Jump to content

Derrick

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Derrick

  1. Hallo kdlamann, ich sehe, Du warst tätig in dieser Angelegenheit. Deine drei Entwürfe gefallen mir sehr gut! Darf ich noch auf weitere Modelle hoffen? Viele Grüße Derrick
  2. Hallo Wolfgang, schon seit ein paar Tagen habe ich vor, mich ausführlicher zu melden. Hier denn also: Ich habe mir Deine Seeanlage gründlich angeschaut. Eine sehr schöne Anlage, detailliert und einfallsreich ausgeführt und mit unheimlich viel Action. Gefällt mir zum Zuschauen! Hat mich auch zu Verbesserungen in meiner eigenen Anlage angeregt, z.B. die Rundumhintergründe, die auf der Ansichtsseite durchsichtig sind. Diese Möglichkeit war mir tatsächlich noch gar nicht aufgegangen. Das viele Wasser hat dann bei mir auch den Bau eines Kanalhafens ausgelöst, den ich zwar schon länger im Hinterkopf , an den ich mich aber noch nicht herangetraut hatte. Das Ergebnis gefällt mir. Natürlich habe ich auch "unter die Röcke geguckt". Dadurch ist mir auch klar geworden, wie Du das Nachfassen bei geschlossenen Signalen geregelt hast. Du hast Deine Zeitsteuerung offenbar voll auf Timer aufgebaut. Ich selbst arbeite überwiegend mit Verzögerungen. Wenn ich Deine Timer übernehmen wollte, müßte ich mein System aufwendig umbauen. Da aber die jüngsten Experimente nach meiner obigen gelungenen Neuregelung gezeigt haben, daß das Hängenbleiben von Zügen nicht mehr das Problem ist, denke ich, daß ich es derzeit beim aktuellen Stand belasse. Immerhin weiß ich aber jetzt, wie man einer solchen Situation begegnen kann. Dafür besten Dank. Ich könnte mir denken, daß ich mir noch öfter Anregungen für Lösungen aus Deiner Anlage hole. Sie steht mir ja weiterhin zur Verfügung. Viele Grüße Derrick
  3. Hallo Wolfgang, erst einmal herzlichen Dank, insbesondere auch für Deine ausführlichen Erläuterungen. Ich werde mir das in der nächsten Zeit mal in Ruhe anschauen. Scheint, da könnte für mich noch was dabei sein. Ich melde mich. Herzliche Grüße Derrick
  4. Hallo Wolfgang, diese Wiederholungs-Timerschaltung würde ich mir gern einmal anschauen. Schon oft hatte ich das Problem, daß ein Zug "einschlief", weil ein Startbefehl abgelaufen war. Viele Grüße Derrick
  5. Hello Herman, I really worked long and hard on finding my present solution. My experiences with automatically opening routes say that MBS is really reliable with that. Again and again I am confronted with situations that the command is not fulfilled. After searching I find reasons like a train having stopped at the next signal and not been released due to a wrong contact at the following signal, or a switch is blocked for unknown reason. Or simply a train arriving has blocked a route just before. So, from my point of view further conditioning is not necessary. I absolutely agree to Prince's comment. Kind regards, Derrick
  6. Hallo an alle, die Modelle erstellen, ich wünsche mir für meine Anlage die in beiliegender Abbildung dargestellten D-Zugwagen. Der rote Speisewagen und der Autozugwagen interessieren mich dabei weniger. Wohl aber die drei anderen. Den Packwagen wünsche ich mir insbesondere auch noch in der Farbe Elfenbein/Ozeanblau. Die Grundmodelle sind ja, außer den Packwagen, bereits vorhanden. Es müßte sich bei den Personenwagen nur jemand an die Erweiterung der Farbpalette heranmachen. Das Foto stammt übrigens aus einem Märklin-Katalog für Spur Z aus dem Beginn der 80er. Grüße Derrick
  7. Hello Herman, Hello to all who followed this subject, I think I've got it! My present edition of the EV seems to run correctly. I enclose copy of it for track 4 representative for all the 4 tracks concerned. Also enclosed command for starting the trains by activating the lane (Fahrstraße). I had still to make some considerable corrections compared with the commands in my first edition published at this place. You advised me to adhibit conditioning also for the third kind of trains. I did so. But as a matter of fact conditioning in the selecting command leads to malfunction: It unables a train that is due to start to reserve a free lane when the concurrent train on the neighbour track is given a free lane earlier. So, it will not start at all before I release it manually. Therefore, I have cancelled conditioning at all in the selection part and just keep it in the command "a lane is activated". That was the deciding solution and I am glad and proud to find it. If you have additional questions to this subject feel free to ask. Also enclosed a screenshot of my layout in panorama view.
  8. Hallo Wolfgang, danke für Deinen Beitrag. Die Erkenntnis mit der doppelten Geschwindigkeitszuweisung hatte ich in einer "Update-Version" meines Gleisplanes bereits verarbeitet. In meiner aktuellen Fassung gibt es je Fahrstraße nur einen Befehl, der alle Alternativen abdeckt. Im übrigen scheint es, dass ich jetzt auf dem richtigen Wege bin. Vielleicht noch ein paar Schwachpunkte korrigieren. Aber als Laie der EV ist man auf das Prinzip "Try and fail" angewiesen. Und manchmal hat man dabei auch Glück. Viele Grüße Derrick
  9. Hallo liebe Community, Die nachstehende Anfrage habe ich bereits am vergangenen Sonnabend ins Forum gestellt. Bei meinen früheren Hilferufen erhielt ich i.d.R. nahezu postwendend Antworten, Hinweise etc.. Diesmal habe ich noch keinen Kommentar erhalten, was mir darauf hinzudeuten scheint, daß mein Beitrag niemandem besonders aufgefallen ist, weil er als Wiederaufnahme einer - erledigten - Thematik erschienen ist. Daher erlaube ich mir, die Anfrage unter einem neuen Thema zu wiederholen. Also, bitte nicht als "Mahnung" verstehen! "Ich möchte hiermit wieder einmal das Wissen der EV-Experten anzapfen. Vor einigen Wochen habe ich eine EV-Schaltung entwickelt, die das selektive Anhalten und Abfahren unterschiedlicher Zugtypen aus dem mehrgleisigen Bahnhof regeln. Ich will hier nicht verschweigen, daß ich dazu dankenswerter Weise auch einige Hinweise von Goetz erhielt. Diese Regelung läuft seither auch recht zuverlässig. Allerdings hat sie einen Schönheitsfehler. Wenn zwei auf parallelen Gleisen wartende Züge mehr oder weniger gleichzeitig das Abfahrtssignal erhalten, wird zwar nur eine Fahrspur freigeschaltet und der Zug in Gang gesetzt. Aber auch der Nachbarzug wird gestartet und erst vom Ausfahrtsignal gestoppt. Wenn die Fahrstraße des ersten Zuges wieder geschlossen und das dortige Ausfahrsignal geschlossen wird, startet auch der zweite Zug endgültig. Das ist zwar nicht tragisch, sieht aber irgendwie nicht gut aus. Um dies zu ändern, habe ich eine lange Reihe von Versuchen gemacht, um den gleichzeitigen Start zu verhindern. In meinem beigefügten Aufbau "Ausfahrautomatik 1a" sind die bisher besten Ergebnisse verarbeitet. Läuft meistens auch eine ganze Weile gut, bis die Abfahrtzeiten wieder gleich oder nahezu gleich sind. Dann bleibt in der Regel der zuletzt gestartete Zug liegen und reagiert weder auf Freischaltung des Ausfahrsignals noch der entsprechenden Fahrstraße. Wer hat die Idee, wie ich das am besten regeln kann? Möglichst nicht zu kompliziert und ohne Lua. Es würde mir vielleicht schon helfen, wenn ich den Zug über Freigabe der Fahrstraße wieder starten könnte. Da liegt die Schwierigkeit, daß dies offenbar nicht läuft, wenn ich den Befehl auf den Gleiskontakt oder das Kontaktgleis beschränke. Wähle ich aber "alle Gleise und Gleiskontakte", bewegen sich alle Züge auf der Anlage. Noch ein Problem ist bei dieser Testanlage aufgetaucht. Es fällt sicherlich auf, daß die beiden ICE-Züge nur mit je einem Triebkopf fahren. Das hat den Grund, daß ich es nicht geschafft habe, den Antrieb in dem jeweils hinteren Kopf dauerhaft auszuschalten. Nach längstens einer Runde war er wieder an und beeinflußte in unzulässiger Weise Brems- und Startverhalten des Zuges." Vielen Dank im voraus für Eure Vorschläge. Viele Grüße Derrick Ausfahrautomatik1a.mbp
  10. Hi Douglas, when opening my layout today I saw many signs of interrogation. That means that the validity of your pretty models is over once again. I sincerely hope you will renew them as soon as possible. Best regards from your fan Derrick
  11. Hallo liebe Community, ich möchte hiermit wieder einmal das Wissen der EV-Experten anzapfen. Vor einigen Wochen habe ich eine EV-Schaltung entwickelt, die das selektive Anhalten und Abfahren unterschiedlicher Zugtypen aus dem mehrgleisigen Bahnhof regeln. Ich will hier nicht verschweigen, daß ich dazu dankenswerter Weise auch einige Hinweise von Goetz erhielt. Diese Regelung läuft seither auch recht zuverlässig. Allerdings hat sie einen Schönheitsfehler. Wenn zwei auf parallelen Gleisen wartende Züge mehr oder weniger gleichzeitig das Abfahrtssignal erhalten, wird zwar nur eine Fahrspur freigeschaltet und der Zug in Gang gesetzt. Aber auch der Nachbarzug wird gestartet und erst vom Ausfahrtsignal gestoppt. Wenn die Fahrstraße des ersten Zuges wieder geschlossen und das dortige Ausfahrsignal geschlossen wird, startet auch der zweite Zug endgültig. Das ist zwar nicht tragisch, sieht aber irgendwie nicht gut aus. Um dies zu ändern, habe ich eine lange Reihe von Versuchen gemacht, um den gleichzeitigen Start zu verhindern. In meinem beigefügten Aufbau "Ausfahrautomatik 1a" sind die bisher besten Ergebnisse verarbeitet. Läuft meistens auch eine ganze Weile gut, bis die Abfahrtzeiten wieder gleich oder nahezu gleich sind. Dann bleibt in der Regel der zuletzt gestartete Zug liegen und reagiert weder auf Freischaltung des Ausfahrsignals noch der entsprechenden Fahrstraße. Wer hat die Idee, wie ich das am besten regeln kann? Möglichst nicht zu kompliziert und ohne Lua. Es würde mir vielleicht schon helfen, wenn ich den Zug über Freigabe der Fahrstraße wieder starten könnte. Da liegt die Schwierigkeit, daß dies offenbar nicht läuft, wenn ich den Befehl auf den Gleiskontakt oder das Kontaktgleis beschränke. Wähle ich aber "alle Gleise und Gleiskontakte", bewegen sich alle Züge auf der Anlage. Noch ein Problem ist bei dieser Testanlage aufgetaucht. Es fällt sicherlich auf, daß die beiden ICE-Züge nur mit je einem Triebkopf fahren. Das hat den Grund, daß ich es nicht geschafft habe, den Antrieb in dem jeweils hinteren Kopf dauerhaft auszuschalten. Nach längstens einer Runde war er wieder an und beeinflußte in unzulässiger Weise Brems- und Startverhalten des Zuges. Vielen Dank im voraus für Eure Vorschläge. Viele Grüße Derrick Ausfahrautomatik1a.mbp
  12. Lieber Goetz, Dein Anlagenentwurf funktioniert natürlich perfekt. Eines Meisters der EV würdig! Für mich, den Lehrling, ist das so etwas wie "Höhere Mathematik". Den dafür erforderlichen "Dan" werde ich wohl nicht mehr erreichen. Dafür ist meine Restlebensdauer wahrscheinlich nicht mehr ausreichend, und meine große Anlage schreitet in ihrer Automatisierung - teilweise auch dank Deiner Hilfe - langsam dem Stand zu, den ich mir wünsche. Wohl nicht immer perfekt, aber nett anzuschauen. Immerhin kann ich mich in Deine Steuerungsvorgänge einigermaßen hineindenken. Hoffentlich bekomme ich das alles sauber in meine große Anlage korrekt übertragen! Sonst muß ich mit meiner nicht ganz so perfekten Version zufrieden sein. Dennoch erst einmal wieder ganz lieben Dank für Deine uneigennützige und prompte Hilfe. Für weitere Anregungen bis ich jederzeit gerne empfänglich (ich denke da an die "kleinen Schritte". Viele Grüße Derrick
  13. Durch die Kontakte werden schon bei meiner jetzigen Steuerung die entsprechenden Fahrstraßen aktiviert. Nur hat sich dadurch bei mir nie ein Zug in Bewegung gesetzt. Darum der Start des Fahrzeugs durch den Gleiskontakt. Liegt das vielleicht daran, daß der angesprochene Zug in Gegenrichtung fahren muß?
  14. Demnach muß man es so belassen, wie es jetzt funktioniert, nämlich bei Betreten des jeweiligen Kontaktes. Richtig?
  15. Die Einstellungen in Burg hatte ich natürlich entsprechend umgestellt. Aber, wie gesagt, das hat nicht geklappt. In der Benachrichtigung von Goetz steht noch etwas, man könne nicht zwei verschiedene Kontakte über einen Befehl steuern. Der Text ist leider hier nicht zu lesen. Der Inhalt würde mich doch noch sehr interessieren.
  16. Hallo Wolfgang, hat geklappt. Nach Umstellung nach Deinen Angaben geht es am Hbf auch mit dem Schienenbus. Mein Versuch, das auch auf Burg anzuwenden, um den Stopp in der Mitte des Zuges zu erreichen, war aber nicht erfolgreich. Macht aber nichts. Hauptsache, am Hbf ist alles ok. Übrigens, Spaß mit MBS gibts auch mit Problemen. Man sucht so lange nach Lösungen, bis man sie gefunden hat. Notfalls eben durch "Frage an das Publikum". Ansonsten hat MBS einfach hohes Suchtpotenzial. Vielen Dank und bis auf Weiteres Grüße Derrick
  17. Hallo Community, ich habe ein Problem mit dem schematisch in der beigefügten Anlage dargestellten Pendelverkehr. Wenn ich nur mit Einzeltriebwagen arbeite, funktioniert die Anordnung tadellos. Ein Problem tritt aber auf, wenn ich den Uerdinger Schienenbus mit Anhänger(n) als einen der Pendelzüge einsetze. Im Bahnhof Burg stoppt und startet er wie vorgegeben. Im Hbf ist er nicht planmäßig zu stoppen und fährt auch nicht nach Verzögerung wieder zurück. Das gilt für alle von mir getesteten Gleiskontakte dort. Ich meine, erkannt zu haben, daß dieses Problem daraus resultiert, daß der Triebwagen in dieser Fahrtrichtung hinten fährt und die Anhänger vor sich herschiebt. Dadurch scheinen die Kontakte nicht wie vorgesehen zu arbeiten. Wer hat die passende Lösung für mein Problem? Danke für Eure Unterstützung! Viele Grüße Derrick Test Hbf-Burg.mbp
  18. Hallo Wolfgang, das sieht ja alles sehr interessant aus. Du wirst aber verstehen, daß ich darüber erst einmal ein Weilchen "brüten" muß. Dann Experimente und dann ... vielleicht das gewünschte oder annäherndes Resultat. Erst einmal schönen Dank für Deine Bemühungen. Und ich melde mich sicher, wenn ich mit meinen "Denkprozessen" durch bin. Viele Grüße Derrick
  19. O je, in welches Minenfeld bin ich da geraten! Wenn ich also nur für eine bestimmte Zugart einen Knopf einsetzen wollte, müßte ich dieses "Latein" verwenden. Ich habe wenig Ahnung von Programmiersprachen. Ich kann mich zwar in einige der Befehle hineindenken, aber damit das - hoffentlich - funktioniert, müßte ich wohl den gesamten Script (natürlich ohne die roten Erläuterungen) kopieren und einsetzen. Es ist nicht mein Ding, etwas nur abzukupfern, ohne es zu verstehen oder nachvollziehen zu können. Also lass ich das mit meinem Wunschknopf. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe, Goetz, und viele Grüße Derrick
  20. Hallo Goetz, da es sich in meinem speziellen Bedarfsfall um ein Depot mit geringem Umsatz handelt, wäre eine Deinem Beispiel folgende Lösung vielleicht hilfreich. Allerdings müßtest Du dafür preisgeben, was sich hinter "Script ausführen" unter der Aktion "Schalter wird betätigt" im einzelnen verbirgt. Ich verstehe wohl richtig, daß es sich hier um Befehle in der LUA-Sprache handelt, die ich nicht beherrsche und die ich wohl auch nicht mehr unbedingt erlernen will. Sicher läßt sich das aber auch über entsprechende Anweisungen in der Befehlssprache der EV darstellen. Damit wäre mir dann sicher gedient. Für meinen näher beschriebenen Wunsch (OneKlick-Aufruf des Depots) siehst Du also keinen Weg? Viele Grüße Derrick
  21. Hallo Goetz, ich wollte mir die zu diesem Bild gehörenden Einstellungen in der EV mal ansehen. Mit der ID-Nr. konnte ich mir leider nichts aufrufen. Bitte kurze Anleitung, wie ich vorzugehen habe. Danke. Es ist nicht ganz das, was ich mir vorstelle. Ich habe meine Anlage möglichst unabhängig von bestimmten Zügen gesteuert. Wie Du weißt, arbeite ich auch mit zugartabhängigen Befehlen. Das könnte also ein Ansatz sein. Mein Wunsch ist allerdings eher folgender: Eines meiner Depots liegt am Ende einer Tunnelstrecke im Tunnel. Wenn ich Züge dorthin verschieben oder herausholen will, ist das recht mühsam, weil ich das Depot schwer mit der Maus antippen kann. Daher stelle ich mir vor, daß ich die Funktion, mit der ich alle Komponenten der Anlage, auch die Depots, per Gizmo anzeigen lassen kann, mit einem Klick auf einen Taster/Schalter ausüben kann. Dann kann ich mir den Inhalt des Depots anschauen und gezielt einen bestimmten Zug herausholen. Hast Du dazu noch eine Idee? Gruß Derrick
  22. Gibt es eine Möglichkeit, durch Betätigen eines einzigen Knopfes/Tasters - ggf. über die EV - ein (unsichtbares) Depot und seinen Inhalt anzuzeigen und letzteren zu verwalten? Derrick
  23. Hallo Götz, danke für Deine wieder nahezu postwendende Antwort. Gleich vorab: Problem ist gelöst! Dein Nachtrag war, glaube ich, der Schlüssel zur Lösung. Das Nachschieben des hinteren Triebkopfes hat sowohl das weite Überfahren des Gleiskontaktes bewirkt als auch bei mir den Eindruck erweckt, eine eingestellte Fahrstraße würde sich über alle anderen Einstellungen hinwegsetzen. So bei meinem ersten kleinen Testaufbau. Mir war zwar klar, daß alle Triebköpfe und auch Steuerwagen einen eigenen Antrieb besitzen. Ich nahm aber an, daß systemseitig der logisch vordere Triebkopf allein berücksichtigt und der andere quasi in Ruhestellung versetzt würde. Das war aber, wie ich jetzt weiß, nicht der Fall. Den Wunsch, den Zug mittig anhalten zu lassen, hatte ich aufgrund Deines entsprechenden Tutorials. Es ist auch, trotz Deiner hier gegenteiligen Ausführung, nicht unlogisch. Natürlich verwenden die echten Bahnen Halteschilder, die dem Lokführer signalisieren, wo sein Zug zum Stehen kommen soll. Das wird aber vermutlich auch in Abhängigkeit von den Bahnsteigszugängen erfolgen, um die Laufwege für die Fahrgäste nicht unnötig zu verlängern. Bei Bahnhöfen mit Ausgängen an beiden Enden oder, wie bei meiner Anlage, in der Mitte wird das normalerweise wohl zu einem mittigen Halt führen. Was das abrupte Abbremsen des Zuges angeht, bin ich, glaube ich, schon zu einer ganz guten Lösung gekommen, indem ich den mit 20 km/h vom Einfahrtssignal kommenden Zug bei Betreten des Zielgleises nochmal auf 15 km/h herunterdrossele. Dadurch hält er sehr sanft. Aus Deinem oben zitierten Video hatte ich bei erster Lektüre vor einiger Zeit bereits entnommen, daß man weiches Anfahren oder Bremsen beeinflussen kann. Diese Feinheiten hatte ich mir aber erst für ein späteres Stadium meines Anlagenaufbaus vorgenommen. Nochmals vielen Dank und - bis zum nächsten Mal? Viele Grüße Derrick
  24. Hallo Götz, ich muß noch einmal auf dieses Thema zurückkommen. Die selektive Behandlung der Züge funktioniert eigentlich sehr gut, allerdings mit einem "Schönheitsfehler": Alle Züge gleich welcher Kategorie ignorieren den Bremskontakt "in der Zugmitte". Ausnahmen sind einzelne Loks und gelegentlich auch kurze Züge. Das ist zwar folgenlos, weil alle durch das Ausfahrtssignal gestoppt werden (funktioniert ausnahmslos), sieht bei kurzen Zügen aber irgendwie unrealistisch aus. Nach meinen Erfahrungen mit Fahrstraßen können diese offenbar Stoppbefehle "überbieten", also die Ausführung verhindern, wie Du mir an meinem ersten Testaufbau gezeigt hast. Ich stelle mir das so vor, daß die Fahrstraße wie eine große Welle über eine Buhne hinweggeht. Ich habe nun meinen Aufbau auf solche möglichen Stellen überprüft. Zunächst habe ich dafür gesorgt, daß die Eingangsfahrstraßen nicht mehr bis zum Mittelhaltepunkt gehen, sondern bereits gleich hinter der Einfahrtsweiche liegen. Dadurch sollte die "Fahrstraßenregelung" im Bereich der Mittelkontakte nicht mehr wirksam sein, wenn die Züge nicht übermäßig lang sind. Ich füge noch einmal meinen überarbeiteten Fahrstraßentest bei. Dort habe ich das Gleis 4 so eingerichtet wie das auf meiner großen Anlage. Dem Bremskontakt am Endpunkt der Fahrstraße Ein West 4 habe ich zusätzlich die Funktion "auf 15 km/h abbremsen" zugeteilt, damit nicht etwa ein etwas zu schneller Zug den Mittelkontakt überrennt. Den Versuch, dort auch per EV-Befehl die Fahrstraße aufzulösen, habe ich im Versuch zunächst wieder aufgegeben. Es hat nichts gebracht. Ich bin auch noch unsicher, ob bei der Befehlsfolge in der EV für die Zugselektion, in der als erste Maßnahme der auslösende Zug (alle Arten) auf Geschwindigkeit 0 gesetzt wird, bei dem dazugehörigen Gleiskontakt "alle Gleiskontakte" oder der spezifische Gleiskontakt (hier Gleiskontakt mittig 4) angegeben sein muß. Die zweite Alternative scheint mir logischer, da dieser Befehl nicht bei allen Gleiskontakten auf der Anlage ausgelöst werden soll. Für Deinen fachmännischen Rat wäre ich Dir sehr dankbar. Übrigens, meine Ausfahrtsverwaltung für das Depot scheint auch auf der Anlage gut zu funktionieren. Viele Grüße Derrick Fahrstraßentest.mbp
  25. Danke für die Erläuterungen, Götz. Bin froh, daß jetzt erst einmal alles auf dem rechten Wege scheint. Toi, toi, toi! Viele Grüße Derrick
×
×
  • Neu erstellen...