Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

vor 4 Stunden schrieb Hawkeye:

An einer Ampel z.B. muss jeder "virtuelle" Fahrer eines Fahrzeuges beim Umschalten von Grün auf Gelb eine Entscheidung in Abhängigkeit seiner Geschwindigkeit und dem aktuellen Abstand zur Ampel treffen. Soller er bremsen, um noch rechtzeitig an der Haltelinie der Ampel zum Stehen zu kommen oder soll er beschleunigen, um vor dem Umschalten der Ampelphase von Gelb auf Rot noch über die Ampel zu huschen. ;)

vor 4 Stunden schrieb Hawkeye:

Hast du nicht Lust, dich auch mal mit solchen Aufgabestellungen zu beschäftigen? 

... habe ich mal aus Spaß an der Freude gemacht...

Bild001.thumb.jpg.7f0a5407df3953471d38d7622fad9b3c.jpg

--[[
* -> in die Klammer entsprechende Referenzspur eintragen

** Verknüpfte Objekte mit Referenzspur:
   (Gleiskontakte und Fahrzeuge werden mit der Referenzspur automalisch verknüpft!)
   Gleiskontakt "GKe" mit Schlagwort "GKref" sehr nahe am Ende der
   Referenzspur (nicht am Übergang) plazieren, so daß die Zuordnung zu Referenzspur
   eindeutig gegeben ist.

*** wenn zu stark abgebremst werden müßte -> durchfahren
--]]

local blink=layout:getEntitiesLinkedTo($("Bremsspur 1"))-- * ; **
local ref=0 -- Dummyeintrag
local auto=0 -- Dummyeintrag
for i,v in ipairs(blink) do -- verknüpfte Objekte
  if v.variables["GKref"]==keyword then -- Referenzkontakt?
    ref=v
  end
  local res=false
  res,auto=pcall(function(x) x:hasEngine() return x end,v)-- Fahrzeug mit Antrieb?
end
if auto~=0 and ref~=0 then
  auto.currentSpeed=auto.currentSpeed -- evtl. Beschleunigung abbrechen
  -- Bremsweg berechnen (Vorderkante Auto -> Ende Spur)
  local pos1=ref.transformation.position
  local pos2=auto.transformation.position
  local dx=pos1.x-pos2.x
  local dy=pos1.y-pos2.y
  local la=auto.length/2
  local l=math.sqrt(dx^2+dy^2)-la

  -- benötigte Verzögerung berechnen...
  local v=auto.currentSpeedAbs
  v=v/3.6
  local a=(v^2)/(2*l)
  vehicle.deceleration=a
  if a<20 then -- ***
    vehicle.targetSpeed=0
  end
end


Bremsversuch 01.mbp

Gruß
EASY

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb EASY:

habe ich mal aus Spaß an der Freude gemacht...

😁👍
 

@Neo Die Berechnung des Bremsweges über die Position könnte man sich sparen, wenn es die Möglichkeit gäbe, den Abstand eines Fahrzeuges zu einem Gleiskontakt per Lua abzufragen. Dann könnten auch in Kurven tatsächliche Spurlängen ausgelesen werden und nicht nur der lineare Abstand zweier Punkte.

Dieser Punkt wurde schon häufig gewünscht und trotz verschiedener Ansätze dieses auf anderem Wege zu lösen komme ich immer wieder auf die Notwendigkeit einer solchen Funktion zurück.

Läßt sich das nicht doch realisieren?

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe zu dem Bremsproblem am Gleis-Ende ein kleines Demo-Beispiel gemacht:

Abbrems-Demo.thumb.jpg.31423cb1585e506c890b46af5caeb504.jpg

Weiches Abbremsen am Gleisende.mbp

Die Demo besteht aus 3 identischen Gleisabschnitten, die jeweils mit derselben Lok bestückt sind. Für eine weiche Verzögerung habe ich 0,4 m/s² eingestellt. Mit dem Taster im Vordergrund werden die Loks simultan vorwärts (Taster an) oder rückwärts (Taster aus) gestartet und auf 50 km/h beschleunigt. Der Unterschied zwischen den 3 Anordnungen besteht nun darin, dass beim der hinteren Lok die automatische Verzögerung eingeschaltet ist. Deshalb hält sie vor dem Prellbock (rechts) oder dem offenen Gleis-Ende (links) jeweils mt etwas Abstand an. Bei der mittlere Lok ist die automatische Verzögerung ausgeschaltet, weshalb sie mit unverminderter Geschwindigkeit auf den Prellbock auffährt und auch am anderen Gleis-Ende abrupt angehalten wird. Auch bei der vorderen Lok ist die automatische Verzögerung ausgeschaltet. Dort befinden sich aber unter dem Prellbock und auch am anderen Ende des Gleises jeweils ein Bremskontakt (gut sichtbar, wenn das Bild durch Anklicken vergrößert wird). Dieser bewirkt ein sanftes Abbremsen der Lok auch dann, wenn dort keine automatische Verzögerung eingestellt ist. Die Lok kommt dann mit dem Puffer genau in der Mitte des Bremskontakts sanft zum Stehen.

Ich vermute, dass genau dies in der vorangehenden Diskussion angestrebt wurde.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo an alle,

ich wollte hier spezielle Lösungsansätze in lua vorstellen. Wenn es alternative Lösungsansätze gibt, macht das bitte in einem eigenen Thema, sonst wird dieses Thema aus dem Zusammenhang gerissen, wie leider schon viele Themen in diesem Forum.

Gruß
EASY

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb EASY:

ich wollte hier spezielle Lösungsansätze in lua vorstellen

Hallo Easy, 

nimmst du denn Aufträge an? 😉 Ich versuche es einfach mal 😂

Eine nützliche Funktion wäre die Neusortierung einer Liste ab einem bestimmten Platz in der Liste.

Beispiel: Ein Kreisverkehr oder eine Kreuzung gleichberechtigter Straßen (Rechts vor Links-Regel) hat an jeder Ein- und Ausfahrt Gleiskontakte die in Listen die Vorfahrtsregeln (Objekte sind Gleiskontakte) enthalten. In den Listen der Gleiskontakte sind die gleichen Objekte vorhanden. Die Listen unterscheiden sich nur in einer Reihenfolge, wie die Objekte in den Listen stehen müssen. Damit nicht in jedem Gleiskontakt eine Liste gespeichert werden muß, wäre ein Funktion nützlich, die anhand eines Parameters der vom Gleiskontakt gesetzt wird, nur auf eine Liste zurückgreift und die Liste in der gewünschten Reihenfolge sortiert zurückgibt. So das die Liste in der Kreuzung existiert und die Gleiskontakte über diese Funktion anhand ihres Parameters die Liste neu sortiert erhalten.

Liste  (gespeichert in der Kreuzung) mit den Objekten: 

1 = GK-01 ;  2 = GK-02 ; 3 = GK-03  ; 4 = GK-04

Wird die Funktion vom jeweiligen Gleiskontakt aufgerufen, soll das folgende Ergebnis zurückgegebenen werden.

Bei Aufruf von

GK-1: Rückgabe (der Liste) in der Reihenfolge 2; 3; 4; 1

GK-2: Rückgabe in der Reihenfolge 3; 4; 1; 2

GK-3: Rückgabe in der Reihenfolge 4; 3; 2; 1

GK-4: Rückgabe in der Reihenfolge 1; 2; 3; 4

Wäre das was für dich?

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye
Geschrieben

Hallo @Hawkeye,

Ich könnte Dir folgende (logische) Reihe anbieten:

[16:54:04] Gleiskontakt wird ausgelöst -> GK-1, Golf 1, 1
[16:54:04]     Gleiskontakt wird ausgelöst
[16:54:04]         Gleiskontakt: GK-1 hat ausgelöst
[16:54:04]         Liste:
[16:54:04]         GK-2
[16:54:04]         GK-3
[16:54:04]         GK-4
[16:54:04]         GK-1
[16:54:16] Gleiskontakt wird ausgelöst -> GK-2, Golf 1, 1
[16:54:16]     Gleiskontakt wird ausgelöst
[16:54:16]         Gleiskontakt: GK-2 hat ausgelöst
[16:54:16]         Liste:
[16:54:16]         GK-3
[16:54:16]         GK-4
[16:54:16]         GK-1
[16:54:16]         GK-2
[16:54:24] Gleiskontakt wird ausgelöst -> GK-3, Golf 1, 1
[16:54:24]     Gleiskontakt wird ausgelöst
[16:54:24]         Gleiskontakt: GK-3 hat ausgelöst
[16:54:24]         Liste:
[16:54:24]         GK-4
[16:54:24]         GK-1
[16:54:24]         GK-2
[16:54:24]         GK-3
[16:54:31] Gleiskontakt wird ausgelöst -> GK-4, Golf 1, 1
[16:54:31]     Gleiskontakt wird ausgelöst
[16:54:31]         Gleiskontakt: GK-4 hat ausgelöst
[16:54:31]         Liste:
[16:54:31]         GK-1
[16:54:31]         GK-2
[16:54:31]         GK-3
[16:54:31]         GK-4

... dies wäre allerdings eine andere Reihenfolge bei GK-3 als Du angegeben hast.

vor 3 Stunden schrieb Hawkeye:

GK-3: Rückgabe in der Reihenfolge 4; 3; 2; 1

Hast Du Dich da vertippt oder muß es die von Dir angegebene Reihenfolge sein?

Gruß
EASY

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb EASY:

... dies wäre allerdings eine andere Reihenfolge bei GK-3 als Du angegeben hast.

vor 3 Stunden schrieb Hawkeye:

GK-3: Rückgabe in der Reihenfolge 4; 3; 2; 1

Hast Du Dich da vertippt oder muß es die von Dir angegebene Reihenfolge sein?

 

Hallo Easy,

Du hast natürlich recht, da habe ich mich verschrieben. 🙄  Bei GK- 3 ist die Folge 4,1,2,3 das richtige Ergebnis.

Aber genau um solche Fehler geht es auch. Wie schnell baut man beim stupiden Kopieren der Listen und Ändern der Reihenfolge logische Fehler ein, die man dann nur sehr schwer identifizieren kann. 😊

Super gemacht, danke. 👍👍👍😃
 

Ich finde, das solche kleinen Funktionen für Listen sehr hilfreich sein können.

@Goetz hatte mal eine ähnliche Funktion zum Umkehren einer Liste geschrieben die aus 1,2,3,4 dann 4,3,2,1 macht. Diese ist auch sehr hilfreich.

VG,

Hawkeye

Geschrieben

Hallo @Hawkeye,

... eine kleine Demoanlage zu Deinem Anliegen...
Bild001.thumb.jpg.44b96630c0e87116ad65a72effc7bfda.jpg

Gleiskontakt wird betreten sieht so aus...

* Die Funktion teilt einen String am Seperator in Teilstrings auf
Beispiel: Gleiskuntaktname: "GK-1" -> Seperator="-"
ergibt die beiden Teilstrings "GK" (a[1]) und "1" (a[2])
a[2] dient als Zahlengrundlage für das zyklische Anlegen der Ausgabeliste

Achtung: Mit diesem Verfahren liegt die Referenzzahl im Namen des Gleiskontaktes!
-> der Name darf im MBS Projekt nur einmal vorkommen!

** alternativ kann auch eine Zahlenvariable im Gleiskontakt verwendet werden
die Zeile **(a) entfällt und bei **(b) a[2] durch die Variable ersetzen.
--]]

local ausgabe={}-- Ausgabeliste
local a={}-- teporäre Liste für GK-x Namen zerlegen
local gk=contact.name -- Name des Gleiskontaktes
print("Gleiskontakt: "..gk.." hat ausgelöst")
gk:gsub("[^-]+",function(c) table.insert(a,c) end)--* / **(a)
local gkx=$("Kreuzung 1").variables["GK x"]--Liste in der Kreuzung
n=#gkx --Anzahl der Einträge in der Liste
print("Liste:")
for i=1+a[2],n+a[2]do --Liste vom Anfangswert her zyklisch erstellen **(b)
  local x=math.tointeger((i % n))-- Ergibt den Rest einer Division
  if x==0 then -- Rest=0
    table.insert(ausgabe,gkx[n])-- maximalen Wert nehmen
  else -- Rest>0
    table.insert(ausgabe,gkx[x])-- Restwert nehmen
  end
end
for i,v in ipairs(ausgabe)do --Ausgabetabelle
  print(v.name)
end

Anmerkung: Ich habe das Ereignis allen 4 Gleiskontakten zugeordnet (sinnvoll wäre evtl. mit Schlagworten zu arbeiten)...

2024-02-18-Zyklische Liste erstellen 01.mbp

Gruß
EASY2024-02-18-Zyklische Liste erstellen 01.mbp2024-02-18-Zyklische Liste erstellen 01.mbp2024-02-18-Zyklische Liste erstellen 01.mbp2024-02-18-Zyklische Liste erstellen 01.mbp

Geschrieben

Hallo Easy, 

vor 18 Minuten schrieb EASY:

.. eine kleine Demoanlage zu Deinem Anliegen...

super, vielen Dank. :)  Perfektes Ergebnis (y) 

vor 19 Minuten schrieb EASY:

Anmerkung: Ich habe das Ereignis allen 4 Gleiskontakten zugeordnet (sinnvoll wäre evtl. mit Schlagworten zu arbeiten)...

Ich baue es mir als function() für ein Skript-Ereignis um, dann kann ich es beliebig einsetzten. 

VG, 

Hawkeye

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Easy, 

vor 14 Stunden schrieb EASY:
gk:gsub("[^-]+",function(c) table.insert(a,c) end)--* / **(a)

Wow, das geht über meinen Horizont und übersteigt meine Kenntnisse in Lua!  :$

vor 14 Stunden schrieb EASY:
Achtung: Mit diesem Verfahren liegt die Referenzzahl im Namen des Gleiskontaktes!
-> der Name darf im MBS Projekt nur einmal vorkommen!

Danke für den Hinweis, deshalb ist mir diese Variante zu unsicher. Dann kann man die Kreuzung mit den Gleiskontakten nicht kopieren, ohne alle Bezeichnungen zu überarbeiten. Ich favorisiere deshalb deine zweite Variante mit Übergabe einer Nummer. 

Screenshot2024-02-19094538.thumb.jpg.ffda4c831779537a02939cee035ef346.jpg

Funktioniert super. 

Screenshot2024-02-19095430.thumb.jpg.c3ed1da9478640f09ca9d20039fb0ebf.jpg

Wieder was dazu gelernt. Nochmals danke. 

Damit lässt sich doch was anfangen. :D

VG, 

Hawkeye 

Bearbeitet von Hawkeye
  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ausgehend von diesem Thema von @Rotti hat mich eine Lösung in lua interessiert. Zwar gibt es in dem Thread schon Lösungen aber ich möchte es hier als Gesamtprojekt vorstellen.

Die Aufgabenstellung ist ein Lauflicht mit Leuchtpaaren die in einer Linie nacheinander aufleuchten sollen...
Bild001.thumb.jpg.3b32bfd6ec100b64b191a2cc3b8cd4f0.jpg

... die Idee die Leuchtpaare durch eine Verbindung zu erzeugen stammt von @Phrontistes, so muß nur die untere Leuchte angesteuert werden...
Bild002.jpg.14d2b0b8bec050cb95ca0822ed03225d.jpg

Ausgangslage:
2 Leisten (Ebenen) entlang derer die Leuchten platziert werden sollen und eine Leuchte ("Leuchtwürfel" 243FA8AB-7111-4545-98C4-5E168D686BDA)
Bild003.thumb.jpg.b2a116349ed1fcb1287fd82ad710ee27.jpg

... die Leuchte bekommt das Schlagwort "LW1"...
Bild004.jpg.ecc11338ddb8dd900e40532074cca6bc.jpg

... durch Duplizieren die gewünschte Anzahl (muß durch 2 teilbar sein!) Leuchten erzeugen...
Bild005.thumb.jpg.5643d6ae86fb8311ce0cf367906734a3.jpg

... in der Stückliste sieht es nun so aus... viele "Leuchtwürfel"...
Bild006.thumb.jpg.0556dc3a98195d0d24d9c142193fab70.jpg

Nach "Init" betätigen sieht es nun so aus...
... die obere Leiste ("LS1b") ist in x (und z) an der unteren Leiste ("LS1a") ausgerichtet, die Leuchten sind gleichmäßig verteilt und mit eindeutigen Namen versehen
... und die Verbindungen wurden gesetzt (LW1a xx -> LW1b xx)
Bild007.thumb.jpg.5ddee2e7750abdfc0da4614f213076d0.jpg

... in der unteren Leiste "LS1a" wurden diese Variablen gesetzt...
Bild009.jpg.e72dd5c9f3b8301d4dab57eb1e4d742b.jpg

... als Leuchten "LW" diese...
Bild010.jpg.8849098951dea57beeefb4509c5eb620.jpg

... in der oberen Leiste "LS1b" wurde die Variable "LW" gesetzt...
Bild011.jpg.b0014d398ea4192b921256d98b5ea70e.jpg

... mit diesen Einträgen...
Bild012.jpg.d13013d49b8dd1d8141e2fbe96378aa3.jpg

... mit "Start" kann nun das Lauflicht gestartet werden...
Bild013.thumb.jpg.539e6fb3934bed784ccdb019b88dfefe.jpg

... sollte sich aus optischen Gründen herausstellen, daß z.B. zu wenig Leuchten vorhanden sind, können durch Duplizieren weitere Leuchten erzeugt werden...
Bild014.thumb.jpg.0055c8b97183765e852174f36d40f1cc.jpg

... und mit "Init" erfolgt die Verteilung neu...
Bild015.thumb.jpg.d180c85b7749a9e85729a1fa86e4b332.jpg

Das lua Skipt von "Init"...

-[[
* index a=Master ; Index b=Slave
**    i= 1 2 3 4 5 6 ...
   LW1a= 1 - 2 - 3 - ...
   LW1b= - 1 - 2 - 3 ...
--]]

-- Funktion Leuchten auf Leiste ausrichten
local function ausricht(ls)
  local l=ls.size.x -- Länge Leiste (ls)
  local r=ls.variables["LW"] -- Leuchten einlesen
  local d=r[1].size.x  -- Abmessung erstes Element in x
  l=l-2*d            -- Anfangs- und Endposition -> Versatz
  local dx=l/(#r-1)  -- Berechnung Abstand der Elemente
  local pos=ls.transformation.position -- Hilfsvariable Position
  local x=pos.x-l/2        -- x-Position Hilfsvariable
  for i,v in ipairs(r) do  -- Alle Elemente der Liste
    pos.x=x+(i-1)*dx       -- x.Position berechnen
    v.transformation.position=pos -- Element positionieren
    v.link=ls -- Leuchte mit Leiste verknüpfen
  end

end


-- Leuchten Namen vergeben
-- Leuchten als Objektvariablen (Liste) in Leisten schreiben
local lwa=layout:getEntitiesByKeyword("LW1") -- alle Leuchten
$("LS1a").variables.LW={} -- Leiste 1 *
$("LS1b").variables.LW={} -- Leiste 2 *
for i,lw in ipairs(lwa) do -- alle Leuchten
  lw.state=0 -- Leuchte ausschalten
  lw.connection=nil -- eventuelle Verbindungen löschen
  lw.link=nil -- eventuelle Verknüpfung löschen
  if i%2==1 then -- ungerade Zahl (Leuchten für LS1a)
    lw.name=string.format("LW1a %02d",i//2+i%2) --**
    table.insert($("LS1a").variables.LW,lw) -- Leuchten Namen *
  else -- gerade Zahl (Leuchten für LS1b)
    lw.name=string.format("LW1b %02d",i//2+i%2) --**
    table.insert($("LS1b").variables.LW,lw) -- Leuchten Namen *
  end
end

-- Leuchtenpaare erzeugen
-- Duch die Verbindung von LW1a xx zu LW1b xx braucht nur LW1a angesteuert werden
for i,lw in ipairs($("LS1a").variables.LW) do -- alle LW1a *
  lw.connection=$("LS1b").variables.LW[i] -- Verbinden mit LW1b (Leuchtenpaar bilden) *
end

-- Objektvariablen in LS1a schreiben
$("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa)
$("LS1a").variables.Farben={1,2,5} -- mögliche Farben für Farbwechsel
$("LS1a").variables.Farbnr=1 -- aktuelle Farbnummer

-- Leisten LS1b zu LS1a ausrichten (x- und z-Position)
-- die y-Position von LS1b bestimmt den Abstand der Leisten
local posb=$("LS1b").transformation.position -- Sollposition LS1b
posb.x=$("LS1a").transformation.position.x -- Linksbündig zu LS1a
$("LS1b").transformation.position=posb --LS1b positionieren
$("LS1b").link=$("LS1a") -- "LS1b" mit "Ls1a" verknüpfen

-- Leuchten auf Leiste ausrichten
ausricht($("LS1a"))
ausricht($("LS1b"))

... "Start"...

--[[

--]]
$("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa) zurücksetzen
$("LS1a").variables.Farbnr=1 -- aktuelle Farbnummer zurücksetzen

if state==1 then
  $("Ereignisse").timers["LS1"]:start(0.15,true) -- Timer Starten
else
$("Ereignisse").timers["LS1"]:stop() -- Timer anhalten
  for i,lw in ipairs($("LS1a").variables.LW) do -- alle Leuchten LW1a
    lw.state=0 -- Leuchten ausschalten
  end
end

... "Timer läuft ab"...

--[[

--]]

if $("LS1a").variables.LWnr>#$("LS1a").variables.LW then -- Letzte Leuchte war aktiv?
   $("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa) zurücksetzen
   local fnr=$("LS1a").variables.Farbnr -- Farbnummer
   fnr=fnr+1
   if fnr>#$("LS1a").variables.Farben then -- Hilfsvariable Farbnummer > Anzahl Farben
     fnr=1 -- Farbnummer zurücksetzen
   end
   $("LS1a").variables.Farbnr=fnr -- Variable mit Hilfsvariabe setzen
else
  local farbe=$("LS1a").variables.Farben[$("LS1a").variables.Farbnr]
  local lw=$("LS1a").variables.LW[$("LS1a").variables.LWnr]
  $("Lampe LS1 ein aus"):invoke(farbe,lw) -- Leuchte ein/aus schalten
  $("LS1a").variables.LWnr=$("LS1a").variables.LWnr+1 -- nächte Leuchte
end

... benuterdefiniertes Ereignis "Lampe LS1 ein aus"...

--[[
* Hinweis:

  Ist die Verzögerung <= der Timerzeit
  leucht ein Leuchtenpaar.
  Bei kleiner Verzögerung "blitzt" das Leuchtenpaar auf

  Ist die Verzögerung ein ganzzahliges Vielfaches der Timerzeit
  leuchten die entsprechende Anzahl an Leuchtenpaaren
--]]

if not deferredCall then
  lw.state=farbe -- Leuchte einschalten (Farbe)
  defer(0.1,"vz1")
elseif deferredCall=="vz1" then -- *
  lw.state=0 -- Leuchte ausschalten
end

Die prinzipielle Idee mit dem  benuterdefiniertem Ereignis "Lampe LS1 ein aus" stammt von @Goetz, damit kann man mit geeignetem Verhältnis von Timer-Zeit und Verzögerung gewisse Leuchteffekte erzeugen (Leuchte blitzt kurz auf, mehrere Leuchten leuchten gleichzeitig...)

Zum Schluß noch das Projekt...
Lauflicht Liste EASY.mbp

Gruß
EASY

Nachtrag: Bei "Init" werden jetzt noch die Leuchten mit den entsprechenden Leisten und "LS1b" mit "LS1a" verknüpft.
Damit wird bei Bewegung oder Drehung von "LS1a" alles andere mit bewegt.

Bild 016.jpg

Bearbeitet von EASY
Geschrieben

Hallo,

ich wurde per PN noch darauf angesprochen, daß es nur bei horizontaler Ausrichtung funktioniert.
Deshalb habe ich es noch auf eine beliebige Ausrichtung erweitert...

Ausgangssituation:
"LS1a" muß in Position und Rotation richtig platziert sein.
Position und Rotation von "LS1b" müssen nicht genau sein. Der Mittelpunkt von "LS1b" bestimmt dem Parallelabstand.
(Die Fläche (türkis) dient der optischen Orientierung)
Bild017.thumb.jpg.c4b4a522daed90876a2ee21cccb0f190.jpg

... Ergebnis...
Bild018.thumb.jpg.7d50d51693530106fc0fac8bc49d50f4.jpg

... das Projekt für eigene Versuche...
Lauflicht Liste beliebiger Winkel EASY.mbp

Gruß
EASY

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Die Idee geistert mir schon lange im Kopf herum und irgendwann setze ich es dann doch um...

Entlang dieser Strecke...
Bild001.thumb.jpg.d80e73c0b0101fa69b4bd119e82b3430.jpg

... sollen die "Hektometer-Tafeln" (D51CAB33-09EB-433D-80BF-A700E5665F9F) an "richtiger" Position gesetzt werden.
Bild002.jpg.c6f273656ed9023a62c24f0ac38f62a4.jpg

Vorbereitung:
... am Streckenanfang...
Bild003.thumb.jpg.afa815e8dcad818eca58bb961be091a3.jpg

- als "Lok ref" wurde die "Peil-Lok" (AFE18725-9A8B-4DF7-87D2-C5D9BD4DDBE4) gewählt. Sie hat den Vorteil, daß sie ebenso wie die Tafeln in y-Richtung ausgerichtet ist. So kann die Orientierung der Lok problemlos von den Tafeln übernommen werden.
- der Gleiskontakt am Anfang der Strecke bestimmt die Position der 1. Tafel
- da man in lua keine Objekte kopieren kann, gibt er einen Vorrat an Tafeln zum Setzen.

...am Streckenende...
Bild004.jpg.f04da4500621623f2c5039c66d96feeb.jpg

... der Gleiskontakt sollte etwas hinter dem Ende der Strecke liegen.

Objektvariablen:
...der Lok...
Bild005.jpg.f6667c1975d4dec1a8d9a7e91fd0c070.jpg

- Tname -> Name den die Tafeln erhalten sollen
- Tsw -> Schlüsselwort der Tafeln, die gesetzt werden sollen
- abstand -> Abstand der Tafeln zueinander in m
  (Da es sich um Hektometertafeln handelt sind nur Werte mit ganzen 100-er Zahlen sinnvoll [0, 100, 200...] )
- km_anfang -> Kilometeranzeige der 1. Tafel (ganze Zahl oder 1-stellig hinter dem Komma)

...Gleiskontakt am Anfang...
Bild006.jpg.6c40a20b3310977847d32cb55d4d5416.jpg

...Gleiskontakt am Ende...
Bild007.jpg.32d40cb1861febaf50e76fdc947f5f89.jpg

...die Tafeln...
Bild016.jpg.1eff6c93b061bb8f8cd8a2da5b908152.jpg

Nach "Start" werden...
...die Tafeln "richtig" beschriftet...
Bild008.jpg.8149b757a3dc6d2235d01052521cc481.jpg

...die Tafeln in einer Objektliste in der Lok hinterlegt...
Bild009.jpg.461e980d0b24546b546dd6959f89746d.jpg

... und die Tafeln umbenannt (Tname Kilometer[3 stellig] Hektometer)... so kann auch über den Namen im Projekt zu einer Stelle gefunden werden...
Bild010.thumb.jpg.2d5e4ebf192602a064ebe426773c1dcd.jpg

Am ersten Gleiskontakt wird (beim Erreichen der Lok) die 1. Tafel gesetzt...
Bild011.jpg.8e3059b5ba7cdc0552630f7b2824fd76.jpg

... auf der Strecke ist das Setzen gesteuert über einen Timer (Die Lokgeschwindigkeit darf nicht verändert werden!)
Bild012.jpg.5a427346324819ec5d4ceb2c0ba5f44b.jpg

Anmerkung: Die Tafeln werden mit dem Gleis, auf dem sich die Lok beim Setzen befindet, verknüpft und werden auch an einer Steigung immer senkrecht ausgerichtet.

...am Gleiskontakt hinter dem Streckenende stoppt die Lok...
Bild013.jpg.1aeac3cf5ac55b4de4ec4fad5ae62092.jpg

...da nicht alle bevorrateten Tafeln gebracht wurden, sind noch ein paar übrig (wenn sie nicht gebraucht werden können sie gelöscht werden)
Bild015.jpg.655867242055749ad8e7cd0de99046b9.jpg

Die Abweichung der letzten Tafel in der Position ist (nach meiner Meinung) sehr gering (nach 50 Zwischenschritten)...
(Zur optischen Referenz, ist im Versuchsprojekt jedes Gleis der Strecke 100m lang)
Bild014.jpg.eae47ea099554c9b26d7fb82fec44065.jpg

Hinweis: Die Genauigkeit ist abhängig von der Geschwindigkeit der Lok und ob die (sehr [>>>]) beschleunigte Animation im MBS aktiv war.

Noch das Versuchsprojekt (alles schon vorbereitet...)
2024-08-21 Hektometertafel.mbp

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Manchmal finde ich folgendes bei einem Textfeld störend...

Wenn einem Textfeld (C1040AD7-0E8B-493F-B7C7-AEAA19A41855)...
Bild001.jpg.7ebd2856a948451dd0d66b82f5346399.jpg

... z.B. Zeilen hinzugefügt werden, dann ändert sich die Höhe (bezogen auf den mittigen Nullpunkt) in beide Richtungen...
Bild002.jpg.adc310b8983fe4ad15869ad4808995e5.jpg

... dies kann z.B. bei einem geneigten Textfeld (Rotation in x-Richtung)...
Bild003.jpg.bb083633f99d317d18c2f93c984ccaab.jpg

...wenn z.B. Zeilen hinzugefügt werden dazu führen, daß das Textfeld teilweise in der Bodenplatte verschwindet...
Bild004.thumb.jpg.d393f76dd1e6f770640d7343de542a3a.jpg

... auch ist in diesem Fall das Platzieren von eventuellen Bedienelementen nicht ganz einfach...
Bild005.jpg.a878146de7f8427443998da7465d0c08.jpg

... zumal, wenn die Drehung um mehrere Achsen erfolgt...
Bild006.jpg.e4a3a28e93d24f2e9953e47b2acd0251.jpg

Ausgangspunkt für mein Projekt (das prinzipielle Layout habe ich von einem Projekt von @prinz "entliehen":))...
Bild007.thumb.jpg.4f2ea15db6b72df9e36956042657e0f6.jpg

... die beiden Textfelder haben unterschiedliche Anforderungen, wenn Zeilen hinzugefügt oder gelöscht werden. Dazu wird jeweils ein Fixpunkt und eine Ausrichtung für die Größenänderung festgelegt.

Ausgangspunkt für das Textfeld in Bild unten rechts:
Ein Textfeld (gelb) und Bedienelemente (blau)...
Bild008.jpg.d6f16e2f81009aeb95a481beaef0a34a.jpg

... das Textfeld hat die Objektvariable "oben"...
-  oben=true -> Fixpunkt (Nullpunkt) = oben links
- "oben=false" -> Fixpunkt (Nullpunkt) = unten links
Bild009.jpg.86cc07b20075b5c68e0da27f7664bfd4.jpg


... und die Bedienelemente sind in der Liste "TS" hinterlegt....
Bild010.jpg.2fd8b0e5958fe43ccd05940924d978b0.jpg

... das Textfeld wird positioniert...
Bild011.jpg.0b49288d41b63933a3300235f2aa1cce.jpg

... und erweitert ["Liste einlesen" betätigen] sich  nach unten...
Bild012.jpg.11985d6afc74c214e868fc643d2c2eae.jpg

... und beim löschen von Zeilen nach oben...
Bild013.jpg.b04a5c27c212ba4d40f5e0eea472d595.jpg

... wobei die Position des Fixpunktes erhalten bleibt.

Bei einer im Raum gedrehten Liste (im Beispiel x und z)
Bild014.jpg.76e8798af7dd334a2cd86e75252a9f4e.jpg

... wird "oben" auf false gesetzt (Fixpunkt unten links)...
Bild015.jpg.1d2823e13b71bde557fc908b946e3b81.jpg

... dadurch erweitert sich das Textfeld nach oben und verschwindet nicht (teilweise) in der Bodenplatte
(und die Bedienelemente werden "richtig" positieniert)...
Bild016.jpg.61a62d68aa5b79ae4251011f9b1fa3d1.jpg

Im Skript wird die Höhe einer Zeile ermittelt so daß wenn das Textfeld...
Bild017.jpg.1cf55a3c4ba35cc1595dd05bd22eed96.jpg

... skaliert wird...
Bild018.jpg.cdebd70b9e0b7b8aabeb922df7380959.jpg

... werden die neuen Zeilenabstände für das Positionieren der Bedienelemente berücksichtigt (und die Bedienelemente werden mit skaliert)...
Bild019.jpg.26026cc744e292d04555d58f01466e78.jpg

Abschließend noch das Projekt für eigene Versuche...
2024-08-25-Depotliste 04.mbp

Gruß
EASY
 

Bearbeitet von EASY
Geschrieben
Am 19.8.2024 um 14:18 schrieb EASY:

Hallo,

ausgehend von diesem Thema von Rotti hat mich eine Lösung in lua interessiert. Zwar gibt es in dem Thread schon Lösungen aber ich möchte es hier als Gesamtprojekt vorstellen.

Die Aufgabenstellung ist ein Lauflicht mit Leuchtpaaren die in einer Linie nacheinander aufleuchten sollen...
Bild001.thumb.jpg.3b32bfd6ec100b64b191a2cc3b8cd4f0.jpg

... die Idee die Leuchtpaare durch eine Verbindung zu erzeugen stammt von Phrontistes, so muß nur die untere Leuchte angesteuert werden...
Bild002.jpg.14d2b0b8bec050cb95ca0822ed03225d.jpg

Ausgangslage:
2 Leisten (Ebenen) entlang derer die Leuchten platziert werden sollen und eine Leuchte ("Leuchtwürfel" 243FA8AB-7111-4545-98C4-5E168D686BDA)
Bild003.thumb.jpg.b2a116349ed1fcb1287fd82ad710ee27.jpg

... die Leuchte bekommt das Schlagwort "LW1"...
Bild004.jpg.ecc11338ddb8dd900e40532074cca6bc.jpg

... durch Duplizieren die gewünschte Anzahl (muß durch 2 teilbar sein!) Leuchten erzeugen...
Bild005.thumb.jpg.5643d6ae86fb8311ce0cf367906734a3.jpg

... in der Stückliste sieht es nun so aus... viele "Leuchtwürfel"...
Bild006.thumb.jpg.0556dc3a98195d0d24d9c142193fab70.jpg

Nach "Init" betätigen sieht es nun so aus...
... die obere Leiste ("LS1b") ist in x (und z) an der unteren Leiste ("LS1a") ausgerichtet, die Leuchten sind gleichmäßig verteilt und mit eindeutigen Namen versehen
... und die Verbindungen wurden gesetzt (LW1a xx -> LW1b xx)
Bild007.thumb.jpg.5ddee2e7750abdfc0da4614f213076d0.jpg

... in der unteren Leiste "LS1a" wurden diese Variablen gesetzt...
Bild009.jpg.e72dd5c9f3b8301d4dab57eb1e4d742b.jpg

... als Leuchten "LW" diese...
Bild010.jpg.8849098951dea57beeefb4509c5eb620.jpg

... in der oberen Leiste "LS1b" wurde die Variable "LW" gesetzt...
Bild011.jpg.b0014d398ea4192b921256d98b5ea70e.jpg

... mit diesen Einträgen...
Bild012.jpg.d13013d49b8dd1d8141e2fbe96378aa3.jpg

... mit "Start" kann nun das Lauflicht gestartet werden...
Bild013.thumb.jpg.539e6fb3934bed784ccdb019b88dfefe.jpg

... sollte sich aus optischen Gründen herausstellen, daß z.B. zu wenig Leuchten vorhanden sind, können durch Duplizieren weitere Leuchten erzeugt werden...
Bild014.thumb.jpg.0055c8b97183765e852174f36d40f1cc.jpg

... und mit "Init" erfolgt die Verteilung neu...
Bild015.thumb.jpg.d180c85b7749a9e85729a1fa86e4b332.jpg

Das lua Skipt von "Init"...

-[[
* index a=Master ; Index b=Slave
**    i= 1 2 3 4 5 6 ...
   LW1a= 1 - 2 - 3 - ...
   LW1b= - 1 - 2 - 3 ...
--]]

-- Funktion Leuchten auf Leiste ausrichten
local function ausricht(ls)
  local l=ls.size.x -- Länge Leiste (ls)
  local r=ls.variables["LW"] -- Leuchten einlesen
  local d=r[1].size.x  -- Abmessung erstes Element in x
  l=l-2*d            -- Anfangs- und Endposition -> Versatz
  local dx=l/(#r-1)  -- Berechnung Abstand der Elemente
  local pos=ls.transformation.position -- Hilfsvariable Position
  local x=pos.x-l/2        -- x-Position Hilfsvariable
  for i,v in ipairs(r) do  -- Alle Elemente der Liste
    pos.x=x+(i-1)*dx       -- x.Position berechnen
    v.transformation.position=pos -- Element positionieren
    v.link=ls -- Leuchte mit Leiste verknüpfen
  end

end


-- Leuchten Namen vergeben
-- Leuchten als Objektvariablen (Liste) in Leisten schreiben
local lwa=layout:getEntitiesByKeyword("LW1") -- alle Leuchten
$("LS1a").variables.LW={} -- Leiste 1 *
$("LS1b").variables.LW={} -- Leiste 2 *
for i,lw in ipairs(lwa) do -- alle Leuchten
  lw.state=0 -- Leuchte ausschalten
  lw.connection=nil -- eventuelle Verbindungen löschen
  lw.link=nil -- eventuelle Verknüpfung löschen
  if i%2==1 then -- ungerade Zahl (Leuchten für LS1a)
    lw.name=string.format("LW1a %02d",i//2+i%2) --**
    table.insert($("LS1a").variables.LW,lw) -- Leuchten Namen *
  else -- gerade Zahl (Leuchten für LS1b)
    lw.name=string.format("LW1b %02d",i//2+i%2) --**
    table.insert($("LS1b").variables.LW,lw) -- Leuchten Namen *
  end
end

-- Leuchtenpaare erzeugen
-- Duch die Verbindung von LW1a xx zu LW1b xx braucht nur LW1a angesteuert werden
for i,lw in ipairs($("LS1a").variables.LW) do -- alle LW1a *
  lw.connection=$("LS1b").variables.LW[i] -- Verbinden mit LW1b (Leuchtenpaar bilden) *
end

-- Objektvariablen in LS1a schreiben
$("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa)
$("LS1a").variables.Farben={1,2,5} -- mögliche Farben für Farbwechsel
$("LS1a").variables.Farbnr=1 -- aktuelle Farbnummer

-- Leisten LS1b zu LS1a ausrichten (x- und z-Position)
-- die y-Position von LS1b bestimmt den Abstand der Leisten
local posb=$("LS1b").transformation.position -- Sollposition LS1b
posb.x=$("LS1a").transformation.position.x -- Linksbündig zu LS1a
$("LS1b").transformation.position=posb --LS1b positionieren
$("LS1b").link=$("LS1a") -- "LS1b" mit "Ls1a" verknüpfen

-- Leuchten auf Leiste ausrichten
ausricht($("LS1a"))
ausricht($("LS1b"))

... "Start"...

--[[

--]]
$("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa) zurücksetzen
$("LS1a").variables.Farbnr=1 -- aktuelle Farbnummer zurücksetzen

if state==1 then
  $("Ereignisse").timers["LS1"]:start(0.15,true) -- Timer Starten
else
$("Ereignisse").timers["LS1"]:stop() -- Timer anhalten
  for i,lw in ipairs($("LS1a").variables.LW) do -- alle Leuchten LW1a
    lw.state=0 -- Leuchten ausschalten
  end
end

... "Timer läuft ab"...

--[[

--]]

if $("LS1a").variables.LWnr>#$("LS1a").variables.LW then -- Letzte Leuchte war aktiv?
   $("LS1a").variables.LWnr=1 -- Zähler aktuelle Leuchte (LWa) zurücksetzen
   local fnr=$("LS1a").variables.Farbnr -- Farbnummer
   fnr=fnr+1
   if fnr>#$("LS1a").variables.Farben then -- Hilfsvariable Farbnummer > Anzahl Farben
     fnr=1 -- Farbnummer zurücksetzen
   end
   $("LS1a").variables.Farbnr=fnr -- Variable mit Hilfsvariabe setzen
else
  local farbe=$("LS1a").variables.Farben[$("LS1a").variables.Farbnr]
  local lw=$("LS1a").variables.LW[$("LS1a").variables.LWnr]
  $("Lampe LS1 ein aus"):invoke(farbe,lw) -- Leuchte ein/aus schalten
  $("LS1a").variables.LWnr=$("LS1a").variables.LWnr+1 -- nächte Leuchte
end

... benuterdefiniertes Ereignis "Lampe LS1 ein aus"...

--[[
* Hinweis:

  Ist die Verzögerung <= der Timerzeit
  leucht ein Leuchtenpaar.
  Bei kleiner Verzögerung "blitzt" das Leuchtenpaar auf

  Ist die Verzögerung ein ganzzahliges Vielfaches der Timerzeit
  leuchten die entsprechende Anzahl an Leuchtenpaaren
--]]

if not deferredCall then
  lw.state=farbe -- Leuchte einschalten (Farbe)
  defer(0.1,"vz1")
elseif deferredCall=="vz1" then -- *
  lw.state=0 -- Leuchte ausschalten
end

Die prinzipielle Idee mit dem  benuterdefiniertem Ereignis "Lampe LS1 ein aus" stammt von Goetz, damit kann man mit geeignetem Verhältnis von Timer-Zeit und Verzögerung gewisse Leuchteffekte erzeugen (Leuchte blitzt kurz auf, mehrere Leuchten leuchten gleichzeitig...)

Zum Schluß noch das Projekt...
Lauflicht Liste EASY.mbp

Gruß
EASY

Nachtrag: Bei "Init" werden jetzt noch die Leuchten mit den entsprechenden Leisten und "LS1b" mit "LS1a" verknüpft.
Damit wird bei Bewegung oder Drehung von "LS1a" alles andere mit bewegt.

Bild 016.jpg

Hallo easy,

viel Dank für den Versuch mir hier zu helfen. Nur ich muss dazu sagen und mir ein eingestehen, dass mir was weiter oben erklärt wird überhaupt nichts sagt. Ich komme mir immer noch wie ein Erstklässler vor, deshalb bin über jede Hilfestellung dankbar. Folge dessen bin ich total unbescholten in Sachen Lua, Scripts und weis überhaupt nichts damit anzufangen.

Die beiden beigefügten Dateien habe ich geöffnet, dann zunächst auf Init und auf Start geklickt. Aber nichts hat geblinkt oder ist gelaufen.

Vielen Dank und schöne Grüße

Rotti

Geschrieben

Hallo,

vor 26 Minuten schrieb Rotti:

Die beiden beigefügten Dateien habe ich geöffnet, dann zunächst auf Init und auf Start geklickt. Aber nichts hat geblinkt oder ist gelaufen.

... kann ich Dir nichts dazu sagen... bei mir laufen beide Dateien:/ (wenn ich zunächst auf Init und dann auf Start klicke).
Welche MBS Version hat Du?

vor 30 Minuten schrieb Rotti:

Nur ich muss dazu sagen und mir ein eingestehen, dass mir was weiter oben erklärt wird überhaupt nichts sagt. Ich komme mir immer noch wie ein Erstklässler vor, deshalb bin über jede Hilfestellung dankbar. Folge dessen bin ich total unbescholten in Sachen Lua, Scripts und weis überhaupt nichts damit anzufangen.

Du braucht Dich nicht fühlen wie ein Erstklässler, auch ich habe einmal ohne Ahnung von lua angefangen. Vielleicht spricht es Dich ja später einmal an;)

Gruß
EASY

Geschrieben

Hallo,

vor 3 Stunden schrieb Phrontistes:

Bezüglich der TextBox, ist gut, dies zu wissen. Ich schreibe max. 23 Zeilen untereinander und mache dann, wenn nötig, eine zweite Spalte auf.

... wenn Du dies im gleichen Textfeld machst, hast Du (bei langen Namen) das gleiche Problem, die Beschränkung gilt für beide Richtungen:/
(oder arbeitest Du dann schon mit 2 Textfeldern?)

Gruß
EASY

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vor 1 Stunde schrieb Phrontistes:
vor 2 Stunden schrieb EASY:

arbeitest Du dann schon mit 2 Textfeldern?

(y)

... prinzipiell geht es auch mit einem Textfeld, wenn man sehr lange Namen kürzt (meist ist die Bezeichnung trotzdem noch eindeutig)...
Bild020.thumb.jpg.f20ed9fe594a3d1cf56494ec97f3ccae.jpg

... so bleibt noch Platz für Steuerelemente...
Bild021.thumb.jpg.b97bc932e9a9b9033ecec9e0791e6d04.jpg

So sieht das Skript dazu aus...

-[[
Hinweis: Es muß eine Monospace-Schrift verwendet werden!
         im Beispiel: MS-Gothic

* max. Anzahl von Zeichen ist abhängig von verwendeter Schrift
--]]

local d=$("Depot 1a").count-1 -- Anzahl der Einträge im Depot
local a="" -- Zeile Teil 1
local b="" -- Zeile Teil 2
local t="" -- Text
local max=25 -- max. Anzahl von Zeichen von Name *

for i=0,d,2 do -- Alle Depoteinträge
  a=$("Depot 1a").entries[i].name -- Zeile Teil 1
  if string.len(a)>max+2 then -- Name zu lang?
    a=string.sub(a,1,max)..".." -- auf max Zeichen kürzen + ".."
  end
  if $("Depot 1a").entries[i+1]~=nil then -- Eintrag Zeile Teil 2?
    b=$("Depot 1a").entries[i+1].name -- Zeile Teil 2
    if string.len(b)>max+2 then -- Name zu lang?
      b=string.sub(b,1,max)..".." -- auf max Zeichen kürzen + ".."
    end
  else
    b=" "
  end
  t=t..string.format("__>%-27s||__>%-27s",a,b) -- Format 2 Reihen
  if not ((d-2)<=i) then -- nicht letzte Zeile
    t=t.."\n" -- Zeilenumbruch
  end
end
$("Textfeld").text=t -- Text in Textfeld schreiben

Gruß
EASY
 

Bearbeitet von EASY
Geschrieben

Hallo,

vor 31 Minuten schrieb EASY:

prinzipiell geht es auch mit einem Textfeld

schon, aber

vor 3 Stunden schrieb EASY:

die Beschränkung gilt für beide Richtungen

also lieber mal vorsichtig sein und zwei Textfelder nehmen.

vor 30 Minuten schrieb EASY:
Monospace-Schrift

Mach' ich sowieso damit die Gleisnummern ordentlich untereinander stehen. Ich nehme dafür immer Consolas, das finde ich gefälliger. Und die Breite mache ich mit einer Reihe "#" (großzügig) fix. Das Bedienpanel für einen Spar-SBf (mit Portalen, die Idee ist von Dir; Depots kommen mir nicht mehr ins Haus) mit hier 28 Gleisen sieht dann so aus:

Screenshot2024-08-27233332.thumb.jpg.60cb17f2c0938cb229587403dc51ddf2.jpg

Meine Buttons sind rund, dann habe mit denen kein Rotationsproblem :P. Da man optional mit den Buttons (ansonsten via EV) einen Zug abrufen kann, ist er versteckt, wenn der Zug nicht im SBf ist. Enable/disable gibt es ja (noch?) nicht.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb EASY:

Hallo,

... kann ich Dir nichts dazu sagen... bei mir laufen beide Dateien:/ (wenn ich zunächst auf Init und dann auf Start klicke).
Welche MBS Version hat Du?

Du braucht Dich nicht fühlen wie ein Erstklässler, auch ich habe einmal ohne Ahnung von lua angefangen. Vielleicht spricht es Dich ja später einmal an;)

Gruß
EASY

Ich arbeite mit dre Vers. 8.5.

Gruß Rotti

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...