Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend Neo

Ich benütze die GBS Bausteine nur für die Darstellung der Gleisanlage im Bahnhof und als Signalrückmelder nach schweizer Signalvorbild Typ L. Wäre es eventuell möglich auch Signalrückmelder für Zwergsignale nach schweizer Vorbild zu bekommen?

Vielen Dank für die Prüfung von diesem Wunsch.

Mit freundlichen Grüssen

André Catin

Geschrieben

@Phrontistes

Guten Morgen Phrontistes

Vielen Dank für diese Information.

 

@BahnLand

Guten Morgen BahnLand

Oben formulierter Wunsch für eine Modellerweiterung zur Information. Wäre es möglich, mit einem solchen weiteren Modell den Katalog zu erweitern? Vielen Dank für eine entsprechende Prüfung der Anfrage.

Freundliche Grüsse

André Catin

 

Geschrieben

Hallo André,

GBS-CH-Zwergsignal.thumb.jpg.0f3b00a4ac8c9bed182444fdadbd0c4f.jpg

anbei meine erste Version des schweizerischen Zwergsignals für das GBS. Es ist als Entwurf unter der Content-ID 607E6EC2-03DF-42AF-A292-BDC62B7EC5E5 veröffentlicht. Bitte probiere es aus und gib mir Bescheid, wenn es für Dich so in Ordnung ist. Dann, mache ich auch noch die rechtsseitig andockende Variante (diese hier dockt linksseitig an) und für beide noch die gespiegelte Form.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hall @BahnLand,

willst Du nicht vielleicht die Abfahrerlaubnis auch noch dazu basteln? Dann wäre es komplett.

vor 31 Minuten schrieb BahnLand:

rechtsseitig andockende Variante

Die wird der Schweizer eher nicht verwenden vermute ich mal weil er auch im GBS die Signale alle links aufstellen wird. Und Du wirst ja sicher nicht auch noch den Pfeil aufmalen, oder hattest Du das vor?

vor 32 Minuten schrieb BahnLand:

gespiegelte Form

Das finde auf jeden Fall übertrieben. Für das GBS ist das doch egal. Ich weiß sowieso nicht so recht, wann die gespiegelte Form in der Praxis zum Einsatz kommt.

Aber mal sehen, was @andre-catin meint dazu meint.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Guten Morgen BahnLand

Vielen Dank für diese schnelle Umsetzung von meinem Antrag. Ich habe diese Variante geprüft und sie ist für mich sehr gut, erfüllt schon jetzt alle meine Wünsche.

Betreffend «rechtsseitig» und «gespiegelt» kann ich nur für mich sprechen und ich könnte mir vorstellen, dass je nach Situation auch solche Varianten zur Anwendung kommen könnten. Für darüber hinausgehende Varianten sehe ich für mich persönlich kein Bedarf, aber wie gesagt, da kann ich nur für mich sprechen. 

auf jeden Fall vielen Dank für dein Engagement in dieser Angelegenheit.

Ich wünsche dir eine gute Zeit und verbleibe mit freundlichen Grüssen

André Catin

 

Geschrieben

Hallo @BahnLand,

bezüglich der Abfahrerlaubnis sähe es bei der Verbindung der Signale derzeit so aus:

2025-01-2908_35_36-20250113Randweg_-3DTrainStudioV9.jpg.02be04aa7cfb4d089a90e7f340909552.jpg

Bei Deinem Sinn für Perfektion wirst Du das bestimmt nicht so lassen und im GBS wenigsten "Fahrt" und nicht nichts anzeigen.

Hallo @andre-catin

Weisst Du, wann "gespiegelt" (im Bild hinten) bei der SBB zum Einsatz kommt?

2025-01-2908_40_52-20250113Randweg_-3DTrainStudioV9.jpg.c784b1a8c82c8f0f1cdf34feca5b45a7.jpg

Für mich ist es etwas seltsam, dass dann das Signalbild "Fahrt mit Vorsicht" anderes aussieht als in den Schweizerische Fahrdienstvorschriften definiert.

 2025-01-2908_44_34-FDVR300.1-R300.15-A2024(1).pdfund6weitereSeiten-PersnlichMicro.thumb.jpg.8844145724337c4f654e718d4c1ccbbe.jpg

Diagonal nach links aufsteigend ist ja etwas anderes als diagonal nach rechts aufsteigend.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Es geht bei meinem Post nicht um die Aufstellung rechts, sondern um die Variante gespiegelt. Hier "normal" (vorne), gespiegelt und Rechtsaufstellung. Bei der Rechtsaufstellung gibt es einen Pfeil und damit ist klar, dass die Lichter bei "Fahrt mit Vorsicht) anderes herum aufsteigen.2025-01-2909_06_42-20250129ZwergGBS_-3DTrainStudioV9.jpg.c9d5e957d634096f60853f7b7f8f7d25.jpg

Die Fahrdienstvorschriften stammen übrigens vom Bundesamt für Verkehr (und nicht von der SBB) und gelten grundsätzlich für alle schweizerischen Eisenbahnen.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Phrontistes:

Die wird der Schweizer eher nicht verwenden vermute ich mal weil er auch im GBS die Signale alle links aufstellen wird.

vor 16 Minuten schrieb Phrontistes:

Es geht bei meinem Post nicht um die Aufstellung rechts

Ich denke, eine weitere Diskussion ist sinnlos.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Phrontistes:

Hallo andre-catin

Weisst Du, wann "gespiegelt" (im Bild hinten) bei der SBB zum Einsatz kommt?

2025-01-2908_40_52-20250113Randweg_-3DTrainStudioV9.jpg.c784b1a8c82c8f0f1cdf34feca5b45a7.jpg

Für mich ist es etwas seltsam, dass dann das Signalbild "Fahrt mit Vorsicht" anderes aussieht als in den Schweizerische Fahrdienstvorschriften definiert.

 2025-01-2908_44_34-FDVR300.1-R300.15-A2024(1).pdfund6weitereSeiten-PersnlichMicro.thumb.jpg.8844145724337c4f654e718d4c1ccbbe.jpg

Hallo Phrontistes

Nein, das kann ich nicht sagen, habe dies aber auch nicht vertieft hinterfragt.

Beste Grüsse

André

Geschrieben

Hallo @BahnLand,

Die

vor 16 Stunden schrieb BahnLand:

rechtsseitig andockende Variante

wäre konsequent, nachdem es diese Variante auch beim GBS2 Signal CH gibt, was ich zunächst gar nicht geprüft hatte. Nur müsstest Du dann konsequenterweise bei dieser Variante die Schräge umdrehen und vielleicht auch noch den Pfeil nach links unterbringen.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich habe das GBS-Zwergsignal nun um die rechtsseitige Variation ergänzt.

vor 22 Stunden schrieb Phrontistes:

Die wird der Schweizer eher nicht verwenden vermute ich mal weil er auch im GBS die Signale alle links aufstellen wird. Und Du wirst ja sicher nicht auch noch den Pfeil aufmalen, oder hattest Du das vor?

Linksseitig und rechtseitig bedeutet hier eigentlich, dass sich das Signal links oder rechts vom seitlich positionierten Kontaktpunkt befindet, mit welchem das Signal im Gleisbildstellpult in der Mitte der Kanten der GBS-Bausteine (der Kacheln) angedockt werden kann, und um welchen sich das GBS-Signal drehen lässt.

02Zwegsignal-Andockpunkte.jpg.06843619d60cf0d328322ff67f37bf53.jpg

Im obigen Bild sind die Signale links und rechts an einer GBS-Bausteinkante angedockt (gelbe Kreuzchen), welche von der (stilisierten GBS-)Fahrspur gekreuzt wird. Bei einer Drehung des Signals parallel zu jener Fahrspur befindet sich das Signal mit Blick in die Fahrtrichtung auf deren linken Seite. Würde man dasselbe Signal in der Mitte einer parallel zur Fahrspur verlaufenden Bausteinkante andocken, würde sich das Signal ebenfalls links von dieser Kante befinden, also dann, wenn es an der Kante unterhalb der Fahrspur angedockt wäre, rechts von dieser positioniert sein. Ich habe daher in der Mitte an de oberen parallelen Bausteinkante ein bezogen auf den Andockpunkt rechtsseitiges GBS-Signal eingesetzt, das sich hermit in Fahrtrichtung  an der linken Seite der Fahrspur befindet. Damit kann man die GBS-Signale entlang einer zu den Bausteinkanten parallelen Fahrspur im Raster von einer halben Bausteinlänge positionieren. Es macht also durchaus Sinn, auch das rechtsseitige GBS-Signal zur Verfügung zu stellen, auch wenn es wie das linksseitige GBS-Signal nur links von der GBS-Fahrspur positioniert werden soll.

vor 22 Stunden schrieb Phrontistes:

Das finde [die gespiegelte Form] auf jeden Fall übertrieben. Für das GBS ist das doch egal.

... willst Du nicht vielleicht die Abfahrerlaubnis auch noch dazu basteln? Dann wäre es komplett.

Die links abgeschrägte Variante des GBS-Zwergsignals werde ich nicht realisieren, das es im GBS nur auf das Erkennen des Zwergsignals an sich und nicht auf "geometrische Feinheiten" ankommt. Aus diesem Grund habe ich auch auf eine zusätzliche Form für die Kombination von Zwergsignal und Abfahrsignal im GBS verzichtet (Kombination erkennbar an Zwergsignal-Form mit weiß-grünem Abfahr-Licht). Eigentlich wollte ich auf die Abfahrerlaubnis im GBS ganz verzichten, da der "Abschluss des Fahrgastflusses" meines Wissens beim Vorbild im GBS nicht dargestellt wird. Da der Schaltzustand "Abfahrerlaubnis" im MBS-Zwergsignal selbst jedoch vorhanden ist, lasse ich ihn auch beim verbundenen GBS-Zwergsignal anzeigen.

Ich habe das erweitere GBS-Zwergsignal nun noch einmal unter der bisherigen Content-ID 607E6EC2-03DF-42AF-A292-BDC62B7EC5E5 als Entwurf veröffentlicht. Wenn es keine Änderungsvorschläge mehr gibt, werde ich das Modell in der jetzigen Form in ein paar Tagen final veröffentlichen.

Zu den unterschiedlichen Abschrägungen links und rechts am schweizerischen Zwergsignal habe ich im Internet keine zusätzlichen Informationen finden können. Man kann aber an diversen Fotografien im Internet erkennen, dass beide Varianten im selben Bahnhof gleichzeitig vorkommen.

Beispiel:
Zwei gespiegelte Zwergsignale an der nördlichen Einfahrt in den Gotthard-Scheiteltunnel in Göschenen.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb BahnLand:

Göschenen

fällt im Übrigen auch noch dadurch auf, dass dort (auch an anderer Stelle) Zwerge mit gelben Lichtern verbaut sind. Eigentlich sind die ja weiß (oder in ETCS-Strecken blau).

Ich schaue mir das Modell natürlich an, sobald es beim Zugriff auf den Katalog in der aktualisierten Fassung von heute kommt (gerade eben war das noch nicht so).

Geschrieben

 

Hallo @BahnLand,

vor einer Stunde schrieb BahnLand:

Du solltest nun auf das aktuelle Modell zugreifen können

(y):) Danke.

Ich war schon ganz gespannt, welches Bild Du bei Signalstellung 3 zeigst. So ist es gut und für ein GBS allemal ausreichend visualisiert.

vor 3 Stunden schrieb BahnLand:

Wenn es keine Änderungsvorschläge mehr gibt

Ich habe keine und bedanke mich für die Bereicherung, die das GBS dadurch erfährt.

Beste Grüße

Phrontistes

Nachtrag zu Göschenen: Dort haben wir ja auch noch das Zwergsignal am Mast mit gelben Lichtern. Dieses Bild hattest Du mal gefunden, wenn ich mich recht entsinne und Du hast ja unlängst bei der Überarbeitung des Zwergsignals dafür gesorgt, dass man auch diese Variante im MBS nachbilden kann.

Geschrieben

Hallo @Phrontistes,

vor 1 Stunde schrieb Phrontistes:

Nachtrag zu Göschenen: Dort haben wir ja auch noch das Zwergsignal am Mast mit gelben Lichtern. Dieses Bild hattest Du mal gefunden, wenn ich mich recht entsinne und Du hast ja unlängst bei der Überarbeitung des Zwergsignals dafür gesorgt, dass man auch diese Variante im MBS nachbilden kann.

als Variationen sind die Zwergsignale mit den gelben Lampen nicht enthalten, weil sie in den (mir bekannten) schweizerischen Fahrdienstvorschriften nicht enthalten sind. Man kann sie jedoch leicht nachbilden, indem man den Zwergsignalen eine entsprechende Tauschtextur zuweist..

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo allerseits,

Die neue Bereicherung des GBS mit dem Zwergsignal freut mich sehr und ich bin rundum glücklich damit.

Rein aus historischer Perspektive könnte man erwähnen, dass das erste Domino GBS der Schweiz in Lyss 1955 alle Zwergsignale aus heutiger Sicht "seitenverkehrt" zeigte.
Schweizerische Bauzeitung, Band 73 (1955), Über die Entwicklung von Stellwerken und das Betriebsmodell der ETH, Autor: Kuhn, Ernst, siehe Bild 2 Seite 644

Ich gehe darum davon aus, dass es die ersten Zwergsignale nur in dieser Form gab.

Screenshot2025-01-30094104.thumb.jpg.66b268f0f803b34fa1a2fa90231d6059.jpg


Das änderte sich spätestens mit Domino 67, wo die Zwergsignale immer in der "normalen" Form abgebildet waren (auch wenn sie in Echt vielleicht die "seitenverkehrte" Form hatten), siehe Göschenen.
In beiden Fällen zeigte das Zwergsignal auf dem GBS aber nicht die Signalbegriffe des realen Zwergsignals, sondern lediglich mittig ein weißes/gelbes Licht.
Domino GBS

Wie das folgende Zitat aus "LocoFolio" der offiziellen Verbandszeitschrift der Lokomotivführer von 2023 zeigt, wird das seitenverkehrte Aufstellen von Zwergsignalen bei den Lokomotivführern nicht gerne gesehen, obwohl dies die Fahrdienstvorschriften in Ausnahmefällen im Prinzip erlauben und es offensichtlich immer noch gemacht wird, aus nicht nachvollziehbaren Gründen.

Zitat

Fehlende Logik bei der Installation von Halteorttafeln, seitenverkehrte Aufstellung von Zwergsignalen, Signalstellung mal links mal rechts, überfahrene Rangiergrenzen lassen die Vermutung aufkommen, dass nicht für alle Stellen bei der Infrastruktur und den Behörden die Reglementierung und deren Folgen überblickt werden. Oder man stellt sich auf den Standpunkt, es gebe ja Vorschriften für den Ausnahmefall.

https://www.vslf.com/files/images/info/locofolio/2023/LocoFolio_1_2023_D.pdf, Seite 28

Viele Grüße
Draisine

 

Geschrieben

Hallo zusammen,

das GBS-Zwergsignal für die Schweizer Bahnen ist jetzt final veröffentlicht und wartet auf die Freigabe durch @Neo.
Die Content-ID ist unverändert 607E6EC2-03DF-42AF-A292-BDC62B7EC5E5.

Viele Grüße
BahnLand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...