Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2918
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von streit_ross

  1. Hallo @Elna-6,

    Hier nun die gewünschte Demoanlage zu dem gestrigen Foto. Zum anderen woltest Du ja eine ungefähre Vorstellung von der Größe der Bodenplatte bekommen, wenn man den Versuch unternimmt, die 2. Ebene zu erreichen ohne dabei den Gleisplan vollständig zu ändern. Dazu habe ich die 2 Demo erstellt. Die Länge der Bodenplatte beträgt hier 332 cm. 

    Wenn ich es noch hinbekomme, werde ich Dir heute Abend noch einen weiteren Vorschlag unterbreiten. Die eigentliche Idee dazu stammt von @Hawkeye, wobei ich im Gegensatz zu ihm die linke Anlagenseite etwas geändert habe. Außeredem soll dann auch schon eine automatisierte Zugsteuerung dabei sein. 

    Gruß

    streit_ross

    Gleisplan 235x120 Eingleisig mit SBH_v2,3.mbp Gleisplan 332x120 Eingleisig mit SBH_v3.3.mbp

  2. Hallo Wolfgang,

    Ich bin ja nie stumm gewesen. Da ich normalerweise nur mit Version 5 arbeite, sind mir die "Feinheiten" mit den Animationssteuerungen über Schalter ungewohnt. Na ja, und die Diskussion über das Beibehalten der alten Animation bei bestimmten Modellen war auch interessant. Deshalb ist meine Demo in den Augen eines ausgefuchsten V9-Nutzers, so wie Du es beschreibst, nicht das non plus ultra. Aber sie funktioniert immerhin.:)

    Gruß

    streit_ross

  3. Hallo @Elna-6,

    Die Abmaße der Bodenplatte sind für H0-Verhältnisse gerade in der Länge schon sehr kompakt. Deshalb ist es auch so gut wie unmöglich (nach meinem Dafürhalten) auf eine zweite Ebene hinaufzu gelangen und dort einen Nebenbahnhof anzufahren. Das Einzige, was mir eingefallen ist, eine Pendelstrecke zwischen Bhf und einem Haltepunkt an der Zeche einzurichten, auf der ein Schienenbus die Arbeiter zur Zeche und zurück im Taktverkehr zum Schichtwechsel bringt. Ich habe Dir ein Foto mit der Pendelstrecke angefügt.

    Die Bodenplatte wurde auf 230 cm verlängert. Das Bild kannst Du durch anklicken vergrößern

    Gruß

    streit_ross

    Gleisplan.jpg

  4. Ich wollte, wenn er selbst geantwortet hätte, ihm nahelegen, rein aus Performancegründen oder aber auch sich weil mir aktuell der Sinn für den Nutzen einer tatsächlichen Geschwindigkeitsanzeige gegenüber der einer maximalen nicht erschließt, auf eine tatsächliche zu verzichten. Ich warte daher darauf, dass sich Markus dahingehend äußert. 

    Gruß

    streut_ross

  5. Am 5.7.2025 um 10:05 schrieb Markus44:

    auf meinem GBS einbauen.

    Hallo @Markus44,

    Ich habe Deinen Wunsch so aufgefasst, dass Du diese digitale Geschwindigkeitsanzeige direkt in ein GBS einbinden möchtest, also nicht außerhalb davon. Außerdem wurde Dir ja auch durch den Ersteller der Demos der Hinweis gegeben, dass der Einsatz eines schnell laufenden Timers Rechnerleistung beansprucht. Unter Berücksichtigung Deines Wunsches und ohne Nutzung eines Timers habe ich hier als Alternative ebenfalls eine Demo anzubieten.

    Gruß

    streit_ross

    Demo Digitalanzeige mit GBS.mbp

  6. Hallo @Rotti,

    Hast Du schon mal probiert, die Länge der Wechselkulisse durch Scalieren auf den Faktor 2 zu vergrößern ? Dadurch wird zwar auch die Höhe der Kulisse verdoppelt, aber die kann man ja durch Absenken seinem Bedürfnis anpassen. Die Wechselkulisse lässt sich aber auch über den Editor auf das gewünschte Maß längen.

    Gruß

    streit_ross

  7. Hallo Walter,

    eine kleine Anfrage an den Co-Piloten von Windows hat mir inzwischen auch bestätigt, dass eine Dachbegrünung nicht geplant war. Hat sich dieses Thema also erledigt. Ansonsten ist das schon eine Augenweide von Gebäude und passt mit der goldenen Fassade bestimmt gut zu Augsburg-ich sag nur Fugger.

    Gruß

    streit_ross

  8. Habe mich ja ausdrücklich auf das Expose des Architektenbüros bezogen. Das auf solchen Fotos manchmal, um z.B. Nachhaltigkeit zu demonstrieren, geschummelt wird, ist mir schon klar. Aber ich gehe jedenfalls doch nicht gleich bei dem Foto von vornherein davon aus, das eine Dachfläche nur in das Foto eingebaut wird, damit es hübscher aussieht. Und außerdem habe ich in dem Zusammenhang auch keine Bitte an den Modellbauer geäußert, eine Bepflanzung eines Daches noch einzufügen. Im übrigen bin ich alt genug, um auf mich selbst aufzupassen. Ich muss eher aufpassen, wenn so ein Satz von Dir ausgesprochen wird. ob ich darüber unkommentiert hinwegsehen kann.

    streit_ross

  9. Hallo @Klartexter,

    Stichwort Dachbegrünung. Wenn man diesem Foto trauen kann.

    aurum.thumb.jpg.4fc50f5351cbba14a17b9a02b89278ed.jpg

    wird wohl zumindest eines der 4 Teildächer begrünt werden. Der Name des Gebäudekomplexes leitet sich ja vom lateinischen Wort für Gold ab. Und wenn ich das Expose des Architektenbüros richtig interpretiere, bezieht sich das auf die Farbgestaltung der äußeren Gebäudehülle. Ob das letztendlich so ausgeführt wurde, kannst nur Du vor Ort beurteilen. Und da ich kein Modellbauer bin, weiß ich auch nicht, ob man überhaupt eine goldfarbige Textur erzeugen könnte.

    Gruß

    streit_ross

     

  10. Karl,

    Du willst uns irgendwie provozieren;). Das kannst Du alles viel besser. Und weil es schon ähnliche Modelle im Katalog gibt, musst Du es besser oder besonders gut machen.. Und ich drohe Dir::DWenn Du da nichts dran verbesserts, haue ich ein Bordmittelmodell auf den Markt ! 

    Gruß

    streit_ross 

  11. Hallo @Swen44,

    Deine Anlage ist (zum Glück) in den Abmaßen nicht zu riesig. Das heißt z.B., das auch ältere Rechner annehmbare FPS-Raten schaffen sollten. Aber ich hätte noch eine im Zusammenhang mit der Größe der Anlage stehende Bitte: Könntest Du die Geschwindigkeit der Züge von 80 auf 60 km/h bei den Hauptzügen und auf 30 km/h bei der Rangierlok reduzieren  ? Es wirkt etwas seltsam, wenn ein Umlauf eines Zuges so schnell zu Ende ist. Und auch die Startbeschleunigung von 7,5 kmh/s empfinde ich zu hoch. Ich habe es für mich bei nur 2,0 ausprobiert und fand das irgendwie passender (sanfter)

    Gruß

    streit_ross

  12. Hallo @Klartexter, Hallo an Alle,

    Ich sehe mich genötigt, hier mal einige Dinge zu relativieren. Mal der Reihe nach. 1. Hat sich Walter an ein Objekt gewagt, dass allein von der sichtbaren Fassade her die Herausforderung mit dem Ausfüllen der Fensterflächen durch eine Textur erbrachte, die optisch dem Betrachter dahinter befindliche räumliche Dimensionalität suggerieren soll. Das hat er aus meiner Sicht beinahe erreicht. 2. aber sieht sich manch ein Betrachter des Models dieses mit der vergrößerten Brillenoptik oder unter Zuhilfenahme einer Lupe und gleichzeitigen Zoomen an, um aus dieser Perspektive bzw. Nähe individuell empfundene ästhetische Unstimmigkeiten festzustellen. 3. wird zu häufig nicht bedacht, dass später bei normaler Betrachtung vom Anlagenrand aus jetzige als verbesserungswürdig empfundene Details ihre Berechtigung im Gesamtensemble des Layouts einer Anlage ohne relevanten Nachteil verlieren. 4.  Nur die Möglichkeiten der Betrachtung von Modellen durch "lange Hälse" im MBS  verführt den Betrachter zu der Veranlassung, auch unter "normalen" Abstand nicht erkennbare optisch scheinbar nicht stimmige Details zu entdecken. 5. Wenn ich Modellbauer wäre, hätte mich wahrscheinlich allein das individuell  unterschiedliche Bewerten von Details aus der Froschperspektive zum Aufgeben bewogen. 6. Ein aus der Ferne als solcher erkennbarer Holzklotz sollte nicht die Frage nach der Maserung des Holzes stellen, um mal das von mir angesprochene Kommentierungsverhalten bildhaft zu illustrieren.

    Gruß

    streit_ross

     

  13. Hallo @Leslie,

    If you're a real gentleman, you shouldn't even ask what's behind the windows of the house. Because a gentleman doesn't ask a woman what she's wearing under her skirt. He compliments the lady on her skirt

    Wenn Sie ein echter Gentlemen sind, sollten Sie erst  garnicht fragen, was hinter den Fenstern des Hauses ist. Denn ein Gentlemen fragt auch keine Frau, was sie unter dem Rock trägt. Er macht der Dame ein Kompliment für ihren Rock.

    Gruß

    streit_ross

  14. Hallo @Chris06,

    Ja, das ist in etwa so etwas. Ich hab mir gar kein konkretes Modell bei meinem Wunsch vorgestellt. Eigentlich hat ja so ein typischer Pferdeanhänger vorne diese abgerundete Form mit Fensteröffnungen, eine klappbare Heckrampe und eine Abdeckung entweder in geschlossener Form oder über der Heckrampe offen. Dazu meist noch eine Tür im vorderen Bereich. Also so wie unter diesem Link zu sehen: https://www.ebay.de/itm/353779628009?chn=ps&_ul=DE&google_free_listing_action=view_item&gQT=1

    Gruß

     1 streit_ross

  15. ich habe durch meine mittlerweile elfjährige Nutzung des MBS die Erfahrung gewonnen, dass insbesondere in Hinblick auf den Zxklus der Versionserneuerung sich allgemein ein Jahresabstand eingepegelt hat. Sollte sich dieser Zyklus fortsetzen, wäre im Herbst 2025 mit einer Version 10 des MBS zu rechnen. Eine neue Version ergibt sich naturgemäß aus einer Vielzahl von nach der aktuellen Version vorgetragenden Wünschen, Änderungen, Zusatzfunktionen oder wie immer man das nennen möchte von Seiten der Nutzer oder Modellbauer sowie der Prioritätensetzung des Softwareherausgebers. 

    Vielleicht lässt der Softwareentwickler ein wenig die Katze aus dem Sack. Eine konkrete Frage meinerseits lautet, ob evtl vor der Version 10 vorab noch ein kostenpflichtiges Update 9.5 erscheint.

    Gruß

    streit_ross

  16. Hallo @Thomas_103,

    Ich bin schon üositi erstaunt, wieviel Aufwand Du allein für die Geräuschkulisse betrieben hast. Auch wenn sie fast am Schluss des Videos nicht zur Einfahr des Tanklasters passt. Da ist was von Zurücktreten von der Bahnsteigkante oder soähnlich zu hören. 

    Wofür Du allerdings eigentlich nichts kannst, ist diese schummerige, also irgendwie zwischen echter (fehlender schwarzer) Dunkelheit oder echter Helligkeit durch Lichtquellen bewirkte kontrastlose Leuchtkraft. Bei 1:37 beleuchten z.B. die Lichtmasten eigentlich nur ihr Gründungsfundament, aber nicht den eigentlichen Bahnsteig als solchen. Der Lichtkegel  wirkt als zu gering, sowohl in seiner Breite als auch Länge. Und , um beim Licht zu bleiben, und wofür Du auch nichts kannst: Das Abblendlicht des Benzinlastern würde einen echten Berufskraftfahrer in den Wahnsinn treiben. Dieses Licht macht nichts, außer zwei Kreise vor dem Fahrzeug zu erhellen. Trotzdem hast Du das Beste daraus gemacht und da ich einschätzen kann, was allein die Kamerasteuerung für einen Aufwand beinhaltet, beindruckt mich Dein Video.

    Gruß

    streit_ross

×
×
  • Neu erstellen...