-
Gesamte Inhalte
1093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Hallo @streit_ross, siehst du, genau deswegen hatte ich die Frage vorangestellt, an welchen Teil Norddeutschlands du denkst. Du hattest dich oben auf "hier in Norddeutschland" bezogen, wobei es für den unwissenden Leser offen bleibt, wo genau "hier" ist. Norddeutschland zieht sich von der holländischen Grenze bis zur polnischen Grenze, schlappe 500 km. Es ist kaum verwunderlich, dass es auf einer so weiten Strecke unterschiedliche Bräuche und Bezeichnungen gibt. Bist du evtl. damit einverstanden, alle nordwestdeutschen bäuerlichen Lagergebäude "Scheune" zu nennen und bei den nordostdeutschen nur diejenigen, die man in Längsrichtung befahren kann? Ich hielte das für einen gelungenen Kompromiss. In diesem Sinne Timba
-
@streit_ross, an welchen Teil Norddeutschlands denkst du dabei? Also, ich lebe seit über 70 Jahren im nördlichsten Zipfel NRW's, Niedersachsen fängt keine 10 km von hier an, und das ist definitiv Norddeutschland. Die ersten 20 Jahre meines Lebens habe ich sogar auf einem Bauernhof gewohnt, bin folglich im Bereich Landwirtschaft nicht völlig ungebildet. Was hier auf den Bildern gezeigt wird ist definitiv eine Scheune. Jedes landwirtschaftliche Gebäude, das nicht zum Wohnen oder zur Viehhaltung genutzt wird, nennt man hier Scheune. Dabei ist es ganz egal, von welcher Seite das Gebäude befahren werden kann. Gleichzeitig ist natürlich jede Scheune auch ein "landwirtschaftliches Lagergebäude", denn zum Lagern irgendwelcher Sachen wird es ja genutzt, wenn die Scheune nicht gerade leer steht. Aber niemand verwendet so einen Begriff. Zumindest hier im Umkreis von mindestens 100 km sagt jeder zu den abgebildeten Gebäuden "Scheune".
-
Ach soooo! Ja, sorry, ich bin alt und nicht mehr so schnell im Denken. Es ist aber ziemlich normal, als Symbole veraltete Sichten aufzugreifen. Auf Fußgängerampeln und Toilettentüren werden Frauen ja auch immer noch in Rock/Kleid dargestellt, obwohl sie längst fast ausschließlich Hosen tragen.
-
Klar! Der Button zum Speichern mit dem allgemeinüblichen Symbol dafür. Sieht bei MS Office exakt genauso aus.
-
So funktioniert es aber auch nur bei Gleisen, die horizontal oder vertikal im Koordinatensystem verlegt sind. In allen anderen Fällen ist es mit einer simplen Subtraktion nicht getan, da muss man schon ein bisschen mehr rechnen.
-
Ähm ... ja, man kann auch 75 nehmen. Kommt ja nicht so genau drauf an.
-
Wenn du das bist auf deinem Profilbild, @Little, dann ist es bei mir mindestens genauso lange her, wenn nicht noch länger.
-
Die Summe der Winkel ist in einem Dreieck immer 180. In einem rechtwinkligen Dreieck gibt es einen rechten Winkel (90°, daher der Name), bleiben noch 90° für die beiden anderen Winkel. Hat der eine 15°, muss der andere 65° haben. Anders geht's nun mal nicht. Gruß Timba
-
@Little, falls du noch keine Lösung gefunden hast - ich bin zwar kein Mathe-Genie, aber ich würde es so machen: Du sagst, du hast Gleislänge und Winkel, dazu brauchst du x- und y-Versatz. Die Kreuzung bildet 2 gleichschenklige Dreiecke. Der Schenkel hat die Länge Gleislänge/2. Mit der Formel 2*a*sin(winkel/2) errechnet man die Länge der Seite c (rot gestrichelte Linie). In diesem Beispiel 2*100*sin(30/2) = 51,764. Das graue Dreieck ist ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Seite c wir gerade ausgerechnet haben, der gegenüberliegende Winkel ist ein rechter (90°) und die Seiten a und b entsprechen dem Versatz, den du suchst. Die kannst du jetzt mit dem Sinussatz errechnen. Der kleine Winkel links ist die Hälfte vom Kreuzungswinkel, also in diesem Fall 15°. Wir rechnen: c/sin(90)*sin(15) ergibt in diesem Beispiel 13,397 für die Seite a (rechts), das ist dein y-Versatz. c/sin(90)*sin(65) ergibt 46,914 für die Seite b (unten), das ist dein x-Versatz. Ich hoffe, ich konnte es so erklären, dass man es versteht. Echte Mathematiker haben vielleicht einen schnelleren oder eleganteren Weg, aber wichtig ist doch, dass das Ergebnis passt. Gruß Timba
-
Help with programming an event
Timba antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hi Curtis, Bahnland's suggestion is not working because the event is not triggered. A user-defined event needs a call. For instance, you could use a timer, set to 1 sec and 'automatic restart' set true. That will give you a tick every second. Next you use the event 'timer expires' and put the code in there, instead of a user-defined event. Hope that helps. Best regards Timba -
Help with programming an event
Timba antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello @BahnLand please allow me a tiny correction. Curtis asked for a solution to see if the speed is not 0. Your solution wouldn't work with trains reversing (current speed < 0). Therefore it should be rather like this: Viele Grüße Timba -
Hallo @Neo mir fällt gerade auf, dass das Schlüsselwort "false" im Editor hervorgehoben wird (korrekt!), das Schlüsselwort "true" hingegen nicht. Ist das Absicht oder ein Versehen? Gruß Timba
-
Fahrstraße - Signale nachträglich hinzufügen
Timba antwortete auf AndreasWBs Thema in Anleitungen und Tutorials
Umgekehrt (Signal wegnehmen statt hinzufügen) ist es deutlich schwieriger. Da reicht es nicht, auf "übernehmen" zu klicken, sondern da musst du alle Wegpunkte löschen und neu eingeben. Find ich auch schade, dass man Wegpunkte nicht einzeln bearbeiten (einfügen/löschen) kann, ist aber vermutlich der großen Komplexität der Fahrstraßen geschuldet. Man sieht das auch, wenn man mal aus einem Wust von 180 Fahrstraßen eine komplett löscht. Das dauert schon einen Moment, bis der Rechner wieder frei für Eingaben ist, das ist nichts für Ungeduldige. Scheint viel Arbeit für den armen PC zu sein. Ich habe für mich daraus die Lehre gezogen, Fahrstraßen nach Möglichkeit zu allerletzt einzurichten, wenn alles passt und keine Änderungen mehr gemacht werden müssen. Aber oft geht's halt nicht anders, dann muss man da durch. Gruß Timba -
Ja siehste! Und sogar mit Gleisanschluss für die Gärtnerei. Da kommen die Tulpen aus Amsterdam umweltfreundlich per Bahn.
-
@Andywie ich in meinem Beitrag oben schrieb, habe ich mir ja ein solches Lua-Skript erstellt. Damit habe ich mir schon deutlich mehr Übersicht verschafft. Aber letztlich ist das nur eine Krücke, ein sogenannter Workaround. Und für viele Nutzer hier, die mit Lua nichts am Hut haben, ist es eh für die Katz.