-
Gesamte Inhalte
1246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Markus Meier
-
Also vor dem einschalten der Scheinwerfer kann ich nur abraten, egal welche v man hat es sieht ehrlich gesagt immer beschissen aus, tut mir leid aber das ist meine Meinung. Wenn ich mir vorstelle das alle autos diese scheinwerfer haben das würde ja unmöglich ausschauen Daher hab ich die auf meinen Anlagen auch immer ausgeschalten! Das sieht bei den Stadionflutlichtern ja ganz gut aus. Aber NICHT bei den Autos
-
Super Sache. Ich werd die alten Schienenbusse von Seehund dann wohl gegen deine austauschen. Freu mich schon drauf 😊👍ich glaub sogar es sind diesselben
-
Wie ich noch hinzufügen möchte. Es gibt mittlerweile sogar Doppeldecker die KEINE Lok benötigen! Wie ich es hier unter dem Link https://www.tag24.de/amp/dresden/intercity-die-bahn-rostock-dresden-ostsee-strecke-berlin-doppel-stoeckig-1452902" oder hier https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de/aktuell/presseinformationen/Wer-gibt-dem-Kind-den-schoensten-Namen-DB-Regio-Bayern-schmeisst-ein-Tauffest-fuer-den-neuen-Zug--3162996 Auch das gibts schon ☝️ Das sind dann die ganz modernen
-
P.s bei aller Diskussion ist es unterm Strich doch so das man eine Realistische Zugzusammenstellung möchte. Wie man ein ICE oder die DB 420 zusammenstellt ist klar. Bei den Doppeldeckern ist es halt so das diese eine Lok brauchen und da sollte es halt eine sein die auch in der Realität verwendet wird
-
Es tut mir leid das ich damit eine streiterei angezettelt habe. Wenn die DB 111 der Bügelfalte so wahnsinnig ähnlich ist, dann kann man auch die Bügelfalte erstmal nehmen. Die 111 er kann da locker nach hinten geschoben werden Ich hab mich nur an den Bildern orientiert, mehr nicht ! Dieser Rubrik nennt sich Modellwünsche die man auch äußern darf denk ich mal und dient sicher nicht als Grundlage um den Modellbauern Stress zu machen, sondern NUR um Wünsche zu äußern !!! Und Lieber Reinhard, deshalb möchte ich auch betonen das es die Doppeldecker auch in Rot gibt und nicht nur in den IC Farben ☝️😁 ich hoffe du nimmst mir das nicht übel ( weil du nur ic geschrieben hast ) So und wie gesagt diese Rubrik dient der äußerung von Wünschen und keineswegs um den Modellbauern Stress zu machen. Das ist ganz sicher NICHT meine Absicht !!! Und darrüber hinaus handelt es sich mit den Modellen DB 420 also den S Bahn reihen, dem Doppeldecker und ICE sowie der Talent sicher nicht um irgendwelche Züge sondern um absolut Standartzüge/Hauptzüge der Deutschen Bahn mit besonders hoher überegionaler häufigkeit die zum standartrepartua gehören sollten Die roten Doppeldecker lassen sich auch sehr gut mit der BR 218 betreiben !!!! bei den ICs wäre jedoch sicher die BR 146 mit entsprechender Lackierung Standart
-
👏😍 Uiuiui neue Schienenbusse sind auch in bearbeitung. Hab den Thread erst jetzt gesehen. Super Sache 👍
-
Frage zur Zugzusammenstellung
Markus Meier antwortete auf Markus Meiers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hab ich auch auf fotos gesehen. Aber nur bei den einstöckigen. Bei den Doppelstöcker IC wagen haben sie die BR 146 sogar in Den IC Farben Umlackiert. Scheint als würden diese Grundsätzlich nur noch mit der BR 146 betrieben werden. Da die Doppelstöcker mehr Passagiere auf weniger Zuglänge befördern können glaube ich das heutzutage die einstöckigen kaum noch eingesetzt werden. Und es braucht bei diesen dann auch nicht so lange Bahnhöfe ☝️ -
Frage zur Zugzusammenstellung
Markus Meier antwortete auf Markus Meiers Thema in Allgemeine Diskussionen
Wahnsinn wie gut du das erklären kannst. Man könnte fast meinen du hättest das studiert und bist Lokführer oder im Vorstand der Deutschen Bahn tätig oder eben Lehrer der zukünftige Lokführer ausbildet 😁Danke Deine Erklärungen sollten wirklich seperat hier im Forum als Mustererklärung für genau solche Fragen wie meiner abgespeichert werden. Ich finde sogar das du eine eigene Reihe herraus bringen solltest. Die heisst " BahnLand erklärt " 👍😁 Ich denk mal wenn da Reinhard die Doppelstöcker gebaut hat werde ich diese als Wendezugvariante einsetzten, das ich diese am meisten sehe. Entsprechende Anlagen auch für die länge der ices sind bereits gebaut. Und ich kanns kaum noch abwarten. Wenn die neuen Reinhardzüge da sind werden diese entsprechend in Szene gesetzt und die Anlagen natürlich veröffentlicht. Ich wart im Prinzip nur noch auf die Züge 😁😊 Habe jetzt endlich ein neuen Laptop mit na MX 350 und habe bei meinen Anlagen fast alles auf ganz Hoch gestellt und funktioniert super mit den Kameraeinstellungen ( man darf nur nicht zu weit weg zoomen ) Top👍👍👍 -
Frage zur Zugzusammenstellung
Markus Meier antwortete auf Markus Meiers Thema in Allgemeine Diskussionen
Ok Danke ich verstehe. Also braucht so ein Steuerwagen immer eine Antriebslok um überhaupt vom Fleck zu kommen da er mangels eigener Antrieb dazu nicht in der Lage ist. Das hat Bombadier/ Siemens aber blöd gebaut das diese Steuerwagen keinen Antrieb haben. Im Personenverkehrsaltag wäre es sicher praktischer wenn sie nicht immer auf eine Lok angewiesen wären und stadessen diese fläche mit Personen nutzen könnten. Das seh ich als äußerst inefizient an Es ist dann also so das diese Lok entweder zum ziehen benutzt wird und ein lokführer dann in der Lok sitzt, oder eben der Lokführer im Steuerwagen sitzt die Lok ganz hinten angebracht ist und diese nur zum schieben des zuges genutzt wird Wobei ich meistens bei den doppelstöckern beobachte das die Lok zum ziehen benutzt wird und nicht zum schieben In der Konfiguration hab ich beobachtet das die Zusammenstellung zumindest bei uns am Bahnhof so erfolgt ist : 1 Antriebslok ( mannchmal auch anders herum zum schieben ) 4 Mittelwagen und jenachdem in welcher Fahrtrichtung man sich befindet dann eben der Steuerwagen folgt als kopf oder eben als Fussteil des zuges Sandwichkonfigurationen sehe ich eher selten Seh ich das richtig so ? -
Liebe Community Ich habe mal eine Frage an die Zugkenner von euch. Wieso haben die Doppeldeckerzüge eigentlich immer eine Lok dabei obwohl die Doppeldecker über eigene Triebfahrzeuge verfügen ? ein ICE oder die S Bahn oder die Talent z.B haben ja auch keine Lok dran und eigene Triebfahrzeuge . Diese Lok ist entweder als Zugfahrzeug angebracht oder hinten dran und es wird mit dem Triebfahrzeug gefahren jenachdem , aber es ist immer eine Lok angebracht Ich beobachte das jedesmal bei uns am Bahnhof und frage mich wieso die immer eine Lok dabei haben. Es gab sogar schon die Kombination das die Lok direkt am Triebfahrzeug dran gehangen ist und nicht an einem der Mittelwägen. Ich setze hier mal ein paar links mit Beispielbildern unten hin https://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~rb--re-linien-in-nrw~re-9-rhein-sieg-express/500051/einfahrt-der-111-115-2-91-80.html https://www.fotocommunity.de/photo/db-br-111-am-992020-im-hbf-wuppertal-paulrs051941/44308467 https://bahnbilder.warumdenn.net/15962.htm hier im mittleren Bild sogar mit 2 Loks vorne und hinten wäre cool wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte. Weil wenn Reinhard die Doppeldecker Fertig hat frage ich mich wie ich diese Zusammenstellen soll und ob es möglich wäre diese so zusammen zu stellen ohne das ich eine Lok anhängen muss Markus
-
Ja und personen mit einkaufstüten ( Netto, Lidl, Tamaris, Deichmann, KIK usw.) 👍
-
Liebe Modellbauer Mit hinblick auf die bald erscheinenden Doppeldecker von Reinhard wollt ich euch mal fragen was ihr von der db 111 haltet Ich habe gesehen das diese oft als lok für die doppeldecker eingesetzt wird. Daher meine frage was haltet ihr von der db 111? Hier ein link dazu : http://www.ralf-bueker.de/Loks_DB_BR_111.htm
-
Beleuchteter Fussgängerübergang soll das so sein ?
Markus Meier antwortete auf Markus Meiers Thema in Modelle
Ja das ist halt ein moderner bahnübergang. Ok na dann passts ja 👍 uch hab zwar auch ältere züge auf der standart klein aber fein oder der größeren. Aber ich lass die jetzt oben sonst müsst ich den anderen nehmen und wieder allws erneuern. Des passt jetzt schon so. Wichtig ist erstmal das der bahnübergang die oberleitung nicht mehr behrührt -
Liebe Modellbauer liebe Techniker und lieber Ersteller kdlamann Ich hab fesgestellt das auf meinen neuen Anlagen die Bahnübergangsbrücken zu niedrig sind. Sie haben immer die Oberleitungen berührt und eine größere Skalierung war zu mir zu mächtig Ich habe auf allen Anlagen deshalb einen neuen Übergang gebaut und habe mich dann für die Modellvariationen von kdlamann entschieden Soweit so gut. Aber jetzt hab ich nachts im dunkeln festgestellt das dieses Modell türkisfarbend leuchtet 🤔. Es ist ja eigentlich ein Modell das aus treppen und seitlich aus glasscheiben besteht und Glas leuchtet ja normalerweise nachts nicht Jetzt wollt ich mal fragen ob es sich hierbei um einen unbeabsichtigten fehler beim Modell handelt oder ob dies wirklich so gewollt ist ???? Vielleicht kann mir da jemand von euch weiter helfen oder auch kdlamann selbst Ich habe folgende fotos aufgenommen :
-
Antrieb ausschalten
Markus Meier antwortete auf Reinhards Thema in Modellbau mit externen Programmen
Das hab ich mich auch schon gefragt. Es gibt im MBS ja keine Standgeräusche bzw Antriebsgeräusche sondern nur bei wenigen Zügen / Loks Fahrgeräusche. Daher ergibt das mit dem ein und auschalten des Antriebs sowieso kein Sinn -
Ich habe noch eine andere Idee. Wenn ihr Zugbauer euch vielleicht gegenseitig unterstützend könntet, wäre es dann eigentlich nicht möglich bereits vorhandene Zugeräusche wie z. B die von den Schienenfahrzeugen oder den bereits vertonten loks zu benutzen um mit diesem geräusch auch andere loks und triebfahrzeuge auszustatten und diese in vergeräuschter form nochmal hier reinzustellen ? So eine art universallgeräusch für alle Loks und Triebfahrzeuge. Es muss ja nicht immer zu 100 prozent originall sein. Hauptsache erstmal man hört sowas wie ein zuggeräusch beim fahren Was haltet ihr davon?
-
Ja die von dir fotografierten Modelle sind mir ja bekannt . Nur der Lidl ist halt nicht beleuchtet genauso wenig wie der Aldi und der größere der beiden Edekas, Bauhaus und Obi genauso wenig. Galeria Kaufhof ist ein Einkaufshaus und der Megges ist mir auch bekannt aber eben halt kein Discounter oder Supermarkt. Penny und Netto z.B gibts gleich gar nicht erst . Ich bin ja nicht blöd und kenn ja die Modelle . Genau deshalb war ja mein Vorschlag was neues mit Beleuchtung zu bauen aber wie bereits geschrieben es bedarf da schon ein neueres Modell von aldi und lidl . Der größere Edeka ist auch nicht gerade sehr ansprechend. Und stundelang diese mit der Wagonbleuchtung ( wie bei meinen alten Anlagen ) die Fenster nachzuleuchten ist nicht die Lösung es schaut einfach blöd aus ( gerade tagsüber ). Ich werde schon wissen wieso ich das hier mal vorgeschlagen habe. Bei den Optionen Innerstädtischer Gestaltung ist das Studio mittlerweile wirklich gut aufgestellt und das sowohl für städtischeren bau als auch ländlicheren . Genauso auch mit Einfamilien und Mehrfamilienhäusern zum erstellen von Wohngebieten, das sind Möglichkeiten wirklich absolut in Ordnung. Aber eben nicht so sehr wenn man außerhalb der Zentrumsbereiche z.B Supermärkte oder Discounter oder Drogeriemärkte dort hinbauen möchte die auch beleuchtet sind und heutiger Qualitätsanforderungen entsprechen
-
An die Häuslebauer hier Was haltet ihr davon einen neuen beleuchteten aldi und lidl zu bauen Und generell läden wie Netto, ein großen Edeka, Penny, dm oder rossmann,Takko, Kik ein fristo z. B So das wir auch mal mehr auswahl bei den discountern haben ? Daran mangelt es nämluch etwas im katalog☝️
-
Liebe Modellbahnfreunde Ich werde demnächst mein Anlagenkonzept ändern und übersichtlicher gestallten. Dadurch werde ich alle meine älteren Anlagen komplett löschen und auf Basis der Anlagen " Klein aber Fein " und " langer Bahnhof " mehrere Editionen mit unterschiedlichen Zügen rausbringen. Hauptaugenmerk liegt hierbei aber eindeutig auf meinem Lieblingszug der DB 420 und die Editionen sind auch entsprechend nach diesem Hauptaugenmerks benannt. Hauptsächlich werden diese Anlagenvarianten von Klein aber Fein sein. Diese Anlage eignet sich aufgrund der kürzeren Bahnsteige besser für Kurzzüge und daher werde ich Hauptsächlich von dieser mehrere Editionen rausbringen. Es werden in verschiedenen Farbvariationen zumeist Kurzzüge der DB 420 dort wiederzufinden sein. Sprich die Variante mit der einfachen Zuggarnitur ( Triebwagen - Mittelwagen - Triebwagen ) sollte die Talent 2 irgendwann mal rauskommen so kann es durchaus sein das noch mehr Variationen von Klein aber Fein rauskommen werden. Sinn und Zweck soll sein das mir beide Anlagenvarianten einfach so gut gefallen das es absolut nicht erforderlich ist jedes mal neu etwas zu bauen. Außerdem sehe ich es als etwas umständlich an auf einer bereits bestehenden Anlage ständig die Züge zu wechseln. Außerdem sind beide Anlagen sehr Ressourcenschonend und ruckeln auch nicht so stark damit kann ich auch Modellbahner ansprechen mit einem schwächeren System. Darüber hinaus sind sie übersichtlicher und die Zugverfolgung ist einfacher und der Fokus wird mehr auf die Züge gelegt Von der Löschung betroffen sein werden folgenden Anlagen : - Meine erste Anlage - Vielgleisiger Großbahnhof - 2 Stationen Anlage - 2 Stationen Anlage 2.0 - 2 Stationen Anlage 3.0 - 3 Stationen Anlage - 3 Stationen Innenring Außerdem sind nur 20 Anlagen zur Veröffentlichung erlaubt Es kann aber durchaus sein das ich vielleicht noch eine zweite langer Bahnhof mit den später erscheinenden Doppelstöckern erstellen werde eben wegen dieser übersichtlicheren Anlagen den kürzeren Bahnsteigen und dem viel kleineren Gleisumlauf kann ich leider keinen ICE mit realistisch langer Zuglänge dort mehr in Betrieb nehmen. Der Fokus ist bei diesen beiden Anlagen eindeutig auf den Nah und Regionalverkehr ausgelegt ! Macht mir aber insgesamt viel mehr Spaß als diese Meganlagen wo dann nur die Performentz drunter leidet und man die Zugfahrt dann auch nicht mehr so schön beobachten kann. Markus
-
- 1
-
-
hier gibts z.B Sounds von der DB 420 . Die sind aber nur in teilen gebrauchbar. Das ganze müsste geschnitten werden. Aber die Fahrsounds klingen ganz gut finde ich oder hier
-
Ich denke das mit den gewerblichkeitsgeschichten ist nur dann ein Thema wenn man Geld damit verdient. Und hier wird zum Glück ja alles kostenlos zu verfügung gestellt. Ansonsten sollten es Soundateien irgendwo geben sind diese ja schon für die öffentlichkeit bereit gestellt Wir können ja alle mal im Internet schauen ob wir was finden Eine andere alternative wäre es wenn jemand vielleicht selber eine echte Modelleisenbahn zuhause hat und dann die GERÄUSCHE dieser züge und loks bei seiner Modellbahnanlage aufnimmt. Aber ich weiss natürlich nicht ob jemand von euch zuhause eine Modellbahnanlage besitzt
-
Ich glaube die vertonung der verschiedenen loks wäre eine immens hohe aufwertung der loks. Ich finde das ist einfach ein ganz anderes feeling wenn die vertont sind. Als wie wenn sie tonlos durch die gegend fahren
-
Evtl. Gibt es ja leute hier die solche vertonungen machen können und wir müssen sie nur noch ins modell verknüpfen ? z. B die Modellbauer die für ihre Modelle bereits eine vertonung schon gemacht haben, die müssten ja wissen wie das funktioniert oder ?
-
Liebe Modellbahnfreunde Es gibt ja einige Loks die nicht vertont sind z. B die E 10 Bügelfalte, die DB 420 der ICE 4 usw. Das ist sehr schade, den ich finde mit akustischem feedback macht es deutlich mehr spaß und ist auch realistischer die züge über die Anlage zu fahren. jetzt hab ich mal ein paar fragen wie man diese Tonquellen manuell in die jeweiligen loks einfügen kann - wo gibt es möglichst orginallgetreue Tonquellen für Züge wie z. B der E 10 Bügelfalte, ICE 3 usw. ? - welches Programm brauch ich um diese Tonquelle aufzunehmen ? - wie nehme ich diese Tonquelle auf so dass sie möglichst realistisch klingt und das sie beim stehen auch wieder still ist und je nach geschwindigkeit des zuges lauter oder leiser wird ? - und wie bringe ich die Tonquelle in den Zug rein ? Wär cool wenn ihr mir da mal ein paar tipps geben könnt. Wenn ich das mit der EV schon ned hingrieg vielleicht bekomm ich ja wensigstens das mal hin. Dann probier ich das mal 😅 Gruß Lokführer Markus
-
Anlage Langer Bahnhof und kleiner Update bei Klein aber Fein
Markus Meier antwortete auf Markus Meiers Thema in Anlagen
UPDATE VON BEIDEN ANLAGEN : Ich habe jetzt von ALLEN Schienenbustriebwagen AUF BEIDEN ANLAGEN diese mit den Lichtscheiben so ausgestattet das es der Realität entspricht, sprich in Fahrtrichtung vorne es so belassen da diese ja immer leuchten und jeweils hinten alle 3 Weiß AUS und ganz hinten den Hecktriebwagen jeweils oben Weiß AUS und unten beide Rot An und habe hierfür die 798 er Lichtscheiben verbaut da diese am ehesten den eingeschalteten Weißen Standartlichtern entsprechen. Außerdem habe ich auf der Klein aber Fein die Schienenbustriebwagen auf dem Abstellgleis so ausgestattet das alle Weiß AUS sind Ich habe 2 Testfahrten pro Zug unternommen und das müsste so jetzt passen Allerdings habe ich alleine nur für diese Prozedur auf beiden Anlagen 2 STUNDEN verbracht und ich würde hier dringend eine Neuauflage der Schienenriebwagen anstreben da diese rumfuchtelei mit dem Gizmo sehr Zeitaufwendig und nervig ist, für mich und andere die einen realistischen Zug haben möchten kann das nicht die Lösung sein. Man rutscht Wahnsinnig schnell aus verliert die Lichtscheibe, hat ein anderes Objekt fixiert oder trifft die dünnen Gizmo Stäbchen mit der Maus nicht, außerdem muss man ständig mit der Kamera umeinander schwenken. Das ist keine Lösung ! Es kann nicht sein das man alleine nur mit den Lichtscheiben 2 stunden rum hantieren muss um eine realistische Zugbeleuchtung zu bekommen. Die Lichter sollten doch richtig schaltbar sein können und man hat ja noch andere Dinge auf der Anlage zu tun Das sind so schöne Modelle aber dann sind diese nicht richtig zu ende Entwickelt das ist wahnsinnig schade Nun habe ich aber alles präpariert Markus