Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz ... Sag mal ... wenn ich auf der Anlage scrolle oder diese verdrehe dann wird so ähnlich wie Schatten angezeigt Das sieht so aus als wenn die Sonne etwas blendet ... Ist ja ganz nett dieser Effekt aber er stört doch erheblich beim bemalen der Anlage. Kann man das eventuell ausschalten?

Geschrieben

Hallo Martin,
unter deiner Beschreibung kann ich mir leider nichts vorstellen. Kannst du einen Screenshot von diesem Effekt machen und mir zeigen?

Gruß
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz ... ich hoffe du kannst das Foto sehen ... bin nicht so firm in diesen dingen ... wenn du es sehen kannst dann schau mal auf die Häuser. Das sieht aus als wenn die einen Schatten werfen ... Bei Gebirge wird das ganze noch erheblich größer und behindern eigentlich sehr beim bemalen. Das meine ich ob man das eventuell abstellen kann.

Schatten.jpg

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb kurt-vogt:

Das sieht aus als wenn die einen Schatten werfen

Diese Schatten sind eine Grafikoption. Du kannst sie in den Programmeinstellungen abschalten.

Auf der Startseite ist unten rechts ein Zahnrad (das Symbol für Einstellungen)
Im Einstellungsmenü ist oben ein Untermenü "Grafik". Darin findest du mehrere Schieberegler.
Der zweite hat die Bezeichnung "Schatten". Schieb den ganz nach links um die Schatten zu deaktivieren.

Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob das geholfen hat.
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz ... na prima ... habe ich gefunden und deaktiviert ... das war es mit den Schatten ... wären der Arbeit an der Anlage nun endlich aus ... kann ich ja später wieder einschalten um den Effekt wieder zu nutzen ... Jetzt erstmal aus ... Danke dir für die vielen Hilfestellungen die mir sehr helfen ...

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz Gm ... Ich bräuchte mal einen Rat eines richtigen Profis. Folgendes: Ich will auf meiner Anlage folgendes Objekt installieren. ( siehe Foto ) also wenn ich nun Gelende erstelle, sprich die Bodenplatte anhebe, verschließt es mir auch diese Tunnel. Wenn das Objekt schon auf der Anlage steht und ich Gelände anhebe Tunnel zu, oder auch erst Gelände anhebe und dann die Tunnel einschiebe Tunnel zu. Ich würde gerne die Öffnung behalten. Wie würde das ein Profi wie Du lösen? D

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb kurt-vogt:

Ich würde gerne die Öffnung behalten.

Hallo Martin,
für diesen Zweck findest du unter den Geländewerkzeugen Tunnel und Aussparungen:

Tunnel.jpg

Damit kannst du ein Loch in die Bodenplatte schneiden.

Beim Bemalen der Bodenplatte ist dir gewiss schon aufgefallen, dass das Gelände gerastert ist? Dasselbe Raster bestimmt auch die Form des Tunneldurchbruchs. Das Loch wird daher nicht exakt die Form des Tunnelportals haben. Kleinere Löcher verdecken Profis mit Steinen oder Gestrüpp.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz Gm. ... Ich habe mal da eine Frage! Ich habe auf meiner Anlage in einem Bereich die Straßen auf 09 Skaliert und in anderen Bereichen eine andere Skalierung zb. 1 oder 08. Wenn ich nun mit diesen an den Stellen zusammen komme fahren die Fahrzeuge nicht mehr weiter. Gibt es eine Möglichkeit dieses dann zu ändern ohne alles auf 09 oder 1 zu stellen? So das die Fahrzeuge dann über den Übergang ohne Problem fahren?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb kurt-vogt:

Gibt es eine Möglichkeit dieses dann zu ändern ohne alles auf 09 oder 1 zu stellen?

Das geht leider nicht so ohne weiteres, denn durch die Skalierung sind die einzelnen Fahrspuren enger zusammen gerückt. Daher passen die Anschlüsse zur unskalierten Straße nicht mehr. Mit virtuellen Spuren könntest du neue Fahrwege auf diesen Straßenstücken verlegen (und die Fahrspuren in den Straßen deaktivieren). Aber das wird fummelig.

Darf ich fragen, warum du hinter meinem Namen immer Gm schreibst?

Geschrieben
  • Autor

DDD ... Gm ist hier die Abkürzung für guten morgen ... D Da ich hier in Thailand lebe sind die geschriebenen Posts meistens morgens wenn ich meinen Tag beginne und meine Kontaktierungen begrüße.-- D Bei Dir ist es dann so in der Regel mitten in der Nacht und wenn Du es liest nicht mehr ganz so passend ... D

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb kurt-vogt:

Gm ist hier die Abkürzung für guten morgen

aaaahh, da wäre ich nicht drauf gekommen.
GM sind auch meine Initialien, deshalb war ich irritiert.

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz ... ahh ja ... 9_9 ... So ich mal wieder ... Sag mal gibt es eine Funktion um alle Geräusche im System auszuschalten? Mich nervt diese ständigen Fahrgeräusche wären ich baue ... Habe immer Fahrzeuge dabei um gleich wenn erforderlich testen kann ... Manchmal sind es mehrere Sachen und ich weis dann nicht welcher Track gerade Geräusche verursacht. Ich würde gerne einfach alles aus schalten.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb kurt-vogt:

gibt es eine Funktion um alle Geräusche im System auszuschalten?

Eine Funktion dafür kenne ich leider nicht.
Aber einen Knopf in der oberen rechten Bildschirmecke. Er taucht erst auf, wenn du mit dem Mauszeiger dorthin gehst:

Sound an aus.jpg

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz Gm. ;)D ... Ich habe da noch mal ne komische Frage! Es geht um Straßen ... Kann man bei den Straßen die Fahrschienen Vorrichtung außer Funktion setzen? kurze Erklärung warum! Ich habe auf der Anlage alle Straßen im Normal verlegt und benutze sie. An einigen Stellen habe ich virtuelle benutzen müssen, da Weichen z.B. dabei sind und das sieht dann blöde aus wenn normale Straßen zu sehen sind und auf einmal nichts mehr aber das Fahrzeug fährt, da ja eine virtuelle dort eingearbeitet ist. Wenn ich nun über die virtuelle halt noch eine normale Straße lege fährt das Fahrzeug nicht... ich denke mal da zwei Fahrspuren da sind und das beißt sich. Aus dem Grund dachte ich einfach die normale Straße außer Betrieb zu setzen indem man den Kontakt einfach entfernt. Hmm ob das nun die Lösung ist weis ich eigentlich auch noch nicht halt nur so ne Idee. Das würde optisch halt besser aussehen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kurt-vogt:

Kann man bei den Straßen die Fahrschienen Vorrichtung außer Funktion setzen?

Hallo Martin,
für solche Zwecke gibt es in den Eigenschaften den Gleis-Editor:

Straßeneditor Werkzeug.jpg

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hallo Leute ... Wer kann mir mal bei einem kleinen Problem hier weiter helfen... Ich bekomme einfach die Einstellung hier nicht richtig hin ... ( siehe Foto )

Ich versuche folgende Einstellung hin zu bekommen ... Meine Schiffe sollen von links nach rechts ihre Geschwindigkeit Stufenweise erhöhen ... Auf der selben Strecke sollen die Schiffe von rechts nach links ihre Geschwindigkeit ebenfalls Stufenweise verringern ... Ich finde einfach nicht die richtige Einstellung ... Kurz bemerkt noch das ich dieses ohne Ereignisverwaltung vornehmen will ... Sind für diese Ausführung ein spezieller Gleiskontakt erforderlich oder egal? Im Prinzip sind ja ehh alle Gleiskontakte gleich gestrickt ... Irgendwelche Veränderungen habe ich bis dato noch bei keinem Kontakt feststellen können ... Ich denke das die beiden schwarzen Pfeile über den Einstellungen dafür zuständig sind, finde aber keine passende Einstellung ... Ich habe schon an den Peilen rumgespielt um eventuell was zu finden ... Die Farben haben sich dabei schon verändert, aber das war es auch schon ... An dem was ich vorhatte war allerdings nichts zu erkennen ... Für ne passende Erklärung wäre ich sehr dankbar ... Hat eventuell die Entfernung der Kontakte beim anbringen was zu sagen? Oder kann man die Kontakte ruhig durchaus nur einen cm von einander anbringen so das die Schiffe es dann besser erkennen? hmm

Geschwindigkeit.gif

Geschrieben

Hallo @kurt-vogt ,

beim abbremsen nutze ich die Bremskontakte. Bei ihnen ist das bremsen nicht abrupt sondern etwas "flüssiger".

Das Fahrzeug erkennt den Kontakt vorher und verringert die Geschwindigkeit langsamer.

Bei einem normalen Gleiskontakt bremsen die Fahrzeuge abrupt ab.

In den Einstellungen des Fahrzeuges kannst du die Beschleunigung und die Verzögerung beim bremsen anpassen so wie du es für richtig hältst.

Viele Grüße Thomas

Bearbeitet von Thomas_103

Geschrieben

Hallo kurt-vogt,

vor 45 Minuten schrieb kurt-vogt:

Meine Schiffe sollen von links nach rechts ihre Geschwindigkeit Stufenweise erhöhen ... Auf der selben Strecke sollen die Schiffe von rechts nach links ihre Geschwindigkeit ebenfalls Stufenweise verringern

Das erreichst du, indem du in jedem Kontakt für Beschleunigen und Abbremsen denselben Wert einträgst.

Beschleunigen und Abbremsen.jpg
Mit einer Einschränkung: Die Schiffe fahren dann immer ab dem Kontakt mit der neuen Geschwindigkeit.
Auf der Hinfahrt also rechts vom Kontakt und auf der Rückfahrt links vom selben Kontakt.

vor 48 Minuten schrieb kurt-vogt:

Im Prinzip sind ja eh alle Gleiskontakte gleich gestrickt

Das ist richtig. Die verschiedenen Gleiskontakte sind nur unterschiedlich vorkonfiguriert. Ob du einen Beschleunigungs- oder Bremskontakt deinen Bedürfnissen anpasst, macht keinen Unterschied. Das von Thomas_103 beschriebene abrupte Bremsen hat absolut nichts mit dem verwendeten Kontakt zu tun. Das ist ausschließlich von der Bremskraft abhängig, die du in den Fahrzeugeigenschaften einstellst.

vor 51 Minuten schrieb kurt-vogt:

Ich denke das die beiden schwarzen Pfeile über den Einstellungen dafür zuständig sind

Die Pfeile bestimmen, ob ein Kontakt für beide Fahrtrichtungen wirksam sein soll oder nur für eine von beiden. Wenn du einen Pfeil deaktivierst, dann siehst du dass eine der beiden Farben aus dem Kontakt verschwindet. Wenn du beispielsweise Gelb ausschaltest, dann wirkt der Kontakt nur noch in grüner Fahrtrichtung.

Wenn du erreichen möchtest, dass dein Schiff rechts vom Kontakt 70 fährt und links vom Kontakt 40, dann benötigst du zwei Kontakte nebeneinander, die jeweils nur in einer Richtung wirken. Und um einen Kontakt aktivierst du die Beschleunigung, im anderen das Abbremsen.

Beschleunigen und Abbremsen 2.jpg

vor 55 Minuten schrieb kurt-vogt:

Hat eventuell die Entfernung der Kontakte beim anbringen was zu sagen?

Nein, die dürfen beliebig nah beieinander sitzen. Sie dürfen sogar aufeinander sitzen. Das macht nur die Einrichtung der Eigenschaften unhandlicher.

Viel Erfolg
Götz

Bearbeitet von Goetz
Schreibfehler korrigiert

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Goetz:

hat absolut nichts mit dem verwendeten Kontakt zu tun

dann kann man sich im Katalog die verschiedenen Kontakte (Gleiskontakt, Bremskontakt und Beschleunigungskontakt) sparen, denn sie haben alle den gleichen Effekt

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Thomas_103:

sie haben alle den gleichen Effekt

aber sie sind unterschiedlich vorkonfiguriert. Das ist erstens praktisch und zweitens hilft es Einsteigern zu erkennen, dass Kontakte solche Eigenschaften haben können.

Geschrieben
  • Autor

Hi Goetz Gm ... ;) Zu diesem Foto noch mal kurz eine Frage ... Sagen diese Pfeile auch an in welche Richtung nun dieser Kontakt funktionieren soll? Wie auf dem Foto zu sehen ist "dieser Kontakt abbremsen nach links" und beschleunigen auf angegebene Geschwindigkeit nach rechts? Oder soll man beide Pfeile aktive lassen? Ansonsten schon mal danke für die Erklärung ...

BeschleunigenundAbbremsen2.thumb.jpg.24ffb1bf0ee19ff389e71ab2cd931039.jpg

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb kurt-vogt:

Sagen diese Pfeile auch an in welche Richtung nun dieser Kontakt funktionieren soll?

Ganz genau, das sagen sie!

Geschrieben

Hallo @kurt-vogt,

Am 18.10.2025 um 09:56 schrieb Goetz:
Am 18.10.2025 um 08:44 schrieb kurt-vogt:

Hat eventuell die Entfernung der Kontakte beim anbringen was zu sagen?

Nein, die dürfen beliebig nah beieinander sitzen. Sie dürfen sogar aufeinander sitzen. Das macht nur die Einrichtung der Eigenschaften unhandlicher.

diese Aussage ist korrekt, solange nicht ein Bremskontakt mit niedrigerer Zielgeschwindigkeit einem Beschleunigungskontakt mit höherer Geschwindigkeit folgt. In diesem speziellen Fall muss das zuerst zu beschleunigende und dann abzubremsende Fahrzeug kürzer sein als der  Abstand zwischen den beiden Gleiskontakten. Wenn das Fahrzeug nach erfolgreichem Abbremsen den Bremskontakt erreicht hat, befindet es sich sonst mit seinem hinteren Ende noch über dem Beschleunigungskontakt, der dann nach dem Abschluss der Abbremsung wieder wirksam wird und damit das Fahrzeug (ungewollt) wieder auf dessen Zielgeschwindigkeit beschleunigt.

Dies kann man an insbesondere an folgendem Beispiel beobachten:

01 Gleiskontakt-Abstände relativ zu Zuglängen.jpg

Auf den hier abgebildeten 3 Gleisen fahren die Züge von links nach rechts, wobei sie an den durch die quer zu dem Gleisen verlaufenden roten Balken durch die helltürkis eingefärbten Gleiskontakte abgebremst (Zielgeschwindigkeit mit negativem Vorzeichen in weißem Feld) und/oder beschleunigt werden (Zielgeschwindigkeit mit positivem Vorzeichen). Die roten Zahlenwerte sind die Ist-Geschwindigkeiten  des durchfahrenden Zuges, die (von oben nach unten) beim Erreichen des Gleiskontakts, beim Passieren der Zug-Mitte und beim Verlassen des Gleiskontakts abgegriffen werden. Zum Einsatz kommen ein langer Zug (auf dem unteren Gleis abgebildet), der länger als den Abstand zwischen den beiden Steuer- und Messkontakten ist, und ein kurzer Zug (auf dem mittleren Gleis dargestellt), der zwischen die beiden betrachteten Gleiskontakte passt.

02 Demo-Anlage.jpg

Auf der Demo-Anlage Gleiskontakt-Abstände versus Zuglängen.mbp mit diesen 3 Testgleisen werden die Züge aus den oberen Startgleisen mit Ausfahrsignal über die Taster für den oberen oder unteren Zug gestartet und in das ausgewählte Zielgleis geleitet, und nach dem Passieren der Steuer- und Messkontakte wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren.

Das untere Gleis unterscheidet sich vom mittleren Gleis nur dadurch, dass der Bremskontakt links auch gleichzeitig ein Beschleunigungskontakt ist, um sowohl einen schnelleren als auch einen langsameren Zug auf die vorgegebenen 60 km/h abbremsen oder beschleunigen zu können.  Während im mittleren Gleis sich beide Züge gleich verhalten (zuerst von der "Reisegeschwindigkeit" 100 km/h auf 60 km/h und später auf 30 km/h abbremsen und dann mit diesen 30km/h weiterfahren), gilt dies beim unteren Gleis nur für den kurzen Zug. Der lange Zug wird dort nach dem Erreichen des 30-km/h-Kontakts wieder auf 60 km/h beschleunigt, weil der Kontakt zum linken Gleiskontakt beim Erreichen des rechten Gleiskontakts noch vorhanden ist.

Beim oberen Gleis wird der Zug am ersten Kontakt auf 30 km/h abgebremst und am zweiten Kontakt auf 60 km/h beschleunigt. Das Verhalten ist hier bei beiden Zügen wieder dasselbe, wobei jedoch beim Verlassen des linken Kontakts durch den langen Zug der Zug bereits wieder durch den rechten Kontakt beschleunigt. Hierbei fällt auf, dass beim Erreichen des Bremskontakts die Abbremsung auf die Zielgeschwindigkeit  bereits (fast) abgeschlossen ist, während beim Erreichen des Beschleunigungskontakts  der Beschleunigungsvorgang erst beginnt.

Die Steuerung der Abbremsung und Beschleunigung erfolgt bei den helltürkis eingefärbten Gleiskontakten ausschließlich über die Konfiguration von deren Eigenschaften und wird nicht durch die Ereignisverwaltung beeinflusst. Die in der Anlage vorhandenen Ereignisdefinitionen dienen ausschließlich der Anzeige der gemessenen Ist-Geschwindigkeiten und der Schaltung der Fahrstraßen durch die Startaster  bei  den Ausfahrsignalen sowie der Wiederherstellung der "Reisegeschwindigkeit" nach dem vollständigen Passieren der jeweiligen Teststrecke.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben
  • Autor

hi Goetz ich mal wieder ... ich hatte diese frage schon mal gestellt, finde aber die Antwort leider nicht wieder ... Wie kann ich beim Lokschuppen anstatt stufenweise auf und ab zu gehen, gleich von 1 auf 4 kommen usw. Wenn ich auf die Brücke klicke geht sie immer eine Stufe nach oben und wenn sie dann oben ist genauso wieder zurück ...

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb kurt-vogt:

ich hatte diese frage schon mal gestellt

Hallo Martin,
da ging es um die Schiebebühne, wenn ich das recht erinnere.

Das Prinzip ist dasselbe:

Schiebebühne steuern.jpg

In der Leiste unten findest du einen Knopf "Steuerung".
In dem Menü steht für Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen und dergleichen eine Liste aller Stellungen.

Wähl bitte deine Drehscheibe aus, öffne dann das Menü und klick in der Liste auf die Zielposition.

Viele Grüße
Götz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.