Roter Brummer Geschrieben 15. Oktober 2021 Geschrieben 15. Oktober 2021 Hallo zusammen, ich sehe mich leider gezwungen, ein neues Thema aufzumachen, da das ursprĂŒngliche Thema vollkommen zerfasert wurde. Dieses Thema hier soll ausschlieĂlich dem Test der neu aufzubauenden Ks-Signale dienen. BeitrĂ€ge, die nichts mit dem reinen Test zu tun haben, gehören hier nicht hin! Das zutexten mit BeitrĂ€gen auĂerhalb einer Fehlerkorrektur an den Signalen ist unerwĂŒnscht! Das gilt auch und vor allem fĂŒr das ZumĂŒllen dieses Themas mit Bildern, die nicht dazu dienen, einen Verbesserungsvorschlag oder eine Fehlermeldung besser zu beleuchten! Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. Ich hoffe auf euer VerstĂ€ndnis und entschuldige mich fĂŒr den harschen Tonfall, aber die Erfahrung zeigt, dass es leider nicht anders geht, weil der Faden im alten Thema vollkommen verloren gegangen ist. HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 15. Oktober 2021 Autor Geschrieben 15. Oktober 2021 (bearbeitet) Um den Faden wenigstens einigermaĂen aufzugreifen, stelle ich hier noch einmal die Content-ID der bisher fertiggestellten Signale ein: 5790BC72-29F9-411C-8C8C-F1EE0A7D0634 HG Brummi Bearbeitet 15. Oktober 2021 von Roter Brummer
Hawkeye Geschrieben 15. Oktober 2021 Geschrieben 15. Oktober 2021 (bearbeitet) Hallo Brummi, schalte mal die Animation âSh1 ausâ auf â1â an. Und dann im Signal nacheinander die Stellungen 6,7,8,10. MĂŒssre bei Signalstellung â10â die Lampe unten links dann nicht aus sein? Und da nur Sh1 auf aus steht mĂŒsste bei Stellung â9â doch das gelbe Dreieck leuchten. Das geht aber erst, wenn ich âZs7 ausâ einmal auf an und dann wieder aus gestellt habe. Schalte ich Sh1 wieder auf aus und wieder an, ist das gelbe Dreieck bei Stellung â9â wieder weg. Bearbeitet 15. Oktober 2021 von Hawkeye
Roter Brummer Geschrieben 15. Oktober 2021 Autor Geschrieben 15. Oktober 2021 Hallo Hawkeye, vielen Dank fĂŒr deinen Test. Das Zs7 ist korrigiert. Da hatte sich in der Animation ein falscher Wert eingeschlichen. Das Signal ist erneut hochgeladen. vor einer Stunde schrieb Hawkeye: MĂŒssre bei Signalstellung â10â die Lampe unten links dann nicht aus sein? Die Lampe unten links wird ja weiterhin noch fĂŒr das Zs1 gebraucht. Eigentlich hat ein Signal im MBS nur eine durchgehende Animation fĂŒr die verschiedenen Signalstellungen, Diese Animation wird dann einfach durch die Anzahl der Signalstellungen geteilt. Die zusĂ€tzlichen Animationen fĂŒr das Ausblenden bestimmter Lampen können also keinen Einfluss auf die Signalbilder nehmen, sondern verstecken lediglich einzelne Elemente des Modells. Und mal ganz ehrlich: Sh1 bewusst auszuschalten und dann trotzdem Sh1 aufzurufen macht ja eigentlich keinen Sinn, oder? Du rufst dann doch ein Signalbild auf, dass du an diesem Signal gar nicht haben willst. HG Brummi vor 1 Stunde schrieb Roter Brummer: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. Â
Hawkeye Geschrieben 15. Oktober 2021 Geschrieben 15. Oktober 2021 vor 6 Minuten schrieb Roter Brummer: Und mal ganz ehrlich: Sh1 bewusst auszuschalten und dann trotzdem Sh1 aufzurufen macht ja eigentlich keinen Sinn, oder? Du rufst dann doch ein Signalbild auf, dass du an diesem Signal gar nicht haben willst. đđ Auch wieder wahr.
Hawkeye Geschrieben 15. Oktober 2021 Geschrieben 15. Oktober 2021 vor 14 Minuten schrieb Roter Brummer: Und mal ganz ehrlich: Sh1 bewusst auszuschalten und dann trotzdem Sh1 aufzurufen macht ja eigentlich keinen Sinn, oder? Du rufst dann doch ein Signalbild auf, dass du an diesem Signal gar nicht haben willst. Genau, das Gleiche trifft ja ĂŒbrigens auch auf die anderen Signalbilder zu! Wenn ich ein Signalbild ausschalte, dann bleibt die Signalstellung als Auswahlmöglichkeit ja trotzdem vorhanden. VG Hawkeye
Roter Brummer Geschrieben 15. Oktober 2021 Autor Geschrieben 15. Oktober 2021 Hallo zusammen, ich werfe mal noch die Hauptsignale in den Ring. CF44DE2E-E4E9-4E05-BA2B-A646FBF22763 Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
Little Geschrieben 15. Oktober 2021 Geschrieben 15. Oktober 2021 (bearbeitet) Alle Varianten getestet - sehr gute Arbeit, wie immer von Dir Viele GrĂŒĂe Frank Bearbeitet 15. Oktober 2021 von Little
Hawkeye Geschrieben 15. Oktober 2021 Geschrieben 15. Oktober 2021 vor 1 Stunde schrieb Roter Brummer: die Hauptsignale Ja, perfekt. Nichts festgestellt. Auch die Zs3-Anzeiger passen. Top. Viele GrĂŒĂe, Hawkeye
tim-fischertechnik Geschrieben 15. Oktober 2021 Geschrieben 15. Oktober 2021 Lieber @Roter Brummer, mir sind noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten bei dem Ks-Hauptsignal aufgefallen, die ich mithilfe der untenstehenden Bilder verdeutlichen möchte. Die 3 Anmerkungen betreffen sowohl das Ks-Mehrabschnittssignal als auch das kĂŒrzlich vorgestellte Ks-Hauptsignal und in diesen Modellen aber nur die Variationen Ks Mehrabschnittssignal links und Ks Mehrabschnittssignal rechts respektive Ks Hauptsignal links und Ks Hauptsignal rechts.  Anmerkung 1 Ist es richtig/erwĂŒnscht, das an der obersten Leitersprosse, die untere FlĂ€che fehlt, da man ja durchaus FlĂ€chen reduzieren möchte aus PerformancegrĂŒnden?  Anmerkung 2 Hier sind mir unterschiedliche Farben (einmal beige-grau, einmal dunkelgrau) an den Unterseiten der Sprossen aufgefallen.  Anmerkung 3 Die dritte Anmerkung ist Ă€hnlich zur zweiten. Aus horizontaler Blickrichtung betrachtet sind die 2. und 3. Sprosse (von oben aus gesehen) schwarz, wĂ€hrend die erste Sprosse dunkelgrau ist. Ist dies so gewollt? Bitte nimm mir das nicht ĂŒbel, dass ich die Modelle so akribisch ĂŒberprĂŒfe? Nichtsdestotrotz finde ich es einfach Klasse, dass du die Ks-Signale baust, die wirklich pfiffig sind. Liebe GrĂŒĂe, Tim
Roter Brummer Geschrieben 15. Oktober 2021 Autor Geschrieben 15. Oktober 2021 Hallo Tim, vor einer Stunde schrieb tim-fischertechnik: Bitte nimm mir das nicht ĂŒbel, dass ich die Modelle so akribisch ĂŒberprĂŒfe? Wieso, dafĂŒr ist so ein Test doch da. Ich habe die entsprechenden Modelle jetzt ĂŒberarbeitet und erneut hochgeladen. vor einer Stunde schrieb tim-fischertechnik: Nichtsdestotrotz finde ich es einfach Klasse, dass du die Ks-Signale baust, die wirklich pfiffig sind. Danke Brummi
Roter Brummer Geschrieben 16. Oktober 2021 Autor Geschrieben 16. Oktober 2021 Hallo zusammen, die Hauptsignale wurden durch eine weitere Animation zum Ausblenden erweitert und neu hochgeladen. CF44DE2E-E4E9-4E05-BA2B-A646FBF22763 HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 16. Oktober 2021 Autor Geschrieben 16. Oktober 2021 (bearbeitet) Hallo zusammen, hier kommt Zuwachs in Form von Vorsignalen. 15EC520B-E45D-4DE2-8E5B-DD481408A0EB Als nĂ€chstes werden die Vorsignal-Wiederholer in Angriff genommen. Da die Anzahl der möglichen Signalbilde dort eine andere ist, mĂŒssen die Wiederholer ein eigenstĂ€ndiges Modell werden. Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi Bearbeitet 16. Oktober 2021 von Roter Brummer
tim-fischertechnik Geschrieben 16. Oktober 2021 Geschrieben 16. Oktober 2021 Hallo @Roter Brummer, heute habe ich wieder einen Test gemacht und dabei ist mir folgendes aufgefallen. Ist es gewollt, dass der Boden des Signalkorbs nur von oben aber nicht von unten aus sichtbar ist? Dies betrifft alle drei Signale (Mehrabschnittssignal, Hauptsignal und Vorsignal) und darin jede Variation auĂer die "Ausleger-Variationen". (Da haben wohl ein paar Bahnbedienstete vergessen, die Luke wieder zu schieĂen. Naja, ob man sich da durch die Ăffnung durchzwĂ€ngen kann?) Bin schon gespannt auf die Vorsignalwiederholer. Ich wĂŒnsche euch noch ein schönes Wochenende. Viele GrĂŒĂe, Tim
Roter Brummer Geschrieben 17. Oktober 2021 Autor Geschrieben 17. Oktober 2021 vor 12 Stunden schrieb tim-fischertechnik: Ist es gewollt, dass der Boden des Signalkorbs nur von oben aber nicht von unten aus sichtbar ist? Oh Mann! Da muss man erst mal drauf kommen, ein Signal von unten zu betrachten Ich hab immer schön von vorne geguckt, ob alle Lichter richtig gehen Das nennt man dann wohl Betriebsblindheit. Aber du hast natĂŒrlich recht; das muss korrigiert werden. Nicht, dass ein Bahnmitarbeiter von unten hochsteigt und oben steht schon einer HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 17. Oktober 2021 Autor Geschrieben 17. Oktober 2021 Hallo zusammen, nachdem ich das Laptop auf den Kopf gedreht hatte, konnte ich die Ănderungen begutachten Die Signale sind korrigiert. Hauptsignale: CF44DE2E-E4E9-4E05-BA2B-A646FBF22763 Mehrabschnittssignale: 5790BC72-29F9-411C-8C8C-F1EE0A7D0634 Vorsignale: 15EC520B-E45D-4DE2-8E5B-DD481408A0EB Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 17. Oktober 2021 Autor Geschrieben 17. Oktober 2021 Und dann gibt es noch die Vorsiganlwiederholer: C4605C70-9B4D-41AF-BD9C-76EE8DC3884C Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es diesen tatsĂ€chlich an einem Signalausleger gibt. Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 19. Oktober 2021 Autor Geschrieben 19. Oktober 2021 Hallo zusammen, auch bei den Ks-Signalen werden konstante GeschwindigkeitsĂ€nderungen durch Blechtafeln angezeigt. Die Teile sind hier drin als Variationen enthalten: 7957A383-B563-47CE-B821-78EA018A22B6 Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 20. Oktober 2021 Autor Geschrieben 20. Oktober 2021 Hallo zusammen, im Bereich der ehemaligen DR gibt es auch eine andere Tafel fĂŒr Hauptsignale. Anstatt des weiĂ-rot-weiĂen Mastschilds ist dort ein rotes Dreieck mit nach oben zeigender Spitze angebracht. Deshalb haben die Hauptsignale und die Mehrabschnittssignale noch jeweils vier Variationen hinzu bekommen. Hauptsignale: CF44DE2E-E4E9-4E05-BA2B-A646FBF22763 Mehrabschnittssignale: 5790BC72-29F9-411C-8C8C-F1EE0A7D0634 Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 21. Oktober 2021 Autor Geschrieben 21. Oktober 2021 Hallo zusammen, der Dschungel an Zusatzanzeigern fĂŒr die Ks-Signale wĂ€chst und wird immer dichter. Neu hinzugekommen sind die Richtungsanzeiger und deren Voranzeiger Zs2 und Zs2v. Als Entwurf einsehbar unter: 0677D265-4520-4066-B921-8972CC5BAFB9 Aber auch die Geschwindigkeitsanzeiger Zs3 und deren Voranzeiger Zs3v mussten um einige Variationen erweitert werden, damit man alles ĂŒbereinander stapeln kann. Als Entwurf einsehbar unter: 7957A383-B563-47CE-B821-78EA018A22B6 Prinzipiell ist es bei mehreren Anzeigern so, dass die Geschwindigkeit oben und die Richtung unten ist. Bei den Blechtafeln fĂŒr die Geschwindigkeit muss man dann hĂ€ndisch eingreifen, um die horizontale Position nach zu regeln. Dann geht zwar die VerknĂŒpfung verloren, aber ansonsten wĂŒrden es einfach zu viele Variationen. Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben 22. Oktober 2021 Autor Geschrieben 22. Oktober 2021 Hallo zusammen, nĂ€chster im Bunde ist der Gegengleisanzeiger Zs6. Es gibt ihn fĂŒr unterschiedliche Positionen als schaltbares Lichtsignal und als Blechtafel. Ebenso ist jeweils eine Variation als einzeln stehendes Signal vorhanden. Testversion gibt es hier: A0EA8ED3-C93F-48CC-9DF9-46B0D05B8CC5 Bitte beachtet folgendes: Da an den Signalen wĂ€hrend der Testphase immer wieder Ănderungen vorgenommen werden mĂŒssen, sollten fĂŒr einen erneuten Test die Signale immer auf eine "frische" Platte gezogen werden. Vorher sollte der Katalog aktualisiert oder die Online-Version des entsprechenden Signals erneut heruntergeladen werden. Am besten macht man beides. HG Brummi
Hawkeye Geschrieben 23. Oktober 2021 Geschrieben 23. Oktober 2021 Am 19.10.2021 um 10:46 schrieb Roter Brummer: Ks-Signalen werden konstante GeschwindigkeitsĂ€nderungen durch Blechtafeln angezeigt. Hallo Brummi, nur mal so als Idee. Wie wĂ€re es, den Zs3- Anzeigern einen Gleiskontakt zu verpassen? Wenn man diesen auf dem Gleis kurz hinter dem vom Signal anordnet, könnte durch den Kontakt des Hauptsignal Fahrt oder Halt gesteuert werden. Und der Gleiskontakt des kurz dahinter angeordneten Zs3-Anzeigers fĂŒr die zulĂ€ssige Geschwindigkeit bei Abfahrt des Zuges. WĂ€re doch gerade bei Zs3 als Blechtafel doch interessant, wenn er nur als Beschleunigungskontakt fungiert, oder eben zur Geschwindigkeitsregulierung je nach Anzeige der Zs3- Anzeigeeinstellung.  Viele GrĂŒĂe, Hawkeye
Roter Brummer Geschrieben 23. Oktober 2021 Autor Geschrieben 23. Oktober 2021 Hallo @Hawkeye, das hatte ich schon beim Umbau der HV-Signale probiert. Die Ausstattung von Zusatzsignalen mit einem Kontaktpunkt, der es auch bei Verschiebung des Hauptsignals ĂŒber die Einstellungen in Position hĂ€lt und mit einem Gleiskontakt schlieĂt sich gegenseitig aus. Mit anderen Worten: Das Zusatzsignal kann entweder einen Kontaktpunkt zum korrekten Einrasten oder einen Gleiskontakt haben, aber nicht beides. Die Entscheidung wurde nach internen Diskussionen dann zugunsten des Kontaktpunkts getroffen. Deine Idee lĂ€sst sich aber trotzdem umsetzen, indem du einen zusĂ€tzlichen Gleiskontakt verwendest und diesen mit dem Zusatzanzeiger verbindest. Dann kannst du ĂŒber den Gleiskontakt das Zusatzsignal ansteuern und die Geschwindigkeit beeinflussen. HG Brummi
Hawkeye Geschrieben 23. Oktober 2021 Geschrieben 23. Oktober 2021 vor 5 Minuten schrieb Roter Brummer: , indem du einen zusĂ€tzlichen Gleiskontakt verwendest Genau auf den wollte ich ja verzichten. vor 6 Minuten schrieb Roter Brummer: Die Ausstattung von Zusatzsignalen mit einem Kontaktpunkt, der es auch bei Verschiebung des Hauptsignals ĂŒber die Einstellungen in Position hĂ€lt und mit einem Gleiskontakt schlieĂt sich gegenseitig aus. Ok, das habe ich nicht gewusst. Viele GrĂŒĂe, Hawkeye
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden