Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    681
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Doch. Ich wusste das auch nicht. Hier ein Beispiel: Ampel und Gleiskontakt sind aufgestellt. Der Gleiskontakt kennt keine verschiedenen Zustände: Jetzt wird der Gleiskontakt mit der Ampel verbunden, und siehe da: Viele Grüße, Wolfgang
  2. Hallo @gmd, Nur zur Kontrolle, ob ich Deine Aufgabenstellung richtig verstanden habe: Du möchtest für Ampel eine automatisierte Initialisierung (etwa für alle Objekte mit Schlagwort Ampel) durchführen. Zu einer Ampel gehört genau ein Kontakt, der die Verkehrsbeeinflussung durchführt. Dazu soll der Kontakt für jede Ampelstellung mit den passenden Eigenschaften "gefüttert" werden. Wenn dies nicht der Fall ist, brauchst Du nicht weiterlesen. Ansonsten: Hier ist symbolisch eine Ampel (Ampel 1 (Standard) und ein (ACHTUNG) Schaltkontakt zu sehen. Ein Schaltkontakt deswegen, da er je Status mit unterschiedlichen Eigenschaften versorgt werden kann/muss. Für ein Paar (Ampel, Schaltkontakt) bietet sich hier eine Funktion an, die als Parameter eben die Ampel und den Schaltkontakt erhält: -- Verbinden Ampel mit Schaltkontakt Ampel.connection = Schaltkontakt -- Einstellungen für Rot Schaltkontakt.state = 1 Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = true -- Einstellungen für Rot-Gelb Schaltkontakt.state = 2 Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = true -- Einstellungen für Grün Schaltkontakt.state = 3 Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = true Schaltkontakt.trackContact.autoAccelerationSpeed = 50 -- Einstellungen für Gelb (nicht ernst gemeint) Schaltkontakt.state = 4 Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = true Schaltkontakt.trackContact.autoAccelerationSpeed = 70 -- Initial: Rot Schaltkontakt.state = 1 Viele Grüße, Wolfgang
  3. Hallo @gmd , Sorry, bin raus. Muss etwas erledigen. Vielleicht kann jemand anderes übernehmen. Viele Grüße, Wolfgang
  4. --[[ Einrichtung der connection --]] $("Ampeln 1 (Standard)").connection = $("Gleiskontakt") -- später dann if $("Ampeln 1 (Standard)").state == 1 then $("Ampeln 1 (Standard)").connection.autoAcceleration = false $("Ampeln 1 (Standard)").connection.autoDeceleration = true end Meinst Du so?
  5. Hallo @Phrontistes, Ja, das ist richtig. Aber deshalb steht es unter Voraussetzungen, was der Nutzer des Moduls leisten muss. Vom Modul kann ich nicht festlegen, wie Fahrzeuge zur Einfahrt gelangen. Viele Grüße, Wolfgang
  6. Hallo @Phrontistes, Nee, das war schon richtig. Es dient dazu, dass sich die Fahrzeuge vor der Einfahrt dem einfahrenden folgen (mittels automatische Beschleunigung / Bremsen). Wenn die Kupplungen eingeschaltet wären, würde dies das Verhalten der Fahrzeuge beim Einfahren stören. Die Automatische Beschleunigung wird explizit ausgeschaltet, damit ein einfahrendes Fahrzeug nicht dem ausfahrenden folgt.
  7. Hallo zusammen, ich habe zusammen mit @Derrick das schöne Modell "Parksystem (rotierend)" von @EASY mit einer EV versehen und das ganze als Entwurf "Parksystem (rotierend) Modul" unter der ID 5E82A824-0245-4144-ABDF-9B4B83F57AD7 hochgeladen. In der EV sind reichlich Kommentare enthalten, die helfen, die Funktionsweise zu verstehen. Inhalt: 1xParksystem (rotierend) mit zwei Straßenanschlüssen, Gleiskontakten und Steuerung Funktionsweise: Ein neues Fahrzeug wird über den Einfahrkontakt registriert. Sofern das Parksystem in Betrieb ist oder kein Platz frei ist, wartet das Fahrzeug. Ansonsten oder falls das Parksystem nicht mehr in Betrieb ist oder ein Platz frei geworden ist, wird dem Fahrzeug ein Platz zugewiesen. Das Parksystem stellt den freien Platz zur Einfahrt bereit und das Fahrzeug fährt ein. Über einen Timer wird regelmäßig eine Ausfahrt eines zufällig gewählten Fahrzeugs gestartet, sofern mindestens ein Fahrzeug enthalten ist und das Parksystem nicht in Betrieb ist. Der Platz des Fahrzeugs wird zur Ausfahrt bereitgestellt und das Fahrzeug fährt aus. In allen Fällen wird anschließend der Timer neu gestartet. WICHTIG: Über die Neustartzeiten des Timers (siehe Timer Parksystem1 läuft ab) kann das Verhalten der lokalen Situation angepasst werden. Voraussetzungen: Bei allen für das Parken vorgesehene Fahrzeuge müssen die Kupplungen deaktiviert sein und sowohl automatisches Bremsen und automatisches Beschleunigen eingeschaltet sein. Sonstiges: Dieses Modul kann mehrfach geladen werden (nur beim ersten Mal mit Ereignissen) oder die Modellgruppe (oder deren Elemente) können mehrfach kopiert werden. In den Kopien sollten die Namen des Parksystem selbst sowie die beiden Ein-/Ausfahrkontakte auf eindeutige Werte gesetzt werden. Je Kopie muss ein Timer (am besten mit Namen des kopierten Parksystems) eingerichtet werden sowie die Methode "Timer Parksystem1 läuft ab" kopiert werden und darin in den Aktionen der zugehörige Timer und das zugehörige Parksystem referenziert werden. Nach dem Import sollte die enthaltene Gruppe - eventuell nach der Erstellung von Kopien - aufgelöst werden. Die beiden enthaltenen Straßenelemente sollten erhalten bleiben und an die vorhandene Straßeninfrastruktur angebunden werden. Wichtig dabei ist nur, dass die beiden Kontakte auf der Straße so bleiben, dass sie auf der Ein-/Ausfahrspur liegen. Eigentlich klar: Es sollten nur passende PKWs zum Parksystem geleitet werden. Ein Sattelschlepper passt nun wirklich nicht hinein. Vorschlag: Nur Straßenfahrzeuge mit Schlagwort PKW (nicht in dieser Steuerung enthalten). Viel Spaß. Bei Rückfragen: Fragen im Forum an @prinz
  8. Nutze einfach die grafische EV und schalte dann auf Lua um: Upps, @Phrontistes war schneller. Viele Grüße, Wolfgang
  9. Hallo @Roter Brummer , Die Hefte tragen "MIBA Anlagen" als Titel und sind wohl einmal im Jahr erschienen ab 1998. Die letzte gelistete Ausgabe ist von 2017. https://archive.org/details/MIBAMagazine/MIBA Anlagen 12 (2009)/ Viele Grüße, Wolfgang
  10. Hallo zusammen, hier stelle ich meine neue V9-Anlage Miba-12-1 vor. Wie der Titel sagt, stammt die Vorlage aus dem Miba-Heft 12. Thema ist ein Trennungsbahnhof in Keilform sowie eine Nebenbahn mit zwei Endbahnhöfen. Im Gegensatz zu meinen früheren Anlagen gibt es hier keinen animierten Straßenverkehr oder Fußgänger. Ebenso gibt es keinen Rangierverkehr. Dies sowie ein Bedienpult kommen (vielleicht) einmal später. Es ist also eine reine Zuseh-Anlage. Natürlich gibt es ein Video hierzu: https://youtu.be/J_CEI7XyxIs Die ID der Anlage ist 41CF5F48-20E0-4025-97F4-592F22FC0BF8 . Trotzdem schon ein paar Impressionen: Keil-Bahnhof Bottringen: Jünckenwalde, wo Bahngleise auch über Straßen verlaufen: Jünckenwalde Altstadt: Viel Spaß beim Anschauen und entdecken. Wolfgang
  11. Vielleicht solltest Du die Bahnschwellen etwas versenken, bei H0 etwa 1,44 mm, also Gleise um diesen Wert absenken oder Bahndamm erhöhen. Hier ein Foto (ohne Bahndamm): Viele Grüße, Wolfgang
  12. Hallo @BahnLand , Nur zur Info: Ich arbeite mit dem Verkehrszeichenhalter und den diversen Schildern (Blech oder leuchtend) schon immer so, dass, sobald das Schild in der richtigen Variation seine Position am Verkehrszeichenhalter erhalten hat, ich das Verkehrsschild mit dem Verkehrszeichenhalter verknüpfe. Damit kann ich den Verkehrszeichenhalter verschieben, drehen oder neigen, wobei das Schild seine Position behält. Also als Anwender bin ich damit voll zufrieden. Viele Grüße, Wolfgang
  13. Au Mann. Da liest man so schnell drüber weg, zumal in Deinem ersten Screenshot richtigerweise der Gleiskontakt als Auslöser genannt war. Ich habe Dir trotzdem eine kleine Testanlage für Dein Szenario erstellt (ID 74B6C18A-A364-45C5-955B-7D512A9DE18E ). Vielleicht hilft Dir das auch weiter.
  14. Hallo @Rotti, Mal eine blöde Frage, da dies bei mir funktioniert: Hast Du vielleicht den Play-Button nicht gedrückt oder den Gleiskontakt noch nicht erreicht? Außerdem: Der Gleiskontakt heißt "Gleiskontakt Pantograf abziehen", aber der Pantograf soll laut EV aufgestellt werden. Ist da vielleicht etwas durcheinander? Viele Grüße, Wolfgang Nachtrag: Welche Version MBS nutzt Du? Bei V9 kann dies in der EV auch über Schalter (integriert) gelöst werden. Trotzdem geht es immer auch noch über die Animation.
  15. Upps, kann man einem Fahrzeug mehrere Ziele geben? Soviel ich gesehen habe, kann man nur ein Objekt als Ziel eintragen.
  16. Hallo @gmd, das Skript ist in Ordnung. Wenn ich eine Liste mit Objektnamen "reinschicke", erhalte ich eine Liste der so benannten Objekte. Gibt es ein Objekt nicht, so fehlt der entsprechende Eintrag in der Ergebnisliste. Das Problem scheint eher daran zu liegen, was Du später mit der Ergebnisliste machen möchtest. Möchtest Du eine Liste von Zielen zu einem Fahrzeug eintragen? Viele Grüße, Wolfgang
  17. Hallo @ronny_the boos_ schindler , Du kannst aus einem einfachen Gleisstück mit dem Gleiseditor eine Abzweigung erstellen. Ziehe dazu die einspurige Landstraße auf die Anlage und wähle in den Eigenschaften die einfache Variante (wie @gmd oben beschrieben hat). Dann öffne den Gleiseditor (im Eigenschaftsfenster den Stift). Alle Werte beziehen sich auf H0. Die Länge setze in meinem Beispiel auf 100. Die Breite ist mit 49mm vom Modell vorgegeben. Dies ist die geradeausführende Spur. Klicke bei der Spur auf das +-Symbol und Du erhälst erstmal eine Kopie der Spur 0: In der Geometrie änderst Du den Wert auf 25,5 (=halbe Länge - halbe Breite). Anschließend füge eine weitere Geometrie hinzu mit dem Radius 24,5 (=halbe Breite) und dem Winkel 90°. Damit gibt es einen Abzweig von unten nach rechts. Füge eine weitere Spur hinzu: Als Position für Y trägst Du die Länge der Geradeausspur ein (also hier 100) und bei der Rotation für Z den Wert 180, also gedreht. Da dies eine Kopie der unteren Abzweigespur ist, brauchst Du an der Geometrie nur noch den Winkel auf -90° ändern.s Fertig: Viele Grüße, Wolfgang Ups, Thomas war schneller.
  18. Mache ich auch. Mein Dank gilt Dir nach wie vor für's ausgiebige Testen. Da 1. ich den Fehler nicht reproduzieren kann und 2. es unwahrscheinlich ist, dass sich jemand die Anlage so lange anschaut, lasse ich die Anlage einfach mal so stehen. (Auch wenn es ärgerlich ist, dass dort irgendwann etwas schief läuft) Viele Grüße, Wolfgang
  19. Hallo @BahnLand, ja, das ist klar. Ich hatte ja auch geschrieben, dass im Straßenverkehr Fahrzeuge unsichtbar gemacht werden incl. zwei weitere Ebenen von verknüpften Elementen (z.B. LKW mit verknüpften Abstellflächen die von der Ladung verknüpft sind. Das müsste bei Bahnfahrzeugen ebenfalls so sein (z.B. Personenwaggon mit Passagieren oder auch Lok mit Lokscheiben). Dies gibt es aber auf dieser Anlage nicht. Nur, wenn man aus Versehen ein Fahrzeug manuell unsichtbar macht, würden die Lichtscheiben stehen bleiben. Na ja, mal schauen, ob ich dem Geheimnis der Geisterzüge auf die Spur komme. Jedenfalls jetzt nach 2,5 Stunden in Vierfachgeschwindigkeit ist nichts passiert. Danke. Viele Grüße, Wolfgang
  20. Ja, da hast Du Recht. Aber warum sollten sie die Verbindung verlieren? Auch wenn das (Haupt-)Modell auf unsichtbar gestellt wird, bleiben die Lichtscheiben dennoch sichtbar. Im Straßenverkehr wird beim Umschalten sichtbar/unsichtbar eine max. 2-stufige Ebene der verknüpften Objekte berücksichtigt (z.B. Passagiere). Im Bahnverkehr ist auf dieser Anlage keine Manipulation der Sichtbarkeit von Rollmaterial enthalten. Viele Grüße, Wolfgang
  21. Hallo @phoobie2000 , Zunächst nochmal Danke für's ausführliche Testen. Tja, da werde ich meinen Rechner auch mal ein paar Stunden belegen. Ehrlich gesagt: Keine Idee. Leer gefahrener Schattenbahnhof könnte auf einen Stau bei den Zuleitungsstrecken zu deuten. Das kann ich herausfinden. Aber Geisterzüge? Es gibt nur im Straßenverkehr einen GK, um die Fahrzeuge unsichtbar zu schalten. Selbst dann, müssten die integrierten Lichtobjekte ebenfalls unsichtbar sein. Ich werde die Anlage am Abend mal starten und für die Situation eines leeren Schattenbahnhofs einen Fehler auswerfen, so dass der Ablauf zwangsweise abbricht (mit eingeschaltetem Protokoll). Ich hoffe, der Ursache dann auf die Spur zu kommen. Ich bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Viele Grüße, Wolfgang
  22. Hallo Martin, Ich finde Deine Vorgehensweise durchaus sinnvoll. "Never change a running system". Trotzdem: Du kannst z.B. die Version 9 als Standardversion (nicht Professional) gratis herunterladen und parallel zu Deiner Version installieren. Damit kannst Du zwar nicht Deine Anlagen abspeichern (wegen Beschränkung auf 150 Modelle und 3 Ebenen), aber Du kannst alle veröffentlichten Anlagen aus dem Online-Katalog öffnen und anschauen. Damit könntest Du auch die beiden von Dir genannten Anlagen durchforsten. Nur eine Idee. Viele Grüße, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...