Jump to content

andre-catin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 User folgt diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. Hallo Phrontistes Nein, das kann ich nicht sagen, habe dies aber auch nicht vertieft hinterfragt. Beste Grüsse André
  2. Guten Morgen BahnLand Vielen Dank für diese schnelle Umsetzung von meinem Antrag. Ich habe diese Variante geprüft und sie ist für mich sehr gut, erfüllt schon jetzt alle meine Wünsche. Betreffend «rechtsseitig» und «gespiegelt» kann ich nur für mich sprechen und ich könnte mir vorstellen, dass je nach Situation auch solche Varianten zur Anwendung kommen könnten. Für darüber hinausgehende Varianten sehe ich für mich persönlich kein Bedarf, aber wie gesagt, da kann ich nur für mich sprechen. auf jeden Fall vielen Dank für dein Engagement in dieser Angelegenheit. Ich wünsche dir eine gute Zeit und verbleibe mit freundlichen Grüssen André Catin
  3. @Phrontistes Guten Morgen Phrontistes Vielen Dank für diese Information. @BahnLand Guten Morgen BahnLand Oben formulierter Wunsch für eine Modellerweiterung zur Information. Wäre es möglich, mit einem solchen weiteren Modell den Katalog zu erweitern? Vielen Dank für eine entsprechende Prüfung der Anfrage. Freundliche Grüsse André Catin
  4. Guten Abend Neo Ich benütze die GBS Bausteine nur für die Darstellung der Gleisanlage im Bahnhof und als Signalrückmelder nach schweizer Signalvorbild Typ L. Wäre es eventuell möglich auch Signalrückmelder für Zwergsignale nach schweizer Vorbild zu bekommen? Vielen Dank für die Prüfung von diesem Wunsch. Mit freundlichen Grüssen André Catin
  5. Guten Tag Neo Wäre es möglich in der Strukturansicht bei den Triebfahrzeugen ein Kontextmenü einzubauen, damit direkt mit der rechten Maustaste die Cockpit-Kamera des betreffenden Triebfahrzeugs ein- und ausgeschaltet werden kann? Hintergrund Ich betreibe MBS mit zwei Bildschirmen. Auf dem einen der Startbildschirm wie üblich. Hier sehe ich auch die jeweiligen Cockpit-Kamera und weitere Ansichten. Auf dem zweiten Bildschirm habe ich die diversen Masken wie Ebene, Fahrstrassen, Steuerung, Eigenschaften, Positionierung, Information und natürlich auch die Strukturansicht. Diese habe ich mit einem Filter «Triebfahrzeuge» ergänzt. Beim betreiben der Anlage wechsle ich oft und mit grossem Vergnügen zwischen den Cockpit-Ansichten der fahrenden, aber auch stehenden Fahrzeuge. So habe ich immer wieder andere Perspektiven auf meine Anlage. Das vorgeschlagene Kontextmenü würde das Umschalten zwischen den diversen Cockpit-Kameras etwas vereinfachen. Vielen Dank für die Prüfung von diesem (Luxus)-Anliegen. Freundliche Grüsse André Catin
      • 1
      • Gefällt mir
  6. Hallo Neo Vielen Dank für die schnelle Antwort. Natürlich, geht ja schon heute! Wieder etwas gelernt. Viele Grüsse zurück André
  7. Guten Tag Neo Wenn ich manchmal etwas ausprobiere, versuche, teste und so weiter, und noch nicht die richtige Lösung gefunden habe, möchte ich das alles rückgängig machen, was aber nicht immer einfach ist (was alles habe ich schon gemacht, was genau muss ich rückgängig machen). Dann habe ich nur die Möglichkeit das ProgrammDok2.pdfDok2.pdfDok2.pdfDok2.pdfDok2.pdf ohne zu speichern zu schliessen und neu zu starten. Ich gehe mal davon aus, dass das nicht eine sehr gute Lösung ist! Mein Vorschlag: Wie in der Beilage aus einer anderen Software die Möglichkeit vorsehen «zurück zum gespeicherten». Für eine Prüfung der Idee danke ich bestens und verbleibe mit freundlichen Grüssen André Catin
  8. Guten Tag Maxwei Ich hätte schon Interesse an einem solchen Lokschuppen, der würde schon einen passenden Platz auf meiner Anlage finden. Vielen Dank für dein Engagement. André
  9. Guten Tag Christian Vielen Dank für die Umfrage. Auch ich mag diverse Varianten, sie beleben den Eisenbahnbetrieb! Vielen Dank auch für dein grosses und selbstloses Engagement in dieser Angelegenheit, es ist für mich nicht selbstverständlich. Mit freundlichen Grüssen André
  10. Guten Abend Phrontistes Vielen Dank für diese Informationen und das Beispiel mit der Musteranlage. Bei diesem Thema sind ja auch Herman und HannoveraNer involviert und auch Neo hat sich dazu geäussert. Sein Vorschlag wäre eine «Funktionserweiterung im Bereich des GBS», was aber Zukunftsmusik sein könnte. Kürzlich habe ich aber noch eine weitere Variante gefunden, die schon heute hilfreich sein kann. Wenn ich auf ein Gleiskontakt von einem Hauptsignal mit der rechten Maustaste klicke, bekomme ich ein Auswahlmenu, wähle dann «Fahrstrassen auflisten» aus worauf dann ein Auszug aus dem Fahrstrasseneditor erscheint, und listet mir alle Fahrstrassen auf, welche mit dem betreffenden Signal eingestellt werden können. Schon heute eine tolle Sache. «Schaun mer mal» ob sich vielleicht in Zukunft eine «Funktionserweiterung im Bereich des GBS» ergibt. Als einfacher Computeranwender kann ich aber nicht abschätzen, ob das vom Aufwand her machbar, beziehungsweise vertretbar ist. Mit freundlichen Grüssen und weiterhin schöne Festtage André Catin
  11. Guten Tag Götz Vielen Dank für deine Antwort mit dem ausführlichen Beispiel. Wenn ich dann noch die Beispielanlage «Bahnhof Trossingen (V7) mit Fahrstrassen» genau konsultiere, habe ich alle Informationen, damit ich mir ein GBS nach meinem Wunsch mit Start- und Zieltasten bauen kann. Die Umwandlung von V7 in V8.5 könnte für mich eventuell noch eine Herausforderung sein. Aber das wird sich dann zeigen. Auf jeden Fall vielen Dank. Ich wünsche dir und allen anderen Anwendern vom MBS schöne Festtage und alles Gute André Catin
  12. Guten Tag Ich «arbeite» seit knapp einem Jahr mit MBS und staune immer wieder über die fast unendlichen Möglichkeiten. Meine Anlage bleibt virtuell und ich habe unter anderem schon viele Fahrstrassen programmiert. Mein Wunsch ist nun, dass ich die Fahrstrassen direkt aus dem GBS mit zwei Tasten (Start und Ziel) anfordern, beziehungsweise einstellen kann. Gerade so wie im richtigen Betrieb beispielsweise mit einem SIEMENS SPDRS 60. Das GBS bietet ja schon heute viele Möglichkeiten, eine solche Erweiterung währ dann schon fast ein «Sahnehäubchen». Ich bin nur ein Computeranwender, kann also nicht abschätzen, ob das möglich und vom Aufwand her machbar, beziehungsweise vertretbar ist. Mit freundlichen Grüssen und schöne Festtage André Catin
  13. - Guten Tag Götz - Guten Tag BahnLand Vielen Dank für die beiden Antworten. @ Götz: Danke für dein Engagement. Da ich mir etwas anderes vorgestellt hatte, hat sich mein Problem gelöst, siehe Antwort an BahnLand. @ BahnLand: Dank diesen Informationen verstehe ich nun diese Funktionsweise. Ich hatte bisher eine andere Funktion vorgestellt. Mit freundlichen Grüssen André
  14. Guten Tag Ich habe in meiner Anlage ein Gleiskontakt eingebaut und verwende diesen als Bremskontakt. In der EV habe ich ihn so programmiert, dass beim «Betreten» des Gleiskontakts alle Züge anhalten; das funktioniert einwandfrei. Wenn ich nun den gleichen Kontakt in der EV mit «Betreten Fahrzeugmitte» programmiere, dann funktioniert das nicht, der Zug hält gar nicht. Was mache ich falsch? Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung André Catin
  15. Guten Abend Phrontistes Vielen Dank für die Antwort, das habe ich nicht beachtet, entschuldigung. Schöne Feiertage wünscht André
×
×
  • Neu erstellen...