-
Gesamte Inhalte
44 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Kai Brendel
-
Moin... Mal eine Frage an die Eisenbahner. In der Anlage unten ist sehr vereinfacht eine Durchfahrt durch einen Bahnhof dargestellt, es geht nicht darum ein bestimmtes Gleis anzufahren! Also, die Rote V100 ist sehr langsam und die Gleise sind lang... Während Sie auf Gleis 1 fährt, kommt die Blaue V100, die sehr schnell ist und möchte auf Gleis 2 die Rote überholen.. An dem ersten Kontakt "WELCHE ROUTE?" soll via LUA entschieden werden: Route 1.1 ist "not :canActivate()" und dann Route 1.2 aktivieren. Das geht in dieser Konstellation aber nicht... Und genau darum geht, wie muss man das ganze grundsätzlich Aufbauen um eine Umgehung/Durchfahrt für mehrere Züge zu ermöglichen? Im Moment (Andere Anlage) gibt es genau ein Durchfahrtsgleis, das aber nur von einem Zug befahren werden kann... Solange der Zug (Rot) nicht wieder raus ist, kann keiner Einfahren und es gibt Stau... Habe bereits mehrere Durchfahrtsgleise angelegt, halt nach genanntem Schema, komme aber nicht weiter, was die Fahrstraßenlogik betrifft.. Gruß, Kai Route Test.mbp
-
Hallo Bahnland, ich bewundere deinen Pragmatismus, aber das Gerhard den "Dark" Mode verwendet, wird kein Zufall sein, und ich denke seine Frage war auch nicht wie er wieder in den "Hellen" Modus kommt Und auch dieser Modus sollte Farben haben die man tatsächlich lesen kann, wofür sollte er sonst gut sein? Gruß, Kai
-
Nicht das ich wüsste, vlt. in der Zeit zwischen Aufstellen und dem nächsten Tag Aktuell bauen die hier die A40 auf Dreispurig aus, dort sind ALLE Wände nach ein paar Tagen besprüht... Selbst die Betonwände die als Halterung darunter fungieren, sind beschmiert bevor die eigentlichen Grün/Weißen Wände davor kommen... Pervers sowas...
-
Ja, hast du Recht, aber wo in aller Welt gibt es die Dinger "ohne" Graffiti !?!??!?
-
Ich gebs auf, nix verstehen, zu hoch für michze sein...
-
Aber nur wenn du nur einmal über eine Stelle mit dem Pinsel gehst? Also du klickst bei "Pos A", Software stellt fest "Gelände = 120mm hoch" also hier auf "122mm erhöhen"... Wenn du dann den Pinsel Richtung "Pos B" wird immer wieder gemessen und erhöht? Das macht das MBS ja jetzt... Wenn du aber dann den Pinsel über eine bereits erhöhte Stelle ziehst, wird ja wieder erhöht... Und um dieses "erneute" Erhöhen zu verhindern muss beim Klick das Höhenprofil gespeichert werden, odrrrr? Gruß, Kai
-
Moin Marko, ich denke du willst darauf hinaus die Oberfläche um 1.8mm unter den Gleisen auf Schrägen zu erhöhen? Stehe gedanklich vor dem selben Problem Das Problem ist wohl dabei das wenn du um 1.8mm erhöht hast, das nächste mal wenn du mit dem Pinsel darüber gehst, er ja wieder um 1.8mm erhöht, basierend auf der neuen Höhe. Irgendwie müßte der Zustand beim Klick sich gemerkt werden, beim Loslassen dann wieder der nächste lauf... Dabei taucht dann wiederum das Problem auf das man sich das Höhenprofil der gesamten Bodenplatte merken müßte, keine Ahnung ob sowas geht.... Ansonsten hätte ich dieses Feature auch gerne Gruß, Kai
-
Moin... Also da ich kein Freund davon bin auskommentierten Code stehen zu lassen, nutzt ich fast gar nie nie die Blockfunktion, ich meine im richtigen Leben. Des Weiteren sind Blöcke auch sehr nervig bei Suchoperationen. Ein Programm das in mehreren Datei sucht zeigt meistens in einem Ergebnisfenster die Zeile mit dem Treffer, da sieht man dann aber oft nicht ob die Trefferzeile teil eines Blocks ist... In der Delphi IDE gibt zum Multiline-Zeilenweise-Auskommentieren einen einfachen ShortCut: "Ctrl + #". Einfach die Zeile(n) markieren oder die aktive Zeile, und jede Zeile bekommt ein "//" davor, Lua halt "--", oder es wird wieder entfernt wenn vorhanden. Btw: In Delphi ist "Ctrl + K + C" ein "Copies the selected block." :-)
-
Hallo Jürgen, den Gedanken daran eine bessere Übersicht über die Fahrstraßen zu haben, hatte ich auch schon. Würde beim wünschen allerdings zwei Schritte weitergehen :-) Eine komplette Fahrstraßen-Ansicht, so wie die Gleisansicht, nur halt Fahrstraßen und deren Namen. Wenn man eine Variable vom Typ Fahrstraßen Vorbelegt, kommt ein Auswahldialog. Dort wäre es schön das man eine Fahrstraße in der 3D/2D Ansicht darunter sichtbar manchen könnte... Eine "Auge-Schaltfläche" daneben oder...
-
Moin... auf dem Bild sind drei Gleise parallel, mit dem "Pfad folgen" Werkzeug ist es kein Problem die zu erstellen... Die Gleise sind aus einem Stück und dupliziert und dann angepasst... Aber: Wie bekomme ich zwischen diese eine passende Bogenweiche, ohne jetzt den Verlauf zu ändern. Das ich da mehrere Teilstücke benötige, ist mir klar, irgendwo muss die Weiche ja anfangen bzw aufhören. Habe mit dem Gleiswerkzeug auch schon mal eine Gerade verbogen und diesem Verlauf angepasst, aber auch damit kriege ich keine Bogenweiche zustande. Die aus dem Katalog passen alle nicht zum Radius.. Habe mir im Gleiseditor schon mal eine DKW oder ähnliches angeguckt, so ganz verstehe ich den Gleiseditor nicht, besser gesagt gar nicht? Jemand irgendwo ein Tutorial dazu rumliegen? Gruß, Kai
-
zusätzliche Anzeige im Fenster "Fahrstraßen"
Kai Brendel antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Moin Götz, ja es geht wunderbar, genau wie geschildert. Ich hatte nur auf Prontistes Antwort geantwortet -
zusätzliche Anzeige im Fenster "Fahrstraßen"
Kai Brendel antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Doch, er geht, aber nur wenn "Warte auf Freigabe" da steht... -
zusätzliche Anzeige im Fenster "Fahrstraßen"
Kai Brendel antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Echt? Mist, diesen Hint habe ich noch nie gesehen, muß ich nacher noch mal zu Hause nachgucken -
Moin... Tue mich ein wenig schwer mit den Ausschnitten von Tunnelportalen in Runter/Rauf gezogenen Bodenplatten, man kriegt es mit den Werkzeugen zwar hin und auch das Freischneiden geht, aber halt alles im Raster und mit viel Geduld. Daher mal meine Anfrage, weiß gar nicht ob das überhaupt möglich wäre, ob man von ein Objekt (Tunnelportal) als Negativ in eine Bodenplatte "drücken" kann? Also in etwa so: Bodenplatte (Groß) Darauf setze ich ein Tunnelportal Dann nehme ich eine weitere Bodenplatte. Größe mehr als das Portal Dicke "0" Position oberhalb des Portals Überlappend nur 80% Anschließend wird die kleine Platte gesenkt bis das sie die untere Platte berührt. Das Portal hinterläßt dabei einen "perfekten" Abdruck in der kleinen Platte. Die kleine Platte kann man dann drumherum Landschaftlich nahgestalten und das Portal guckt vorne raus...
-
zusätzliche Anzeige im Fenster "Fahrstraßen"
Kai Brendel antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Moin... Als Erweiterung dazu vielleicht eine Info zu "Wartet auf Freigabe...". Als Hover über die Ampelsysmbole? Hintergrund ist das ich oft sehe das eine Fahrstraße endlos lange auf Freigabe wartet, aber nicht ersichtlich warum bzw. worauf gewartet wird. Oft ist es dann eine Weiche die "Locked" ist, aber alles anklickern und gucken ist auch nicht immer lustig :-) -
Moin... Meine Liste ist noch nicht sehr groß, ca. 90 Fahrstraßen, aber wenn man einen Filter setzt dauert das Entfernen der "unerwünschten" Routen schon ziemlich lange... Aus Entwicklersicht würde ich sagen BeginUpdate / EndUpdate vergessen :-)
-
Temporäres Verzeichnis im Online-Katalog
Kai Brendel antwortete auf MarkoPs Thema in Feature-Wünsche
Moin, und was ist mit dem Ansatz die Texturen in die Anlage einzubetten, oder einer SideCar-Datei für "Externes" ? Gruß, Kai -
Hallo Gerhard, ich weiß nicht was dein Ziel ist, Vollautomatik oder Handbetrieb, nur ICH würde nicht die Signale über die Schalter einfach auf "Go" schalten, sondern immer eine Fahrstraße aktivieren. Der Zug steht vor dem Signal und fährt erst los wenn die Fahrstraße grünes Licht gibt, spricht der Weg durch den Bahnhof kann ohne Gefahr durchfahren werden. Zweitens sehe ich keine Blocksteuerung das sich Züge auf dem selben nicht hinten reinfahren. Und nu der Punkt an dem ich für mich am meisten getüftelt habe, der Zug entscheidet auf welches Gleis er möchte, in der Realität fährt die Bimmelbahn ja auch nicht auf das IC-Gleis und umgekehrt. Im Grunde sieht das so aus: Ein Signal bekommt den Namen "SIGGI" und von dort aus werden zwei Fahrstraßen angelegt, "SIGGI > Sig 01" und "SIGGI > Sig 02". Vor "SIGGI" platziere ich einen Gleiskontakt, damit im Idealfall der Zug nicht halten muss, den nenne ich "GK SIGGI". Jede Lok bekommt eine Variable vom Typ Fahrstraße mit dem Namen "GK SIGGI" und mit der Fahrstraße Eins oder Zwei. Nun ein Ereignis zum Gleiskontakt, das MUSS "GK SIGGI" heissen, in dem Code passiert folgendes: if vehicle.variables[self.name] ~= nil then vehicle.variables[self.name].autoActivate = true vehicle.variables[self.name].active = true return end vehicle.engine.active = false Das Skript prüft ob die Lok eine Variable hat die genauso wie das Ereignis heißt und schaltet die dort hinterlegte Fahrstraße frei. thats all :-) Blocksteuerung und Fahrstraßen findest du in der Beispielanlage wieder. Jeder der drei Züge fährt immer wieder "sein" Gleis an... Gruß, Kai Schalten & Walten.mbp
-
Problem generating track
Kai Brendel antwortete auf Wopkes Thema in [International] Problems and solutions
Die AI lügt nicht, die erzählt nur den Stuss der im letzten ELSE Zweig Zustande kommt... Lügen würde Vorsatz bedeuten und das Intelligenz, es gibt aber keine KI's auf diesem Planeten *lol* Lies mal: https://www.krimi-couch.de/titel/15872-hologrammatica/ -
Aufruf von Benutzerdefinierten Ereignissen
Kai Brendel antwortete auf Kai Brendels Thema in Fragen zur Steuerung
Verflixtes Lua... Nach 35 Jahren Entwicklung ist mir sowas noch nicht untergekommen Stand letztens vor der Wahl für ein Embedded-System für Delphi: Lua vs Python... Bin froh das der Entscheid für Python fiel :-) Vielen Dank -
Moin, ich wollte Code von Ereignissen in einem Unterprogramm vereinheitlichen, in dem ich ein Unterprogramm (Benutzerdefiniertes Ereignis) aufrufe, aber $("Benutzerdefiniert").invoke(self.name) klappt nicht, kommt immer NULL an... Beispiel-Anlage anbei... Ereignis.mbp
-
Moin... früher, auf den realen Platten hatten wir immer so kleine Sockel mit einer Glühlampe in die Häuser gestellt, um diese zu beleuchten. Es gibt zwar diese Straßenlaternen, mit einem Lichtkegel nach unten, und auch diese Leuchtwürfel, die aber kein Licht abstrahlen, aber etwas das man in ein Haus stellt und leuchtet habe ich nicht gefunden. (Voraus gesetzt das Haus/Gebäude hat Fenster) Jemand da eine Idee ob es sowas gibt? Gruß, Kai
-
Also macht es doch Sinn, Schattenbahnhöfe in Depots umzuwandeln, da damit die Züge ja von der Anlage verschwinden? Genauso wie lange Tunnelstrecken durch Depots zu ersetzen, wo die Züge nach der ansonsten benötigten Fahrdauer wieder hinten rauskommen? Um zumindest einen Teil der Züge im Nirvana verschwinden zu lassen? Weißt du was da seeeehr hilfreiche wäre? Wenn die Portale einen Zeitfaktor bekämen. Also: Wenn Zeit > 0 dann erst komplett einfahren und nach Zeit wieder rauskommen? Damit könnte man an langen Strecken mal ebend die Gleise löschen und durch zwei Portale verbinden, mit der Zeitverzögerung ein Mini-Schattenbahnhof ohne Programmieraufwand :-)
-
Verschiedene Texturen für einzelne Gleise einer Weiche
Kai Brendel antwortete auf SY-DUs Thema in Feature-Wünsche
Guckst du: -
Die Struktur-Ansicht ist Aktiv! Ist genau wie bei Shift+Pfeil-Runter greifen beide, Struktur und 3D-View (Auch 2D etc etc), die Tastendrücke ab. Umgekehrt aber nicht, hat die 3D-View den Fokus wird ein Shift-Arrow nicht an die Struktur weiter gegeben. Könnte mir vorstellen das das jedem PopUp passiert, je nach Art des Ermitteln des Key-Hits passiert. Die Combox-Box für die Variation gibt die Tastendrücke nicht weiter, aber weiss welche eswürden? Btw: Wenn man sich mit Shift-Arrow in der aufgeklappten ComboBox bewegt ist das schnarchig langsam, da er die Variation an alle markierten Objekte sofort weiter gibt, da lohnt es sich mal das Event "OnCloseUp" anzusehen, also erst übernehmen wenn die ComboBox sich wieder schließt :-) Gruß, Kai