-
Gesamte Inhalte
697 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Hallo @Rotti , hast Du mal in die EV von Brummis Beispielanlage geschaut ? Viele Grüße, Wolfgang
-
Richtungsvariable ORI bei Betreten eines Gleiskontaktes
prinz antwortete auf mica57s Thema in Fragen zur Steuerung
Ohne Wiederholung kannst Du auch die Eigenschaft "Ist-Geschwindigkeit" des auslösenden Fahrzeugs (=Lok) abfragen. Ist diese kleiner 0, fährt die Lok rückwärts. Viele Grüße, Wolfgang -
Ich war vor etlichen Jahren als Berater bei der Werft nahe dem Ende des Tunnels. Ein weiterer Berater verspätete sich arg, weil er versucht hatte, mit seinem 7er BMW durch den Tunnel zu fahren, der leider nicht zur Fahrbahn kompatibel war.
-
Creativity issue
prinz antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hi @simonjackson1964 , if you are looking for new ideas for layouts, have a look at the thread https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/6968-quellen-für-gleispläne/#comment-114333 I created that thread because i had the same problem finding new ideas. Best wishes, Wolfgang -
Einfach wäre ja auch zu einfach
-
Hallo Ralf, ja das geht. Zuerst solltest Du die aktuellen Koordinaten des zukünftigen Null-Punktes ermitteln. Danach (nach Sicherung!) markierst Du alle Elemente. Dies geht am besten über die Strukturansicht (F3). Dort mit Strg-A alle Elemente markieren. Nun hast Du in der Positionsanzeige den Mittelpunkt aller Elemente. Diese musst Du mit den aktuellen Koordinaten (mal - 1) addieren und dann als neue Koordinaten eintragen. Nach Kontrolle, ob alles stimmt, kannst Du dann die Anlage wieder speichern. Viele Grüße, Wolfgang
-
Definiere einen Timer und einen Event, der bei Ablauf des Timers aktiv wird. Dort rufst Du nacheinander die benutzerdefinierten Events auf, die den Bahnverkehr hochfahren (Eigenschaften der Züge, wie z.B. Animationstexte für Türen öffnen eintragen, Schattenbahnhöfe/Depots starten), den Straßenverkehr (Animationstexte für Blinker etc, Geschwindigkeit setzen, Automatische Beschleunigung/Verzögerung). Details findest Du in meiner Anlage Basissteuerungen (Id gerade nicht greifbar). Meine Anlagen sind immer pausiert, so dass man erst den Play-Button drücken muss. Mir gibt es aber die Gelegenheit, den Starttimer auszuschalten, wenn ich etwas ändern möchte. Viele Grüße, Wolfgang
-
Vielleicht einmal ein anderer Lösungsvorschlag: In meinen Anlagen gibt es einen Start-Timer, der auf 2 Sekunden steht. Nach Ablauf wird ein Start-Event ausgeführt, der nacheinander benutzerdefinierte Events zum Starten des Bahnverkehrs, des Straßenverkehrs und ggf. anderer Belange aufruft. Danach wird der Start-Event deaktiviert. Möchte ich den Start-Event nicht ausführen, setze ich den Starttimer auf Null. Soll z.B. zum Testen nur der Straßenverkehr gestartet werden, setze ich die anderen benutzerdefinierten Ereignisse auf deaktiviert. Ich bin mit dieser Lösung zufrieden. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Bummelzug , lass die Fahrstraße an dem Gleiskontakt zum mittigen Halt enden. Solange der Zug noch auf den Gleisen steht, wird kein anderer Zug dorthin freigegeben. Grüße, Wolfgang
-
Ich habe gerade keinen PC zur Hand, aber ich meine, dass die Fahrstraßensteuerung so läuft, dass die F2 freigegeben wird, sobald der Zug auf F1 die Weiche W vollständig passiert hat. Schon mal ausprobiert?
-
Hallo zusammen, Eine der Anlagen, die schon lange in meiner Datenbank schlummern, habe ich nun mal abgeschlossen und veröffentlicht. Die Vorlage dazu stammt aus dem MärklinMagazin 02/2010. Es geht um eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke, die auf der Anlage über zwei Bahnhöfe führt. Am kleineren Bahnhof zweigt eine eingleisige Nebenstrecke ab, die über einen Haltepunkt einen hochgelegten Endbahnhof erreicht. Die ID der Anlage ist 2EB374C4-8927-47C0-B38A-6CDFC2BF6FBD . Da der Bauanfang der Anlage schon länger zurück liegt, entspricht die Steuerung (noch) nicht meiner veröffentlichten Basissteuerung, funktioniert aber auch . Die Anlage läuft nach Klick auf Play automatisch, ohne spezielle Aktionen wie Verladung oder Lokwechsel. Dafür habe ich versucht, kleine Szenen auf der Anlage zu verstecken, die es zu entdecken gilt. Wer lieber Videos guckt, hier: Hier noch ein paar "Appetizer". Viel Spaß beim Anschauen.
-
- 17
-
-
Hallo zusammen, Für folgende Situation wünsche ich mir in der EV als Wert für eine Zahl den Minimalwert aus zwei anderen Werten: Ein Gleiskontakt soll z.B. vor einer Kurve die Geschwindigkeit eines Zuges herabsetzen, mal angenommen auf 100 km/h. Kein Problem: Bremskontakt, Geschwindigkeit eintragen, fertig. Was aber, wenn der Zug eine Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h hat? Dann muss man jedesmal erst eine Bedingung schreiben (Bremskontakt Geschwindigkeit > Maximalgeschwindigkeit Zug) und dann die Zuggeschwindigkeit ändern. Vom Handling stelle ich mir das wie bei der Zufallszahl vor, wo Minimalwert und Maximalwert auch als Verweis auf Variable beschrieben werden könnten. Für einen Maximalwert aus zwei Werten wüsste ich derzeit keinen Anwendungsfall, würde aber irgendwie dazu gehören. Viele Grüße, Wolfgang
-
Fahrstuhl Auf - Ab mittels Gleis und PKW
prinz antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Thomas_103 , Beim Geschwindigkeit-setzen fehlt das Häkchen bei "Relativ zur Fahrrichtung". Alternativ kannst Du die Fahrtrichtungsänderung weglassen und arbeitest dann mit absoluten Geschwindigkeiten (+3 / -3 km/h) und dann ohne dieses Häkchen. Vield Grüße, Wolfgang -
Ergänzung: Wenn es bei Deinem Szenenwechsel z.B. darum geht, unterschiedliche Epochen abzubilden oder Personenzüge vs. Güterzüge zu tauschen, käme eine Kombination mit dem Vorschlag von @EASY in Betracht. An den Aufgleisstellen sind die Doppelportals untergebracht. Zum Szenenwechsel werden alle Züge mit einem ausgewählten Schlagwort (z.B. Szenenfahrzeug) in ihr zuständiges Depot geschickt. Danach werden aus dem Depot des gewählten Szenarios nacheinander alle Züge gestartet. Am Ende des Ausfahrtgleises ist ein Portal, das mit dem entsprechenden Ausfahrportal des Doppelportals für diesen Zug verbunden wird.
-
Hallo @liftboy , Ein direkte Umpositionierung ist wohl nur über Transformation möglich. Wenn es "nur" darum geht, möglichst komfortabel Zugverbände "verschwinden" zu lassen und andere aufzugleisen, könntest Du mit Portalen arbeiten. In der Testanlage (ID B5FF36F7-AB9A-4985-BB94-48A4A767E41F ) habe ich ein Mini-Beispiel erstellt, wie so etwas aussehen könnte. Das Oval weist im Vordergrund eine Mini-Lücke auf, die durch zwei Portale überbrückt wird. Per EV lassen sich die Portale umschalten und so mit den Portalen des Schattenbahnhofs verbinden. Der Taster "Zug zum SBF" schickt den nächsten Zug zum SBF-Gleis. Die Start-Schalter starten den entsprechenden Zug (Gleise von oben nach unten numeriert). Absicherungen gegen Fehlbedienung sind nicht enthalten Vielleicht hilft Dir so etwas weiter. Ach ja: Die Minilücke könnte durch ein Gleisstück geschlossen werden, in dessen Editor die Kategorie "Bahn" durch "nur 3D-Modell" ersetzt wird. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo Derrick, Wenn Du innerhalb einer Wiederholung (alle Fahrzeuge auf einem Gleis) eine neue Wiederholung (Für Objekte mit einem Schlagwort) aufrufst, so sind werden bei der zweiten Wiederholung die Objekte der ersten ignoriert und wirklich alle Objekte mit diesem Schlagwort abgearbeitet. Richtig wäre es, innerhalb der ersten Wiederholung abzufragen, ob dieses Schlagwort bei der Wiederholung existiert. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß Wolfgang
-
Ablaufproblem beim Aktivieren einer Fahrstraße
prinz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Die Berücksichtigung der Einbaurichtung ist in der EV der Anlage "Animationen für Bahnfahrzeuge" enthalten. -
Ablaufproblem beim Aktivieren einer Fahrstraße
prinz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Die Kreativität der Modellbauer bei Animationsnamen ist nachvollziehbar, stellt aber Anlagenbauer vor Probleme. Um die möglichen Animationen für Bahnfahrzeuge zu vereinheitlichen, habe ich mal eine Mini-Anlage erstellt (Animationen für Bahnfahrzeuge ID 4879AD06-54F0-4533-B9A3-A1B96EBAB35D ). Die ursprüngliche Idee und erste Umsetzung fand ich im Forum, habe aber leider den Namen vergessen. Diese "Mini-Anlage" beinhaltet die EV sowie ein Gleis mit Gleiskontakten, die einen automatischen Eintrag der Animationen von Bahnfahrzeugen als Variable bewirken sowie Funktionen und Kontakte, um diese Animationen auszuführen. Beinhaltete Animationen sind: - Innenbeleuchtung - Türen öffnen/schließen - Fahrlicht/Rücklicht - Pantograf Schlagworte von Gleiskontakten, auf welche die EV reagiert, sind: Innenbeleuchtung ein Innenbeleuchtung aus Fahrlichter setzen Fahrlichter ausschalten Pantograf vorne hoch (als Vorlage) Türen rechts auf Türen rechts zu Türen links auf Türen links zu Animationen reset Die Gleiskontakte rufen jeweils ein benutzerdefiniertes Ereignis auf, das natürlich auch von anderen Stellen genutzt werden kann. Einfach die Anlage importieren und die nicht benötigten Elemente (Boden, Gleise , Kontakte und Beschriftungen) entfernen. Den Gleiskontakt für die Ermittlung der Animationstexte wird bei Ausfahrten aus SBFs oder Depots eingesetzt. Alternativ kann die Ermittlung auch bei einer Start-Prozedur zum Starten des Betriebs erfolgen. Hier wäre ein einheitliches Schlagwort für Triebfahrzeuge notwendig. Wer ein ähnliches Verfahren für Straßenfahrzeuge (Blinker, Fahrlicht, Bremslicht, Türen (nur bei Bussen) ) benötigt, findet dies neben vielen anderen EVs in der Anlage "Basissteuerungen" ID 741AF992-2B29-48ED-B6B8-6C416AF9A1EC. Viele Grüße, Wolfgang -
Ich sagte ja, dass es schwierig ist, nur anhand Deiner Beschreibung den Fehler zu finden. Wenn Du Deine Anlage nicht (z.B. als Entwurf) veröffentlichen magst, dann mache zumindest einen Screenshot von dem 2. Ereignis, wobei die Aktion mit der Automatischen Beschleunigung markiert sein sollte, so dass man die Details dazu sehen kann. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Shantyman , Es ist schwierig, ohne zumindest einen Screenshot von der EV den Fehler zu finden. Meine Vermutung: In der Auswahl der Eigenschaft gibt es die "Automatische Beschleunigung" sowohl für einen Gleiskontakt als auch für ein Fahrzeug. Wahrscheinlich ist als Auslöser das Fahrzeug gewählt und die Eigenschaft des Gleiskontaktes zugeordnet. Schau doch mal nach. Viele Grüße, Wolfgang
-
virtual tracks made by replace
prinz antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
Hello @Herman , if you change the properties (type) of the tracks from virtual to spline you will see the tracks. Best regards, Wolfgang -
Hängt vielleicht mit der Cannabis-Freigabe zusammen ? ... aber gut beobachtet
-
Ja klar, habe ich auch jeweils erwähnt. Sowohl die heute veröffentliche Anlage "Blautopf" wie auch der vor einiger Zeit entstandene "Vorstadt_Hafen_SpurN" basieren auf diesen Anlagen. Zum einen finde ich es toll, wie er es schafft, auf kleinem Platz präsentable Anlagen zu bauen. Zum anderen sind die Anlagen alle liebevoll bis ins Detail ausgestattet. Da ist es schon eine Herausforderung, dies annähernd im 3D-Modellbahnstudio nachzubauen. Jedenfalls fand er meine Hafen-Anlage so gut, dass er das Video dazu auf seiner Homepage verlinkt hat. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, ich habe folgende Glosse über den (realen) Anlagenbau gefunden, dessen Inhalt - meiner Meinung nach - auch auf einige Anlagenbauer hier im Forum passt. Guckst Du hier: EDDA - Der Schrecken aller Modellbahner Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, Nach "Hafen Spur N" hier eine weitere Anlage nach einer Idee von "Pfiffige Anlagen" (www.modellbahn-traumanlagen.de , Genehmigung des Autors liegt vor). Die Anlage versucht mit minimalem Platzbedarf (100x80cm) einen interessanten Betrieb zu ermöglichen. Neben Personenzügen kommt ein Kiestransport (mit Beladung) zum Einsatz sowie ein Güterzug, dessen Waggons an die jeweilige Zieladresse gebracht werden. Auch hier gibt es einen Ladevorgang für einen offenen Güterwaggon. Im Gegensatz zu meinen anderen Anlagen gibt es hier nur eine Halbautomatik, d.h. einzelne Züge können über ein Bedienpanel abgerufen und einem Bahnhofsgleis zugewiesen werden. Von dort können weitere Aktionen abgerufen werden oder - bei Wendezügen - direkt eine Abfahrt ausgewählt werden. Aber Vorsicht, außer zwei Wendezügen benötigen alle anderen ein Umsetzen der Lok, wobei die Gleise 2+3 benötigt werden. Auf Gleis 1 ist natürlich kein Lokwechsel möglich. V65-Güterzug und Kiestransport sollten auf Gleis 3 geleitet werden, so dass dort weitere Aktionen abgerufen werden können. Die ID der Anlage ist 361D8CA7-7D13-41A7-B52E-C703D90A15EC Ein Video gibt es unter https://youtu.be/nHXCkHw7kG0 . Videos zur Originalanlage von Dieter findet ihr unter https://www.youtube.com/c/ModellbahnTraumanlagen Hier ein paar Impressionen: Viel Spaß mit der Anlage Viele Grüße, Wolfgang