Jump to content

JimKnopf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    827
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von JimKnopf

  1. Hallo astt, BahnLand danke für die schnelle Antwort. Eure Hilfe hat zum Erfolg geführt, für opax63 arbeite ich gerade an einer alten Bratwurstbude, da müssen transparente Scheiben rein. Gruß Axel
  2. Moin, Moin fmkberlin, BahnLand, pfjoh bei den Namen für die _LS-Objekte habe ich mich schwer getan, darum Danke für eure Antworten. Wenn ihr mir jetzt noch erklären könnt wie ich transparente Objekte erstellen kann, die das MBS richtig anzeigt, wäre das klasse. Tragsparente Materialien die ich in Sketchup erzeuge (Deckkraft 25) werden im MBS als Volltonfarbe angezeigt. Hans, sehr schönes Foto und ja ich kann mir das Siedlungshaus in Ziegelbauweise gut vorstellen. Aber das Bahnhaus auf dem Foto könnte mich auch reizen, hast du vielleicht auch die Rückseite ? Gruß Axel
  3. Hallo Hermann, das Blinklicht findest du unter der Content-ID 0EFC8406-1980-47EE-A023-9F353DC22CF9 oder Ampeln 6. Wenn ein Objekt beim verschieben nicht mehr sichtbar ist liegt es meistens in einer anderen Höhe. Du kannst das Objekt selektieren dann die Enter Taste und der Gizmo zeigt dir dann die Position an. Gruß JimKnopf
  4. Hallo fmkberlin, war doch gar nicht so schwer Objekte zum Leuchten zu bringen. Mein Fehler war das ich den Objektname _LS immer noch einen Namen dran gehängt habe. Danke für deine PN, ich komme beim nächsten Problem darauf zurück. Gruß JimKnopf (Axel)
  5. Moin esche61 Zu den roten Gleisen: Sie sind auf der Platte mit „Zug wartet per Zufall“ gekennzeichnet, und simulieren einen unregelmäßigen Zugverkehr. Die kannst du weglassen ! Zu den orangen Gleisen „Schranke Zu Variable +1“ beachte das der Abstand zu der Schranke groß genug ist. Wenn die Variable Schrankenzähler >0 ist, wird das Blinklicht angeschaltet und erst nach zwei Sekunden gehen die Schranken zu. Ist der Zug durch (Schrankenzähler =0) wird erst die Schranke geöffnet und etwas später das Blinklicht ausgeschaltet. Zu den Autos: Das Fahrzeug betritt das Sperrgleis und fragt die Bedingungen „Ist das Blinklicht an" oder steht ein Fahrzeug auf das Gleis „Schrankenbereich“ ab, ist eine von den Bedingungen erfüllt hält das Fahrzeug. Wenn das Blinklicht ausschaltet (Zug ist durch) wird abgefragt ob ein Auto auf dem „Rückmeldegleis“ steht, ist das der Fall wird das Sperrgleis geschaltet. Bei der Schrankensteuerung werden keine Fehler abgefangen. Das bedeutet das du nach einer Störung der Variablenwert „Schrankenzähler“ nicht 0 ist und die Schranken falsch stehen können. Dann muss du von Hand die Schranken steuern und die Variable auf 0 setzen. Ich würde die Straßenfahrzeuge erst mal weg lassen und nur die Schranke zum laufen bringen, versuche die EV zu verstehen, was passiert wo und warum. Wenn ich daran denke wie viele Tage ich über BahnLands Ablaufberg gebrütet habe und dank seiner Hilfe am Ende auch verstanden habe, kann ich deine Verzweiflung gut nachvollziehen. Gruß JimKnopf
  6. Hallo Andy, man könnte die fünf Gleise mit einer Schranke bedienen, oder mit zwei dann müsste zwischen den Schranken soviel Platz sein wie das längste Straßenfahrzeug. Beispiel: eine Schranke ist auf und die andere zu dann „schaut“ das Auto ist der Bereich zwischen den Schranken frei, wenn frei dann abfahrt, wenn der Bereich besetzt ist bleibt das Auto vor der offenen Schranke stehen. Wenn du bei meiner Schrankensteuerung die Ebene Straßengleise einblendest sieht man das die Autos mit Dummys auf Abstand gehalten werden. Der Stau vor der Schranke löst sich von alleine auf die Fahrzeuge fahren solange bis das Blinklicht wieder blinkt. Die Steuerung wird über einen Variablenwert ausgelöst, Wert=0 Schranke auf, Wert>0 Schranke zu. Jeder kommende Zug setzt den Variablenwert +1 und jeder Zug setzt beim verlassen der Schranke den Variablenwert -1 Gruß JimKnopf
  7. Hallo esche61, ich habe hier mal meine Lösung der Schrankensteuerung. Schrankensteuerung.mbp vielleicht spart dir das die Unterführungskosten. Gruß JimKnopf
  8. hallo fmkberlin danke das dir das Modell gefällt, da ich als Sketchup Anfänger meine ersten Gehversuche mache habe ich es noch nicht hinbekommen Licht ins dunkle zu bringen. Wenn du mir sagen kannst welche Schritte nötig sind um beleuchtete Fenster zu erstellen, wäre ich schon ein ganzes Stück weiter. Als nächstes werde ich versuchen den "Bremer Roland" zu bauen. Er gehöhrt ja zum Alten Bremer Rathaus. Gruß JimKnopf
  9. Moin Modellbauer, ich möchte mein Siedlungshaus vorstellen. Diese Häuser sind so in den 1930 Jahren gebaut wurden. Ich durfte die Originale Bauzeichnung benutzen. Die Baukosten lagen bei 9000,- Goldmark. Im Zip-Ordner sind die mbd Daten zu finden. Gruß Jim Knopf mbe.zip
  10. und hier die Sketchup Dateien. Wenn es euch gefällt und gewünscht wird kann es vielleicht in den Online-Katalog. Gruß Jim Knopf Sketchup.zip
  11. Nach einer Entpolygone Kur hat das Bremer Rathaus jetzt unter 5000 Polygone und 3 Materialen. Ich stelle einfach mal alle Dateien hier ein, Ratschlägen für Verbesserungen sind erwünscht man lernt ja nie aus. Hier die mbe Datei mbe Datei.zip
  12. Hier der Zip Ordner mit den Texturen. Ups - einige png Dateien sind größer 4 MB. Also muß ich wohl erst die Texturen zusammenfassen. Der gesammte Zip Ordner mit allen png Dateien ist 94 MB groß. Gruß Jim Knopf
  13. Danke für die Blumen, ich werde mich daransetzen und die Texturen zusammenfassen, was sicher ein paar Stunden dauern wird. Die Ziermauern an den Quergiebeln waren zuerst begradigit, was mir aber dann doch nicht gefallen hat. Also an den Texturen und Säulen werde ich zuerst Arbeiten und sehen wie es sich mit den Polygone verhält. Den Zip Ordner mit den Texturen reiche ich noch nach. Noch mal was anderes wie kann ich den Usernamen berichtigen von JmiKnopf in JimKnopf? Gruß Jim Knopf
  14. Hallo Sketchup Modellbauer, als Anfänger habe ich mein erstes Modellhaus fertig. Leider kann ich hier nicht die mbe Datei einstellen, ist wohl doch etwas zu groß geraten gut 12 MB. Darum die Fotos, als Vorlage diente ein Karton Bastelbogen. Wie ich Multi-Texturen erstellen kann habe ich jetzt am Ende meiner Arbeit herausgefunden. Bitte, wenn ihr euch die Date Rathaus.txt anseht nicht die Haare raufen ich glaube es ist alles sehr Chaotisch. Wie bringe ich am besten Ordnung in meine Arbeit, denn am Ende soll sie ja im Online-Katalog stehen. Wie vermeide ich unnötige Linien und Flächen. Sind 12 MB zu viel für ein beklebten Schuhkarton? Gruß Jim Knopf Rathaus X und txt Datei.zip
  15. Ich habs hinbekommen, die Feinheiten fehlen noch aber wie es geht hab ich begriffen. Gruß Axel
  16. Hallo BahnLand, danke für deine ausführliche Beschreibung. Wäre doch gelacht, wenn ich das nicht hinbekomme. Gruß Axel
  17. Das ist eine gute Möglichkeit, Andy. Habe mal ein Teil vom Foto als Textur erstellt, ist aber auch ein Geduldspiel weil alle Fototeile als eigene Textur erstellt werden müssen. Gruß Axel
  18. Hallo Andy, so ähnlich bin ich auch dabei gegangen, habe lauter Fluchtstangen ans Ufer gesetzt und das Gelände am Rand etwas angehoben. Das Raster würde nicht stören wenn das Foto als Textur auf der Bodenplatte wäre. Wenn ich die Erhöhungen nachbearbeite treten sie viel zu deutlich hervor. Wie gesagt, am besten wäre das Foto als Textur. Ich gebe so schnell nicht auf – es gibt bestimmt eine Lösung. Gruß Axel
  19. Hallo Modellbaufreunde, mein Ziel ist den Bremer Flughafen nach zu bauen. Als Grundlage möchte ich ein Satellitenfoto auf die Bodenplatte legen damit bei späteren Rundflügen auch Bremen erkannt wird.Damit die Proportionen einigermaßen passen und man auf dem Foto noch etwas erkennen kann habe ich die Bodenplattengröße auf 10 x 6 Meter gesetzt und die Spurweite Z auf 0,5 Skaliert. Wie bekomme ich das Foto auf die Bodenplatte. Ich kann das Foto auf mehrere Grundkörperflächen verteilt über die Bodenplatte schieben dann aber das Höhenprofil (Verlauf der Weser) auf der Bodenplatte nicht bearbeiten. Endweder sehe ich die Grundkörperflächen oder bearbeite die Bodenplatte. Kann mir da geholfen werden? Ich habe zwei Fotos anghängt damit ihr seht wie ich mir das so vorstelle. Gruß Axel
  20. Hallo vom-dorp, schau dir das mal an "Rückmeldung" Nur wenn das Gleis frei ist wird die Lampe auf Grün geschaltet. Gruß JmiKnopf Rückmeldung.mbp
  21. Moin vom-dorp, in der EV unter dem Reiter Bedingungen kannst du doch abfragen ob sich ein Fahrzeug auf ein bestimmtes Gleis (z.b. Gl05_Rückmeldung) befindet, Bedingung erfüllt = Gleis besetzt. Gruß JmiKnopf
  22. Hallo BahnLand , ok – ich habe es begriffen. Wieso habe ich das nicht gleich gesehen, die zweite Prüfschleife wird so lange wiederholt bis die Bedingung nicht mehr erfüllt ist - das war mir einfach nicht klar. Danke für deine Geduld, du hast die Funktion der beiden Prüfschleifen gut beschrieben. Ich werde die nächsten Tage (wenn meine Regierung mich lässt) eine Teststrecke zu bauen und in meine Anlage einfügen, dann können die Güterzüge auch von beiden Seiten kommen. Gruß JmiKnopf
  23. Moin, Moin Morsdorf und BahnLand, mit der Landschaft beschäftige ich mich im nächsten Arbeitsschritt, es soll nicht so kahl bleiben. Die Zugfolge wird per Zufall entschieden, daher die Personenzüge. Ursprünglich sollte der Güterbahnhof von beiden Seiten erreichbar sein, aber durch die Peil-Lok Variante muss entweder der Zug gedreht werden (Lok wechsel) oder ich muss erst ermitteln auf welche Seite die Peil-Lok ist. Habe in den letzten Monaten hier im Forum alles nach Ablaufbergen abgesucht. BahnLand mit deinem Ablaufberg habe ich mir ausgiebig beschäftigt und du hast mit etlichen Beiträgen immer wieder erklärt wie er funktioniert. Bei meinen Versuchen dir Gedanklich zu folgen bin an der zweiten Prüfschleife gescheitert, ich kapiere es nicht. Vielleicht lag es an den Umstellungen in Version 4. So bin ich zu der Peil-Lok Lösung von Morsdorf gekommen, mit der Einschränkung das die Waggons nicht anders rum in den Rangierbereich fahren. Danke das euch die Anlage gefällt. Gruß Jmi.Knopf
  24. Hallo Streitross, danke für den Link, genau die Informationen habe ich gesucht. So wie ich die Gleise angeordnet habe könnte das Gruppenausfahrtsignal die Lösung sein. Gruß JmiKnopf
  25. Moin, Moin FeuerFighter und Sigie Danke für eure Antworten, zu den Signalfragen bleibt mir wohl nur die Suche im Internet. Was auf jeden Fall fehlt sind die Einfahrtsignale am Bahnhof. Die Gleise sehen wirklich besser aus wenn sie etwas abgesenkt sind, das Gelände wird mit Büschen und Bäumen nicht mehr ganz so kahl aussehen. Als erstes muss aber der Zugverkehr störungsfrei ablaufen (abgerissene Waggons durch zu frühes Weichen schalten) denn mit den Peil-Loks habe ich die einfachste, aber wohl nicht die sicherste Wahl getroffen. Gruß JmiKnopf
×
×
  • Neu erstellen...