Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Goetz

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Goetz antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
    Ich zumindest würde mich auch freuen, wenn das Verhalten des Editors an andere angeglichen werden könnte.
  2. Hallo, liebe MBS Freunde! Heute Mittag ab ca. 12 Uhr zeige ich wieder auf Twitch für ein bis zwei Stunden meine Experimente mit dem 3D Modellbahn Studio. Ich weiß, dass die Mittagszeit für viele nicht besonders günstig ist. Aber ich muss die Zeiten nutzen, in denen ich hier die nötige Ruhe für eine Sendung habe. Viele Grüße Götz
  3. kannst du auch mit V5 weiter betreiben. Probiere es aus. Du kannst ja die V5 in der kostenlosen Standard-Version runterladen und damit deine V4 Anlage öffnen und bespielen.
  4. Goetz antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
    You can switch back and forth as long as you don't alter the script. Once you've changed it, it's not possible to convert it back because Lua offers many commands for which there is no equivalent in the graphical EV. Because you've placed the last command in the lower box of your condition. The upper box (above the thin black line) is for all "condition is met" cases. The lower box (below the thin black line) is for the "condition is not met" case.
  5. Das wäre im Ernstfall wirklich fatal. Das Gleis muss als "besetzt" gelten, sobald es einem einfahrenden Zug zugewiesen wurde. Keine Frage! Aber der Zweck der Übung war doch eine kompakte Routine für die "Besetzt"-Prüfung. Das drumherum hatte ich deshalb bewusst einfach gehalten, weil es dafür irrelevant war.
  6. Das ahnte ich, weil du es an anderen Stellen nutzt. Ich hatte mich entschlossen es trotzdem zu schreiben, weil es dann vielleicht ein oder zwei stillen Mitlesern zu einem besseren Verständnis hilft.
  7. Hallo @fzonk, wenn ich darf, dann würde ich gerne zwei kleine Anregungen zu deiner EV beisteuern. Wenn sich die Besetzt-Variable ändert, dann reagierst du darauf und schaltest die Signallampen entsprechend um. Für diesen Zweck machst du zwei Prüfungen: Erst prüfst du, ob die Variable auf "True" gesetzt wurde. Und schaltest in dem Fall die Lampe auf Rot. Und dann prüfst du erneut, ob die Variable auf "False" gesetzt wurde (um in diesem Fall die Lampe auf Grün zu setzen) Die zweite Prüfung ist eigentlich redundant, denn wenn das Ergebnis der ersten Prüfung ergab, dass die Bedingung nicht erfüllt war, dann kann die Variable nur noch "False" sein. Für diesen Fall (Bedingung nicht erfüllt) gibt es im gelben Prüfungsblock ein zweites Fach. Das ist zwischen der schwarzen Trennlinie und dem unteren gelben Balken. Dort kannst du die alternative Aktion "Lampe auf Grün setzen" hineinlegen: Das kann die EV schneller verarbeiten und lesbarer ist es auch. Der gleiche Trick funktioniert auch für den umgekehrten Fall "Lampe wurde umgeschaltet, Variable muss gesetzt werden" Viele Grüße Götz
  8. Das wäre fantastisch. Ich würde mich freuen, wenn ich alle Objekte ermitteln könnte, die einen Zugverband ausmachen. Damit hätte ich wiederum Zugriff auf die Eigenschaften dieser Objekte und auf ihre Gesamtzahl. Alternativ würde auch ein "wer hängt an dieser Kupplung" funktionieren. Damit kann man die Kette selbst aufbauen und auch herausfinden, wer im Verband welche Ausrichtung hat (was zum Beispiel von Bedeutung ist, wenn man eine Tür öffnen möchte.)
  9. Goetz antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
    Ernsthaft: Das MBS wäre - insbesondere jetzt in der Version 5 - eine fantastische Lernhilfe für alle, die in die Programmierung einsteigen wollen. Egal, ob Schüler, Studenten, Lehrer oder Profs. Weil ein Zug, der das richtige Gleis findet eine viel schönere Belohnung ist als ein "Hallo Welt" auf dem Bildschirm.
  10. Goetz antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
    Die ist köstlich, Easy! Und sie ist ein ideales Übungsobjekt für die Rekursion, die in diesem Video besonders schön erklärt wird.
  11. Leider nicht, Hans. Die Kameras in Programmen wie dem MBS "sehen" nicht. Sie bestimmen nur, von welchem Standpunkt aus das Ausgabebild berechnet wird. Sie können also nichts erkennen. Weder Rad noch Zug, Schiene oder Himmel.
  12. Hallo @fzonk Ich habe @Neos Vorschlag aufgegriffen und einen rekursiven Weg probiert. Das macht wirklich 'nen schlanken Fuß. In dieser Version der Testanlage habe ich alle alten Funktionen (auch die sonstigen) gelöscht und neu gebaut. Außerdem enthält sie nur die Variablen, die für diese variante benötigt werden. Ich denke, so wird es leichter sein, die Zusammenhänge alle nachzuvollziehen. Viel Spaß damit Götz P.S.: Deine Version schaue ich mir gleich an und schreibe dir dann noch ein oder zwei Dinge dazu. benutzerdefinierte Aktion - rekursiv.mbp
  13. Hallo @fzonk Ich weiß. Ich habe sie ja alle drei getestet (und laaange gebraucht, bis ich alle Fehler rausgebügelt hatte) Viel interessanter ist daher, ob du die Varianten durchschaust. Das stimmt nicht ganz. Denn die EV ist auch eine Programmiersprache. Nicht erst in V5, sondern auch in den Vorgängerversionen. Du bist also geübt in der Anwendung. Ob die einzelnen Befehle dabei direkt als text untereinander stehen oder in kleinen, farbigen Feldern, macht keinen sooo großen Unterschied. Die Version 5 bekommst du, wenn du bei Version 4 auf das <> Symbol klickst. Das ist die automatische Übersetzung in Lua (bitte, schreib das nicht in Großbuchstaben. Das sieht immer so laut aus und ist obendrein auch von den Entwicklern dieser Sprache nicht gewünscht.) Diese automatischen Übersetzungen helfen anfangs enorm dabei, die richtigen Schreibweisen von z.B. Objektnamen zu lernen. Genau das wollte ich damit bezwecken. Deshalb habe ich dir alle drei Versionen zum Vergleich angeboten. Viel Spaß bei deinen weiteren Experimenten Götz
  14. @fzonk Schau mal bitte, ob dir diese groben Beispiele weiterhelfen: benutzerdefinierte Aktion - drei Alternativen.mbp
  15. Okay, an der Stelle verstehe ich dein Problem. Eigentlich müsstest du bei der Variante 3 eine Liste der zu prüfenden Gleise mitgeben. Und das geht derzeit nur, wenn man von der grafischen Repräsentation auf die direkte Darstellung des Lua Skripts umschaltet. Also musst du es etwas anders angehen, damit auch die grafische Variante funktioniert: Gib nur die drei zu prüfenden Ziele als drei Parameter mit. Mehr nicht. Und hinterlege den Weg zu den Zielen (spricht: die Weichenstellungen) in den Zielobjekten (nach Geschmack die Gleise, Ausfahrsignale, roten Knöpfe etc.) . Jetzt kannst du in der benutzerdefinierten Aktion erstens nacheinander prüfen, ob ein Ziel frei ist. Und wenn es frei ist, dann pickst du dir aus diesem Ziel die Weichenstellungen (Die du passend benannten Variablen hinterlegt hast. Darüber hinaus musst du für das Ziel 1 gar keine Weichenstellung für Weiche 2 hinterlegen (weil die nicht relevant ist.) Stattdessen prüfst du im benutzerdefinierten Ereignis für jede Weiche, ob überhaupt ein Wert vorliegt und schaltest sie nur dann um, wenn das der Fall ist. Wenn ich die Zeit gleich noch finde, dann bau ich dir das mal.
  16. Goetz antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
    gibt es meines Wissens nicht, Andy. Aber meine Lua Kenntnisse sind sehr oberflächlich. Es gibt ein coroutine mit suspend und continue, was dir vielleicht nützen könnte? Und es gibt eine Library mit debug Funktionen. Du musst bitte selbst schauen, ob da für dich etwas dabei ist. Nicht, weil ich zu faul wäre, sondern weil du besser beurteilen kannst, was dir von den angebotenen Funktionen nützt oder nicht.
  17. Goetz antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
    Das ist die englische Schreibweise von "ähm" - also dem Geräusch, dass man macht wenn man kurz nachdenkt. Wer Englisch kann, der kennt es. Wer kein Englisch kann, der versteht auch die von Andy verlinkte Erklärung im Wiki nicht. Solche Dinge sind Andy aber nicht klar. Ihm fehlt die Gabe, seine eigenen Texte mit den Augen des Empfängers zu lesen. Nehmt es ihm nicht übel. Er weiß es nicht besser.
  18. Doch, das kannst du ganz bestimmt. Hast du schon entdeckt, dass benutzerdefinierte Ereignisse eigene Variablen bekommen können? Einfach oben auf (keine Parameter) klicken und dann die Parameter-Liste bauen. Anschließend kannst du beim Aufruf des Ereignisses diese selbst definierten Parameter mit Werten befüllen. Und im Ereignis kannst du diese Werte als Bedingung oder anderweitig weiter verarbeiten.
  19. Goetz antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
    Not that it matters much, but here's an excerpt from the home page of the Lua developers:
  20. Oh, dann tut es mir leid, dass ich dich (und dein "Ich bin neu auf diesem Gebiet") missverstanden habe.
  21. Hallo Claudia, mir (ebenfalls Anfänger) helfen die Gleispläne von Märklin dabei, einen Einstieg zu finden. Jährlich erscheinen sechs pdf Dateien, in denen jeweils ein detaillierter Anlagenvorschlag zu finden ist: https://www.maerklin.de/de/erlebnis/maerklin-magazin/downloads/gleisplaene-und-maerklin-freunde/ Ich bevorzuge kleine Anlagen wie die aus dem aktuellen Vorschlag 3/2019. Das Gleisbild ist schnell nachgebaut, leicht zu überschauen und bietet trotzdem genug Abwechslung für den Anfang. Bei der Ausgestaltung muss man vom Original abweichen, weil das MBS natürlich nicht dieselben Objekte (Bahnhöfe, Schuppen, Fabriken etc.) parat hält. aber für jedes Objekt findet sich im 3D MBS eine passende Alternative. Viel Spaß bei deinen ersten Experimenten. Götz
  22. Wer mag, der kann mir ab 11 Uhr wieder live zuschauen. https://www.twitch.tv/goetz (Sorry, aber aktuell geht das bei mir leider nur so spontan …)
  23. Hallo @fzonk dann tut es mir leid, dass ich deinem Konzept nicht recht folgen konnte.
  24. kopiere dein benutzerdefiniertes Ereignis in den schmalen Bereich zwischen dem schwarzen Trennstrich und dem unteren gelben Balken. Der einfachste Weg ist (meines Erachtens) das Ereignis an den neuen Platz zu ziehen und dabei die Strg-Taste gedrückt zu halten. Jetzt hast du eine Kopie im Abschnitt "Bedingung nicht erfüllt" und kannst hier die Parameter ändern. Hilft das oder habe ich deine Frage missverstanden?
  25. Und wenn du den Zeitfaktor deiner Anlage mal raufsetzt (z.B. 48 Minuten für einen Tag), dann siehst du, dass die Schatten auch mit der Zeit wandern

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.