, dann ist der linke Blinker auf der rechten Seite und der rechte Blinker auf der linken Seite. Das MBS aktiviert durchaus auch bei einer Minus-X-Fahrt die Blinker, nur eben da auf der falschen Seite. Ich stell Dir gerne zum testen das Modell Mainz als Entwurf zur Verfügung: Modul 1: 0B6F9BD4-0FEF-4613-8F43-9479115A76E4 Modul 2: 12906DEB-E24E-4033-884A-296E06474305 Modul 3: 2870ED44-9CD9-4289-80F0-7931E478617A Zumindest bei mir ändert sich nichts am Blinker, wenn ich quasi mit Modul 3 rückwärts fahre. Ich habe allerdings nicht mit der EV gearbeitet, nur mit dem Schalter. Ich wünsche noch einen schönen Restsonntag, ich muss jetzt erst mal etwas ausspannen, bevor ich mit den Variationen weiter mache. Walter
  15. So, heute will ich mal einen Zwischenbericht geben über den Fortschritt bei den Adtranz-Variationen. Inzwischen sind einige Variationen fertig gestellt, zum Teil sind es auch Variationen, die so nie in der Realität unterwegs waren. Aber offensichtlich gibt es ja den Wunsch, auch solche Modelle zu haben, @Thomas_103 hatte zum Beispiel den Wunsch, ein Modell in den Frankfurter Farben zu haben. Auch von anderer Seite wurde mir indirekt mitgeteilt, welche Betriebsfarben auch gewünscht wären: Wenn immer es möglich ist, versuche ich auch solche Wünsche umzusetzen. Denn die Bahnen sind grundsätzlich kein 1:1 Abbild des jeweiligen Betriebs, aber ich versuche natürlich, eine größtmögliche Nähe zum Original herzustellen. Das Adtranzmodell im Katalog gab es bisher auch nur als Einrichtungswagen, mit der Aktualisierung wird sich das aber ändern. Nachfolend nun ein paar Impressionen der bereits fertig gestellten Varianten: Das ist das Augsburger Modell, welches über 30 Jahre in der Stadt unterwegs war. Inzwischen sind nur noch wenige Fahrzeuge hier, weil sie an den Verkehrsbetrieb in Zagreb weiterverkauft wurden. Und da darf natürlich die Variation des blauen GT6 in Zagreb nicht fehlen. Beide hier gezeigten Bilder sind Meterspurwagen und Einrichtungwagen. Aber ich schrieb ja, dass es künftig auch Zweirichtungswagen geben wird, und da habe ich als erstes ein Grundmodell erstellt, welches keinem Betrieb zugeordnet wurde: Diese Fahrzeuge haben zwei Führerstände, und das bringt ein Problem mit dem Blinker mit sich. Denn vorwärts stimmt die Richtung (links/rechts) aber rückwärts wird es seitenverkehrt. Aber vielleicht fällt mir ja noch etwas ein dazu. Der nächste Zweirichtungswagen fuhr (oder fährt noch) in Jena: Wie ihr seht, sind hier die Türen anders gestaltet als bei den bisher gezeigten Modellen. Auch die Farbgestaltung ist etwas eigenwillig, aber alles lässt sich auch noch toppen: Dieses Modell fuhr (oder fährt noch) in Mainz, die Türen sind nochmal anders gestaltet als bei den voran gezeigten Bildern. Das vorerst letzt Bild wird vielleicht auch @MarkoP freuen, denn er war es, der den Adtranz in Kölner Farben haben wollte: Wie gesagt, es fehlen noch etliche Variationen, es wird also noch dauern, bis ich das überarbeitete Modell in den Katalog laden kann. Wer also noch einen Sonderwunsch hat, der kann ihn hier noch äußern. In diesem Sinne allen hier ein schönes Wochenende. Walter
  16. Danke @Neo, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Die Textdateien für die Beschriftung habe ich bisher mit dem PSPad-Editor bearbeitet, nach Deinem Hinweis werde ich die - wie schon die X und anim - in Notepad++ bearbeiten. Da kann ich die Codierung sehen und wählen. Die Variation ist jetzt hinzugefügt, aber ich habe noch einige weitere zu bearbeiten, es dauert also noch, bis ich Dir Arbeit verschaffe. Für heute erst einmal herzlich Dank für Deine Hilfe sagt Walter
  17. Eine Varlist habe ich bisher nicht geschrieben, @Neo, weil noch nicht alle Variationen erstellt sind. Ich habe in der Zip-Datei alle verwendeten Texturen, die X-Dateien sowie die anim- und Textdateien eingefügt. Unter der ID 34CE1F0D-9258-4539-80C6-F991D8E39FF2 habe ich mal die bisher erstellten Variationen als Entwurf hochgeladen. Sollte es nötig sein, dann packe ich die Files gerne auch in eine Zip. Solltest Du auch die Sketchupdateien benötigen, dann lass es mich wissen. Walter Fantasia.zip
  18. Was genau benötigst Du, @Neo? Die X-Datei der Variation? Oder etwas anderes? Die Varlist wird ja vom MBS direkt erstellt, weil ich dem Grundmodell weitere Variationen hinzufüge, sobald die Variation fertig ist. Oder soll ich die bisherigen Varianten als Entwurf hochladen, oder Dir die X-Dateien der Varianten schicken? Du siehst mich etwas ratlos. Walter
  19. Das Fenster war schon da, mit meiner Emailadresse, aber da war kein Anhang. Ich habe dann trotzdem auf senden geklickt, nachdem ich eingetragen habe, wobei der Fehler auftrat. Nachtrag; Das ist die Fehlermeldung: &param=%22os_version%3D10.0.0.22631+%2864+Bit%29%22%0A%22app_version%3D9.0.2.0+%2864+Bit%29%22%0A%22gpu_name%3DNVIDIA+GeForce+RTX+4060+Ti+-+%28Direct3D+11%2C+Feature+Level+11_0%29%22%0Aclass%3DEEncodingError%0A%22message%3DKeine+Zuordnung+f%C3%BCr+Unicode-Zeichen+in+der+Multibyte-Zielcodeseite+vorhanden%22%0A%5B0000000001791734%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B0000000001791278%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B0000000001791186%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B0000000001793793%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B00000000017834C5%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B000000000178370C%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B0000000001783875%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%2800000000000117D0%29+%5B00000000004127D0%5D%0A%280000000000011838%29+%5B0000000000412838%5D%0A%5B0000000001CD3E46%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B0000000001D0365F%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B0000000000751BA2%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B00000000007522DA%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%28000000000000FA24%29+%5B0000000000410A24%5D%0A%5B00000000007514BA%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B0000000000759190%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B000000000075825C%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B000000000056CBE6%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B00007FFF87C383F1%5D+Unknown+function+at+DispatchMessageW%0A%5B00007FFF87C37EB1%5D+Unknown+function+at+DispatchMessageW%0A%5B00000000007ADC20%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B00000000007ADC98%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B00000000007A6790%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper%0A%5B00000000018E5ACE%5D+Unknown+function+at+__dbk_fcall_wrapper Walter
  20. Ich habe ein Problem, wenn ich eine bestimmte Variation zu einem Modell hinzufügen will. Dann bekomme ich diese - nichtssagende - Meldung: Der Fehlerbericht wurde an @Neo gesendet (nehme ich zumindest an, denn ich selbst konnte keinen Bericht finden im MBS). Seltsam ist die Meldung aus mehreren Gründen, denn die Variation war bereits im Modell, aber weil ich noch eine farbliche Änderung vornehmen musste, habe ich die Variation noch einmal gelöscht, um sie dann wieder hinzuzufügen. Aber da kommt stets die Meldung, auch bei einem Neustart. Aber die Meldung kommt auch nur bei der Variation, andere Variationen lassen sich problemlos hinzufügen. Geändert wurde lediglich die X-Datei, die wurde von Sketchup neu erstellt. Nun frag ich mich, wo der Fehler liegen könnte. Walter
  21. Um dieses Thema nicht weiter im falschen Bereich fortzuführen, bin ich jetzt in diesen Bereich gewechselt. Ich habe den Bahnhof nochmal überarbeitet und ihn unter der ID 43FF7C47-70E8-4BB5-8564-480800D9A34B wieder als Entwurf hochgeladen. Anregungen und Kritik können hier reingestellt werden, wenn das Modell so gefällt, dann werde ich es in den Katalog hochladen. Walter
  22. Hier kann man aber durchaus Sonnenauf- wie untergang einstellen. Ob sich das auch in der EV umsetzen lässt, das entzieht sich meiner Kenntnis. Walter
  23. Erst einmal vielen Dank, @BahnLand, für Deine Ausführungen. Ich habe bewusst den Bahnhof als Testobjekt gewählt, weil ich hier demonstrieren konnte, dass es eben nicht immer sinnvoll ist, möglichst viel zusammenzufassen. Das wurde ja kürzlich erst hier bei einer anderen Diskussion quasi als Forderung für Modellbauer gestellt. In seiner Ursprungsform hatte ich beim Bahnhof mehrere Schalter - praktisch für fast alle Objekte einen - da gibt es auch kein Problem. Nach Deiner Erklärung ist mir aber nun schon klar, warum der erweiterte Schalter keinen Sinn für solche Objekte macht. Ich kann zwar durchaus Bahnsteiglicht auch in einer Aktion zusammenfassen, dann leuchten beide Teile, aber sobald ich ein anderes Lichtobjekt schalte ist das Bahnsteiglicht aus. Von daher werde ich bei solchen Modellen immer eigene Schalter benutzen. Denn auch bei Fahrzeugen ist das notwendig, weil beispielsweise Rücklichter immer ein MeshLight sind. Das selbe gilt auch für das Fahrlicht, auch wenn das zusätzlich mit einem Lichtmodul versehen wird. Anders sieht es bei den Fahrzeugtüren aus, da macht der erweiterte Schalter durchaus Sinn. Das selbe gilt beim Blinker. Was nun den Bahnhof betrifft, da wäre es natürlich das einfachste, alles zu beleuchten. Aber in der Realität ist das ja selten der Fall. Deshalb habe ich einfach mal einzelne Bereiche zusammengefasst, die man an - und ausschalten kann. Dass da zwei Fenster dauerhaft leuchten ist mir allerdings entgangen. Aber da sind sowieso noch Änderungen geplant, weil ich denke, dass es zum Beispiel unten nur einen Schalter braucht, weil da in der Regel immer alles beleuchtet ist. Und in den Obergeschossen kann ich die Gesamtbeleuchtung ja auf drei Aktionen begrenzen, dann braucht es auch nicht so viele Schalter. Ebenso lassen sich die Logos zu einem Schalter zusammenfügen. Dann werde ich das nochmal als Entwurf hochladen, und wenn es gefällt und passt, dann bekommt Neo Arbeit. Walter
  24. Vorab sei gesagt, dass ich die Schalter durchaus für sinnvoll halte, @Neo. Aber nobody is perfect, wie der Volksmund sagt, und da hätte ich denn auch eine Bitte. Denn man soll ja bei mehreren Funktionen nur einen Schalter nehmen, damit keine lange Reihe von Schaltern entsteht. Bei Animationen mag das vielleicht kein Problem sein, aber wenn ich zum Beispiel mehrere MeshLight-Objekte in einem Modell habe, dann ist die erweiterte Schalterfunktion nicht geeignet. Denn ich kann zwar die einzelnen Objekte eintragen, aber wenn ich ein MeshLight-Objekt aktiviere, und ein zweites danach, dann schaltet es das erste Objekt aus. Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Testobjekt als Entwurf hochgeladen, es ist der Augsburger Hauptbahnhof mit Lichtobjekten. Unter der ID 43FF7C47-70E8-4BB5-8564-480800D9A34B ist er abrufbar. Wenn ich die MeshLight-Objekte mit Einzelschaltern versehe, dann ist weder das Ein- noch das Ausschalten ein Problem und wirkt sich auch nicht auf andere MeshLight-Objekte aus. Daher wäre es zumindest von meiner Seite gesehen wünschenswert, wenn das auch bei der erweiterten Schalterfunktion so wäre. Walter
  25. Danke für Deine Informationen, @BahnLand. Irgendwie ist es mir entfallen gewesen, dass vom MBS ein bestimmter Glanz erzeugt wird. Der dürfte dann auch ausreichend sein für die Straßenbahnmodelle. Mit der Aktualisierung komme ich gerade schlecht voran, weil zum einen familiäre Dinge viel Zeit in Beschlag nehmen und zum anderen meine Kunden, die dafür sorgen, dass mir nicht langweilig wird. All das geht ganz schön an die Substanz, eigentlich wäre ich urlaubsreif. In diesem Sinne wünsche ich allen hier einen schönen Wochenanfang. Walter
×
×
  • Neu erstellen...