-
Gesamte Inhalte
680 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über prinz
- Geburtstag 07/03/1955
Letzte Besucher des Profils
3781 Profilaufrufe
-
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Doch. Ich wusste das auch nicht. Hier ein Beispiel: Ampel und Gleiskontakt sind aufgestellt. Der Gleiskontakt kennt keine verschiedenen Zustände: Jetzt wird der Gleiskontakt mit der Ampel verbunden, und siehe da: Viele Grüße, Wolfgang -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, Danke, das war mir neu. -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @gmd, Nur zur Kontrolle, ob ich Deine Aufgabenstellung richtig verstanden habe: Du möchtest für Ampel eine automatisierte Initialisierung (etwa für alle Objekte mit Schlagwort Ampel) durchführen. Zu einer Ampel gehört genau ein Kontakt, der die Verkehrsbeeinflussung durchführt. Dazu soll der Kontakt für jede Ampelstellung mit den passenden Eigenschaften "gefüttert" werden. Wenn dies nicht der Fall ist, brauchst Du nicht weiterlesen. Ansonsten: Hier ist symbolisch eine Ampel (Ampel 1 (Standard) und ein (ACHTUNG) Schaltkontakt zu sehen. Ein Schaltkontakt deswegen, da er je Status mit unterschiedlichen Eigenschaften versorgt werden kann/muss. Für ein Paar (Ampel, Schaltkontakt) bietet sich hier eine Funktion an, die als Parameter eben die Ampel und den Schaltkontakt erhält: -- Verbinden Ampel mit Schaltkontakt Ampel.connection = Schaltkontakt -- Einstellungen für Rot Schaltkontakt.state = 1 Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = true -- Einstellungen für Rot-Gelb Schaltkontakt.state = 2 Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = true -- Einstellungen für Grün Schaltkontakt.state = 3 Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = true Schaltkontakt.trackContact.autoAccelerationSpeed = 50 -- Einstellungen für Gelb (nicht ernst gemeint) Schaltkontakt.state = 4 Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = true Schaltkontakt.trackContact.autoAccelerationSpeed = 70 -- Initial: Rot Schaltkontakt.state = 1 Viele Grüße, Wolfgang -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @gmd , Sorry, bin raus. Muss etwas erledigen. Vielleicht kann jemand anderes übernehmen. Viele Grüße, Wolfgang -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
--[[ Einrichtung der connection --]] $("Ampeln 1 (Standard)").connection = $("Gleiskontakt") -- später dann if $("Ampeln 1 (Standard)").state == 1 then $("Ampeln 1 (Standard)").connection.autoAcceleration = false $("Ampeln 1 (Standard)").connection.autoDeceleration = true end Meinst Du so? -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Andere Contact-Eigenschaften als in ? -
Hallo @Phrontistes, Ja, das ist richtig. Aber deshalb steht es unter Voraussetzungen, was der Nutzer des Moduls leisten muss. Vom Modul kann ich nicht festlegen, wie Fahrzeuge zur Einfahrt gelangen. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Phrontistes, Nee, das war schon richtig. Es dient dazu, dass sich die Fahrzeuge vor der Einfahrt dem einfahrenden folgen (mittels automatische Beschleunigung / Bremsen). Wenn die Kupplungen eingeschaltet wären, würde dies das Verhalten der Fahrzeuge beim Einfahren stören. Die Automatische Beschleunigung wird explizit ausgeschaltet, damit ein einfahrendes Fahrzeug nicht dem ausfahrenden folgt.
-
Hallo zusammen, ich habe zusammen mit @Derrick das schöne Modell "Parksystem (rotierend)" von @EASY mit einer EV versehen und das ganze als Entwurf "Parksystem (rotierend) Modul" unter der ID 5E82A824-0245-4144-ABDF-9B4B83F57AD7 hochgeladen. In der EV sind reichlich Kommentare enthalten, die helfen, die Funktionsweise zu verstehen. Inhalt: 1xParksystem (rotierend) mit zwei Straßenanschlüssen, Gleiskontakten und Steuerung Funktionsweise: Ein neues Fahrzeug wird über den Einfahrkontakt registriert. Sofern das Parksystem in Betrieb ist oder kein Platz frei ist, wartet das Fahrzeug. Ansonsten oder falls das Parksystem nicht mehr in Betrieb ist oder ein Platz frei geworden ist, wird dem Fahrzeug ein Platz zugewiesen. Das Parksystem stellt den freien Platz zur Einfahrt bereit und das Fahrzeug fährt ein. Über einen Timer wird regelmäßig eine Ausfahrt eines zufällig gewählten Fahrzeugs gestartet, sofern mindestens ein Fahrzeug enthalten ist und das Parksystem nicht in Betrieb ist. Der Platz des Fahrzeugs wird zur Ausfahrt bereitgestellt und das Fahrzeug fährt aus. In allen Fällen wird anschließend der Timer neu gestartet. WICHTIG: Über die Neustartzeiten des Timers (siehe Timer Parksystem1 läuft ab) kann das Verhalten der lokalen Situation angepasst werden. Voraussetzungen: Bei allen für das Parken vorgesehene Fahrzeuge müssen die Kupplungen deaktiviert sein und sowohl automatisches Bremsen und automatisches Beschleunigen eingeschaltet sein. Sonstiges: Dieses Modul kann mehrfach geladen werden (nur beim ersten Mal mit Ereignissen) oder die Modellgruppe (oder deren Elemente) können mehrfach kopiert werden. In den Kopien sollten die Namen des Parksystem selbst sowie die beiden Ein-/Ausfahrkontakte auf eindeutige Werte gesetzt werden. Je Kopie muss ein Timer (am besten mit Namen des kopierten Parksystems) eingerichtet werden sowie die Methode "Timer Parksystem1 läuft ab" kopiert werden und darin in den Aktionen der zugehörige Timer und das zugehörige Parksystem referenziert werden. Nach dem Import sollte die enthaltene Gruppe - eventuell nach der Erstellung von Kopien - aufgelöst werden. Die beiden enthaltenen Straßenelemente sollten erhalten bleiben und an die vorhandene Straßeninfrastruktur angebunden werden. Wichtig dabei ist nur, dass die beiden Kontakte auf der Straße so bleiben, dass sie auf der Ein-/Ausfahrspur liegen. Eigentlich klar: Es sollten nur passende PKWs zum Parksystem geleitet werden. Ein Sattelschlepper passt nun wirklich nicht hinein. Vorschlag: Nur Straßenfahrzeuge mit Schlagwort PKW (nicht in dieser Steuerung enthalten). Viel Spaß. Bei Rückfragen: Fragen im Forum an @prinz
-
Nutze einfach die grafische EV und schalte dann auf Lua um: Upps, @Phrontistes war schneller. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Roter Brummer , Die Hefte tragen "MIBA Anlagen" als Titel und sind wohl einmal im Jahr erschienen ab 1998. Die letzte gelistete Ausgabe ist von 2017. https://archive.org/details/MIBAMagazine/MIBA Anlagen 12 (2009)/ Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, hier stelle ich meine neue V9-Anlage Miba-12-1 vor. Wie der Titel sagt, stammt die Vorlage aus dem Miba-Heft 12. Thema ist ein Trennungsbahnhof in Keilform sowie eine Nebenbahn mit zwei Endbahnhöfen. Im Gegensatz zu meinen früheren Anlagen gibt es hier keinen animierten Straßenverkehr oder Fußgänger. Ebenso gibt es keinen Rangierverkehr. Dies sowie ein Bedienpult kommen (vielleicht) einmal später. Es ist also eine reine Zuseh-Anlage. Natürlich gibt es ein Video hierzu: https://youtu.be/J_CEI7XyxIs Die ID der Anlage ist 41CF5F48-20E0-4025-97F4-592F22FC0BF8 . Trotzdem schon ein paar Impressionen: Keil-Bahnhof Bottringen: Jünckenwalde, wo Bahngleise auch über Straßen verlaufen: Jünckenwalde Altstadt: Viel Spaß beim Anschauen und entdecken. Wolfgang
-
Vielleicht solltest Du die Bahnschwellen etwas versenken, bei H0 etwa 1,44 mm, also Gleise um diesen Wert absenken oder Bahndamm erhöhen. Hier ein Foto (ohne Bahndamm): Viele Grüße, Wolfgang
-
Neue leuchtende Verkehrszeichen vertragen keine Tauschtexturen
prinz antwortete auf BahnLands Thema in Modellbau mit externen Programmen
Jetzt verstanden! Danke -
Neue leuchtende Verkehrszeichen vertragen keine Tauschtexturen
prinz antwortete auf BahnLands Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @BahnLand , Nur zur Info: Ich arbeite mit dem Verkehrszeichenhalter und den diversen Schildern (Blech oder leuchtend) schon immer so, dass, sobald das Schild in der richtigen Variation seine Position am Verkehrszeichenhalter erhalten hat, ich das Verkehrsschild mit dem Verkehrszeichenhalter verknüpfe. Damit kann ich den Verkehrszeichenhalter verschieben, drehen oder neigen, wobei das Schild seine Position behält. Also als Anwender bin ich damit voll zufrieden. Viele Grüße, Wolfgang