-
Gesamte Inhalte
652 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über prinz
- Geburtstag 07/03/1955
Letzte Besucher des Profils
3681 Profilaufrufe
-
Auch n'Abend @phoobie2000 , Es wäre interessant, auch von Deiner Planung und später deren Umsetzung als reale Anlage mal etwas zu lesen! Zu meiner Anlage: Ich konnte zwar noch zwei Loks "reparieren". Bei acht (darunter auch drei auf meiner Anlage) konnten die Modelle nicht hochgeladen werden, da diese schon älter sind und die Bedingungen an Anzahl Polygone und Materialien nicht mehr erfüllt sind. Ich habe diese an Neo gemeldet und gefragt, ob er nicht eine Möglichkeit sieht. Zumal diese Modelle schon sehr lange existieren und von früher sehr aktiven Modellbauern stammen. Mal sehen. Als Lösung habe ich auf meiner Anlage diese Modelle durch andere ersetzt und die Anlage nochmal hochgeladen. Also, wenn du Lust dazu hast ... Viele Grüße, Wolfgang
-
Auch 'nen schönen Abend! Mannomann, da habe ich mal wieder etwas "verschlimmbessert". Das ist zwar korrigiert. Aber: Ich habe begonnen, einige Loks zu überarbeiten, u.a. die BR 151 und auch andere Modelle auf der Anlage. Deshalb kann ich die Anlage im Moment nicht veröffentlichen, da diese Modelle vom Standardkatalog abweichen. Ich frage Neo, ob ich diese Modelle neu hochladen kann. Danach ist ein publizieren wieder möglich. Danke für Deine Ausdauer beim Ausprobieren. Viele Grüße, Wolfgang
-
Nachtrag: Die E-Lok der Baureihe 151 hat - wie manche andere - noch ein Problem bei der Umsetzung der Animation auf die Steuerung. Das liegt also am Modell. Auf der Anlage kann man nichts daran machen.
-
Hallo @phoobie2000, Nein, Du nervst nicht. Im Gegenteil hilfst Du mir, die Anlage fehlerfrei zu bekommen. Vielen Dank dafür. Das Problem ist gefunden und behoben. Siehe dazu Viele Grüße, Wolfgang
-
Richtung bei (Signal-)Gleiskontakt ignoriert
prinz antwortete auf prinzs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, Ja, das war die Ursache. Für Hp1 waren beide Richtungen aktiviert und das Signal hatte (wohl durch einen unwissentlichen Doppelcklick) genau diese Stellung. Beim Verlassen des Signals wird dies wieder auf Hp0 zurückgesetzt (mit richtiger Richtungseinstellung), so dass ich das nicht erkennen konnte. Es war mir übrigens noch nicht bekannt, dass die Richtungseinstellung je Signalstellung unterschiedlich sein kann. Deshalb kam ich auch nicht darauf. Vielen Dank, ich hätte mich wohl tot gesucht. Viele Grüße, Wolfgang -
Hallo zusammen, Im Moment stehe ich etwas auf dem sprichwörtlichen Schlauch: In meiner Anlage ist ein Signal (S-HBF-Gl1) an der Ausfahrt eines Kopfbahnhof-Gleises positioniert. Das Signal (der Gleiskontakt) ist nur in Ausfahrtrichtung aktiv. Trotzdem löst ein Zug, der in das Gleis einfährt, das Ereignis "Signal Kopfbahnhof verlassen" aus. Das ist mir jetzt nicht klar, wieso das passiert. Ich habe hier mal die Situation bei der Einfahrt eines Zuges festgehalten (Anklicken zum Vergrößern). Im Hintergrund der einfahrende Zug, Fahrtrichtung wie blauer Pfeil. Ereignisfenster zeigt, dass das Ereignis "Signal Kopfbahnhof verlassen" ausgelöst wird, obwohl sowohl der Gleiskontakt als auch die Eigenschaften des Signals zeigen, dass dieser nur in Ausfahrtrichtung aktiviert ist. Außer den Signalen des Kopfbahnhofs kommt das Schlagwort sonst an keiner Stelle vor. Bis vor kurzem lief das noch problemlos. Ich wüsste keine Stelle, an der ich in diesem Bereich etwas geändert habe, muss aber wohl. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße und Danke, Wolfgang
-
Hallo @phoobie2000, So, neuer Tag, neues Glück. Das ganze ist dadurch entstanden, dass die Fahrtrichtung im Kopfbahnhof wechselt, bei den Loks aus dem BW noch öfter. Früher habe ich das über die Soll-Geschwindigkeit (Variable VSoll) abgehandelt ( * -1 ). Mit der dann neuen Funktion "Richtungswechsel" wurde das wesentlich einfacher. Man musste dann beim Setzen der Geschwindigkeit nur noch das Häkchen "relativ zur Fahrtrichtung" setzen. Dies fehlte bei den Signalen der Schattenbahnhöfe. Nach dem Ersten Durchlauf fuhren die Züge daher rückwärts aus dem Schattenbahnhof. Danach kam dann natürlich alles durcheinander. Also: Danke für Deine Info. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Swen44 , Ich bin zwar auch nur Anwender des Programms, aber trotzdem kann ich Dir sagen, dass die Standardversion zwar kostenfrei ist. Die Version dient aber eher der Prüfung, ob das Programm Dir für Deine Zwecke reicht. Auf der Homepage findest Du genauere Angaben, was mit der Standardversion geht und was nicht: Die Einschränkung wird also deutlich dargestellt. Das hat nichts mit "kriminell" zu tun. Vielleicht hilft Dir das noch weiter: Wenn Du z.B. einen Gleisplan erstellen möchtest, kannst Du die Anzahl der Modelle verringern, indem Du aus mehreren Gleisen ein einziges Gleis machst. Beispiel1: Du hast mehrere gerade Gleisstücke aneinandergefügt, sagen wir 6x180mm. Entferne fünf davon und über den Gleiseditor (Eigenschaften) des restlichen Gleises veränderst Du die Länge auf 1080 mm. Fünf Modelle gespart. Oder: Du hast mehrere Gleise des selben Modells zu einem Halbkreis zusammengefügt. Lösche bis auf ein Gleis alle und ändere über den Gleiseditor den Winkel auf 180°. Schon wieder einige Gleise (Modelle) gespart. Trotzdem viel Spaß mit dem Programm. Viele Grüße, Wolfgang
-
Nein, das geht wohl nicht weiter. Ich muss mal prüfen, was da falsch läuft. Danke für den Hinweis. Bei meinem Schnelllauftest gab es schon vorher ein Problem, da ein ICE in das falsche Bahnhofsgleis eingefahren ist. Aber ... morgen ist auch noch ein Tag. Viele Grüße, Wolfgang
-
Zunächst einmal: Es freut mich, dass Dir die Anlage gefällt. Die Automatikabschaltung funktioniert jetzt richtig und der Ort ist kein Testgelände für autonomes Fahren mehr Danke für Deine Hinweise.
-
Ich habe diese Anlage jetzt auf V9 hochgezogen. Die neue ID ist 1C27F754-78D6-4E04-A06D-CD6B251C098F (Märklin-Anlage 0700-22 V9). Hier gibt es auch ein Video dazu: Meine alte Steuerung (quasi auch Fahrstraßen) konnte ich komplett über MBS-Fahrstraßen realisieren. Darüber hinaus konnte ich folgende Anpassungen/Erweiterungen unterbringen: Nutzung der neuen Lichtfunktionen und dadurch einen sinnvollen Tag-/Nachtwechsel (aber mit kurzer Nacht: um 19:30 springt die Zeit auf 05:30) Die Oberleitung habe ich komplett neu gebaut und das Gleisumfeld im Bereich Bahnhof und BW geändert: Den Straßenverkehr habe ich um Abzweige ergänzt Außerdem haben die Fußgänger das Laufen gelernt. Dazu wurde allerdings ein durch eine Ampelanlage gesicherter Zebrastreifen notwendig Außerdem wurden viele "Kleinigkeiten" überarbeitet, z.B. die Zugzielanzeiger Ach ja: Eine Kamerasteuerung ist auch hinzugekommen, die allerdings abgeschaltet werden kann. Ein Wermutstropfen: Die von mir überarbeitete Steuerung der Kirmeselemente musste ich wieder auf die Standardversion zurücksetzen und wieder auf Animation umstellen. Eine Endlosfahrt z.B. auf der Achterbahn wollte ich keinem zumuten. Viele Grüße, Wolfgang
-
Vielleicht zum Thema noch einmal ein Beispiel: Ziel ist es, alle Waggons eines Zuges zu bearbeiten (z.B. Variable setzen / lesen). Die EV-Funktion "Für alle Fahrzeuge in einem Zug/Fahrzeugverbund" liefern eine geordnete Liste aller Waggons. Das erste Element ist immer das erste Fahrzeug, das einen Gleiskontakt betritt (Lok oder letzter Waggon, wenn Zugverbund geschoben wird). Damit sollte man eigentlich verschiedene Probleme lösen. Versuchsaufbau: Mein Testzug besteht aus einer Lok und vier Waggons. Sobald das erste Element des Zugverbundes den Gleiskontakt rechts betritt, soll eine Liste im Protokoll ausgegeben werden. Zuerst wird die Text-Variable der Lok ausgegeben werden. Darin ist zur Verdeutlichung die Situation beschrieben. Dann wird für jedes Element der Liste die lfd. Nummer, der Fahrzeugname und in eckigen Klammern dessen Ausrichtung im Zug ausgegeben. print (vehicle.variables["Text"]) local t, t2 = layout:getVehicleGroup(vehicle) for i, Wdh in ipairs(t) do local Ori = t2[i] print (i .. "->" .. Wdh.name .. "[" .. Ori .. "]") end Dies ergibt folgendes Protokoll (Sorry, beim letzten Durchlauf war die Lok in der Mitte . Vergessen die Textvariable zu ändern): Schließt man bei der Wiederholung die Lok aus (nur ohne Antrieb), stehen die Waggons in der Reihenfolge, wie sie über den Gleiskontakt laufen. Viele Grüße, Wolfgang
-
Meine Idee, dass es sich um einen Ablaufberg geht, war gut getroffen Hier noch eine Vereinfachung, wie Du mit einem EV-Eintrag die verschiedenen Werke mit einem Registrierkontakt bestücken kannst: Die Gleiskontakte zum Reinschreiben der Ladungskennung erhalten alle ein einheitliches Schlagwort (bei mir: Ladung kennzeichnen) sowie einen spezifischen Wert für die Klassifizierung der Ladung (bei mir: Ladungskennung mit Wert 3 für Container). Dazu gehört dann ein einziger Eintrag in der EV (hier Ladung kennzeichnen), das aktiv wird, wenn ein Fahrzeug ein Gleiskontakt mit dem Schlagwort "Ladung kennzeichnen" betritt. Dann wird für alle Fahrzeuge im Verbund, die keinen Antrieb haben (also nicht die Lok), das Ladungskennzeichen des Gleiskontat als Variable eingetragen. Für den Ablaufberg gibt es verschiedene Möglichkeiten der Realisation. Es hängt z.B. davon ab, ob jeder Waggon einzeln abgestoßen wird und wieviele Varianten der Zugzusammenstellung Du realisieren möchtest. Jedenfalls ist es so, wenn ein Waggon einzeln abgestoßen wird, dann kann über einen Gleiskontakt die Variable Ladungskennung ausgelesen ein Weichenweg geschaltet werden. Viele Grüße, Wolfgang
-
Ok, das hört sich jetzt anders an. Dann lass das Schlagwort weg. In der von mir genannten Wiederholung schränkst Du das ein auf Fahrzeug ohne Antrieb (also ohne Lok). Dann kannst Du jedem Wagon im Zugverbund eine Zahl als Variable eintragen. Aber mir ist noch nicht klar, was Du damit bezweckst. Insbesonders : Bei der Zugzusammenstellung auf ein bestimmtes Gleis geschaltet. Geht es hier um einen Ablaufberg mit Gleisharfe, um die Waggons auf ein bestimmtes Gleis zu leiten? Eine etwas genauere Beschreibung, was und wofür Du das erreichen willst wäre hilfreich. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @bigrala, Hinterlege in dem gewünschten Wagon ein spezifisches Schlagwort. Bei dem Gleiskontakt nimmst Du die Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Fahrzeugverbund". Wenn die aktuelle Wiederholung das spezifische Schlagwort besitzt, kannst Du dort den Wert eintragen oder auch auslesen. Viele Grüße, Wolfgang