-
Gesamte Inhalte
689 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
prinz antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe in der grafischen EV schon öfter Benutzerdefinierte Ereignisse eingesetzt, um in mehreren Ereignissen ein Ergebnis ermitteln zu lassen (z.B. freien Platz im SBF ermitteln). Das Ergebnis wird als Variable zu einem als Parameter übergebenen Objekt eingetragen und vom aufrufenden Ereignis weiterverwendet. Wichtig: in dem Benutzerdefinierten Ereignis kommen keine Verzögerungen vor. Wenn also - nach Deiner Sprechart - Prozeduren "parallel" zu dem aufrufenden Ereignis weiterlaufen, könnte das so nicht funktionieren. Also wartet auch in diesem Fall das aufrufende Ereignis auf die Beendigung des benutzerdefinierten. Weiterer Hintergrund: Vor einiger Zeit (Jahren) hatten ich und ein paar andere Anwender Probleme bei einer Vorfahrtsteurung für Abzweigungen. Ein wesentliche Punkt war dabei, dass Zähler für die aktuellen Fahrzeuge auf der Abzweigung manchmal falsche Werte ausgaben. Meine Vermutung damals, dass Ereigniss, welche den Zähler hoch- oder herunterzählen, sich dabei in die Quere kommen und so der Zähler verfälscht wird. Laut @Neo kann das jedoch nicht vorkommen, da vom MBS erst ein Ereignis abgearbeitet wird bevor das nächste begonnen wird. Wird die Abarbeitung durch eine Verzögerung unterbrochen (Frage: eventuell auch bei Aufruf eines benutzerdefinierten Ereignisses?), so können auch andere Ereignisse abgearbeitet werden bevor die Abarbeitung nach der Unterbrechung fortgesetzt wird. Viele Grüße, Wolfgang -
Einfache Steuerung zur Belegung der Zugzielanzeige
prinz hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo @rainer.kreuzer , Dies wird einem Tutorial nicht gerecht. Es ist eher ein Vorschlag für eine mögliche Lösung. Ich habe Deine Anfrage hierzu in dem Tutorial zur Drehscheibe gelesen. Hier ein Vorschlag, wie man dieses Thema angehen kann. Dazu habe ich eine Beispielanlage als Entwurf hochgeladen: Zugzielanzeige (ID 81316743-3E6A-437B-B9AF-FEAFB5E6DD36 ) Vorab: Für die von Dir verwendete Zugzielanzeige gibt es verschiedene Variationen, bei denen manche Bezeichnungen der Textfelder abweichend sind. Aber bevor Du dort hineinschaust, ein paar Fragen, die ich mir immer bei neuen Aufgaben stelle: Wer weiß was: Wer hat Angaben für die Zugzielanzeige? Dies ist in meinem Beispiel der Zug (Lok), in der diese Angaben als Variablen hinterlegt sind. Dazu ist aber notwendig, dass der Zug als Objekt existiert und nicht gerade in einem Depot steckt. Es könnte genauso gut eine Liste mit Fahrplandaten sein, aus der z.B. mit der Zugnummer (=Name der Lok) die Daten ermittelt werden. Wer kennt die Anzeigen eines einzelnen (Teil-)Bahnsteigs ? Dies ist in meinem Beispiel das Ausfahrsignal des Gleises. In einer Liste (Attribute) sind die Anzeigetafeln des Bahnsteigs registriert. Dieses Signal ist in meinem Beispiel fest als Variable bei den Ausfahrtsignalen des SBF hinterlegt. Genauso gut könnte es als letztes Element einer Fahrstraße ermittelt werden. Woher kommt der Wert für die Abfahrtszeit? Wenn hier kein Fahrplan zugrunde liegt, nehme ich die aktuelle Layoutzeit + einen konstanten Wert. Wann sollen die Daten angezeigt werden? Dies ist natürlich von der Anlage abhängig. Frühestens, wenn das Bahnsteiggleis feststeht, spätestens wenn der Zug in den Bahnhof einfährt. In meinem Beispiel erfolgt die Anzeige, wenn der Zug das vorige Signal (SBF-Signal) verlässt. Wann soll die Anzeige wieder gelöscht werden? Das ist wohl bei der Ausfahrt des Zuges. Was ist, wenn ein Zug schon die Anzeige auslösen möchte, dort aber noch ein anderer Zug steht? Für diesen Fall ist vorgesehen, dass dieser Zug "Zwischengespeichert" wird und bei Löschen der Anzeige der Folgezug angezeigt wird. Wenn mehrere Einfahrten zu einem Bahnsteig möglich sind, muss dieser Punkt nochmal eingearbeitet werden. Zur Unterscheidung muss jede Zugzielanzeige als Variablen einen Bool-Wert "leer" mit Wert false erhalten. Das folgende Bild soll nochmal die Zusammenhänge darstellen: Die notwendigen Daten für die Anzeige sind bei der Lok des Zuges hinterlegt: Das Ereignis "ZZAs setzen" wird ausgelöst, wenn das Zielsignal (ASig des Bahnhofs) feststehen. Als Parameter wird das ASig sowie das auslösende Fahrzeug (=Lok) übergeben. Für alle Zugzielanzeigen des Bahnsteigs werden die Werte gesetzt. Für jede einzelne Zugzielanzeige des Bahnsteigs werden dann die Anzeigewerte gesetzt. Sollte noch ein Eintrag vorhanden sein, so wird der Zug für die Anzeige vorgemerkt. Wird das ASig verlassen, dann werden die Inhalte der Zugzielanzeigen des Bahnsteigs gelöscht. Sollte schon ein Folgezug vorgemerkt sein, so werden statt dessen die Werte des Folgezuges angezeigt In der EV findest Du diese Einträge unter Zugzielanzeige -> Bahnsteiganzeige Vorbereitet sind Ereignisse zur Behandlung einer Gesamtzuganzeige, wie sie z.B. in großen Bahnsteigen in der Nähe des Eingangs untergebracht sind. Da diese Anzeigen jedoch schon lange vor Ankunft des Zuges erscheinen, ist es hier schwieriger, so früh die Daten zu ermitteln (z.B. Gleis). Sofern diese Werte aber feststehen, könnte ich das Beispiel hierum erweitern. Viele Grüße, Wolfgang -
Hallo Vierauge, Ergänzend zu dem, was Götz schon geschrieben hat, habe ich Deinen Event "Franz abkuppeln" überarbeitet, so wie es meiner Meinung ablaufen sollte. Die geänderte Anlage ist beigefügt. Hier die Schritte im Detail: Teil1: Anhalten und Güterwagen ermitteln: Zunächst wird das Fahrzeug gestoppt. In den Aktionen wird hier jetzt immer der Auslöser Fahrzeug angegeben. Damit könntest Du auch die aktuelle Lok durch eine andere ersetzen ohne die EV zu überarbeiten. Neben der vielleicht besseren Lösung von Götz, die Lok zu entkuppeln, wird hier der (letzte) Waggon des Fahrzeugverbundes als Variable der Lok eingetragen sowie dessen Ausrichtung zur Fahrtrichtung. Danach wird - wichtig - eine kurze Verzögerung eingefügt, damit die Lok zum stehen kommen kann. 2. Feststellbremse setzen und abkuppeln Bei dem Güterwagen, der zuvor bei der Lok als Variable eingetragen wurde, wird die Feststellbremse gesetzt und je nach Fahrrichtung (Ori) die hintere oder vordere Kupplung gelöst. Eine Bemerkung zur Feststellbremse: Diese ist unbedingt notwendig, wenn das Gleis nicht eben liegt, also X- oder Y-Rotation ungleich 0 sind. Ansonsten würde ein Wagon fortrollen. Bei ebenem Gelände ist diese nicht notwendig. 3. Fahrrichtung ändern und Lok abfahren Nach Umschalten der Fahrtichtung und einer kurzen Verzögerung (auch hier wichtig) wird die Lok wieder beschleunigt. Hierzu ein Hinweis: Wenn Du die Fahrtrichtung-Umschaltung benutzt, dann bei Geschwindigkeiten immer "Relativ zur Fahrtrichtung" ankreuzen und nur positive Geschwindigkeitswerte verwenden oder - alternativ - ohne die Fahrtrichtung-Umschaltung arbeiten und bei Geschwindigkeiten immer positive bzw. negative Geschwindigkeitswerte eintragen abhängig von der gewünschten Fahrtrichtung. Sonst kommt man schnell durcheinander. 4. Kupplung wieder aktivieren und Feststellbremse lösen. Nach einer Verzögerung wird die zuvor gelöste Kupplung wieder aktiviert und die Feststellbremse gelöst. Falls das Gleis nicht gerade liegt, siehe oben. 5. Aufräumen Da hier zwei Variable bei der Lok temporär eingetragen wurden, gehört dazu, diese nach Ende der Verwendung wieder zu löschen. 6. Alternativ: Wenn Du nach Götz' Vorschlag die Kupplung der Lok statt des Güterwagens verwendest und die Feststellbremse wegen planem Gelände nicht benötigst, kann die Ermittlung des Güterwagens wegfallen, da nicht benötigt. Statt des Deaktivieren und Aktivierung der Kupplungen des Güterwagens sprichst Du nur die hintere Kupplung der Lok an. Das Setzen und Lösen der Feststellbremse kann ersatzlos gestrichen werden. Viele Grüße, Wolfgang Bergbahn im Bau 2.mbp
-
Hallo @Vierauge, Bei dem dargestellten Ereignis solltest Du: Erst die Lok anhalten. Vor der Richtungsumschaltung mindestens 1 Sekunde verzögern (Die Lok braucht auch Zeit, um anzuhalten) Dann den Rest (Feststellbremse, entkuppeln, Geschwindigkeit setzen Statt die Lok mit Namen identifizieren (BR Franz) kannst Du auch den Auslöser Fahrzeug auswählen (mit dem Zahnrad neben Objekt umschalten auf Auslöser und dann den Eintrag Fahrzeug auswählen). Bei den Geschwindigkeitsänderungen reicht es, die Lok (bzw. Auslöser Fahrzeug) anzugeben. Der Gleis-Eintrag kann auf <beliebiges Gleis> stehen bleiben. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @volkerfreimuth , Da hast Du mir ja eine Knobelaufgabe gegeben . Ein erster Test mit der aktuellen Version V9 ergab das von Dir geschilderte Problem. Ein Test mit Version 8.5 (damit wurde die Anlage erstellt) verlief ohne Probleme. Mmhh. Liegt das an den Versionen (man selbst macht ja nie Fehler)? Nein. Es gibt eine Bedienreihenfolge, bei der am Bahnübergang Schrott produziert wird: Wird vor dem Start der Simulation der Automatik-Schalter umgestellt, so werden erste Aktionen unter anderem für den Bahnverkehr ausgeführt, darunter auch das Aktivieren einer Fahrstraße -> bewirkt Schließen der unteren Schranke -> bewirkt Einstellung der Eigenschaften der dazugehörigen Haltekontakte auf der Straße. Läuft nach Start der Simulation der Starttimer ab, werden u.a. alle Straßenkontakte initialisiert mit Brems- bzw. Beschleunigungseigenschaften. Damit gerät der Bahnübergang etwas durcheinander. Die Anlage ist neu hochgeladen mit der Änderung, dass bei Umstellen des Automatikschalters eine Initialisierung des Bahnverkehrs nur durchgeführt wird, wenn der Starttimer noch nicht abgearbeitet wurde. Danke für Deinen Kommentar (ehrlich gemeint) und wieder ein Fehler beseitigt. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @michel-pohl, So, die Anlage ist wieder verfügbar. War blöd von mir, diese nur als Entwurf zu veröffentlichen. Name: Basissteuerungen, ID 741AF992-2B29-48ED-B6B8-6C416AF9A1EC Die Anlage kannst Du zu Deiner Anlage importieren. Das geht so: Im oberen Menü kannst Du mit dem oft übersehenen Winkel nach unten (s. im gelben Kringel) das Menü zum Import öffnen und dort wählst Du "aus Anlage" aus. Im folgenden Fenster trägst Du die obige ID ein. Bei MBS V9 wird gefragt, ob Du Events und/oder Objekte einfügen willst. Den Haken bei Objekte kannst Du wegnehmen, da Du die Bodenplatte nicht benötigst. Die Einstellung für den Timer findest Du, in dem Du im unteren Menü die Ereignisverwaltung startest (s. Kringel): Im folgenden Fenster findest Du den Starttimer unter Ereignisse -> Ereignisse importiert: Wenn der Timer markiert ist, kannst Du rechts die Restzeit (restliche Laufzeit) eintragen. Empfehlung: Starte vor dem Start der Anlage das Ereignisprotokoll. Das findest Du im Menü des Winkels rechts neben der Ereignisverwaltung (s. Kringel oben). Sollte bei dem Ablauf ein Fehler erkannt werden, wird dies im Protokoll angezeigt und die Simulation gestoppt. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @michel-pohl, Hast Du die Steuerung für die Anlage importiert? Ich hatte geschrieben: Ich werde nachher prüfen, ob die Anlage noch verfügbar ist. Viele Grüße, Wolfgang
-
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Doch. Ich wusste das auch nicht. Hier ein Beispiel: Ampel und Gleiskontakt sind aufgestellt. Der Gleiskontakt kennt keine verschiedenen Zustände: Jetzt wird der Gleiskontakt mit der Ampel verbunden, und siehe da: Viele Grüße, Wolfgang -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Goetz, Danke, das war mir neu. -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @gmd, Nur zur Kontrolle, ob ich Deine Aufgabenstellung richtig verstanden habe: Du möchtest für Ampel eine automatisierte Initialisierung (etwa für alle Objekte mit Schlagwort Ampel) durchführen. Zu einer Ampel gehört genau ein Kontakt, der die Verkehrsbeeinflussung durchführt. Dazu soll der Kontakt für jede Ampelstellung mit den passenden Eigenschaften "gefüttert" werden. Wenn dies nicht der Fall ist, brauchst Du nicht weiterlesen. Ansonsten: Hier ist symbolisch eine Ampel (Ampel 1 (Standard) und ein (ACHTUNG) Schaltkontakt zu sehen. Ein Schaltkontakt deswegen, da er je Status mit unterschiedlichen Eigenschaften versorgt werden kann/muss. Für ein Paar (Ampel, Schaltkontakt) bietet sich hier eine Funktion an, die als Parameter eben die Ampel und den Schaltkontakt erhält: -- Verbinden Ampel mit Schaltkontakt Ampel.connection = Schaltkontakt -- Einstellungen für Rot Schaltkontakt.state = 1 Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = true -- Einstellungen für Rot-Gelb Schaltkontakt.state = 2 Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = true -- Einstellungen für Grün Schaltkontakt.state = 3 Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = true Schaltkontakt.trackContact.autoAccelerationSpeed = 50 -- Einstellungen für Gelb (nicht ernst gemeint) Schaltkontakt.state = 4 Schaltkontakt.trackContact.autoDeceleration = false Schaltkontakt.trackContact.autoAcceleration = true Schaltkontakt.trackContact.autoAccelerationSpeed = 70 -- Initial: Rot Schaltkontakt.state = 1 Viele Grüße, Wolfgang -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @gmd , Sorry, bin raus. Muss etwas erledigen. Vielleicht kann jemand anderes übernehmen. Viele Grüße, Wolfgang -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
--[[ Einrichtung der connection --]] $("Ampeln 1 (Standard)").connection = $("Gleiskontakt") -- später dann if $("Ampeln 1 (Standard)").state == 1 then $("Ampeln 1 (Standard)").connection.autoAcceleration = false $("Ampeln 1 (Standard)").connection.autoDeceleration = true end Meinst Du so? -
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
prinz antwortete auf gmds Thema in Fragen zur Steuerung
Andere Contact-Eigenschaften als in ? -
Hallo @Phrontistes, Ja, das ist richtig. Aber deshalb steht es unter Voraussetzungen, was der Nutzer des Moduls leisten muss. Vom Modul kann ich nicht festlegen, wie Fahrzeuge zur Einfahrt gelangen. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Phrontistes, Nee, das war schon richtig. Es dient dazu, dass sich die Fahrzeuge vor der Einfahrt dem einfahrenden folgen (mittels automatische Beschleunigung / Bremsen). Wenn die Kupplungen eingeschaltet wären, würde dies das Verhalten der Fahrzeuge beim Einfahren stören. Die Automatische Beschleunigung wird explizit ausgeschaltet, damit ein einfahrendes Fahrzeug nicht dem ausfahrenden folgt.
-
Hallo zusammen, ich habe zusammen mit @Derrick das schöne Modell "Parksystem (rotierend)" von @EASY mit einer EV versehen und das ganze als Entwurf "Parksystem (rotierend) Modul" unter der ID 5E82A824-0245-4144-ABDF-9B4B83F57AD7 hochgeladen. In der EV sind reichlich Kommentare enthalten, die helfen, die Funktionsweise zu verstehen. Inhalt: 1xParksystem (rotierend) mit zwei Straßenanschlüssen, Gleiskontakten und Steuerung Funktionsweise: Ein neues Fahrzeug wird über den Einfahrkontakt registriert. Sofern das Parksystem in Betrieb ist oder kein Platz frei ist, wartet das Fahrzeug. Ansonsten oder falls das Parksystem nicht mehr in Betrieb ist oder ein Platz frei geworden ist, wird dem Fahrzeug ein Platz zugewiesen. Das Parksystem stellt den freien Platz zur Einfahrt bereit und das Fahrzeug fährt ein. Über einen Timer wird regelmäßig eine Ausfahrt eines zufällig gewählten Fahrzeugs gestartet, sofern mindestens ein Fahrzeug enthalten ist und das Parksystem nicht in Betrieb ist. Der Platz des Fahrzeugs wird zur Ausfahrt bereitgestellt und das Fahrzeug fährt aus. In allen Fällen wird anschließend der Timer neu gestartet. WICHTIG: Über die Neustartzeiten des Timers (siehe Timer Parksystem1 läuft ab) kann das Verhalten der lokalen Situation angepasst werden. Voraussetzungen: Bei allen für das Parken vorgesehene Fahrzeuge müssen die Kupplungen deaktiviert sein und sowohl automatisches Bremsen und automatisches Beschleunigen eingeschaltet sein. Sonstiges: Dieses Modul kann mehrfach geladen werden (nur beim ersten Mal mit Ereignissen) oder die Modellgruppe (oder deren Elemente) können mehrfach kopiert werden. In den Kopien sollten die Namen des Parksystem selbst sowie die beiden Ein-/Ausfahrkontakte auf eindeutige Werte gesetzt werden. Je Kopie muss ein Timer (am besten mit Namen des kopierten Parksystems) eingerichtet werden sowie die Methode "Timer Parksystem1 läuft ab" kopiert werden und darin in den Aktionen der zugehörige Timer und das zugehörige Parksystem referenziert werden. Nach dem Import sollte die enthaltene Gruppe - eventuell nach der Erstellung von Kopien - aufgelöst werden. Die beiden enthaltenen Straßenelemente sollten erhalten bleiben und an die vorhandene Straßeninfrastruktur angebunden werden. Wichtig dabei ist nur, dass die beiden Kontakte auf der Straße so bleiben, dass sie auf der Ein-/Ausfahrspur liegen. Eigentlich klar: Es sollten nur passende PKWs zum Parksystem geleitet werden. Ein Sattelschlepper passt nun wirklich nicht hinein. Vorschlag: Nur Straßenfahrzeuge mit Schlagwort PKW (nicht in dieser Steuerung enthalten). Viel Spaß. Bei Rückfragen: Fragen im Forum an @prinz
-
Nutze einfach die grafische EV und schalte dann auf Lua um: Upps, @Phrontistes war schneller. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Roter Brummer , Die Hefte tragen "MIBA Anlagen" als Titel und sind wohl einmal im Jahr erschienen ab 1998. Die letzte gelistete Ausgabe ist von 2017. https://archive.org/details/MIBAMagazine/MIBA Anlagen 12 (2009)/ Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, hier stelle ich meine neue V9-Anlage Miba-12-1 vor. Wie der Titel sagt, stammt die Vorlage aus dem Miba-Heft 12. Thema ist ein Trennungsbahnhof in Keilform sowie eine Nebenbahn mit zwei Endbahnhöfen. Im Gegensatz zu meinen früheren Anlagen gibt es hier keinen animierten Straßenverkehr oder Fußgänger. Ebenso gibt es keinen Rangierverkehr. Dies sowie ein Bedienpult kommen (vielleicht) einmal später. Es ist also eine reine Zuseh-Anlage. Natürlich gibt es ein Video hierzu: https://youtu.be/J_CEI7XyxIs Die ID der Anlage ist 41CF5F48-20E0-4025-97F4-592F22FC0BF8 . Trotzdem schon ein paar Impressionen: Keil-Bahnhof Bottringen: Jünckenwalde, wo Bahngleise auch über Straßen verlaufen: Jünckenwalde Altstadt: Viel Spaß beim Anschauen und entdecken. Wolfgang
-
Vielleicht solltest Du die Bahnschwellen etwas versenken, bei H0 etwa 1,44 mm, also Gleise um diesen Wert absenken oder Bahndamm erhöhen. Hier ein Foto (ohne Bahndamm): Viele Grüße, Wolfgang
-
Neue leuchtende Verkehrszeichen vertragen keine Tauschtexturen
prinz antwortete auf BahnLands Thema in Modellbau mit externen Programmen
Jetzt verstanden! Danke -
Neue leuchtende Verkehrszeichen vertragen keine Tauschtexturen
prinz antwortete auf BahnLands Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @BahnLand , Nur zur Info: Ich arbeite mit dem Verkehrszeichenhalter und den diversen Schildern (Blech oder leuchtend) schon immer so, dass, sobald das Schild in der richtigen Variation seine Position am Verkehrszeichenhalter erhalten hat, ich das Verkehrsschild mit dem Verkehrszeichenhalter verknüpfe. Damit kann ich den Verkehrszeichenhalter verschieben, drehen oder neigen, wobei das Schild seine Position behält. Also als Anwender bin ich damit voll zufrieden. Viele Grüße, Wolfgang -
Pantograf Siemens - Vectron über EV steuern
prinz antwortete auf Rottis Thema in Fragen zur Steuerung
Au Mann. Da liest man so schnell drüber weg, zumal in Deinem ersten Screenshot richtigerweise der Gleiskontakt als Auslöser genannt war. Ich habe Dir trotzdem eine kleine Testanlage für Dein Szenario erstellt (ID 74B6C18A-A364-45C5-955B-7D512A9DE18E ). Vielleicht hilft Dir das auch weiter. -
Pantograf Siemens - Vectron über EV steuern
prinz antwortete auf Rottis Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Rotti, Mal eine blöde Frage, da dies bei mir funktioniert: Hast Du vielleicht den Play-Button nicht gedrückt oder den Gleiskontakt noch nicht erreicht? Außerdem: Der Gleiskontakt heißt "Gleiskontakt Pantograf abziehen", aber der Pantograf soll laut EV aufgestellt werden. Ist da vielleicht etwas durcheinander? Viele Grüße, Wolfgang Nachtrag: Welche Version MBS nutzt Du? Bei V9 kann dies in der EV auch über Schalter (integriert) gelöst werden. Trotzdem geht es immer auch noch über die Animation. -
Upps, kann man einem Fahrzeug mehrere Ziele geben? Soviel ich gesehen habe, kann man nur ein Objekt als Ziel eintragen.