
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Brummis Bastelkiste
Hallo Brummi, pardon, da hatte ich mich verguckt. Ich dachte, dass ich im letzten Screenshot mit den fünf Kandidaten Spiegelungen bei den linken drei Bäumen gesehen hätte. In den Wipfeln sah ich Gabelungen, die wie das Ergebnis einer Spiegelung aussahen. Bei erneutem Hinsehen ist mir jetzt aber klar, woher diese Gabeln stammen. Hallo Frank Kantenglättung tritt eigentlich überall auf. Zoom in ein beliebiges Foto so weit, dass du die einzelnen Pixel deutlich erkennen kannst und du wirst sehen, dass sich an jeder beliebigen Kante die beiden benachbarten Farben vermischen. Das gleiche passiert auch dort, wo du mit einem Grafikprogramm Linien und Flächen zeichnest. Sogar die Schriften auf deinem Windows Desktop haben diese Kantenglättung. In älteren Windows Versionen sahen Schriften noch so aus: ---> Selbst in Originalgröße erkennt man (schwach) die Treppen. Heute sieht ein Windows Desktop so aus: Dank Kantenglättung wirken die Schriften eleganter. Viele Grüße Götz Ich hoffe, ihr verzeiht mir die übergroßen Bilder, die mir zur Verdeutlichung nötig erschienen.
-
Brummis Bastelkiste
Hallo Frank, einen Alphakanal benötigst du immer dann, wenn Löcher in eine Textur geschnitten werden sollen. Bei den Bäumen ist das der Fall. Bei Zwischenräumen in Gitterstrukturen ebenfalls. Die Arme von Flügelsignalen wären ein weiteres Beispiel. Und es gäbe noch einige mehr ... Die schwarzen und weißen Pixel im Alphakanal sind sozusagen die An/Aus-Schalter für die zugehörigen Pixel in der eigentlichen Textur. Und wenn die Pixel im Alphakanal alle nur 100 % Weiß oder 0% Schwarz sind, dann gibt es im Alphakanal nur zwei mögliche Zustände. An oder Aus. Damit genügt ein Bit pro Pixel, um diesen Zustand zu speichern. Für solche Fälle gibt es die DXT-1 Texturen. Viele Grüße Götz @ Roter Brummer Mir persönlich fallen die gespiegelten Seiten bei den Bäumen unangenehm auf. Ich empfinde die störender als die Tatsache, dass die Bäume aus gekreuzten Flächen bestehen. Bei den Baumkronen springt mir die Spiegelung besonders ins Auge.
-
Brummis Bastelkiste
Vorsicht! Transparenzen entstehen schnell, ohne dass es einem bewusst ist. Die Kantenglättung (Antialiasing) vermischt nämlich Pixel an den Kanten um so die Treppen zu kaschieren, die andernfalls bei schrägen Linien entstehen. Sie ahmt damit genau das nach, was auch (aus anderem Grund) bei Aufnahmen mit einer Kamera passiert. Originalgröße Ausschnitt-Vergrößerung (um die einzelnen Pixel sichtbar zu machen) In diesem Alphasignal sind nicht nur 0% Schwarz und 100% Weiß vorhanden, sondern auch Graustufen. Diese werden völlig korrekt als Transparenz interpretiert!
-
Grundlagen zu Variablen
Dieser Thread enthält schon Beispiele dazu. Du musst ihn nur aufmerksam studieren ;-)
-
Grundlagen zu Variablen
Nein, das ist nicht immer nötig, sondern hängt davon ab, wofür man die Variable nutzt. Nein, es muss nicht immer eine Zahl sein. Man kann in einer Variablen auch Text speichern. Zum Beispiel einen Zugnamen.
-
Signalsteuerung mittels Variable
Da hast du recht. Ich war gedanklich so auf die Variable fixiert, dass ich diesen (direkteren) Weg komplett übersehen habe. Es fehlt generell und für so manchen Zweck eine Art "case" Verzweigung in der EV. Also eine mehrfache Verzweigung für Fall 1, Fall 2, Fall 3 etc. Aber Neo hatte mir mal recht schlüssig erläutert, warum es diese Art der Verzweigung nicht gibt. Und letztlich bleibt der Aufwand ja auch fast der gleiche. Ob ich nun anhand eines Wertes vielfach verzweige oder für jeden denkbaren Wert einer Variablen ein eigenes Ereignis erstelle, macht keinen nennenswerten Unterschied. Eine Art "case" Verzweigung würde es nur etwas kompakter machen, weil man alle Varianten in einem Ereignis zusammenfassen könnte.
-
Signalsteuerung mittels Variable
Aber du kannst die Änderung einer Variablen als Auslöser für ein Ereignis nutzen. Setz eine Variable auf den Status des hinteren Signals, wenn dieses schaltet. Erstele zwei weitere Ereignisse: Variable "hinteres Signal" wird gesetzt - Wert 0 Variable "hinteres Signal" wird gesetzt - Wert 1 Bei beiden ist die Bedingung: "Vorderes Signal offen" Wenn die Bedingung erfüllt ist, dann schaltest du das Vorsignal. Im ersten Ereignis auf 0, im zweiten auf 1 Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, dann schaltest du in beiden Ereignissen das Vorsignal dunkel.
-
EV: Bedingung funktioniert nicht
Was ist bei Aktion unter "Bedingungen sind NICHT erfüllt" eingetragen?
-
Suche "spezielle" Streckenbauer
@ Schlagerfuzzi Ich fürchte, dass deine "blumige" Konstruktion nicht das ist, wonach EASY sucht. @ EASY Das, was du im Bild zeigst, nennt man für gewöhnlich einen Hosenträger. Der lässt sich mit normalen Gleisen aus dem realen Modellbahnsortiment nicht bauen und ist daher auch im MBS nur mit Trickserei zu bewerkstelligen. Und im Bogen (wie auf deinem Screenshot) ist es nehezu unmöglich.) In der Realität kommt er jedoch vor. Man findet den eher selten. Nämlich dort, wo die Platzverhältnisse beengt sind. Ist genügend Platz vorhanden, dann baut die Bahn lieber zwei Gleiswechsel hintereinander. (Einmal hin und einmal zurück.) Das erfüllt die gleiche Aufgabe und man vermeidet so die anfällige und aufwendige Kreuzung. (Solche Dinge habe ich auch erst gelernt, seit ich mich mit der virtuellen Eisenbahn befasse.) Wenn dir bei deinen Tests der Abstand zwischen den Gleisen nicht wichtig ist, dann kannst du den Hosenträger erzielen, indem du vier Weichen um eine normale Kreuzung (keine DKW!) herum anschließt. Dock die vier abbiegenden Zweige der Weichen an die Kreuzung an und verbinde die geraden Enden mit Flexigleis. Damit bekommst du einen Hosenträger auf gerader Strecke hin. Aber wenn ich dich richtig verstehe, dann suchst du nicht speziell nach einer Möglichkeit selbst einen Hosenträger zu bauen, sondern alle erdenklichen exotischen, aber trotzdem sinnvollen Gleisverbindungen?
-
Anlagenbau mit Modulen
Weil ein Bild manchmal doch mehr sagt, möchte ich Brummis Aussage ergänzen: Das Ereignis "Zug betritt ein Gleis" tritt schon in dem Augenblick ein, wenn ein Zug das entsprechende Gleis berührt. Ich habe das "Halt" Gleis von Brummis Modul rot eingefärbt und das davor liegende "Bremsen" Gleis grün. Wenn der Zug das rote Gleis betritt und von rechts kommt, dann steht er zugleich auch auf dem grünen Gleis. Käme er von links, dann stünde er zugleich auf dem gelben Gleis (der DKW), aber keinesfalls schon auf dem grünen Gleis. Daher müssen zwei Bedingungen erfüllt sein, damit der Zug gestoppt wird: Das Signal ist geschlossen auf dem Gleis "Bremsen N103" steht ein Zug oder Waggon Diese Bedingungen müssen mit UND verknüpft sein. Wel der Zug nur dann gestoppt werden darf, wenn beide Bedingungen zugleich erfüllt sind, jedoch nicht, wenn nur entweder die eine ODER die andere Bedingung erfüllt ist.
-
LOK/WAGON steht auf Gleis
Wenn etwas mal geht und mal nicht, dann musst du es eine Weile sehr genau beobachten um zu sehen, was der Unterschied ist. Daraus kannst du sehr viel lernen. In deinem Beispiel werden die Loks immer dann stoppen, wenn gleichzeitig eine Lok auf dem roten Gleis ist und die andere das blaue Gleis betritt. ist jedoch die eine Lok schon wieder vom roten Gleis runter, wenn die zweite das blaue Gleis betritt, dann stoppen die Loks nicht. Weil die Bedingung "Lo/Waggonk steht auf Gleis" dann nicht mehr erfüllt ist.
-
Kreuzweiche
Du kannst eine DKW (Doppelkreuzungsweiche) auswählen, bei den Eigenschaften auf (Bearbeiten) klicken und siehst dann die Maße. Die können von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sein, denn DKWs gibt es in verschiedenen Winkeln und Längen. Nicht nur im MBS, sondern auch in der Realität.
-
module
Soviel zu ...
-
module
Egal, wie viele Module du zusammensteckst und was du dazwischen noch alles einbaust - für die EV ist das eine einzige Anlage und du kannst aus der EV alles ansteuern, was sich darauf befindet.
-
LOK/WAGON steht auf Gleis
Eine sehr schöne, einfache Beispielanlage mit Anleitung, die du für Aloys gebaut hast, Quackster!
-
Textfeld mit Geschwindigkeit
Die Variable _CurrentSpeed liefert immer die Geschwindigkeit exakt auf fünf Nachkommastellen genau. Das lässt sich auch nicht per EV auf- oder abrunden. Wenn die Geschwindigkeit haargenau 50 beträgt, dann wird es auch genau so (und ohne Nullen hinter dem Komma) angezeigt. Weicht der Wert minimal ab, dann hat man die Darstellung von deinem Screenshot.
-
Neues Forum
Prima, Neo. Danke für die schnelle Antwort.
-
LOK/WAGON steht auf Gleis
Wo? Wie soll der Leser wissen, welche Stelle du meinst?
-
Neues Forum
Ist bei der Umstellung auf das neue Forum (welches mir übrigens sehr gut gefällt!) der englische Abschnitt verloren gegangen?
-
Uhrzeit in die EV bekommen.
Vielen Dank für den Hinweis, EASY! Wenn ich es richtig sehe - ich habe ein wenig damit experimentiert - dann enthält _Time die Uhrzeit als String. Damit kann man in der EV die Uhrzeit an Textfelder übergeben. Aber für Berechnungen oder Vergleiche in der EV eignet sich diese Variable demnach nicht, oder doch?
-
LOK/WAGON steht auf Gleis
Nein, du machst da nichts falsch. Sobald die Spitze des Zuges ein Gleis berührt, wird das Ereignis für "Zug betritt ein Gleis" ausgelöst. Egal, ob vorne die Lok ist oder nicht. Für den normalen Betrieb einer Anlage ist das auch vernünftig und sinnvoll. Es gibt im MBS eine Bedingung "Lok/Waggon steht auf Gleis". Damit kann man beispielsweise prüfen, ob ein Gleis schon besetzt ist. Aber für deinen Zweck nützt das nichts. Das, was du gerne möchtest - nämlich die Schrift erst dann anzeigen, wenn die Lok auf dem Gleis steht - geht mit dem MBS nicht.
-
Uhrzeit in die EV bekommen.
In der aktuellen Beta Version findest du jetzt in der EV die Uhrzeit als Ereignis. Sorry - das beantwortet natürlich nicht deine Frage ...
-
Grundlagen zu Variablen
Du musst es nicht lassen, Aloys. Ganz bestimmt nicht deshalb, weil ich (alleine) mich mit schlechter Rechtschreibung schwer tue. Ich bin nicht der Maßstab dafür, was andere tun und lassen dürfen. Wenn du deine Rechtschreibung mit etwas mehr Mühe verbessern kannst, dann wäre ich dir dafür dankbar. Wenn es nicht geht, dann ist das auch okay.
-
Grundlagen zu Variablen
Ein Textfeld kann nur einen Text anzeigen (wenn dieser Text durch die EV erstellt wird) Für mehrere Texte (z.B. mehrere Zugnamen) musst du mehrere Textfelder unter- oder nebeneinander setzen. In Zugverbänden wird nur die Lok erkannt, welche eine andere Geschwindigkeit als 0 hat (und somit den Zug bewegt), weil man sonst eine lange Liste an Namen ausgeben müsste. Nämlich jede Lok und jeden Waggon im Zugverband. Oder man bekäme ständig Meldungen. Nämlich für jeden Waggon im Zug eine, sobald dieser das Gleis betritt. Beides wäre in den meisten Fällen nur hinderlich. Denn meistens will man den ganzen Zug beeinflussen. Und das geht am besten, wenn man im Zug nur einen einzigen Ansprechpartner hat. Was deine Deutschlehrerin betrifft: Ich wäre auch froh, wenn sie mehr Geduld mit dir gehabt hätte. Dann wäre es nicht so mühselig deine Texte zu lesen. Ich muss mich wirklich überwinden dir zu antworten, ohne dir deine schlechte Rechtschreibung übel zu nehmen. Denn manchmal denke ich dann so etwas wie: "Ich habe mir 10 Stunden Mühe mit meinem Tutorial gegeben. Ich habe jeden Satz immer wieder geändert bis ich mir sicher war, dass er wirklich verständlich ist. Und Aloys gibt sich nicht einmal 5 Minuten Mühe bei seinen Antworten beziehungsweise seinen Fragen."
-
Ereignis Lokstart
... dann startet jedes dieser Ereignisse die selbe Lok und kann entsprechend auch alles andere auslösen, was mit dem Start dieser Lok verbunden sein soll. Bleibt also nur der manuelle Start als Argument ...