Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Hallo  - und nach einer Abschweifung wieder zurück zum Modul.

Nachdem der typische DDR-Bauwagen (5m-Ausführung auf Fahrgestell Anhänger) überraschend schnell umzusetzen war, habe ich mich doch gleich an die Änderung der Fenster gemacht, wie von BahnLand vorgeschlagen. Ermutigt davon habe ich mir den Dumper Picco 1 (von Melhose) vorgenommen.

Dieser ist etwas vereinfacht, jedoch gegenüber dem 1:87-Modell um die wichtigen Bedienelemente ergänzt, zusätzlich für den Fahrer angepasst. Entgegen gekommen ist mir die Ausführung mit fester Rungenpritsche, was die Gestaltung aller Elemente für den Kippmuldeneinsatz entbehrlich machte. Der Bauwagen bekam die zeitgenössischen Anschriften/Zeichen und die Aufstiegstreppe. Interessant ist das Nummernschild des Anhängers aus dem Katalog - Einsatz um Bad Doberan herum. Ich habe aus bestimmten Grund mit dem Raum Oschatz überschrieben.

357E8B7D-B701-4B97-A153-7FF633DE2991

Geschrieben

Hallo @Wichtel,

deine Anlage ist echt der Hammer.

Meine Hochachtung

Gruß Thomas

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo, mal wieder eine Erweiterung

Vielen Dank, Thomas. Aber bitte nicht überbewerten – in anderen Anlagen steckt sicherlich noch mehr Mühe und Zeitaufwand. Man bedenke die Programmierung automatischer Abläufe.

Dieses Mal sind hinzugekommen: 2 Weidezäune aus Altschwellen mit Draht (original Stacheldraht) und den notwendigen Toren, Maschendrahtzaun und ein Baum aus dem Katalog, Bündel aus Schwartenbrettern, eine Transportkiste „Fortschritt“, zwei Schalt- bzw. Verteilerkastenanlagen (am Wasserturm), 20 verschiedene Sitzbänke, Leit- bzw. Prellsteine wo erforderlich (habe mich für den selteneren roten Markierstreifen entschieden – die LPG verzichtet auf eine Markierung auf ihrem Gebiet) und ein vereinfachtes Zugschlusssignal.

Mal sehen, ob ich die Straßenbaustelle als Nächstes in Angriff nehme.

Leider gibt es zu meinen Modellen keine entsprechenden Nachbildungen, weswegen ich anderweitige Anleihen nehmen muss.

B9075290-C362-4934-A879-FAB89BF5E297

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  • Autor

Einen guten Abend,

anderweitige Tätigkeiten lassen nur Zeit für ein paar kleine Neuheiten. Die Straßenbaustelle nimmt Gestalt an mit den Warnbaken und Absperrungen. Wie man sieht, wurde der Entwässerungsgraben erneuert mit Betonformsteinen, dazu ein mit Klinkern gemauertes Sammelbecken (noch wird daran gearbeitet) und ein größeres Abflussrohr, Dazu gibt es verschiedene Zementsäcke mit Aufschrift, ebenso 3 Dachpappenrollen und eine Holzkiste.
Der Dumperfahrer bekommt gerade eine Reformante vom (noch nicht sichtbaren) zufällig anwesenden Bauleiter, weil er den Prikas des Brigadeleiters falsch ausgeführt hat.

Warum wohl?

D06E3C46-8217-499A-8B96-D05AD932D643

  • 3 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Ein gutes neues Jahr allen.

Wenig Zeit, um an meiner Visualisierung zu arbeiten. 

Hinzugekommen:  Ein sächs. Wasserkran, eine Bockleiter, 2 Zigarettenautomaten, 8 Gully, 5 eckige und 5 runde Schachtdeckel, 10 Bierkästen, 9 Obstkisten, ein Kompostkasten, ein Durchwurfsieb - und etwas Geländegestaltung.

Der Dumperfahrer hatte die falsche Zementsorte mitgebracht.

9AC0D1D0-8CF3-49B5-9BE8-0D9BAE36B589

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Wieder ein paar Ergänzungen

Die Geländeoberfläche ist vorerst einmal soweit fertig. Auch eine passende Hintergrundkulisse habe ich eingefügt - eine Seite ist noch offen.
Hinzugekommen sind nur zwei Kinderwagen (ZEKIWA?) mit Baby und Frauen aus dem Katalog (wie sich das liest!) und ein Lkl Rottenwagen, für die späteren Gleisbauarbeiter, welche eine Weiche ausgebaut und die Gleislücke geschlossen haben sowie noch den Prellbock am nunmehrigen Stumpfgleis befestigen.

9A2F1078-9CBE-44EC-ADF2-883568CF9CCC

  • 2 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Alle

Noch ein paar Tage, dann ist schon Mai. Die Zeit für das Arbeiten am Modul ist knapp, daher nur Kleinigkeiten. Die Landschaft hat endlich weitere Bäume und Sträucher bekommen, der Kohlenhändler für seine Bansen genug Kohle und etliche "Lieferungen". Aber auch in seiner Umgebung kam Manches hinzu (Haltestelle, Datsche, Straßenbaustelle, Weiden, Mühle). Das sind folgende Sachen:

10 Dachrinnen, 3 Rauchabzüge, 2 "Volksbadewannen" (Tränken), 4 alte 75 L Ölfässer, 2 Ölfässer mit Ablasshahn, 4 leere Weidenkörbe, 5 Weidenkörbe mit Holz, 5 Öl-Korbflaschen in Weidenkörben, 9 stehende Säcke mit Streifen, 6 liegende Säcke mit Streifen, 9 Strohsäcke, 3 Kohlensäcke umgelegt, 10 Kohlensäcke geschlossen, 3 Säcke für Kohlenwaage, 6 Kohlensäcke offen mit Briketts, 10 Kohlensäcke offen mit Koks, 5 leere Brikettkästen, 5 gefüllte Brikettkästen, 9 Holzsäcke offen, 2 Bierfässer "Sternquell", 2 Bierfässer "Wernesgrüner", 6 Kartoffelsäcke offen, 5 Getreidesäcke geschlossen (Katalog), 3 Holzfässer mit Deckel, 4 Rollreifenfässer offen (Wasserfass), 5 Rollreifenfässer "Minol" neu, 4 Rollreifenfässer "Minol" alt, 1 Kohlensackwaage.

Ich habe immer noch keine Idee, wie ich Personen, Tiere und Fahrzeuge "einbaue", da kaum etwas Passendes vorhanden ist. Als reine "Platzhalter", auch wenn gar nicht in die Zeit und Örtlichkeit passend?

A8E8523A-553F-4066-9ECF-FB8719B46333

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo und guten Abend

Es geht weiter mit Ausstattungsdetails. Die 3-Schienen-Weiche hat endlich ihren ferngestellten Antrieb nebst Weichenlaterne erhalten. Die Reihenhäuser verfügen über einen gepflasterten Wäscheplatz mit Pfählen für die Leinen. Gleich daneben hat jemand seinen Müll im Gebüsch abgelegt.

Des Weiteren: 1 Metallwanne mit Holzscheiten, 1 kleiner und ein größerer Metallkübel, 1 kleine und eine große Gießkanne, 3 Blecheimer, 1 Fasspumpe, 1 Hemmschuhständer und Hemmschuhe zum Sichern der Wagen, 2 kleine und 2 große Kuppelstangen, die Leitschiene vor der Brücke wurde ergänzt, 2 ältere Schubkarren, 1 Bretterstapel, 1 Wetterhahn, 2 Hirschgeweihe, Antennen auf den Reihenhäusern, 2 Besen, 2 Schaufeln.

Mal sehen, was ich noch aus den Grundkörpern erstellen kann.

657E57D9-DFCB-41AE-A251-B09E27BDE13A

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Endlich bin ich zu einigen Ergänzungen gekommen und ein paar Hinzufügungen. Was man nicht mehr im Gedächtnis hat, lässt sich mit etwas Mühe durch Recherchen im Internet wieder ans Tageslicht bringen.

Wie befürchtet, musste ich mangels Fahrzeugen aus der damaligen Zeit Anleihen aus dem Katalog entnehmen. Der Kohlenladekran sollte ein Weimar Lader T172 mit Kohlengreifer sein (Auhagen 41675), weshalb ich den Fuchs-Bagger etwas angepasst habe – besser als Nichts. Ebenso ist es mit dem Motorrad, vorgesehen eine MZ 250/2 (Herpa 91787).

Der Kohlenhändler hat ein Multicar M21 mit Anhänger bekommen (Melhose 210008100), da er so in enge Einfahrten und zu Kohlenschuppen in Hinterhöfen besser anliefern kann. Er hat deshalb eine der wenigen Straßenzulassungen für diese Fahrzeuge. Auch der Picco 1 Dumper ist vervollständigt (Gaspedal, Nummern- und Geschwindigkeitsschilder).

Die Nummernschilder entsprechen in den Abmessungen weitgehend der STVZO von 1965.

Letztlich bin ich mit den Ergänzungen an den Reihenhäusern fertig. Damit die Leute einkaufen können, sind die Ladengeschäfte eröffnet worden. Im KONSUM erhält man (nicht immer) alles, was man täglich so braucht. Die HO bietet Fleisch- und Wurstwaren, günstig für die daneben liegende Gaststätte der HO. Nun, ob Angebote und Inhalt der Speisekarte umfänglich erhältlich sind, kann durchaus bezweifelt werden. Wer kennt es noch: „Ham`se nich …“ Die Mutter mit Kinderwagen scheint zu überlegen …

Fallrohr- und Dachrinnenhalter sowie die Klingelplatten mit den Namen der Bewohner, Hausnummern und Straßenname, Blumen in den Blumenkästen, fehlen auch nicht. Außerdem hat der Abschnittsbevollmächtigte der Volkspolizei nun auch seine Dienststelle. Der sollte auf seiner „Schwalbe“ unterwegs sein – doch woher nehmen? Dort, wo Stromanschlüsse, Schilder und die erneuerten Gussrohre der Dachrinnenfallrohre ins Pflaster übergehen, wurde einfach mit Beton die aufwändige Anpassung der Pflasterung umgangen.

F3A39F49-F8FD-45EF-9F94-1C06F1C3F719

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren