Roter Brummer Posted April 20 Share Posted April 20 Hallo zusammen, nachdem das mit den Fahrleitungssignalen ganz gut geklappt hat, habe ich jetzt damit begonnen, auch die Haltetafeln (Ne 5) einer Revision zu unterziehen. Meine Modelle aus dem Jahr 2015 sind ja rein statisch und ohne Funktion. Die überarbeiteten Typen werden eine Signalfunktion bekommen, mit der ein Zug angehalten und auch wieder auf die Reise geschickt werden kann. Außerdem stehen dadurch die üblichen Möglichkeiten der Verschiebung wie bei den "echten" Signalen zur Verfügung. Da die Bauhöhe der Tafeln stark variieren kann, gibt es außerdem die Möglichkeit, diese über eine eingebaute Animation zu variieren. Die Kontakt-Verbindung zum Gleis bleibt dabei selbstverständlich erhalten. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
LP-Trainfan Posted April 20 Share Posted April 20 Hi Brummi, hoffe es geht dir gut. Jedenfalls machen sich die alten Ne5 Tafeln auf meiner aktuel im Umbau befindlichen Anlage welche früher mal "Todmorden" hieß sehr gut mit der Gleistextur "Holz+Schotter Perlach 02 . Wenn man ein bissle mit den Texturen und Pflanzen rumspielt dann wirds was. Mfg LP-Trainfan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 20 Author Share Posted April 20 Hallo zusammen, unterhalb der eigentlichen Ne 5-Tafel kann eine Zusatztafel mit Beschriftung angebracht sein. Dort sind Zugarten, Zuglängen oder Anzahl der Achsen angezeigt. In unserem Fall hält ein kurzer Triebwagen direkt am Empfangsgebäude, damit die Fahrgäste kürzere Wege nach Daudieck haben. Ein Langzug hält hinten am zweiten Schild. Das Zusatzschild kann frei beschriftet werden. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
tim-fischertechnik Posted April 20 Share Posted April 20 (edited) Hallo Brummi, könntest du eventuell eine zusätzliche Variation mit weißer Schrift auf schwarzen Hintergrund, so wie hier: ne-5-halle-saale-hbf-659281.jpg (1024×860) (bahnbilder.de) gezeigt, erstellen? Praktisch wäre auch, wenn man gleichzeitig zwei Zusatztafeln (oben/ unten) anbringen könnte. Viele Grüße, Tim Edited April 20 by tim-fischertechnik Rechtschreibfehler Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 20 Author Share Posted April 20 Hallo Tim, du musst einem alten Mann etwas mehr Zeit lassen. Aber im Ernst: es kommen noch ne Menge Variationen. Versprochen! HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 21 Author Share Posted April 21 Hallo zusammen, manchmal erfordern es die örtlichen Begebenheiten, dass die Haltetafel links vom Gleis aufgestellt werden muss. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn diese das Ein- und Aussteigen behindern würde. Im Regelfall ist der Pfeil wieder unterhalb der eigentlichen Tafel angebracht. Bei dieser Variation muss das Zeichen nicht extra verschoben werden, sondern befindet sich direkt im Regelabstand von 2,50m links neben dem angedockten Gleis. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 21 Author Share Posted April 21 (edited) Weiter geht's. Manchmal, aber selten, sitzt der Pfeil auch über der Tafel. Vor allem aber dann, wenn unterhalb noch die Beschriftungstafel angebracht ist. HG Brummi Edited April 21 by Roter Brummer Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 21 Author Share Posted April 21 (edited) Die letzte Form ist der Doppelpfeil nach links und rechts. Warum gibt es denn sowas? Nun, angenommener maßen liegen die Halteplätze auf beiden Gleisen nicht an den Bahnsteigenden. Die Reisenden würden also bei allen anderen Konstellationen mit zwei Schildern behindert werden. Die beiden widersprüchlich anmutenden Pfeile signalisieren den Triebfahrzeugführern, dass das Schild für beide Gleise Gültigkeit hat. Das Ganze gibt es auch mit schriftlichem Zusatz. Als nächstes sind dann die gewünschten Farbvarianten und noch was anderes dran. HG Brummi Nachtrag: Leider kann man einem Modell nur einen Gleiskontakt mitgeben. Selbst wenn dieser seitenverschiebbar und damit an den Parallelabstand der Gleise anpassbar wäre, würde er wahrscheinlich nicht mit dem zweiten Gleis verbunden werden. Man muss also auf dem rechten Gleis einen zusätzlichen Kontakt verlegen. Wenn man diesen mit der Tafel verbindet, wird zwar die "Signalstellung" mitgenommen, es würden dann aber beide Züge auch gleichzeitig wieder losfahren. Edited April 21 by Roter Brummer Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 22 Author Share Posted April 22 Hallo zusammen, die Variationen mit inverser Farbgebung, also weißes "H" auf schwarzem Grund sind eingepflegt. Diese Ausführung wird immer dann aufgestellt, wenn sie in Richtung eines sehr hellen Hintergrundes zu stehen kommt. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 23 Author Share Posted April 23 Hallo zusammen, momentan arbeite ich noch an einer dritten Variations-Serie, die den Look der bisherigen Tafeln in etwa wieder aufgreift. Also insgesamt solche Exemplare, die schon mal bessere Tage gesehen haben. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 23 Author Share Posted April 23 Hallo zusammen, ich glaube, ich bin fertig. Insgesamt sind es 21 Variationen geworden. Ich stelle das Modell eine Zeit lang als Entwurf ein. Wer mag kann ja ausprobieren, testen, kritisieren... ID-Nummer: 1BA9225D-0432-47C7-BCB8-C3919273A19C HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
EASY Posted April 23 Share Posted April 23 Hallo, vor 46 Minuten schrieb Roter Brummer: Wer mag kann ja ausprobieren, testen, kritisieren... ... interessant, daß ein so "einfaches" Modell so viele Varianten haben kann. Um etwas Kritik anzubringen... daß der Mast bei der Höheneinstellung die Bodenplatte durchbricht, könnte, wenn auf mehreren Ebenen gearbeitet wird, zu unschönen optischen Ergebnissen führen. Warum hast Du dem Mast nicht einfach in z-Richtung skaliert und führst das Schild nach? Gruß EASY Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 23 Author Share Posted April 23 So, das war jetzt eine echte Fleißarbeit. 21 Varianten anpassen. Die ID-Nummer ist gleich geblieben: 1BA9225D-0432-47C7-BCB8-C3919273A19C Der Pfosten steht immer brav auf dem Boden. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
EASY Posted April 23 Share Posted April 23 Hallo, vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer: das war jetzt eine echte Fleißarbeit. 21 Varianten anpassen. ... wenn ich könnte, würde ich auch mehrmals auf das Herzchen klicken... Gruß EASY Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted April 25 Share Posted April 25 Am 23.4.2023 um 14:21 schrieb Roter Brummer: Ich stelle das Modell eine Zeit lang als Entwurf ein. Wer mag kann ja ausprobieren, testen, kritisieren... ID-Nummer: 1BA9225D-0432-47C7-BCB8-C3919273A19C Blöde Frage vom Anfänger: Gibt es einen besonderen Trick, wie man an einen Entwurf kommt? Wie man eine Anlage via Content-ID aufruft, weiß ich und es funktioniert auch - aber nicht mit dieser ID. Liegt das daran, dass es ein Entwurf ist? Link to comment Share on other sites More sharing options...
HWB Posted April 25 Share Posted April 25 Hallo @Phrontistes, du musst im Modellkatalog suchen, nicht im Anlagenkatalog Link to comment Share on other sites More sharing options...
Goetz Posted April 25 Share Posted April 25 vor 8 Minuten schrieb Phrontistes: Liegt das daran, dass es ein Entwurf ist? Nein, es liegt daran, dass es sich um ein Modell handelt und nicht um eine Anlage Diese ID musst du im Modelkatalog eingeben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted April 25 Share Posted April 25 Dank an HWB und Goetz. Ich hab' zwar nochmal einen Moment gebraucht, es dann aber begriffen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted April 25 Share Posted April 25 (edited) Am 23.4.2023 um 18:34 schrieb Roter Brummer: So, das war jetzt eine echte Fleißarbeit. 21 Varianten anpassen. Toll ! Und wer macht jetzt die Fleißarbeit, die neuen Signale in die MiniMax-Module einzubauen ? Ich benutze die MiniMax-Module sehr gerne - und habe bisher zu jedem Ne5 noch einen Bremskontakt gestellt. Das müsste man mit den neuen Ne 5-Haltetafeln ja nicht mehr. Am 23.4.2023 um 14:21 schrieb Roter Brummer: Wer mag kann ja ausprobieren, testen, kritisieren... Schreib' beim neuen Signal noch "Ne 5" vorne dran, denn mit dieser Bezeichnung konnte man die statischen bisher (auch) finden. Edited April 25 by Phrontistes Komma hatte gefehlt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Goetz Posted April 25 Share Posted April 25 vor 7 Minuten schrieb Phrontistes: Und wer macht jetzt die Fleißarbeit, die neuen Signale in die MiniMax-Module einzubauen ? Kennst du die "ersetzen" Funktion im Studio? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted April 25 Share Posted April 25 vor 1 Minute schrieb Goetz: Kennst du die "ersetzen" Funktion im Studio? Jetzt (nach Deinem Hinweis) ja - und ich bekomme es auch hin . Danke! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now