Jump to content

Wüstenfuchs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wüstenfuchs

  1. Hallo @Andy, das Könnte es sein, ich habe eine Objektvariable mit den Namen Fahrzeug in der der Name des Fahrzeugs steht , das gestartet werden soll. Beim Erstellen der Variable, hat wurde automatich " " als wert zugewiesen, ich war dann halt der Meinung dieses dient als Platzhalter für einen nicht zugewisenen Wert. HG Wüstenfuchs
  2. Hallo @fmkberlin, danke für die Umsetzung. An Alle, wer von Euch kann mir bei der EV weiterhelfen? Ich habe folgendes Problem: Mein Abfahrbefehl für den Museumsbahnhof funktioniert nicht. Es ist vom Aufbau her der selbe Befehl den Bahnland für seinen Anlagenbaustein Bahnhofshalt - einseitig als Abfahrbefehl genutzt hat. Hier erstmal das Ereignisprotokoll Funzt nicht.zip Wäre nett wenn einer mich da auf den richtigen Weg bringt. HG Wüstenfuchs
  3. Hallo @schlagerfuzzi1, auch von mir alles Gute, für Deinen weiteren Lebensweg. Auch wenn ichs schade finde, dass wir Dich für´s MBS verlieren. Du kannst Dir sicher sein, dass Du bei uns (sofen Du Lusten dazu hast) immer wieder Wilkommen bist. HG Wüstenfuchs
  4. Hallo Hans, das wäre die richtige Kukuksuhr für meinen Vater gewesen. Als Eisenbahner mit Leib und Seele, hätte er sie sich mit Wonne ins Wohnzimmer gehängt, sie hatte wahrsheinlich einen Ehrenplatz gleich neben Seinen Signalpfügel bekommen. (Dieses Edele Teil war meiner Stievmutter ein besonderer Dorn im Auge, da er Genau gegenüber dem Sofa übern Fernseher hing und So immer im Blickfeld war.) HG Wüstenfuchs
  5. Hallo @fmkberlin, ich kann Dir die Tauschtextur gerne zukommen lassen. Die Frage ist nur ob es auch für die Algemeinheit von Interesse ist, da die Zugziele auf meine Anlage zugeschnitten sind und zum Teil auf Orte verweisen die Real noch nie einen Bahnhof hatten. Hier wäre zum Beispiel der Standort des Museums, der Ort Werder ist ein kleines 100 Seelendorf im Landkreis Hildesheim das bis in die 90er Jahre noch nicht mal eine Busanbindung hatte. Der Ort ist für mich aber von Bedeutung, da dort mein leiblicher Vater lebte und ich die größte Zeit meiner Jugend dort auf den Hof meines Großvaters verbrachte. Falls die Algemeinheit dieses aber wünscht stelle ich sie Dir gerne zu verfügung. @fex, ich habe Dir die Texturen zugeschickt. Für die Beschriftung habe ich keine, da ich diese mit Beschriftungsfeldern aus den Katalog hergestellt habe. Als schrift habe ich Bahnschrift genommen. Ich hatte allerdings vergessen Dir die gewünschten Bilder des Wagens mit zuschicken, als sende ich sie Dir halt übers Forum. Die Blaulichtanlage ist aus den onlinekatalog und teilweise entsprechend Skaliert. HG Wüstenfuchs
  6. Hallo @fex, ich kann Dir gerne die Texturen zukommen Lassen. Die Schriftzüge und Embleme sind aber nur Aufgepappt und kein teil der Tauschtextur, da habe ich nur Dein Model weiß/rot angemalt und ne rote Plane draufgezogen. An Alle, zur veröffendlichung der Anlage wird es sowieso hier einen extra Texturordner geben, da ich noch einiges an Tauschtexturen auf der Anlage verwendet habe. Wie zB. bei der Zuganzeigwe von fmk, den Werbetafeln oder den Fußgängerbrücke am Bahnhof (die hat alleine schon zwei). HG Wüstenfuchs
  7. Hallo Frank, vorschlag meinerseits. Warum nicht so? Passt jetzt zwar nicht von der Größe, aber mit einer Angepassten Mulde sollte es gehen. HG Wüstenfuchs
  8. Hallo zusammen, heute bin ich mal dazu gekommen etwas an der Anlage weiter zu bauen. Hier erstmal die Übersichtsbilder: Auf der Gleisharfe oberhalb der Großbekohlung nord sind weitere Exponate aus dem Bereichen Gütervekehr und Gleisbau positioniert worden. Neben den Lokschuppen III (das ist der nördliche Ringlokschuppen) steht ein kleines Koriosum. Die Mitarbeiter meines Ausbesserungswerkes haben aus diesen alten Personenwagen, dessen Fahrgestell nicht mehr zu retten war, ein Toilettenhäuschen gemacht. Rollstuhlfahrer müssen allerdings zum Heizwerk das sich hinter den Lokschuppen II und III befindet. Auf der Eventfläsche geht es auch weiter, die Haubtwache der Museumsfeuerwehr hat ihre Fahrzeuge für die Fahrzeugschau aus der Fahrzeughalle gefahren. Allerdings wollen die Feuerwehrleute scheinbar lieber unter sich bleiben. Im Bierzelt hat die Tresenmanschaft ihre Plätze eingenommen. Und neben den THW hat die Bergwacht / das Rote Kreuz angefangen auf zu Bauen (bei uns Flachlandtirolern (Oberharz) übernimmt das RK die Aufgaben der Bergwacht). Der RTH ist ers zwei Tage vor den Event vom Hersteller ausgeliefert worden und noch nicht voll Aufgerüstet und das daneben stehende Geländefahrzeug ist scho etwas Älter. Es wurde vor zwei Jahren gebraucht vom BRK Münschen gekauft und soll gegen ein neueres Model ausgetauscht werden. Durch die anschaffung des neuen RTH wurde dieses aber auf unbestimmte Zeit verschoben. neben einen Infostand haben die Helfer auch einen Bierpavilion aufgebaut, der Erlös daraus ist für die Finanzierung des neuen Einsatzfahrzeugs gedacht. Upps, was sehen meine müden augen denn da. Das ist doch mein erster Kurator, der mit der Organisation des Events betraut ist. Und wenn ich mich nicht Irre, gehört Biertrinken nicht zu den Aufgaben des Organisators, naja wenigstens ist es für einen guten Zweck. Und zum Schluß die Haubteventfläsche im Überblick: @Andy, das große Gebäude rechts im Bild ist die Haubtverwaltung. Wenn die kein Flachdach hat, fresse ich nen Besen. Da fällt mir ein das kleinere Gebäude dahinter habe ich Euch noch nicht vorgestellt, darin ist das Ausbildungszentrum des Museums untergebracht zu dem auch der Übungs EKW gehört. HG Wüstenfuchs
  9. Hallo zusammen, da sich bei mir die Arbeit häuft (Weihnachten steht vor der Tür) gibt es keinen nennenswerten Fortschritt auf der Anlage. Allerdings möchtew ich Euch nicht ganz auf den trockenen sitzen lassen. Ich habe ja mal erwähnt das eine Modelbahnanlage von kleinen Details lebt die Anekdoten aus dem Leben erzählen, hier sind einige aus meiner Anlage. Im Stellwerk süd II des Museumsbereiches haben heute die Ziegenbein Zwillinge Dienst. Das Stellwerk war übrigens auch der Reale Arbeitsplatz der beiden Pansionäre, als es noch am ehemaligen Ostbahnhof (dort wo auch das bereits erwähnte Plumpskloo stand) ihren Dienst bei der Bahn versahen. Die Beiden haben wie üblich ihren Stubentiger Moses dabei, der wie sein Biblicher Namensvetter im Schilfdickicht eines Flusses aufgefunden wurde. Ein weniger Tierlieber Zeitgenosse hatte Moses mit seinen Geschwistern in einen Müllbeutel verpackt in den Fluß geworfen, um diese wohl zu ersäufen. Die beiden hatten beim Spazierengehen diesen Müllbeutel in den sich insgesammt acht nicht entwöhnte Katzenbabis befanden gefunden. Leider war Moses der einzigste der diese durchlebte Tortur überlebt hat, seid dem ist er der Ständige begleiter der Pansionäre nur bei Regen oder beim Baden ergreift er die Flucht. Weichenwärter Hermann hat von seiner Frau Else das Mittagessen gebracht bekommen, als Vorspeise gibt es Heute mal wieder ´ne Standpauke über die schädlichkeit des Rauchens. Ein kleines Multikulti Gibfeltreffen an der Großbekohlung nord. Der aus Brandenburg stammende Oberlokführer aD. Heinz Paschulke (der ältere Herr rechts) hier als Chef der Zugeisatzstelle angestellt, der gebürtige Iraker Dipl. Ing. Dr. Hassan Fhargut Spitzname Alibaba ( am kopfende des Tisches) im Museum für die Ver und Entsorgungseinrichtungen des Betriebswerks zuständig und der Chef des Heizwerkes der gebürtige Italiener Giovanny Roma (mit Kaffeetablet) bei einer Arbeitsbesprechung. Der Bruder von Alibaba arbeitet ebenfalls im Museum. Er ist als Elektoingeniör und IT-Experte bei der Museumsfeuerwehr tätig. Da innerhalb der Wache das Rauchen untersagt ist, zieht er sich für sein Wasserpfeifchen gerne auf Dach der Wache zurück. Es gibt noch jemanden im Museum der gerne die Dachfläche seines Arbeitsgebäudes nutzt, die Frauenbeauftragte und zweite Kuratorin des Museums tut ,bei schönen Wetter, die Dachfläche der Haubtverwaltung gerne als Sonnenstudio Missbrauchen. Zum Schluß kommen wir noch zu diesen Herrn mit seinen Hund Bobby. Es handelt sich um den Ehrenamtlichen Mitarbeiter Hans Mayer, Der Motoradliebhaber und Hundenarr ist Haubtberuflich Sozialpetagoge und arbeitet beim hisigen Jugendamt als Streetworker und Stv. Leiter des Jugendhauses. Für seine Initiative hin wurde, für ein Projekt des Jugendamtes, neben den Stellwerk süd I diese Hütte als Fahradunterstand errichtet. In den Projekt, dass das Jugendamt in zusammenarbeit mit den Museum ins Leben gerufen hat, werden Sozial gefährdete Jugendliche und Schulabbrecher an das Arbeitzleben herangeführt. Hier versehen zB. zwei von Hans seinen Schützlingen Dienst auf den Stellwerk, aber auch in anderen Bereichen des Museums sind die Schützlinge von Hans und seinen Kolegen anzutreffen. HG Wüstenfuchs
  10. Hallo Leute, erstmal zurück zu meinen Eisenbahnmuseum. Zuerst wieder die Übersichtsbilder: Die Tasaten für die Sonderzüge haben jetzt Kontrollampen, die bei der Aktivierung des Zuges Blinken (allerdings ist noch keine EV für die Züge geschrieben, so das die lampen zwar anfangen zu blinken aber nichts weiter passiert). Für die jüngeren Besucher des Brandschutztages wurde ein Kinderkarussel auf der Eventfläsche aufgebaut. Und das THW hat seine ersten Fahrzeuge für die Geräteschau auch schon positioniert. Nun noch mal zur Vorführung der BF. Die Übungslage ist wie folgt: Bei Rangierarbeiten ist an einen Chemiekesselwagen eine Lekage aufgetreten. Hierbei wurde ein Rangierer durch den Austretenten Stoff verätzt. Der Eisatzleiter hat nach den Eintreffen drei Trupps unter Vollschutz eingesetzt. Angrifftrupp1 zur Menschenrettung und die Angrifftrupps 2+3 zur abdichtung der Lekage und zum Aufnehmen des Ausgetretenen Gefahrstoffes. Im Bild oben sind die drei Trupps bei ihrer Arbeit zu sehen. Hier die Geräteübergabe und der DekonP (Dekonterminations Platz). Für die Vorführung wurden die Seitenplanen am Dekonzelt weggelassen, so das die Zuschauer auch sehen was darin vorgeht. Hinter den DekonP wartet das NAW Team schon auf den Verletzten, dieser kann allerdings erst nach der Dekontermination von ihnen übernommen werden. Hier noch mal aus einer anderen Perspektive. Kommentiert wird die Vorführung vom Leiter der Museumsfeuerwehr und den Stadtbrandmeister. Der dritte Herr im Bild ist der Stadtbekante DJ Toto, der die Beschallungsanlage zu verfügung gestellt hat. HG Wüstenfuchs
  11. Hallo Tom, Bin ich ja eigendlich auch nicht. Allerdings hatte mein Lehrherr einen Exklusivvertrag mit der Kali und Salz AG Werk Bad Salzdetfurth. Als Malerlehrling habe daher mehr Zeit auf den Kalischacht zugebracht als bei "Oma Irmgard" das Wohnzimmer zu Tapezieren. Glück Auf Wüstenfuchs
  12. Hallo @Timba, da hat sich bei mir der Fehlerteufel im Nachschlagewerk eingeschlichen. Auf der Seite auf der ich nachgesehen habe stand das das Unglück 1946 geschehen sei, es war aber erst im Oktober 1963. Scheinbar hat der Verfasser sich wohl verschrieben und ich habs erst durch Deine Nachricht gemerkt gemerkt. Man sollte halt nicht immer glauben was im Netz so steht, sondern besser erst mal es auf einer zweiten Seite Prüfen. HG Wüstenfuchs PS: @metallix, Der Begriff Toter Mann (Bergrechtlich heist es eigendlich Alter Mann) bezieht sich auf das Bruchgebiet aus denen die Vermisten gerettet wurden, nicht auf die Grube. Diese Werden Traditionell eigendlich immer nach Frauen oder Heiligen benannt.
  13. Der Kandidat hat 100 Punkte! Als nächstes Projekt wird eine Anlage die an das Grubenunglück von Lengede angelehnt ist. Mal sehen wie ich das umsetze, da ich nicht unbedingt das Geschehen von Damals 1:1 nachbilden will, aber es einen Widererkennungswert des gemeinten Geschehens geben soll. HG Wüstenfuchs PS: @fmkberlin, von Dir werden da mehrere Modelle zum Einsatz kommen. Besonders Dein Bohrgerät wird da sehr gefragt sein.
  14. Hallo nochmal, noch ein kleiner Nachtrag. Letzten Freitag hatte ich bei unserer Jugendfeuerwehr meine jährliche ADR- Ausbildung, für die Kiddis beendet. Dabei haben die Jugendlichen mich auf eine Anlagenidee gebracht, die ich als nächstes gerne versuchen würde umzusetzen. Das Thema der Anlage wird ein reales Wunder sein, das kurz nach dem zwoten Weltkrieg in Deutschland geschehen ist. Damals gab es eine Überschwemmung an einen sehr ungewöhnlichen Ort. Das Wunder war das Damals mehrere Vermisste aus einen Toten Mann mittels einer Bombe gerettet wurden. Wer von Euch weiss welches Wunder ich meine? Viel Spass beim Raten Wüstenfuchs
  15. Hallo Leute, zuerst die Übersichtsbilder: Die Haubtwache der Museumsfeuerwehr hat auch ihren Platz beim Ausbesserungswerk gefunden und ist voll besetzt. Neben den Löschzug (bestehend aus ELW, zwo LF und einer DLK), sind hier ein RW, ein älteres TLF und die beiden RTW´s der Museumsfeuerwehr stationiert. Ich hatte ja in der Antwort für Andy geschrieben, Für die, die jetzt nicht mehr Wissen was da im Museum los ist, hier noch mal das Plakat dazu. Wärend dieser Veranstaltung gibt es entgegen den Normalen Museumstagen auch im Aussenbereich Getränke- und Speisestände, wie hier das Bierzelt neben der Haubtwache. Die BF führt am Übungs EKW eine Vorführung zum Thema Gefahrenguteinsatz durch. Der Übungs EKW hat das Museum aus einer Stillgelegten Rafinerie bekommen. Da mein Eisenbahnmuseum (wie alle Musen) immer zuwenig Geld zur verfügung hat, wurde dieser im Ausbesserungswerk wider hergerichtet und auf einen voll Einsatzfähigen Übungsplatz neben der Haubtwache aufgebaut. Um den Übungsplatz an interessierte Feuerwehren usw. zu vermieten. Zwei gewisse Herschaften wurden dort auch gesichtet. Die beiden schauen sich mit ihren Onkel die Vorführung der BF an. (Naja. Der sieht meinen Bruder figurlich wenig ähnlich, dafür haben sie den gleichen Namen.) Das Event wird in der Fertigen Anlage via EV ein/ausblendbar sein. Die Vorführung der BF ist statisch, aber für die Museumsfeuerwehr will ich einen animierten Übungsbrandeinsatz mit den Historichen Feuerwehrfahrzeugen des Museums noch einfügen. Das es dieses mal so wenig zu sehen gibt liegt daran, dass ich das Event erstmal auf Papier geplant habe und erstmal Stellproben durchführe bevor es ans finale Bauen geht. HG Wüstenfuchs
  16. Hallo Andy, von solchen kleinen Details lebt doch eine Modelanlage. Da werden auf der Fertigen Anlage noch viel mehr von sein, aber alle werde ich hier nicht vorstellen. Ihr sollt ja noch was zu Entdeckeken haben, wenn die Anlage online geht. HG Wüstenfuchs der gerade am Event für den 09+10 November tüftelt
  17. Hallo Leute, das nächste Update zu meiner Anlage. Erstmal die Übersichtsbilder: Die Lokschuppen für die E-Loks ist bis auf ein paar Kleinigkeiten jetzt auch fertig. Ich habe die Weichen wider rausgerissen und eine Schiebebühne instaliert. Erst als es an die Oberleitung ging habe ich bemerkt, dass es im Katalog gar keine Obereleitung für Schiebebühnen gibt. Also hab ich mir da selbst was zurechtgebastelt. Die Zufahrt zu den E-lokschuppen geht über eine Handweiche. Damit der Weichenwerter bei Regen oder Frost nicht den ganzen Tag draussen steht, hab ich ihn einen beheizbaren Unterschlupf Spendiert. Die Abstellgleise sind auch fast fertig Elektrifiziert. Die Weichen der untere Gleisharfe werden von den Stellwerk im Bild aus gestellt, wärend die der obere Gleisharfe von diesen Stellwerk aus gestellt werden. Da es schwirigkeiten mit der Wasserversorgung am Bunkergleis des Bahnhofes gab, wurde dort noch ein dritter Wasserturm erstellt. HG Wüstenfuchs PS: Der Beitrag sollte eigendlich schon Gestern rausgehn, hab bloß vergessen den Sendebutten zu drücken.
  18. Hallo Tom, Die kenne ich wieder Ei Bischen anders. ZB. FIAT, Fusch in allen Teilen.oder BMW Bayerischer Mistwagen. Über Ford gibt es auch noch den Spruch: Ford ist das älteste Auto der Welt. Den schon in der Bibel steht: ... und sie sündigten in einen for(t)d. HG Wüstenfuchs
  19. Hallo Leute, mein nächstes update zu meinen Eisenbahnmuseum. Zuvor aber noch etwas aus der Kategorie: der Fehler sitzt ca. 30cm vorm Bildschirm: Als ich zum Feierabend das MBS öffnete war ich entsetzt, da alle Anlagen und Privaten Modelle weg waren. Ich sah einfach auf eine leere Startseite. Bis mir klar wurde, dass ich Trottel Gestern mit meinen Lappi vom Garten meines Bruders aus online war und die externe Festplatte mit den MBS-Casche noch in der Lappitasche lag. Jaja, wie heist es in der Flege so schön: "Alsheimer ist eine schöne Krtankheit. Man lernt jeden Tag neue Leute kennen." Falls einer Interesse an meinen Fahrplan hat, hier ein Erster Entwurf:Fahrplan entwurf 1.pdf Bisher haben nur die Regelverkehrszüge ihre Abfahrzeiten, die Sonderzüge muss ich noch dazwichen Mogeln. Und nun wie üblich die drei Übersichtsbilder: Auf dem Schaltpult habe ich die ersten Tasten für die Sonderzüge platziert, evtl. versehe ich diese noch mit Kontrollampen. Die Museumsfeuerwehr hat auf den offenen Wagon des Hilfszuges noch einen Löschwasserbehälter und Löschgerät für den Fall der Fälle verlastet und meine Werbetafeln am Museumseingang haben wohl Ihren entgültigen Standplatz gefunden. Die Abstellgleise für die Züge sind gebaut, vom Lokschuppen für die E-Loks liegen bisher aber nur einige Gleise und die Weichen Zum Schluss noch drei Bilder von der Oberleitung im Bahnhofsbereich. Das Gleisvorfeld aus Richtung der Schattenbahnhöfe. Von Bahnsteig 3 / 4 in Richtung Drehscheibe. Das hintere Gleisfeld des Bahnhofs. Mal sehen was ich Heute noch Schaffe, eigendlich will ich den E-Lokschuppen und den rest der Oberleitung Heute noch Fertig kriegen. HG Wüstenfuchs
  20. Bei uns sagte man früher: Zwei Kilo Schrott + drei Kilo Lack vertig ist der Hanomag. HG Wüstenfuchs
  21. Hallo Leute, Weiter gehts mit meinen Eisenbahnmuseum. Mit der EV in V5 steh ich zwar noch auf Kriegsfuß, abert so langsam beisse ich mich durch. Auf der Platte hat sich auch einiges getan, hier einige Bilder: An der zufahrt zum Museum habe ich vier Wechselwerbetafeln aufgestellt, während die eine fröhlich ihre Standartmässigen Dampfloks abspult ist auf einer was zum Nachdenken, auf einer geht es um mein altes Steckenpferd Feuerwehr und auf der letzten werden die momentanen Veranstaltungwen des Museums angepriesen. Die Werbeplakate hab ich entweder aus den Internet runtergeladen oder selbst erstellt, wobei die Fotos dazu ebenfalls aus dem Internet sind. Die Übersichtsansichten sehen jetzt so aus: An der fast Schrottreifen Privatbahnlok wird im Ausbesserungswerk von den Spezialisten des Museums kräftig gearbeitet. Ausserdem hat sich das Museum einen eigenen Hilfzug zugelegt, der auf die besonderheiten der Exponate speziel zugeschnitten ist. Ich habe in planung das der Hilfszug diese junggeblibene Alpenschönheit zur hilfe kommen muß, näheres wird da aber noch nicht verraten. Der bereich der Schattenbahnhöfe wurde von mir mit einer Bluebox abgedeckt auf der sich das Stellpult zur Anlagensteuerung befindet. Es gibt für den Standartbetrieb einen Regelverkehr nach Fahtplan. Hier für ist es allerdings nötig neben der Animationszeit auch die Wochentage zu generieren, da einige Züge nur am Wochenende oder an bestimmten Wochentagen verkehren. Standartmässig startet die Anlage mit den Wochentag mit den sie zuletzt gestoppt wurde, über die blauen Taster kann der Kalender auf Donnerstag oder Samstag (Wochenendverkehr) gestellt werden. der Aktuelle Wochentag wird im Beschriftungsfeld über den Tastern anghezeigt. Ausserdem hat die nördliche Bahnhofszufashrt einen dritten Schattenbahnhof bekommen, da ich sonst mit meinen eigenen Sonderzügen in Platznot kommen würde. Momentan arbeite ich an den Abstellgleisen für die Sonderzüge und an der elektrifizierung der nördlichen Bahnhofshälfte sowie eines teils der Abstellgleise für die Züge. Ausserdem soll noch ein Lokschuppen für E-Loks dazukommen. HG Wüstenfuchs
  22. Hallo pfjoh, eigendlich meinte ich den Wechsel- bzw. Drehstromgenerator für die Innenbeleuchtung der Personenwagen. meines Wissens wurden die Dampfloks alle mit solchen Generatoren nachgerüstet als die Personenwagen auf Elektriche Beleuchtung umgestellt wurden und diese arbeitet in der Regel mit Lichtspannung (früher 220 V, heute 240 V Wechselstrom). Zumindest bei der DB sind die Wagongs allerdings in der Regel mit einen Drehstromanschluss (3x240/400V nach EU-Norm) versehen. Wenn da die Ampereleistung noch passt sollte einer E-Heizung nichts im Wege stehen, allerdings ist eine Dampf/Heiswasserheizung auch mMn. die wahrscheinlichere Lösung. HG Wüstenfuchs
  23. Hallo @Andy und @fzonk, danke für die schnelle Hilfe. Hätte nicht mehr viel gefehlt und ich hätte vor frust in die Tastatur gebissen. HG Wüstenfuchs
  24. Hallo Leute, hier die neuesten Bilder vom Fortschritt meine Eisenbahnmuseums. Erstmal die obligatorichen drei Übersichtsbilder. Das Stellwerk Bahnhof west mit der Drehscheibe und den Ver- Entsorgungsanlagen Bahnhof. Die Drehscheibe hab ich mit Personal besetzt, damit die Herren sich auch mitdrehen sind sie mit den Gleiskontakt auf der Drehscheibe verknüpft. Das Gleisvorfeld ost ist jetzt mit Weichenlaternen bestückt, ausserdem habe ich einen vierten Schattenbahnhof hinzugefügt. Die Signale für und Gleiskontakte für den Bahnhof sind ebenfalls fast kommplett. Die drei Gleise ganz links sind für die Lokmitfahrten gedacht. Der Bahnhof selber ist auch fast Fertig es fehlt nur noch die beschilderung und Beleuchtung. Auf Gleis 1 habe ich wie Ihr seht einige Überholungsarbeiten mit eingebaut, so wird der Übergang überholt und ein neuer Sicherungszaun gebaut. Direkt neben den Bahnhof befindet sich das ausstellungsgebäude mit der Sammlung zur Bahninfrastrucktur, in den Innenhöfen werden nicht nur grössere Exponate Ausgestellt, sondern in einen befindet sich später auch ein Biergarten. bei diesen Gebäude handelt es sich nicht um die Sanitäre Einrichtung der Ausstellung,... ... sondern um ein Exponat. Soweit zu den "Hardware Baumasnamen", nebenbei habe ich mich auch etwas mit der EV beschäfftigt. An einer Stelle komme ich aber nicht weiter, jeden TFz sind drei Objektvariablen zugeordnet: Lok (gibt an wie diese angetrieben wird, also E-Lok, Dampflok usw.), Zug ( gibt an ob es ein Wendezug / Triebwagen ist oder nicht) Länge ( nur bei Wendezügen, gibt an ob ein oder zwei Züge auf den Gleis stehen können). Früher musste ich diese ja in den Bedingungen mit $_:Trigger1.(Variablenname) abfragen, in V5 funktioniert das aber wohl anders DIE FRAGE IST BLOSS WIE??? HG Wüstenfuchs
  25. Hallo @Berlioz, die Dampfheizung wurde mW. noch bis Anfang der 90er in älteren Wagongs genutzt. Somit kann davon ausgegangen werden, dass die Heizung in einen Öltender Dampfbetrieben ist. allerdings wäre auch die Elektriche Variante möglich, da Dampfloks (genau wie Dieselloks) einen Generator besitzen. Dieser ist allerdings bei den Dampfloks nur für die Beleuchtung gedacht. HG Wüstenfuchs
×
×
  • Neu erstellen...