Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Hallo zusammen, hier stelle ich meine neue V9-Anlage Miba-12-1 vor. Wie der Titel sagt, stammt die Vorlage aus dem Miba-Heft 12. Thema ist ein Trennungsbahnhof in Keilform sowie eine Nebenbahn mit zwei Endbahnhöfen. Im Gegensatz zu meinen früheren Anlagen gibt es hier keinen animierten Straßenverkehr oder Fußgänger. Ebenso gibt es keinen Rangierverkehr. Dies sowie ein Bedienpult kommen (vielleicht) einmal später. Es ist also eine reine Zuseh-Anlage. Natürlich gibt es ein Video hierzu: https://youtu.be/J_CEI7XyxIs Die ID der Anlage ist 41CF5F48-20E0-4025-97F4-592F22FC0BF8 . Trotzdem schon ein paar Impressionen: Keil-Bahnhof Bottringen: Jünckenwalde, wo Bahngleise auch über Straßen verlaufen: Jünckenwalde Altstadt: Viel Spaß beim Anschauen und entdecken. Wolfgang
  2. Vielleicht solltest Du die Bahnschwellen etwas versenken, bei H0 etwa 1,44 mm, also Gleise um diesen Wert absenken oder Bahndamm erhöhen. Hier ein Foto (ohne Bahndamm): Viele Grüße, Wolfgang
  3. Hallo @BahnLand , Nur zur Info: Ich arbeite mit dem Verkehrszeichenhalter und den diversen Schildern (Blech oder leuchtend) schon immer so, dass, sobald das Schild in der richtigen Variation seine Position am Verkehrszeichenhalter erhalten hat, ich das Verkehrsschild mit dem Verkehrszeichenhalter verknüpfe. Damit kann ich den Verkehrszeichenhalter verschieben, drehen oder neigen, wobei das Schild seine Position behält. Also als Anwender bin ich damit voll zufrieden. Viele Grüße, Wolfgang
  4. Au Mann. Da liest man so schnell drüber weg, zumal in Deinem ersten Screenshot richtigerweise der Gleiskontakt als Auslöser genannt war. Ich habe Dir trotzdem eine kleine Testanlage für Dein Szenario erstellt (ID 74B6C18A-A364-45C5-955B-7D512A9DE18E ). Vielleicht hilft Dir das auch weiter.
  5. Hallo @Rotti, Mal eine blöde Frage, da dies bei mir funktioniert: Hast Du vielleicht den Play-Button nicht gedrückt oder den Gleiskontakt noch nicht erreicht? Außerdem: Der Gleiskontakt heißt "Gleiskontakt Pantograf abziehen", aber der Pantograf soll laut EV aufgestellt werden. Ist da vielleicht etwas durcheinander? Viele Grüße, Wolfgang Nachtrag: Welche Version MBS nutzt Du? Bei V9 kann dies in der EV auch über Schalter (integriert) gelöst werden. Trotzdem geht es immer auch noch über die Animation.
  6. Upps, kann man einem Fahrzeug mehrere Ziele geben? Soviel ich gesehen habe, kann man nur ein Objekt als Ziel eintragen.
  7. Hallo @gmd, das Skript ist in Ordnung. Wenn ich eine Liste mit Objektnamen "reinschicke", erhalte ich eine Liste der so benannten Objekte. Gibt es ein Objekt nicht, so fehlt der entsprechende Eintrag in der Ergebnisliste. Das Problem scheint eher daran zu liegen, was Du später mit der Ergebnisliste machen möchtest. Möchtest Du eine Liste von Zielen zu einem Fahrzeug eintragen? Viele Grüße, Wolfgang
  8. Hallo @ronny_the boos_ schindler , Du kannst aus einem einfachen Gleisstück mit dem Gleiseditor eine Abzweigung erstellen. Ziehe dazu die einspurige Landstraße auf die Anlage und wähle in den Eigenschaften die einfache Variante (wie @gmd oben beschrieben hat). Dann öffne den Gleiseditor (im Eigenschaftsfenster den Stift). Alle Werte beziehen sich auf H0. Die Länge setze in meinem Beispiel auf 100. Die Breite ist mit 49mm vom Modell vorgegeben. Dies ist die geradeausführende Spur. Klicke bei der Spur auf das +-Symbol und Du erhälst erstmal eine Kopie der Spur 0: In der Geometrie änderst Du den Wert auf 25,5 (=halbe Länge - halbe Breite). Anschließend füge eine weitere Geometrie hinzu mit dem Radius 24,5 (=halbe Breite) und dem Winkel 90°. Damit gibt es einen Abzweig von unten nach rechts. Füge eine weitere Spur hinzu: Als Position für Y trägst Du die Länge der Geradeausspur ein (also hier 100) und bei der Rotation für Z den Wert 180, also gedreht. Da dies eine Kopie der unteren Abzweigespur ist, brauchst Du an der Geometrie nur noch den Winkel auf -90° ändern.s Fertig: Viele Grüße, Wolfgang Ups, Thomas war schneller.
  9. Mache ich auch. Mein Dank gilt Dir nach wie vor für's ausgiebige Testen. Da 1. ich den Fehler nicht reproduzieren kann und 2. es unwahrscheinlich ist, dass sich jemand die Anlage so lange anschaut, lasse ich die Anlage einfach mal so stehen. (Auch wenn es ärgerlich ist, dass dort irgendwann etwas schief läuft) Viele Grüße, Wolfgang
  10. Hallo @BahnLand, ja, das ist klar. Ich hatte ja auch geschrieben, dass im Straßenverkehr Fahrzeuge unsichtbar gemacht werden incl. zwei weitere Ebenen von verknüpften Elementen (z.B. LKW mit verknüpften Abstellflächen die von der Ladung verknüpft sind. Das müsste bei Bahnfahrzeugen ebenfalls so sein (z.B. Personenwaggon mit Passagieren oder auch Lok mit Lokscheiben). Dies gibt es aber auf dieser Anlage nicht. Nur, wenn man aus Versehen ein Fahrzeug manuell unsichtbar macht, würden die Lichtscheiben stehen bleiben. Na ja, mal schauen, ob ich dem Geheimnis der Geisterzüge auf die Spur komme. Jedenfalls jetzt nach 2,5 Stunden in Vierfachgeschwindigkeit ist nichts passiert. Danke. Viele Grüße, Wolfgang
  11. Ja, da hast Du Recht. Aber warum sollten sie die Verbindung verlieren? Auch wenn das (Haupt-)Modell auf unsichtbar gestellt wird, bleiben die Lichtscheiben dennoch sichtbar. Im Straßenverkehr wird beim Umschalten sichtbar/unsichtbar eine max. 2-stufige Ebene der verknüpften Objekte berücksichtigt (z.B. Passagiere). Im Bahnverkehr ist auf dieser Anlage keine Manipulation der Sichtbarkeit von Rollmaterial enthalten. Viele Grüße, Wolfgang
  12. Hallo @phoobie2000 , Zunächst nochmal Danke für's ausführliche Testen. Tja, da werde ich meinen Rechner auch mal ein paar Stunden belegen. Ehrlich gesagt: Keine Idee. Leer gefahrener Schattenbahnhof könnte auf einen Stau bei den Zuleitungsstrecken zu deuten. Das kann ich herausfinden. Aber Geisterzüge? Es gibt nur im Straßenverkehr einen GK, um die Fahrzeuge unsichtbar zu schalten. Selbst dann, müssten die integrierten Lichtobjekte ebenfalls unsichtbar sein. Ich werde die Anlage am Abend mal starten und für die Situation eines leeren Schattenbahnhofs einen Fehler auswerfen, so dass der Ablauf zwangsweise abbricht (mit eingeschaltetem Protokoll). Ich hoffe, der Ursache dann auf die Spur zu kommen. Ich bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Viele Grüße, Wolfgang
  13. Hallo Martin, Ich finde Deine Vorgehensweise durchaus sinnvoll. "Never change a running system". Trotzdem: Du kannst z.B. die Version 9 als Standardversion (nicht Professional) gratis herunterladen und parallel zu Deiner Version installieren. Damit kannst Du zwar nicht Deine Anlagen abspeichern (wegen Beschränkung auf 150 Modelle und 3 Ebenen), aber Du kannst alle veröffentlichten Anlagen aus dem Online-Katalog öffnen und anschauen. Damit könntest Du auch die beiden von Dir genannten Anlagen durchforsten. Nur eine Idee. Viele Grüße, Wolfgang
  14. Hallo @ElFerrocarrilero , Leider wurden die von Dir genannten Anlagen in V8.5.5 erstellt und erscheinen daher nicht bei früheren Versionen. Immerhin habe ich noch eine Version der Basissteuerungen gefunden, die in einem MBS laden lässt, das sich zumindest mit V8 meldet obwohl es wohl schon V8.5.2 ist. Vielleicht kannst Du zumindest diese Anlage laden. Basissteuerungen_V8.mbp Ich kann leider nicht sagen, ob in dieser Version eventuell noch Fehler enthalten sind. Übrigens ist eine Überarbeitung der Basissteuerungen für V9 in Arbeit, da dort einige Sachen einfacher geworden sind. Ansonsten: Schade, dass Du (im Moment) keinen Zugriff auf diese Anlagen hast. Trotzdem viele Grüße, Wolfgang
  15. Auch n'Abend @phoobie2000 , Es wäre interessant, auch von Deiner Planung und später deren Umsetzung als reale Anlage mal etwas zu lesen! Zu meiner Anlage: Ich konnte zwar noch zwei Loks "reparieren". Bei acht (darunter auch drei auf meiner Anlage) konnten die Modelle nicht hochgeladen werden, da diese schon älter sind und die Bedingungen an Anzahl Polygone und Materialien nicht mehr erfüllt sind. Ich habe diese an Neo gemeldet und gefragt, ob er nicht eine Möglichkeit sieht. Zumal diese Modelle schon sehr lange existieren und von früher sehr aktiven Modellbauern stammen. Mal sehen. Als Lösung habe ich auf meiner Anlage diese Modelle durch andere ersetzt und die Anlage nochmal hochgeladen. Also, wenn du Lust dazu hast ... Viele Grüße, Wolfgang
  16. Auch 'nen schönen Abend! Mannomann, da habe ich mal wieder etwas "verschlimmbessert". Das ist zwar korrigiert. Aber: Ich habe begonnen, einige Loks zu überarbeiten, u.a. die BR 151 und auch andere Modelle auf der Anlage. Deshalb kann ich die Anlage im Moment nicht veröffentlichen, da diese Modelle vom Standardkatalog abweichen. Ich frage Neo, ob ich diese Modelle neu hochladen kann. Danach ist ein publizieren wieder möglich. Danke für Deine Ausdauer beim Ausprobieren. Viele Grüße, Wolfgang
  17. Nachtrag: Die E-Lok der Baureihe 151 hat - wie manche andere - noch ein Problem bei der Umsetzung der Animation auf die Steuerung. Das liegt also am Modell. Auf der Anlage kann man nichts daran machen.
  18. Hallo @phoobie2000, Nein, Du nervst nicht. Im Gegenteil hilfst Du mir, die Anlage fehlerfrei zu bekommen. Vielen Dank dafür. Das Problem ist gefunden und behoben. Siehe dazu Viele Grüße, Wolfgang
  19. Hallo @Goetz, Ja, das war die Ursache. Für Hp1 waren beide Richtungen aktiviert und das Signal hatte (wohl durch einen unwissentlichen Doppelcklick) genau diese Stellung. Beim Verlassen des Signals wird dies wieder auf Hp0 zurückgesetzt (mit richtiger Richtungseinstellung), so dass ich das nicht erkennen konnte. Es war mir übrigens noch nicht bekannt, dass die Richtungseinstellung je Signalstellung unterschiedlich sein kann. Deshalb kam ich auch nicht darauf. Vielen Dank, ich hätte mich wohl tot gesucht. Viele Grüße, Wolfgang
  20. Hallo zusammen, Im Moment stehe ich etwas auf dem sprichwörtlichen Schlauch: In meiner Anlage ist ein Signal (S-HBF-Gl1) an der Ausfahrt eines Kopfbahnhof-Gleises positioniert. Das Signal (der Gleiskontakt) ist nur in Ausfahrtrichtung aktiv. Trotzdem löst ein Zug, der in das Gleis einfährt, das Ereignis "Signal Kopfbahnhof verlassen" aus. Das ist mir jetzt nicht klar, wieso das passiert. Ich habe hier mal die Situation bei der Einfahrt eines Zuges festgehalten (Anklicken zum Vergrößern). Im Hintergrund der einfahrende Zug, Fahrtrichtung wie blauer Pfeil. Ereignisfenster zeigt, dass das Ereignis "Signal Kopfbahnhof verlassen" ausgelöst wird, obwohl sowohl der Gleiskontakt als auch die Eigenschaften des Signals zeigen, dass dieser nur in Ausfahrtrichtung aktiviert ist. Außer den Signalen des Kopfbahnhofs kommt das Schlagwort sonst an keiner Stelle vor. Bis vor kurzem lief das noch problemlos. Ich wüsste keine Stelle, an der ich in diesem Bereich etwas geändert habe, muss aber wohl. Hat jemand eine Idee? Viele Grüße und Danke, Wolfgang
  21. Hallo @phoobie2000, So, neuer Tag, neues Glück. Das ganze ist dadurch entstanden, dass die Fahrtrichtung im Kopfbahnhof wechselt, bei den Loks aus dem BW noch öfter. Früher habe ich das über die Soll-Geschwindigkeit (Variable VSoll) abgehandelt ( * -1 ). Mit der dann neuen Funktion "Richtungswechsel" wurde das wesentlich einfacher. Man musste dann beim Setzen der Geschwindigkeit nur noch das Häkchen "relativ zur Fahrtrichtung" setzen. Dies fehlte bei den Signalen der Schattenbahnhöfe. Nach dem Ersten Durchlauf fuhren die Züge daher rückwärts aus dem Schattenbahnhof. Danach kam dann natürlich alles durcheinander. Also: Danke für Deine Info. Viele Grüße, Wolfgang
  22. Hallo @Swen44 , Ich bin zwar auch nur Anwender des Programms, aber trotzdem kann ich Dir sagen, dass die Standardversion zwar kostenfrei ist. Die Version dient aber eher der Prüfung, ob das Programm Dir für Deine Zwecke reicht. Auf der Homepage findest Du genauere Angaben, was mit der Standardversion geht und was nicht: Die Einschränkung wird also deutlich dargestellt. Das hat nichts mit "kriminell" zu tun. Vielleicht hilft Dir das noch weiter: Wenn Du z.B. einen Gleisplan erstellen möchtest, kannst Du die Anzahl der Modelle verringern, indem Du aus mehreren Gleisen ein einziges Gleis machst. Beispiel1: Du hast mehrere gerade Gleisstücke aneinandergefügt, sagen wir 6x180mm. Entferne fünf davon und über den Gleiseditor (Eigenschaften) des restlichen Gleises veränderst Du die Länge auf 1080 mm. Fünf Modelle gespart. Oder: Du hast mehrere Gleise des selben Modells zu einem Halbkreis zusammengefügt. Lösche bis auf ein Gleis alle und ändere über den Gleiseditor den Winkel auf 180°. Schon wieder einige Gleise (Modelle) gespart. Trotzdem viel Spaß mit dem Programm. Viele Grüße, Wolfgang
  23. Nein, das geht wohl nicht weiter. Ich muss mal prüfen, was da falsch läuft. Danke für den Hinweis. Bei meinem Schnelllauftest gab es schon vorher ein Problem, da ein ICE in das falsche Bahnhofsgleis eingefahren ist. Aber ... morgen ist auch noch ein Tag. Viele Grüße, Wolfgang
  24. Zunächst einmal: Es freut mich, dass Dir die Anlage gefällt. Die Automatikabschaltung funktioniert jetzt richtig und der Ort ist kein Testgelände für autonomes Fahren mehr Danke für Deine Hinweise.
×
×
  • Neu erstellen...