Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb oberrrrroller:

auch bei Kreisverkehren mit drei Straßen verwenden

Hallo @oberrrrroller ,

Leider funktioniert das so nicht. Die Spur-Variablen Start-Straße und Stop-Straße verweisen immer auf die nächste bzw. vorige Ausfahrt (Werte 1 - 4). Somit würde eine Belegt-Prüfung an der Ausfahrt 1 und 3 nicht greifen, da ja auf Ausfahrt 4 nie ein Fahrzeug stehen kann. Außerdem wird in einem Ereignis ein Index (Zahl) für die Ausfahrt um 1 vermindert. Erreicht der Wert 0, so wird dieser Index wieder auf 4 gesetzt.

Die print-Anweisungen in dem Ereignis "Startspur verlassen" hatte ich eingebaut, um einen Fehler in meiner Steuerung zu finden. Den Fehler hatte ich gefunden, aber die Zeile mit dem Skript vergessen zu löschen.

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

ich habe es doch mal probiert mit drei Ein- und Ausfahrten, das heißt die vierte Ein- und Ausfahrt wird sozusagen zugemacht. Da du den Straßen V1 bis V4 auch die Schlagworte Start-Straße, Stop-Straße, KV-Start und KV-Stop zugeteilt hast, scheint es zu funktionieren (bisher jedenfalls), weil die auch befahren werden. Es gibt keine Staus und auch keine Unfälle. Ich kann nur wiederholen DEINE EREIGNISVERWALTUNG IST EINFACH GENIAL! 👍👍👍

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

ich habe mich mal an einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung probiert. Habe mal eine Weile laufen lassen ohne Unfall. Könnte man (in dem Fall vielleicht du oder ein anderer EV-Profi) da auch eine EV schreiben, die kobierbar ist. Wäre echt super, wenn das zu bewerkstelligen wäre. Würde die EV wesentlich verkleinern.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Einmündung Stadt.mbp

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller ,

auf den ersten Blick sieht das gut aus. Vielleicht wäre es besser, wenn @Hawkeye darüber schauen würde, da er, glaub ich, am tiefsten in diesem Thema steckt. Ansonsten werde ich etwas tiefer in Deinen Entwurf einsteigen.

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

ja, vielleicht könnt ihr das gemeinsam machen. Wäre super, wenn das klappen würde. Hawkeye schreibt alle EVs nur in LUA, da habe ich Probleme mich durchzufinden. Mir wäre eine grafische EV lieber. Vielleicht klappt es auch so, wenn möglich.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo Wolfgang und Hawkeye,

ich habe die EV der weiter oben angehängten Anlage "Einmündung Stadt" noch etwas umgestellt. Der zweite Eintrag muss richtigerweise "K01W03 Stopp" heißen. Die Bedingungen bei "K01W02R Start" waren nach meiner Meinung noch nicht genau genug.

Viele Grüße

Oberrrrroller

K01W02R Start.jpg

K01W02R Start_neu.jpg

K01W3G Stopp.jpg

Einmündung Stadt_1.mbp

Bearbeitet von oberrrrroller
Nachtrag: Kontakt ZZZ-K01SK1B verschoben auf y: +88,8 mm, Kontakt ZZZ-K01SK3L auf x: -84,4 mm wegen Sicherheitsabstand zu nachfolgenden Fahrzeugen.

Geschrieben

Hallo Hawkeye,

ich möchte mich bei dir entschuldigen. Ich wollte auf keinen Fall deine Leistungen für MBS schmälern. Ich habe mich da einfach blöd ausgedrückt. Was ich eigentlich ausdrücken wollte, ist ob du die EV auch grafisch zur Verfügung stellen kannst. Das hilft bestimmt vielen nicht so LUA-Versierten weiter.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo Wolfgang, hallo Hawkeye, hallo MBS-Fans,

habe die Anlage "Einmündung Stadt" noch etwas geändert, damit der Ablauf noch etwas fliesender wird. Vielleich kann man das Ganze noch etwas verfeinern. Ist jetzt als "Einmündung Stadt_2" mit Content-Nr. 0677070A-ABEF-4728-B177-4DB37F04BACA als Entwurf hochgeladen.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Einmündung Stadt_2.mbp

Bearbeitet von oberrrrroller
Anlage bearbeitet

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller ,

jetzt hatte ich etwas Zeit, um mir Deine Lösung anzuschauen. Fehler oder Unfälle konnte ich nicht beobachten.

Um die Abzweigung kopierbar zu machen, müssten folgende Sachen noch geändert werden:

  1. Die Registrierkontakte müssen mit in die Gruppe. Damit bleiben die Referenzen zu den Zielkontakten bestehen, da sie innerhalb der Gruppe liegen.

  2. Die Zielwahl nach Fahrzeug passt da allerdings nicht mehr hinein, da diese beim Einfügen der Kopie (in eine neue Anlage) verloren gehen. Außerdem finde
    ich diesen Ansatz als zumindest problematisch, da für jedes neue Fahrzeug die Registrierkontakte überarbeitet werden müssten. Hier kann ich Dir zwei andere Ansätze
    empfehlen: Entweder ersetzt Du in den Variablen die Fahrzeugnamen durch "Routennamen", die dann auch bei den Fahrzeugen als Variable eingetragen werden. Soll ein Fahrzeug ohne Routennamen an einem Registrierkontakt ankommen, kann man ihm schnell noch diese Variable eintragen. Die andere Lösung ist eine Zufallsregelung: Je Registrierkontakt trägst Du die beiden möglichen Ziele als Variable ein (Ziel1 / Ziel2) und einen Grenzwert für Ziel1 (Zahl zwischen 0 und 100). Beim Erreichen des Registrierkontakt ermittelst Du einen Zufallswert zwischen 0 und 100. Liegt dieser innerhalb des Limits wird Ziel1 gewählt, ansonsten Ziel2. Damit kann da Abbiegeverhalten
    je Seite der Einfahrt etwas gesteuert werden. Beispiel: Hauptstraße links: geradeaus 70, rechts abbiegen 30. Hauptstraße rechts: geradeaus 80, links abbiegen 20. Nebenstraße: links und rechts jeweils 50. Und weiter: Sollte ein Fahrzeug mit dem Schlagwort "Bus" erscheinen, könnte man dafür ein vorgegebenes Busziel zuordnen.

  3. Steht das Ziel für ein Fahrzeug fest, könnte man noch den passenden Blinker aktivieren, falls notwendig und beim Ausfahrkontakt wieder zurücksetzen.

Eine weitere Vereinfachung der EV sehe ich nicht, da jede Seite der Abzweigung ihre eigenen "Regeln" hat. Ansonsten finde ich Deine Lösung gut.

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Einschätzung und Tipps. Die Variante mit den Routennamen werde ich mal probieren. Die Lösung mit der Zufallsregelung wahrscheinlich eher nicht. Ich favorisiere eher die festen Routen. Durch Wartezeiten an Kreuzungen und Bahnübergängen und unterschiedliche Streckenlängen der Fahrzeuge ändert sich die Reihenfolge der Fahrzeuge sowieso laufend. Es entsteht (ich nenne es mal so) ein geordnetes Chaos. Für Busse braucht's ja feste Ziele und für Fahrzeuge, die Firmen beliefern sollen usw. auch. Ich versuche mal, ob ich das irgendwie hinkriege.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller ,

STOP!

Obwohl (oder weil) ich gestern noch keine alkoholischen Getränke konsumiert hatte, habe ich die Ereignisse mit direktem Bezug auf Spuren oder Kontakte übersehen o.

So ist die Abzweigung noch nicht kopierbar. Ich ändere Deinen Entwurf ab und sende ihn Dir dann zu. Dann arbeite ich auch die Änderung für die Registrierkontakte mit ein.

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

das nenne ich mal Erkennen auf den zweiten Blick 🫣 Habe herzlich gelacht über deine Bemerkung mit und ohne Allohol. Dann warte ich voller Vorfreude auf deine Antwort. Wenn die „Einmündungs-EV“ genau so genial wird wie die vom Kreisverkehr, dann ziehe ich wieder den Hut vor dir.

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller ,

anbei die überarbeitete Anlage.
Es sind einige Sachen in der EV und den Variablen der Spuren/Kontakte geändert. Die Registrierkontakte (...RK1 - RK3) sind Bestandteil der Gruppe K01.

Wichtig: Das Ereignis "Alle Straßen -> Ziel festlegen" ist geändert. Dort wird nicht mehr nach der Variable Fahrzeug sondern nach Route das Ziel eingetragen. Dabei sind entsprechend den vorigen Ziele-Einträge der Registrierkontakte die Routen "Pendel 1-2", "Pendel 1-3", "Pendel 2-3" und "Rund 1-2-3" entstanden. Die entsprechende Variable "Route" ist bei den Fahrzeugen eingetragen.

Zur besseren Übersichtlichkeit der Ereignisse im Bereich K01 habe ich drei Mini-Benutzerdefinierte Ereignisse erstellt:

Stop setzen: Autom. Beschleunigung false und Autom. Verzögerung true
Stop aufheben: Autom. Beschleunigung true und Autom. Verzögerung false
Test Spuren (mit Gleiskontakt, Liste von Spuren, Liste von Kontakten): Sind alle Spuren ohne Fahrzeug werden für alle Kontakte der Stop aufgehoben. Nach dem Ereignis enthält der Gleiskontakt eine Variable "frei" mit true oder false. Dieses Ereignis wird aufgerufen mit den Variablen "Test1 Spuren" und "Test Kontakte" des Gleiskontaktes. Ist das Ergebnis positiv (Variable frei des Gleiskontaktes) und eine Variable "Test2 Richtung" vorhanden und das Fahrzeug in diese Richtung wird, wird das Ereignis nochmal aufgerufen mit den Variablen "Test2 Spuren" und "Test2 Kontakte" des Gleiskontaktes.

Die übrigen Ereignissen aus dem Bereich K01 habe ich ebenfalls überarbeitet, so dass in der EV keine Referenzen auf Spuren oder Kontakte enthalten sind. Diese wurden als Variablen auf die Objekte (Spuren/Kontakte) verschoben.

Vielleicht kann man die Ereignisse noch vereinfachen und übersichtlicher gestalten. Jedenfalls ist die Abzweigung jetzt kopierbar.

Viele Grüße,
Wolfgang

Einmündung Stadt_2neu.mbp

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

ich sitze gerade wieder am Computer und lasse deine Anlage laufen. Es läuft alles wie am Schnürchen. Und mir schwirrt der Kopf. Das wird eine Weile dauern, ehe ich mich da durchgefunden habe. Deshalb hier gleich die erste Frage. Funktioniert das auch, wenn die Fahrzeuge an den verschiedenen Einmündungen von einer anderen Richtung in eine andere Richtung fahren sollen. Ich kann mir das noch gar richtig vorstellen, weil du geschrieben hast, die Abzweigung ist jetzt kopierbar.

Viele Grüße von einem ratlosen

Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller ,

hier stellt sich die Frage, wann eine Gruppe problemlos kopiert werden kann. Das hat bestimmte Voraussetzungen. Alle in Elementen der Gruppe referenzierten Objekte müssen ebenfalls in dieser Gruppe vorhanden sein. So müssen z.B. die in den Zielwahl-Kontakten die angegebenen Zielobjekte (Gleiskontakte) ebenfalls in derselben Gruppe enthalten sein. Beim Kopieren werden alle Objekte einer Gruppe in der neuen Gruppe eingefügt. Referenzen auf andere Objekte werden anschließend durch die entsprechenden neuen Objekte ersetzt. Somit ist die Referenzierung innerhalb der Gruppe korrekt. Sollte eine Referenz auf ein Objekt außerhalb der Gruppe enthalten sein, so bleibt diese unverändert bestehen. In der EV darf weder ein Ereignis noch ein Element direkt ein bestimmtes Objekt der Gruppe referenzieren.

Deine Frage "Funktioniert das auch, wenn die Fahrzeuge an den verschiedenen Einmündungen von einer anderen Richtung in eine andere Richtung fahren sollen" habe ich so verstanden, wie ist das mit dem Routing-Einträgen in den Registrierkontakten. Diese müssen allerdings in der Kopie angepasst werden.

Beispiel: Du fügst an der Seite 2 der aktuellen Abzweigung im weiteren Verlauf der Straße eine Kopie der Abzweigung ein. Von der Seite 2 zur neuen Abzweigung laufen dann die Routen "Pendel 1-2", "Pendel 2-3" und "Rund 1-2-3". In der Kopie werden wahrscheinlich an der zur alten Abzweigung führende Seite nicht wie gewünscht sein. Deshalb müssen bei der Ziele-Liste der Registrierkontakte die Namen (Route) und Ziele innerhalb der Kopie angepasst werden. Sollten dabei neue Routen-Namen entstehen, die auch über die alte Abzweigung führen, so müssen auch dort die Routing-Listen angepasst werden.

Die Lösung über Routennamen hattest Du Dir gewünscht ;). Bei der beschriebenen Zufallslösung müssten eventuell nur die Ziele für Busse angepasst werden.

Wenn Du Fragen hast, ... immer gerne fragen.

Viele Grüße,
Wolfgang

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Hilfe. Ablauf funktioniert einwandfrei und ohne Unfälle. Ich möchte dein Angebot gerne nutzen und habe gleich eine Frage. Kann man Gleiskontakte auch zwei Kreuzungs-Gruppen zuordnen, wenn zwei Einmündungen dicht nebeneinander liegen?

Viele Grüße

Oberrrrroller

Geschrieben

Nachtrag.

Habe festgestellt, dass das nicht geht. Schade. Aber ich schau, ob es andere Möglichkeiten gibt.

Gruß Oberrrrroller

Geschrieben

Hallo @oberrrrroller ,

Die einzige Möglichkeit wäre, den Zielkontakt und den Registrierkontakt für die nächste Abzweigung zusammenzulegen. Aber Vorsicht: Bisher geht die Steuerung davon aus, dass der Weg nach Verlassen der Abzweigung frei ist. Sollte sich kurz danach eine weitere Abzweigung oder z.B. ein Bahnübergang befinden, kann es zu einem Rückstau kommen. Biegt z.B. ein Fahrzeug von der Nebenstraße rechts in diesen Rückstau ein, so wird das nächste Fahrzeug der Hauptstraße auf das Fahrzeug auffahren oder sogar hinein, zumal wenn es sich um ein längeres Fahrzeug (z.B. LKW mit Anhänger) handelt, das noch nicht komplett auf der Straße hinter der Abzweigung steht.

Viele Grüße,
Wolfgang

Bearbeitet von prinz
Rächtschreibung

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

ich habe eine andere Lösung für das Problem. In den Fällen, wo zwei Einmündungen zu dicht beieinander liegen, ersetze ich eine durch einen Kreisverkehr. Da ist die "Vorwarnzeit" nicht so weit voraus. Der Trend geht ja im Straßenverkehr sowieso weg von Kreuzungen und Einmündungen hin zu Kreiseln. Ist ja auch irgendwie flüssiger im Ablauf. Funktioniert sogar mit je einem kleinen EV-Zusatz für zwei Kreisverkehre mit Bahnübergang dazwischen (siehe Anhänge). Als Nächstes will ich probieren, ob ich bei einer Ampelkreuzung nach Vorbild von Goetz's "Kreuzungen und Einmündungen" (aber ohne Linksabbiegespur) die Vorfahrt in den beiden freigegebenen Richtungen hinkriege. Das hatte ich schon mal versucht, ist damals aber noch nicht gelungen. Jetzt probiere ich es noch mal mit den geteilten Straßen wie bei der Eimündung.

Viele Grüße

Oberrrrroller

EV-Zusatz.jpg

Kreisverkehre.jpg

Geschrieben

Hallo Hawkeye,

Seit längere Zeit habe ich mich mal wieder mit das Problem von durchfahren von Fahrzeugen beschäftigt.

Also das Konzept wie in Anlage ‘V9-Traffic ohne Dummy‘  übernommen in meine eigene Testanlage.

War nicht einfach . Man vergesst schon schnell ein Detail oder Einstellung.

Vor allem das ganze bei ‘GK "Startkontakt"wird beim betreten ausgelöst ist etwas das viel Zeit braucht zu verstehen.

Leider funktionierte es nicht wie erwartet. 

Ich habe entdeckt warum es nicht funktioniert  in meiner Anlage. Das Script wobei die Fahrziele der beiden Fahrzeuge verglichen werden  funktioniert nicht wann die Fahrzeuge ein festes Route haben ( ist in meiner Anlage der Fall).

Die Routen können anders sein, auch wann  die Fahrzeuge zuerst die gleiche Fahrrichtung haben.

Also habe ich etwas geändert.  Benutze jetzt die variable FaRi als Kriterium.  Problem dabei war wie ich von letztes Fahrzeug die variable FaRi benutzen kann.  Ich bin nicht so vertraut mit die Syntax von  LUA , mir fiel keine Lösung ein. Habe darum für ein S: Startkontakt noch eine Eigenschaft FaRi zugefügt.

Dabei auch eine Erweiterung in Skript gemacht. Die Eigenschaft FaRi im Kontakt wird eingestellt  gleich nach das einstellen von die Eigenschaft ‘ letztes Fahrzeug‘.

Vielleicht gibt es auch eine Lösung  ohne die Eigenschaft FaRi im Kontakt:

So etwas wie Contact.variables[‘‘letztes Fahrzeug][ ‘‘FaRi‘‘] ]== vehicle.variables[‘‘tV: FaRi]  is nicht erlaubt.

Extra Variable FaRi.jpg

Script wijziging.jpg

Loop voor Startcontact.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.