Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, keine Ahnung ob dieses das richtige Unterforum ist.

Ich würde gerne eine bestimmte Gleistextur aus dem Originalkatalog bearbeiten um die Schwellen zu entfernen. Doch leider bekomme ich die Textur nicht exportiert.

Wenn ich am Gleis die Textur auswähle und Vorlage exportieren sage wird trotzdem die Standardtextur exportiert und nicht die ausgewählte Textur.
Da die Gleise aber diesen Braunton haben und nicht Metallischsilber sind ...

Gibt es eine Möglichkeit eine Textur aus dem Katalog zu exportieren um diese dann für eine Tauschtextur umzuändern?

Geschrieben

@Neo

Es handelt sich um eine deiner Originalgleistexturen.
Hast du eine Möglichkeit die Textur als jpg oder png zur Verfügung zu stellen?

Ich möchte einfach nur die Schwellen entfernen, da ich das Gleis stückweit über einen Bohlenbrücke führe und es irgendwie komisch aussieht wenn dort das gGleis mit eigenen Bohlen auf den Bohlen der Brücke aufliegt.

Geschrieben

Also ich kann bei Varionen lediglich zwischen mit Bettung und ohne Bettung auswählen.
Daher nutze ich grundsätzlich nur Tauschtexturen für meine Gleise, in dem Fall "Holz+Schotter Neubiberg 01". Doch wie gesagt, Bohle auf Bohlen finde ich irgendwie unrealistisch, weshalb ich mir gerne die Bohlen in der Tauschtextur entfernen würde und eine somit Alternative ohne Bohlen hätte.

Das problem ist halt, dass egal was man einträgt IMMER die Originaltextur exportiert wird.
Wenn ich eine Tauschtextur ausgewählt habe und dann exportieren sage, sollte diese ausgewählte exportiert werden.

Mir reicht es wie gesagt schon wenn ich an die Originaltextur als png rankäme um die Schwellen zu entfernen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb MarkoP:

Also ich kann bei Varionen lediglich zwischen mit Bettung und ohne Bettung auswählen.

Das hängt vom verwendeten Gleis ab. Die vorbildorientierten Gleise von @BahnLand haben viele Möglichkeiten u.a. (wie gezeigt) nur Schienen.2025-02-0412_54_21-Katalog.jpg.93727baf396a615b2a74b0701b94ce55.jpg

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb MarkoP:

abgesehen davon.

unterscheiden sich die Gleise in ihrer Geometrie.
Märklin Gleise haben Märklin Radien und Längen
Roco Gleise haben Roco Radien und Längen

etc.

Und die Modelle haben als Bezeichnung die Katalognummern der jeweiligen Hersteller

Von Bedeutung ist das nur für diejenigen User, die mit dem 3D-Modellbahn Studio eine reale Anlage planen möchten.

Geschrieben

Hallo @MarkoP,

wenn man im Online-Katalog ein neues Gleisstück hinzufügen möchte, öffnet sich der 3D-Modelleditor, in dem man ein Gleismodell spezifizieren und dessen Geometrie festlegen kann. Das hierbei zu konfigurierende Gleismodell kann man

  1. entweder als selbst konstruiertes Modell hochladen, wobei der Modellbauer selbst bestimmen kann, welchen Gleisquerschnitt das Modell besitzen soll,
  2. oder sich vom Modellbahn-Studio als Vorlage bereitstellen lassen, wobei genau die beiden Variationen "Mit Bettung" und "Ohne Bettung" als Standard-Gleis-Varianten zur Verfügung stehen.

Alle im Modellbahn-Studio vorhandenen Modellbahn-Hersteller-spezifischen Gleisstücke wurden nach der Methode 2 erzeugt, weshalb es für diese genau die zwei genannten Variationen gibt. Bei der Methode 1 muss der Modellbauer vorher sein eigenes Gleisprofil erstellt haben, um dieses dann als Variation in das Modellbahn-Studio hochladen zu können. Auf diese Weise sind die Gleise in der Gleis-Kategorie "Vorbild-orentiert" entstanden. Es stehen dort für das Gleis deshalb auch mehr als 30 Variationen zur Verfügung.

Während die Geometrien der Hersteller-spezifischen Gleise genau deren Vorgaben entsprechen (deshalb können diese auch für die Planung einer realen Modellbahnanlage herangezogen werden), besitzen die Gleise aus der Kategorie "Vorbild-orientiert" eigene Geometrien, die auf eine möglichst flexible Verwendbarkeit des jeweiligen Gleissystems ausgerichtet sind. Prinzipiell können die Gleise aus allen Kategorien - soweit sie nicht auf bestimmte Maßstäbe beschränkt sind - in allen Maßstäben verwendet werden und sind untereinander kompatibel (d.h. sie können im Modellbahn-Studio gegenseitig aneinander angedockt und dann von den MBS-Fahrzeugen problemlos befahren werden).

Hat man eine Anlage mit Hersteller-spezifischen Gleisen geplant (z.B. mit dem Märklin-C-Gleis) und möchte trotzdem eine andere Gleisvariante als das "Standardgleis mit oder ohne Bettung" darstellen, kann man die Gleise der Anlage nachträglich in das "Vorbild-orientierte" Gleis umwandeln, ohne dass hierdurch die vorhandene Gleisgeometrie (z.B. die Märklin-C-Gleis-Geometrie) verloren geht. Hierzu markiert man auf der Anlage sämtliche umzuwandelnden Gleise, wählt mit der rechten Maustaste die Funktion "Ersetzen" aus und wählt dann im eingeblendeten Katalog-Fenster jenes Gleisstück aus (z.B. aus der Kategorie "Vorbild-orientiert\Normalspur 1435 mm"), dessen "3D-Modell" (das ist die Gleisstück-Vorlage mit der Länge eines Schwellenabstands) für die Darstellung der markierten Gleise verwendet werden soll. Nach Abschluss der Ersetzung, welche die Geometrie der Gleise (z.B. deren Märklin-C-Gleis-Geometrie) nicht verändert hat, können nun alle Variationen des Vorbild-orientierten Gleissystems für die umgewandelten Gleise ausgewählt werden.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Wow, das ist wieder mal extrem Ausführlich und Verständlich geschrieben.

Besonders das mit dem Ersetzen wäre mir so nicht in den Sinn gekommen wenn gleich die Funktion natürlich bekannt ist.
Aber so kann man tatsächlich mit "Original-Herstellergleisen" planen und dann komplett umwandeln.

Ich habe damals mit der Anlage angefangen, da gab es nur die Herstellergleise. Ist einfach so eine Unendlichanlage, die immer und immer wieder umgebaut und verändert wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...