streit_ross Geschrieben 29. April Geschrieben 29. April (bearbeitet) Dann hätte ich mal als Demo die von mir nach Deiner Vorlage gebaute Anlage, allerdings mit minimaler Dekoration. Ist das in etwa so das, was Dir vorschwebt ? Wenn ja, dann kannst diese Demo ja für einen Neuanfang nutzen, z.B. auch noch den auf dem Abstellgleis stehenden Zug versuchen, zum Laufen zu bringen. Grumbelfix-NUR-Entwurf 1.0.mbp Bearbeitet 30. April von streit_ross
Atrus Geschrieben 30. April Geschrieben 30. April Hallo @Grumbelfix das ist jetzt nur einmal laut gedacht von mir. Es gäbe auch die Möglichkeit, die ganze Anlage über die virtuelle Anlagenzeit zu steuern. Also z.B. Tageslänge 6 oder 9 oder 12 Stunden. Um die Nacht zu überbrücken, wird z.B. um 23.00h die Anlagenzeit auf 05.00h vorgestellt. (bei mir ist das so) Dann hättest du den von dir gewünschten regelmäßigen Ablauf quasi schon vordefiniert. Alle geplanten Ereignisse, werden eben zu einer bestimmten Uhrzeit ausgelöst. "Und täglich grüßt das Murmeltier" Du müsstest dabei nur sicherstellen, das sich die betroffenen Fahrzeuge ect. beim auslösen des Ereignisses, auf den richtigen Gleisen (Kontakten) befinden. Allerdings würde das für dich halt im Moment noch mehr Lernarbeit bedeuten. Darum nur "laut gedacht" Falls du deine aktuelle EV aber wirklich über den Jordan werfen solltest, also ein quasi Reset, würde ich mir diese Option an deiner Stelle auf jeden Fall überlegen. Hat eben alles Vor und Nachteile. LG Atrus
streit_ross Geschrieben 1. Mai Geschrieben 1. Mai Hallo @Grumbelfix, Bei meiner Demo ist mir ein Gleiskontakt von den Schienen gerutscht. Deshalb findet die Eurobahn nicht ihren Halteplatz im Schattenbahnhof. Hier die korrigierte Demo Grumbelfix-NUR-Entwurf 1.0.mbp
Grumbelfix Geschrieben 2. Mai Autor Geschrieben 2. Mai Hallo Zusammen, bitte entschuldigt, Ihr gebt Euch immer so viel Mühe mir zu helfen, antwortet postwendend und ich reagiere darauf nicht immer gleich. Ich bin beruflich sehr eingespannt, so dass ich mich abends dann nicht gleich an den (nächsten) Rechner setze, denn mit 5 Minuten ist das ja meistens nicht getan. Manchmal habe ich dann abends einfach nicht mehr die Muße dazu... Das hat also rein gar nichts mit mangelnder Wertschätzung Eurer Arbeit zu tun. Bitte verliert Eure Geduld nicht mit mir Viele Grüße Grumbelfix
streit_ross Geschrieben 2. Mai Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) Hallo @Grumbelfix, Wenn jemand nicht kurzfristig auf eine Hilfestellung reagiert, können da ja verschiedene Gründe hinterstecken. Aber niemand jagt Dich. Sorgen machen wir uns erst, wenn ein Forumsmitglied ein halbes oder sogar ganzes Jahr verstummt. Ich möchte Dir heute etwas Basiswissen zu den Signaleigenschaften vermitteln Wenn man diese kennt, ist das sehr hilfreich für eine schlanke Ereignisverwaltung. Wenn Du bei einem Signal (egal ob Licht-oder Formsignal) das Eigenschaftsfenster öffnest, siehst verschiedene Einträge, wie z.B. die Signalstellung, Auswahlmöglichkeiten für Bremsen und Beschleunigen abhängig von der Signalstellung, um die wichtigsten zu nennen Im ersten Bild ist die Signalstellung Hp0 (Halt) ausgewählt und das Kästchen "Abbremsen auf" ist angekreuzt. Als Endwert des Abbremsens ist 0 km/h eingetragen. Das heisst, wenn ein Zug auf ein solches Signal mit der Anzeig Halt zufährt, bremst er automatisch bis zum Halt am Kontakt des Signales herunter. Du brauchst also als erstes keinen Extra-Bremskontakt, keinen Extra-Haltekontakt und Du brauchst nicht mal einen Eintrag in der EV, dass der Zug Bremsen und Halten soll. Probiere es einfach mit einem Stück Gleis, einem Signal und einer Lok aus. Im zweiten Bild hat sich die Signalstellung auf Hp1 (Fahrt) geändert und der Eintrag "Beschleunigen auf" ist aktiviert. Als Endgeschwindigkeit ist ein Wert von 50 km/h gewählt worden. Das heiist nun, dass, wenn das Signal auf Hp1 schaltet, der Zug sich in Bewegung setzt, wenn er sich nach dem vorherigen Halt auf dem Kontakt des Signales befindet und beschleunigt bis auf die gewählte Endgeschwindigkeit. Das Umstellen swa Signales von Halt auf Fahrt und umgekehrt kann man ja z.B. mit der Hand machen. Aber es geht natürlich auch über die EV. Hier ein einfaches Beispiel Ein Zug betritt den Kontakt von Signal 1, welches auf Halt (Hpo) steht, hält an und nach einer vorgegebenen Verzögerung von 10 Sekunden schaltet das Signal um auf Hp1 (Fahrt) . Der fährt wieder automatisch los. Wenn der Zug das nächste mal wieder halten soll, muss das Signal ja wieder auf Rot stehen. Auch das geht einfach über die EV zu bewerkstelligen. Dazu sieht diese dann so aus. Mit nur zwei Ereignissen in der EV kann man somit einen einfachen automatischen Zugbetrieb einrichten. Und beide Ereigniss lassen sich sogar noch zusammenfassen Siehe Bild 5 Gruß streit_ross Bearbeitet 2. Mai von streit_ross
Grumbelfix Geschrieben 6. Mai Autor Geschrieben 6. Mai Hallo @streit_ross, also zunächst mal: Du kannst toll erklären, einfach, verständlich...und ich habs kapiert . Dafür vielen Dank. ich habe mir auch Deine/meine Anlage angeschaut und um Deine Frage zu beantworten: Am 29.4.2025 um 22:40 schrieb streit_ross: Ist das in etwa so das, was Dir vorschwebt ? Ja, das geht schon mal in die richtige Richtung, auch mit dem Verzögern, dass dann eine andere Bahn losfährt, jaaaa, Du hast verstanden, was ich beschrieben habe. Drei Dinge sind mir aufgefallen oder besser gesagt, da kam ich nicht weiter: 1. Ich nehme an, der Schienenbus ist zum "Üben" gedacht, im Sinne, ihn zum Laufen zu bringen? 2. Bei der EV habe ich nicht so richtig den "Initialauslöser" gefunden, also was löst die Abfolge tatsächlich aus? irgendwann bewegte sich plötzlich was, aber ich weiß nicht, wodurch ich es ausgelöst habe 3. Plötzlich koppelten sich die Bahnen aneinander und ich habe keine Ahnung, wie ich das rückgägngig machen konnte. Ich vermute über die >> Taste unten links, kann ich mir die programmierte Reihenfolge schrittweise anschauen, richtig? Wie komme ich aber eben an den "Startpunkt"? Ach, schon wieder so viele Fragen, seufz... Bevor ich den Schritt mache, basierend auf Deiner Anlage, "neu" anzufangen (mir drückt ein wenig die Zeit, da ich gegen Ende Juni fertig sein will/muss), werde ich mal auf meiner Version, die ganzen überflüssigen Kontakte rausschmeißen und mich den Signalen widmen. Da war Deine Beschreibung echt gut. Denn damit spare ich mir diverse Schritte... Eigentlich müsste es damit doch möglich sein: 1. Ich aktiviere eine bestimmte Fahrstraße (damit definiere ich einen bestimmten Weg eines Zuges bis zum nächste Stoppunkt, das Ende der Fahrstraße) 2. Dann setze ich das passende Signal auf Hp1 => der Zug startet, anschließend setze ich das Signal wieder zurück auf Hp0, damit der nächste sich dem Signal nähernde Zug dort wieder stehenbleibt... Viele Grüße Grumbelfix
streit_ross Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai Hallo @Grumbelfix, Freut mich, dass Du meine Erklärung zu den Funktionen von Signalen anscheinend verstanden hast. Wo ist der "Initialauslöser"? Den als Startknopf zum einmaligen Ingangsetzen des gesamten Ablaufes gibt es nicht. Nicht wundern, Erklärung folgt ja jetzt. Schau Dir mal das Ereignismodul Schattenbahnhof an. Jeder Zug hält ja an, weil er an seinem Gleis auf ein kleines Sperrsignal zufährt., welches auf Hp0 steht. Das hast Du ja gerade gelernt. Wenn er angehalten hat, steht in der EV bei jeweils Ausfahrt, dass erst , wenn der Nachbar hält, eine Verzögerung abläuft und dann wieder er selbst abfährt. In der EV heisst das konkret, die Eurobahn hält auf ihrem Gleis vor Sperrsignal 3 und schaltet Sperrsignal 1 Bahn AG auf Fahrt. Wenn die Bahn AG wieder zurück kommt und auf Gleis 1 vor Sperrsignal 1 hält, schaltet sie das Sperrsignal 2 für die MDRegiobahn auf Fahrt. Kommt diese wieder zurück auf Gleis 2 , stellt sie das Sperrsignal 1 für den Triebwagen EuroBahn auf Fahrt. Und kommt dieser zurück auf sein Gleis 3 geht alles wieder von vorne los. Wenn Du diesen Ablauf stoppen möchtest, musst Du nur einen Zug, der gerade auf sein Stammgleis einfährt, ein Stück vor seinem Sperrsignal stoppen. Willst Du wieder weiterspielen, gibst Du den von Dir angehaltenen Zug wieder eine kleine Anfahrgeschwindigkeit. Starten und Beenden des Zugbetriebes ließe sich natürlich auch über einen Schalter realisieren, aber erst mal die kleinen Dinge verstehen. Mit Fahrstraßen arbeite ich gar nicht, weil ich im Alltag grundsätzlich nur mit der Version 5 am Wirken bin und da gibt es diese Möglichkeit nicht. Die Frage wäre, ob Du bei so einer einfachen Anlage unbedingt mit Fahrstraßen arbeiten musst. Wenn Du aber schon jetzt bewusst damit klein anfangen möchtest, gibt es kompetente Leute dazu hier im Forum und falls sie Deine Fragen hier lesen, werden sie Dir helfen . Du hast erwähnt, dass sich plötzlich Bahnen gekoppelt haben. Frage: Hast Du die Demoversion 1.0 von mir benutzt ? Ich hatte ja dazugeschrieben, dass mir in der Demo davor ein Gleiskontakt unbemerkt verrutscht war. Gruß streit_ross PS. Mal aus Neugier: Warum musst Du im Juni mit der Anlage fertig sein ?.
Grumbelfix Geschrieben 11. Mai Autor Geschrieben 11. Mai Hallo und guten Abend @streit_ross, also ich fange mal hinten das Antworten an: Am 6.5.2025 um 23:56 schrieb streit_ross: Du hast erwähnt, dass sich plötzlich Bahnen gekoppelt haben. Frage: Hast Du die Demoversion 1.0 von mir benutzt ? Ich hatte ja dazugeschrieben, dass mir in der Demo davor ein Gleiskontakt unbemerkt verrutscht war. Ich meine, ich hätte das Update der Demo-Version geladen... werde das aber nochmal prüfen... Und auch Deine P.S. Frage... Am 6.5.2025 um 23:56 schrieb streit_ross: Mal aus Neugier: Warum musst Du im Juni mit der Anlage fertig sein ?. ...will ich gerne beantworten: Es gibt einen unmittelbaren Bezug zu meinem Beitrag "Ladeprinzip BEMU (Alternative: Dieseltriebwagen mit Einholmstromabnehmer)". Unser Unternehmen hat eine Lösung entwickelt, wie nichtelektrifizierte Bahnstrecken im In- und Ausland, auf denen heute noch Dieseltriebwagen fahren (die aber in Zukunft mit Batteriezügen betrieben werden sollen), mit Energie zum Laden des Triebfahrzeug-Akkus versorgt werden können. Also das Thema BEMU. Für diese Anwendung ist es mein Ziel, eine "virtuelle Anlage" aufzubauen, die in erster Linie das "Prinzip" verdeutlicht und darstellt (daher auch ein "gewöhnlicher" Dieseltriebwagen mit Pantograph verwendet - einen BEMU von Alstom, Stadler & Co. hatte ich nicht im bezahlbaren Rahmen gefunden). Diese Anlage will ich auf einer internen Veranstaltung - Ende Juni - vorstellen/präsentieren. Sie wird die Vorlage/das Briefing für eine echte Modellanlage werden, die danach messetauglich aufgebaut wird und entsprechend transportabel ist. Deine Erklärungen zur Demo werde ich mir anschauen, wenn ich wieder etwas frischer im Kopf bin. Jetzt muss ich erstmal ein wenig am Kopfkissen horchen . Gute Nacht, viele Grüße und einen guten Wochenstart Grumbelfix
streit_ross Geschrieben 15. Mai Geschrieben 15. Mai (bearbeitet) Hallo @Grumbelfix, Jetzt, wo ich weiß, dass Du ein praktisches innovatives Vorhaben versuchst mit den Mitteln des Modellbahnstudios virtuell darzustellen, kam mir die Idee, dass Du dafür ja unbedingt auch eine OLIA auf Deiner Anlage präsentieren solltest. Habe daher was für Dich gebastelt. Kannst Du über die Importierfunktion direkt auf die Anlage ziehen und direkt vor dem Bahnhof platzieren. Gruß streit_ross Oberleitungsinsel.mbp Bearbeitet 15. Mai von streit_ross
streit_ross Geschrieben Montag um 13:21 Uhr Geschrieben Montag um 13:21 Uhr (bearbeitet) Hallo @Grumbelfix, Da meine Demo Grumbelfix-NUr-Entwurf 1.0 überraschenderweise bereits 40 mal und die Demo Oberleitungsinsel auch bereits 12 mal heruntergeladen wurde, habe ich beide Demos zusammengfasst. dabei musste ich allerdings die Oberleitungsinsel auslichten, um einerseits die in der V9-Testversion limitierte Anzahl von 150 Modellen einzuhalten und andererseits bei der Gelegenheit passend zum Anliegen der Anlage weitere Infrastruktur einzufügen. Zur Bereitstellung des Bahnstromes wurden ein Kraftwerk, Windkraftanlagen sowie ein Solarpark installiert. Zum Transport der Energie wurde ein Umspannwerk und ein Unterladewerk bereitgestellt Und für die Einspeisung in die Oberleitungsinsel gibt es jetzt einen Gittermasttrafo. Ich hoffe, dass alles in Deinem Sinne nachgerüstet wurde. Gruß streit_ross Grumbelfix-NUR-Entwurf 2.0.mbp Bearbeitet Montag um 14:50 Uhr von streit_ross
Grumbelfix Geschrieben Montag um 19:33 Uhr Autor Geschrieben Montag um 19:33 Uhr Also ehrlich, @streit_ross, das ist der Haaaaaaaaammmmmmmmmmmer , so viele Daumen hoch kann ich gar nicht machen, wie hier hin gehören !!! Das muss ich erst einmal genießen . Was jetzt hier tatsächlich hinpasst, ist ein entsprechender BEMU-Triebwagen (oder abgespeckt ein Dieseltriebwagen mit Pantograph ), dessen Stromabnehmer sich im Bereich der OLA-Insel hebt und senkt. Ich habe das schon versucht hinzubekommen, schaffe es aber nicht mal richtig manuell, weil sich der Stromabnehmer immer von 0 (eingefahren) bis zur Stellung 1 (ausgefahren, an OL) bewegt, statt unter der Oberleitung nur anzuliegen (und das ist irgendwo zwischen 0 und 1). Ich kriege ihn nicht vorher gestoppt... VG Grumbelfix
streit_ross Geschrieben Montag um 23:03 Uhr Geschrieben Montag um 23:03 Uhr Hallo @Grumbelfix, Vielen Dank für das Lob. Wie bewerkstelligst Du denn das Hochfahren des Pantografen ? Ich meine, arbeitest Du mit einem Starterereignis in der EV oder mit einem Schalter ? Worauf ich hinaus will ist, dass man beim Starten des Ausfahrens auch parallel einen Countdown von kurzer Dauer startet, der nach seinem Ablauf den Pantografen in der gewünschten Position stoppt. Nur mal so als Überlegung. Gruß streit_ross
Goetz Geschrieben Dienstag um 07:47 Uhr Geschrieben Dienstag um 07:47 Uhr vor 8 Stunden schrieb streit_ross: beim Starten des Ausfahrens auch parallel einen Countdown von kurzer Dauer ist zu ungenau und unzuverlässig, Streitross. Besser (weil präziser) ist, man gibt den richtigen Endwert für die Animation an. Das geht allerdings nur in einer Zeile Lua. $("ET 85-Triebwagen").animations["Pantograf-hinten"]:play(0, 1, 0, 0.7) Die Zahlen in der Klammer hinter play haben folgende Bedeutung: Diese Liste bekommt man als Hilfe angezeigt, wenn man im Skript das Wort play markiert und dann die Tastenkombination Strg + Leertaste drückt. Die eckigen Klammern in der Hilfe zeigen an, dass die Werte optional sind.. Sie gehören nicht zur Schreibweise des Befehls! Viele Grüße Götz
Grumbelfix Geschrieben Dienstag um 20:08 Uhr Autor Geschrieben Dienstag um 20:08 Uhr Hallo Goetz, wunderbar, damit könnte ich den Pantographen exakt bis zu der Höhe unter der Oberleitung rauffahren und nach einer gewissen Verzögerung (Zu muss ja erst geladen werden ) wieder runterfahren. Verstanden. ABER, wenn ich von der "normalen" EV komme, mit seinen ganzen Ereignissen, wie füge ich nun diese eine Lua-Zeile ein und wechsle dann wieder zur EV. Also z.B. Zug fährt in den Bahnhof (unter der OLA ein), hält am Signal - das geht ja alles per EV und jetzt nachdem der Zug angehalten hat, kommt die Lua-Zeile und der Pantograph geht hoch. Wenn das passiert ist, startet via EV der nächste Zug, der irgendwo steht... Viele Grüße und Euch allen einen schönen Abend Grumbelfix
Goetz Geschrieben Dienstag um 20:31 Uhr Geschrieben Dienstag um 20:31 Uhr vor 2 Minuten schrieb Grumbelfix: wie füge ich nun diese eine Lua-Zeile ein und wechsle dann wieder zur EV ganz einfach, Grumbelfix: Du beginnst mit dem grafischen Befehl für eine Animation: Mit einem Rechtsklick auf die Befehlszeile bekommst du im Kontext-Menü: Auswahl zu Skript konvertieren Das wandelt diese eine Zeile um. Anschließend findest du im rechten Randstreifen den Knopf "Bearbeiten". Damit öffnest du diese Skriptzeile und nimmst die gewünschten Änderungen vor. Viele Grüße Götz
streit_ross Geschrieben gestern um 18:55 Uhr Geschrieben gestern um 18:55 Uhr Hallo @Grumbelfix, Ich habe, um unabhängig von der Limitierung der V9-Testversion zu sein, die Anlage Entwurf 2.0 mit Version 5 neu erstellt. Dabei habe ich zur Gegenüberstellung von konventionellem elektrischem Zugverkehr unter Fahrdraht und BEMU einen ET 403 als Durchgangszug eingesetzt. Die Nahverkehrszüge tragen an der vorderen Triebwagenseite einen Slogan "Ich bin geladen" und haben eine Laufschrift "Fahren mit Batterie" und haben einen selbsgebauten, allerdings starren Pantografen. Ein Flugzeug macht mit einem Banner für das BEMU-Konzept Werbung. Darüber hinaus noch eine nicht ganz ernst gemeinte zusätzliche Einspeisemöglichkeit in die OLIA, zu finden am rechten Gittermast der Oberleitungsinsel. Die Idee und Umsetzung stammten aus dem Brain Studio in Glen Massey, Neuseeland. der Neulich noch hier war. (Kleines Personenrätsel) Neue Anlage BEMU 1.0.mbp
Klartexter Geschrieben vor 23 Stunden Geschrieben vor 23 Stunden vor 28 Minuten schrieb streit_ross: der Neulich noch hier war. (Kleines Personenrätsel) Zuletzt war er vor einem Jahr hier. Das nur am Rande bemerkt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden