leipetsch Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 Ich benötige einmal Hilfe bei der Ereignisverwaltung Timer. Legt man In einem Bahnhof z.B. eher einen Timer "Bahnhof" an und gestaltet diesen für jedes Gleis variabel oder ist es sinnvoll jeweils einen eigenen Timer für jedes Gleis anzulegen?
streit_ross Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 (edited) Hallo leipetsch, Deine Frage könnte man besser beantworten, wenn Du uns sagen würdest, was Du mit dem Timer bewirken willst. Evtl. wäre auch zu klären, ob statt einem Timer die Ausführungsverzögerung in der EV Deinem geplanten Zweck besser dienen würde. Wie sagt man so schön: Wir brauchen mehr Details. Gruß streit_ross Edited June 7, 2022 by streit_ross
Goetz Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 Hallo @leipetsch Timer sind für periodisch wiederkehrende Ereignisse. Für den Bahnhofsaufenthalt nimmst du am besten keinen Timer, sondern eine Verzögerung: Die Dauer für die Verzögerung hinterlegst du in einer Objektvariablen. Entweder im Gleis oder im Zug. je nachdem, was besser zu deinen Vorstellungen passt. Viele Grüße Götz
leipetsch Posted June 7, 2022 Author Posted June 7, 2022 Besten Dank. Das probiere ich dann mal aus. Ziel ist es irgendwann mal einen fahrplanterminierten Zugverkehr einzurichten.
Goetz Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 Hallo @leipetsch, für ... vor 3 Minuten schrieb leipetsch: einen fahrplanterminierten Zugverkehr ...gibt es das Ereignis "Zeitpunkt erreicht": Damit kannst du definieren, was um eine bestimmte Uhrzeit passieren soll. Du kannst entweder jede Minute reagieren (und dann beispielsweise prüfen, ob es gerade die Minute 25 ist) oder eine konkrete Uhrzeit angeben. Je nachdem, ob du Einzelfahrten anlegen möchtest oder einen Fahrplantakt. Viele Grüße Götz
Andy Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 Hallo Götz, dann muß er aber mit der Simulationszeit arbeiten (d.h., es wird irgendwann mal sehr lange Nacht). Es ginge ja auch mit Deinem ersten Beispiel und mehrere verketteten Verzögerungen/Fahrstraßen-Aktivschaltungen. Da sehe ich die einfachste aller Möglichkeiten. Gruß Andy
leipetsch Posted June 7, 2022 Author Posted June 7, 2022 Supi. Das sind so unendlich viele Möglichkeiten! Das sind meine ersten Gehversuche. 8D71791F-E6DF-4C73-A2CA-DE7E08D6201C
Andy Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 Generell gibt's aber das Risiko, dass eine Fahrstraße noch gar nicht bereit ist. Das fängt man dann nicht mehr auf und alles kollabiert. Gilt für die Simulationszeit aber auch. Dein Projekt sieht doch schon mal sehr engagiert aus. Mach's nicht zu groß, auch wenn's reizt. Aber genau das ist Grundfehler der Anfänger. Bau Dir erstmal ein stabiles System, dass Du wiederverwenden kannst. Gruß Andy
leipetsch Posted June 7, 2022 Author Posted June 7, 2022 Danke Andy. Das Tüfteln macht unendlich Spaß. Gruß Peter
Goetz Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 vor 10 Minuten schrieb leipetsch: Das sind meine ersten Gehversuche. Sehr vielversprechend! Da bin ich neugierig, wie sich das entwickelt.
Andy Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 Na, indem wir die Fehler rausholen müssen, wie immer Späßchen Andy
leipetsch Posted June 7, 2022 Author Posted June 7, 2022 vor 2 Minuten schrieb Andy: Na, indem wir die Fehler rausholen müssen, wie immer Späßchen Andy Das macht ihr doch gerne.
Andy Posted June 7, 2022 Posted June 7, 2022 Hallo leipetsch; ich möchte Dir trotzdem noch einen Tipp mit auf den Weg geben. Bei einem System, was einen Fahrplan abarbeitet, bist Du praktisch gezwungen, dass es zyklisch aufgebaut ist. Also, alle Züge müssen zum Zeitpunkt 0 = x wieder auf Anfangsposition stehen. Du brauchst damit praktisch ein Layout, dass als Grundstellung abgesichert ist. Und jetzt kommt das Problem (auch wenn Du eine Art Film drehen willst): Nach 17 Stunden Laufzeit (Simzeit) findest Du einen Fehler, den Du sogar relativ schnell korrigieren könntest. Diese Korrektur muß aber in die Grundstellung rein! Und wehe, Du speicherst jetzt auch nur einmal falsch... und dann muß alles wieder von vorne durchlaufen und die Daumen müssen gedrückt werden, dass er nach 17 Stunden korrekt über den Punkt kommt. Das - wird - immer - länger.... und da gibt's auch keine Alternative. Gruß Andy
leipetsch Posted June 7, 2022 Author Posted June 7, 2022 vor 2 Minuten schrieb Andy: Hallo leipetsch; ich möchte Dir trotzdem noch einen Tipp mit auf den Weg geben. Bei einem System, was einen Fahrplan abarbeitet, bist Du praktisch gezwungen, dass es zyklisch aufgebaut ist. Also, alle Züge müssen zum Zeitpunkt 0 = x wieder auf Anfangsposition stehen. Du brauchst damit praktisch ein Layout, dass als Grundstellung abgesichert ist. Und jetzt kommt das Problem (auch wenn Du eine Art Film drehen willst): Nach 17 Stunden Laufzeit (Simzeit) findest Du einen Fehler, den Du sogar relativ schnell korrigieren könntest. Diese Korrektur muß aber in die Grundstellung rein! Und wehe, Du speicherst jetzt auch nur einmal falsch... und dann muß alles wieder von vorne durchlaufen und die Daumen müssen gedrückt werden, dass er nach 17 Stunden korrekt über den Punkt kommt. Das - wird - immer - länger.... und da gibt's auch keine Alternative. Gruß Andy
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now