Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor
vor 19 Minuten schrieb Goetz:

Und er kann Züge, die sich auf dem Kontakt befinden, auf eine eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen. Dazu muss der Antrieb des Fahrzeugs sowie die automatische Beschleunigung aktiv sein. Diese Wirkung besteht dauerhaft, solange sich der Zug auf dem Kontakt befindet.

Danke Götz,

stimmt, das erklärt das Verhalten im obigen Beitrag. Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. /

Dann ist es für den Straßenverkehr gerade bei langen Fahrzeugen (Gelenkbus, Sattelschleppern oder Fahrzeugen mit Anhängern) besser auf diese integrierte Funktion im Kontakt für die Beschleunigung von Fahrzeugen zu verzichten und für ein Kfz eine höhere Geschwindigkeit über das entsprechende Ereignis in der EV zu definieren. Dann entfällt die beschriebene Wirkung.

VG,

Hawkeye

Geschrieben
  • Autor
vor einer Stunde schrieb wkh:

Noch eine Anmerkung zu Kontakten die Zähler oder Timer(Verzögerungen) auslösen. Meine probieren hat ergeben, dass beides nicht 100% zuverlässig funktioniert.

Hallo @wkh ,

Zähler sind problematisch, Timer und Verzögerungen funktionieren zuverlässig. Hier kann es nur zu Fehlern kommen, wenn während der Ausführung einer Verzögerung noch zu benutzende Variablen verändert werden. Das sollte in der Verzögerungszeit nicht passieren.

Ich hatte z.B. mal festgestellt, das es bei der Verwendung von Modulvariablen in Verbindung mit Verzögerungen zu unbeabsichtigten Fehlern kommen kann, wenn sich die Modulvariable, während die Verzögerung noch läuft, ändert. Deshalb versuche ich Variablen direkt in den anzusprechenden Objekten zu hinterlegen.

VG,

Hawkeye

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Hawkeye:

Dann ist es für den Straßenverkehr (...) besser auf diese integrierte Funktion im Kontakt für die Beschleunigung von Fahrzeugen zu verzichten

Hallo Hawkeye,
in solchen Fällen halte ich es so, dass ich die automatische Beschleunigung kurz aktivieren und gleich wieder abschalte:

automatische Beschleunigung kurz.jpg

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb wkh:

Der Kontakt hat das Ereignis nicht ausgelößt und als ich dann den Kontakt etwas auf der Fahrbahn verschoben hatte, hat wie durch ein Wunder alles funktioniert.

Hallo wkh,
was dir wie ein Wunder vorkam, wird einen logischen Zusammenhang haben.

Welcher das in deinem Fall war, kann ich nicht beurteilen.
Aber ein klassisches Beispiel wäre, dass der Kontakt zuvor nicht mit dem Gleis verbunden war. Durchs Verschieben würde eine Verbindung hergestellt. Alternativ könnten an der besagten Stelle auch zwei Spuren dicht beieinander liegen. Zum Beispiel zwei Wege an einer Kreuzung (geradeaus und abbiegend). In diesem Fall würde der Kontakt nur auf einer der zwei Spuren ausgelöst (weil er mit dieser verbunden ist). Durch Verschieben könnte der Kontakt auf die andere (richtige ) Spur gewechselt haben.

Es lohnt sich, solche Fälle zu untersuchen, anstatt sie als "Wunder" abzutun, weil das sehr lehrreich sein kann. Wir helfen dir zukünftig gerne dabei. Dazu müssten wir einen Blick auf die fehlerhafte Version der Anlage werfen.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben

Hallo Hawkeye,

zu den Timern möchte ich noch eine Beobachtung mitteilen. Ich habe den Eindruck, dass die Timer in Beziehung auf die eingestellten Zeiten nicht zuverlässig sind. Beziehungsweise die Aktion, die erfolgen soll, wenn der Timer abgelaufen ist nicht immer exakt nach Ablauf des Timers(Verzögerung) ausgeführt wird. Leider ist das nicht mit den Mitteln des MBS nicht messbar.

VG wkh

Geschrieben

Hallo Goetz,

nochmals vielen Dank für Deine Antwort und die Geduld. Ich weiß es nicht genau zu sagen, aber ich glaube ich bin jetzt so ungefähr ein Jahr beim MBS. Die Erfahrung, was geht oder wie es einfacher geht, kommt so nach und nach. Erfahrung ist das A und O. Wahrscheinlich habe ich mich für einen Anfänger auch ein bischen übernommen und muss jetzt mit den Folgen leben. Aber so nach und nach wird es schon werden. und manchmal dauert es auch, bis mir etwas ins Auge springt, wie etwa die Tutorialabteilung im Forum.

Nochmals danke an alle, die mir heute so freundlich und hilfsbereit geantwortet haben.

VG wkh

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb wkh:

Ich habe den Eindruck

ist eine sehr schlechte Grundlage für Erkenntnisse, wkh.
Viel besser wäre ein plakatives Beispiel, anhand dessen man genau untersuchen könnte, was da vorgeht.

Ein gutes Mittel sind Videoaufnahmen mit eingeblendetem Protokoll. Damit hat man alles vor Augen und kann ganz präzise nachschauen, was wann warum passiert.

Geschrieben

Das ist eine gute Idee. So werde ich es machen, wenn ich wieder einmal etwas untersuchen will.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo MBS-Fans,

ich habe heute ein Beispiel für einen Kreisverkehr als Entwurf hochgeladen. Content: C5C2B7B7-5CBF-4BD7-A582-B649997184CA. Vielleicht kann man das noch weiterentwickeln mit universeller Steuerung für mehrere Kreisverkehre.

Gruß Oberrrrroller

Kreisverkehr.jpg

Geschrieben

Hallo Oberrrroller,

ich habe mir Deinen Kreisverkehr angeschaut. Es funktioniert mit der Besetzung mit 10 Fahrzeugen sehr gut. Hast Du es auch einmal mit mehr Fahrzeugen ausprobiert? Ich habe selbst ein ähnliche Lösung ausgetüfftelt, nur was den Haltekontakt betrifft anders herum. Bei meiner Lösung halten alle Fahrzeuge erst einmal und fahren dann weiter, wenn auf bestimmten Kreisabschnitten kein Fahrzeug ist. Es funktioniert auch so einigermaßen. Ab einer bestimmten Anzahl von Fahrzeugen am und im Kreisverkehr kann es passieren, dass die Blockade kommt. Deshalb meine Frage nach der Fahrzeuganzahl. Dein Kreisel finde ich ist sehr komplex und dadurch sehr unübersichtlich und wahrscheinlich auch nicht einfach zusammenzubauen. Unter der ID DDC3C4AA-FAAC-4916-BA55-30EEEAC4B42D habe ich auch eine Kreisverkehrvariante veröffentlicht. Vielleicht interessiert sie Dich. Wenn ich es richtig gesehen habe hast Du den Kreisverkehr aus der Abteilung Landstraßen benutzt. Das Bogensegment ist als Spline konstruiert und kann beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Das ermöglicht eventuell feinere Einstellungen.

Die Überlegung feste Routen zu haben ist, so glaube ich, ein guter Ansatz um Verkehrskaos zu vermeiden. Alles dem Zufall zu überlassen funktioniert meines Erachtens nur mit sehr wenig Fahrzeugen.

Zu den Straßen selbst habe ich auch eine Idee, die hat jetzt nichts mit Deinem Kreisel zu tun. Umgesetzt habe ich es auch noch nicht. Die Straßen haben bei der Höheneinstellung Null den Bürgersteig erhöht, was nicht schön ist. Ich will sie bei meiner nächsten Anlage so versenken, dass die Lauffläche des Bürgersteigs auf Null ist. Ich denke die Fahrbahn ist einfacher abzusenken als das ganze Gelände anzuheben!?

Viele Grüße

wkh

Geschrieben

Hallo whk,

dein Kreisverkehr ist mit 6 Zufahrten schon ziemlich gewaltig. Ich weiß nicht, ob meine Variante mit 6 Zufahrten funktioniert. Man müsste es mal ausprobieren. Auch deine EV ist für mich als nicht-LUA-Experten etwas kompliziert. Warum muss im Kreisverkehr rechts die Strecke frei sein, eigentlich braucht doch nur von links frei zu sein, wenn man in den Kreisverkehr einfahren will.

Ja, bei den selbstgebauten Teilen war schon ein wenig Probieren nötig bis alles gepasst hat. Dann habe ich die großen Abschnitte noch etwas aufgeteilt, damit der Ablauf unfallfrei (bis jetzt) und flüssig funktioniert. Ich habe auch die Geschwindigkeit im Kreisel reduziert, weil ich finde, man muss nicht mit vollem Speed durch.

Mehr Fahrzeuge einzusetzen werde ich dann gleich mal stufenweise ausprobieren. Mal sehen, bei wievielen Fahrzeugen die Schmerzgrenze erreicht ist.

Die Straßen abzusenken geht auch. Da muss man dann nur unter den Straßen das Gelände absenken.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo oberrrroller,

ich habe versucht was maximal möglich ist zu nutzen, weil ich mir gedacht habe, dass es dadurch möglich ist besser heraus zu finden wo die Grenzen sind. Im diesem Kreisverkehr überlasse ich alles dem Zufall und dadurch verteilt sich die Fahrzeugeanzahl nicht gleichmäßig. Ein Mix aus Zufall und festen Zielen wäre mit Zusätzen aber auch möglich. Mit der Bestückung an Fahrzeugen bin ich offensichtlich auch über die Grenze gegangen. Meine Überlegung wegen dem Tortenstück rechts war, wenn ein langes Fahrzeug im Kreisverkehr ist, ist vielleicht das Ende noch vor der Einfahrt und es gibt einen Zusammenstoß. Da es keine detailierte Beschreibung gibt, ich habe jedenfalls keine gefunden, habe ich viel probiert und auch wieder verworfen. LUA-Experte bin ich auch noch nicht, aber ich komme besser damit klar als mit der grafischen EV. Die erweiterten Variablen sind immer noch wie bömische Dörfer für mich.

Dein Ansatz für den Kreisverkehr ist vom Verkehrsfluss schöner als meiner, weil ich die Fahrzeuge grundsätzlich erst einmal anhalte und für mindestens eine Sekunde warten lasse, bis sie weiterfahren können. Mit der Anregung es anders herum zu machen werde ich mich bei Gelegenheit auch noch einmal beschäftigen. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob mein Ansatz mit wenigen Events alles zu steuern nicht auch Probleme bei viel Verkehr verursachen kann.

Grundsätzlich finde ich es gut sich zu Steuerungslösungen auszutauschen weil man die Anregungen die man findet vielleicht auch in den eigenen Lösungsansatz integrieren kann.

Zu den Zielen, die vor der Einfahrt in den Kreisverkehr festgelegt werden, habe ich noch eine Anregung. Ich lösche kein vehicle.target, ich überschreibe es mit dem nächsten Ziel. Das müsste auf Deiner Anlage funktionieren. Es ist aber keine Lösung für alle Fälle. Es funktioniert aber sehr gut, wenn die Kontakte eine Route in einer Tabelle gespeichert sind und bei jedem Kontakt der Route, die überfahren wird ein neues Ziel geladen wird. Ob Fahrstraßen möglich sind und vielleicht auch eine bessere Lösung sind, habe ich nicht probiert.

Viele Grüße

wkh

Geschrieben

Hallo wkh,

habe noch 5 Fahrzeuge hinzugefügt und die EV etwas überarbeitet und mit Content D1675BF8-9BF7-4ACE-8937-8427A07253B4 nochmal als Entwurf hochgeladen. Mehr habe ich leider nicht geschafft, weil ich noch unterwegs war. Die Sache mit den langen Fahrzeugen macht mir auch noch Kopfzerbrechen. In der grafischen EV gibt es leider diese Möglichkeit nicht: wenn ein beliebiges Fahrzeug von rechts einfährt und nach unten ausfahren soll und ein langes Fahrzeug gerade von links einfährt, dass das von rechts kommende Fahrzeug abgebremst wird und nach ca. 2-3 Sekunden wieder beschleunigt wird. Ich habe schon mit Schlagwörtern und Bedingung "Fahrzeug befindet sich auf einem Gleis/Gleiskontakt" probiert. Die Bedingung "Fahrzeug (beliebig) fährt NICHT in Richtung eines Gleises/Gleiskontaktes" wäre sehr hilfreich, gibt es in der graphischen EV leider nicht. Da muss man ein bestimmtes Objekt (Fahrzeug) auswählen. Weißt du, ob es sowas in LUA gibt? Wenn ja, wäre ein riesiges Problem gelöst. Wenn nicht, muss ich versuchen das Problem mit den Zusammenstößen irgendwie "um drei Ecken" zulösen.

Fahrstraßen sind so viel ich weiß für den Straßenverkehr nicht geeignet, sind wohl nur für den Zugverkehr.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo Oberrrroller,

mit 15 Fahrzeugen funktioniert es immer noch super. Ich denke, dass Du eine gute Lösung gefunden hast. Ich habe Deine Anlage ein paar Minuten beobachtet und kein Problem sehen können. Einmal ist ein Laster mit Hänger, vielleicht war es auch der Sattelzug, etwas über die Linie gefahren. Bezieht sich Dein Kopfzerbrechen darauf? Es gibt in LUA die Methode getVehicleGroupLength. Ich habe sie bis jetzt noch nicht benutzt.

Fahrzeugverbund.jpg

Ich werde heute versuchene ein Beispiel in LUA zu erstellen.

Viele Grüße

wkh

Geschrieben

Hallo Oberrrroller,

das Beispiel habe ich unter der ID E9A46833-D27A-4F31-BF7D-12469C86D728 veröffentlicht.

Gruß wkh

Geschrieben

Hallo wkh,

Ich schaue mir die Anlage heute Abend an. Wäre super, wenn du so schnell eine Lösung gefunden hättest.

Viele

Oberrrrroller

Geschrieben
Am 13.9.2025 um 17:35 schrieb oberrrrroller:

Vielleicht kann man das noch weiterentwickeln mit universeller Steuerung für mehrere Kreisverkehre

Hallo @oberrrrroller ,

Ich finde Deine Lösung gut durchdacht und umgesetzt. Damit man die Steuerung für mehrere Kreisverkehre nutzen kann, habe ich versucht, das einmal einzubringen.

Es gibt nur noch zwei Ereignisse für den Kreisverkehr: "Stopspur betreten" und "Startspur verlassen".

Zum Auslösen von "Stopspur betreten" müssen die dazugehörigen Spurobjekte (*Cn, *En und *Vn) das Schlagwort "KV-Stop" erhalten sowie die Nummer der Einmündung, für welche sie eine Änderung bewirken sollen, als Variable "Stop-Straße".

Zum Auslösen von "Startspur verlassen" müssen die dazugehörigen Spurobjekte (*An, *Vn) das Schlagwort "KV-Start" erhalten sowie die Nummer der Einmündung, für welche sie eine Änderung bewirken sollen, als Variable "Start-Straße".

Alle diese Spurobjekte erhalten ein Verweis als Objektvariable "Kreisverkehr", die auf das zentrale Kreisverkehr-Objekt verweisen. Ich habe (wegen zentral ;)) die "Kreisverkehr 30m Insel" ausgesucht. Dort sind weitere Variablen einzutragen:

Eine Liste "Ausfahrkontakte" mit den Zielkontakten der Ausfahrspuren

Eine Liste "Haltekontakte" mit den Haltekontakten der Einfahrspuren

Eine zweidimensionale Liste "Prüfliste Start", die für jede Einmündung eine Liste mit zu prüfenden Spurelementen enthält. Dies sind die Spuren mit Kennung B,C,M,V der im Uhrzeigersinn nächsten Einmündung sowie mit der Kennung V der aktuellen Einmündung.

Hört sich kompliziert an, ist aber recht einfach.

In die Gruppe K02 habe ich die Spuren des Kreisverkehres als Untergruppe "Spuren" sowie die Stop- und Zielkontakte als Gruppe "Kontakte" aufgenommen. Vorteil: Jetzt kann man die Gruppe K02 kopieren und die vorhandene EV passt hierzu ebenfalls.

Die Routing-Logik habe ich außen vor gelassen, da dies nicht zum eigentlichen Kreisverkehr gehört.

Anbei die geänderte Anlage mit den geschilderten Änderungen und dem EV-Modul K02 neu. Das alte Modul K02 ist noch vorhanden, aber deaktiviert.

Kreisverkehr 4-fach Stadt kopierbar.mbp

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

das nenne ich ja mal genial. Mit nur zwei Ereignissen die komplette Vorfahrt geregelt(y)D Und das noch für viele Kreisverkehre(y) (y)(y) Da kann es nicht genug "Daumen hoch" geben. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Ich hatte inzwischen noch einen Entwurf hochgeladen mit der ID D1675BF8-9BF7-4ACE-8937-8427A07253B4. Da sind 15 Fahrzeuge unterwegs, u. a. LKW mit Sattelauflieger. Da kommt es u. U. vor, dass wenn ein Langfahrzeug in den Kreis einfährt und ein Fahrzeug ist von der gegenüberliegenden Einfahrt zu der selben Ausfahrt unterwegs beide zusammenstoßen, weil das einbiegende noch nicht auf Geschwindigkeit ist. Deshalb habe ich die Ereignisse "Bremsen K02SP..." eingebaut, damit das von links kommende Fahrzeug abbremst und wenn das einbiegende Langfahrzeug komplett im Kreis ist, wieder beschleunigt. Vielleicht findest du eine elegantere Lösung.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

ich habe in den im vorhergehenden Beitrag erwähnten Entwurf deine EV übernommen. Hat jetzt die ID BD1397F0-C49D-4B73-8ED0-F2FF60C6F288. Habe mal eine Weile beobachtet, lief soweit ohne Zusammenstöße. Nochmals vielen Dank für deine tolle Arbeit. Ich denke, den 4-fach Kreisverkehr kann man so schon ganz gut verwenden. Ich hänge ihn aber mal als Anlage an.Kreisverkehr 4-fach Stadt kopierbar_1.mbp

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller ,

Anbei die überarbeitete Anlage. Was ist geändert?:

  • Die Bremskontakte haben jetzt jeweils das Schlagwort "KV-Bremsen", in der Variable "Einfahrspur" die C-Spur für die zu prüfende Einfahrt und die beiden Variablen "OK-Ziel1" und "OK-Ziel2" für die beiden Ausfahrten (K-Spuren) der vor der Einfahrt liegenden Ausfahrten.

  • Auf das Schlagwort "KV-Bremsen" reagiert beim Betreten das Ereignis "Bremskontakt betreten". Hier wird geprüft, ob sich ein "LongVehicle" auf der Einfahrspur fährt und das aktuelle Fahrzeug nicht vorher den Kreisverkehr verlässt (OK-Ziel1 und OK-Ziel2). Dann wird die Verzögerung des Kontaktes aktiviert und die Geschwindigkeit des aktuellen Fahrzeugs auf 16 km/h gesetzt.

  • Beim Verlassen eines Gleiskontaktes mit Schlagwort "KV-Bremsen" wird die Verzögerung des Kontaktes abgeschaltet und das aktuelle Fahrzeug auf 24 km/h beschleunigt, sofern vorher die Verzögerung eingeschaltet war.

  • Im Ereignis "Startspur verlassen" wird jetzt zusätzlich geprüft, ob sich ein "LongVehicle" gerade an der nächsten Einfahrt einfährt. Auch in diesem Fall wird eine Einfahrt verwehrt. Hier gab es Kollisionen, wenn diese Situation eintrat.

  • Das Fahrzeug LKW02 hat jetzt auch die Eigenschaft "LongVehicle"

  • Die Bremskontakte sind jetzt Bestandteil der Gruppe "K02 Straße" und werden somit beim Kopieren "mitgenommen"

  • Die Schlagworte "Bremsen" wurden von den Bremskontakten entfernt, Deine Ereignisse zum Thema Bremsen habe ich deaktiviert.

Kreisverkehr 4-fach Stadt kopierbar_2.mbp

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

bin gerade im Urlaub. Ich schaue mir die neue Anlage nächste Woche an. Aber ich bin mir sicher, dass alles genau so super funktioniert, wie deine vorherige Version. Und ich gehe davon aus, dass viele deine Vorlage in ihren Anlagen einbauen werden. Vielen Dank für die geniale Arbeit.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

habe die Anlage "Kreisverkehr 4-fach Stadt kopierbar_2" laufen lassen. Deine EV funktioniert präzise wie ein 'Schweizer Uhrwerk', bisher keine Zusammenstöße. Das ist eine super Arbeit (y)(y)(y)

Die Beschleunigung in den Zielkontakten habe ich deaktiviert, weil in dem Ereignis "Alle Straßen-Gleiskontakt Auto ein" die Fahrzeuge bei 'Betreten (Fahrzeugmitte)' auf 40km/h beschleunigt werden. Sieht irgendwie geschmeidiger aus bei Bussen und LKWs.

Viele Grüße

Oberrrrroller

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Wolfgang,

kann man die EV von "Kreisverkehr 4-fach Stadt kopierbar_2" auch bei Kreisverkehren mit drei Straßen verwenden. Da wird halt nur eine (Ein- und Ausfahrt 4) nicht befahren. Oder muss man die EV entsprechend ändern? Was bewirkt das Skript und besonders der rot umrahmte Eintrag? Ich bin in LUA noch ziemlicher Laie (

Viele Grüße

Oberrrrroller

EV Skript.jpg

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller,

vor 9 Minuten schrieb oberrrrroller:

Was bewirkt [...] der rot umrahmte Eintrag?

Die Lua Funktion print() bewirkt einfach nur eine Textausgabe im Ereignisprotokoll. Der auszugebende Text steht in den runden Klammern.
Zur Unterscheidung von anderen Meldungen sind diese Texte im Ereignisprotokoll grün.

Lua print.jpg

Die rot umrandete Zeile bewirkt, dass der Name eines Objekts ins Protokollfenster geschrieben wird. Das Objekt, dessen Name ausgegeben wird, steht in einer Liste eines anderen Objekts.

Viele Grüße
Götz

Bearbeitet von Goetz
Ergänzungen

Geschrieben

Hallo Götz,

vielen Dank für deine Erläuterungen. Da lasse ich das Ereignisprotokoll gleich mal mitlaufen. Wieder was gelernt )

Viele Grüße

Oberrrrroller

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.