-
Gesamte Inhalte
697 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Hallo @Keulesbahn , wie ich sehe, bist Du mal wieder im Parkhaus-Bereich unterwegs. Die Tiefgarage schaue ich mir mal an, muss aber dort erstmal den unzähligen Gruppen sprechende Bezeichnungen geben. Gleiches gilt für Spuren und Gleiskontakte. Für eine EV sind gleiche Namen nicht akzeptabel, da nicht eindeutig identifizierbar. Dein neues Parkhaus habe ich noch nicht angeschaut. Vielleicht kannst Du ja die Steuerung vom alten Parkhaus verwenden ? ID ist F3ECBD41-EE9D-4622-88CE-533E8FE93F0E . Ich melde mich, wenn ich einer Lösung für die Tiefgarage näherkomme. Viele Grüße, Wolfgang
-
Signal auf Hp0 nach Aktivierung der Fahrstraße
prinz antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, ich habe auch mal diesen Gedankenfehler gemacht. Es ist aber so, dass ein Ereignis "Signal schaltet" nur dann ausgeführt wird, wenn sich der Schaltzustand tatsächlich ändert. Hier ein kleiner Versuchsaufbau: Strecke mit Signal: Fahrstraße absichtlich so eingestellt, dass das Signal nicht wieder auf Hp0 gesetzt wird: Ereignis: Schaltet das Signal, so wird nach einer Verzögerung das Signal wieder auf Hp0 gesetzt: Im Ereignisprotokoll ist ersichtlich, das das Ereignis "Signal schaltet" nur zweimal ausgelöst wird: Bei Schalten auf Hp1 (durch Fahrstraße) und nach der Verzögerung wieder auf Hp0. Danach taucht das Ereignis nicht mehr auf, da kein Wechsel des Schaltzustandes auftritt. Ich habe mal lange gesucht, warum so ein Ereignis nicht ausgeführt wird, bis ich gemerkt habe, dass das Signal schon den gewünschten Status hatte Viele Grüße, Wolfgang -
Hallo Matthias, Natürlich hast Du Recht. Ich schrieb ja: „durch die Brust ins Auge geschossen“. War ein Versuch, Dir zu helfen. Ich habe aber auch geschrieben, dass eine Lösung über den Gleis-Editor besser wäre. Wünsche Dir aber einen Erfolg bei Deinen Wünschen. Alles Gute Wolfgang
-
Hallo @Sintbert , Sorry, ich wollte Deinen Vorschlag nicht abwerten. War wohl eine Mischung aus nicht richtig gelesen und keine Ahnung von Traincontroller. Nichts für ungut Wolfgang
-
Hallo Matthias, da bisher Deine Aufgabe nicht bzw. nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte, hier eine mögliche Lösung mit vorhandenen Mitteln, die zugegebenerweise etwas von "durch die Brust ins Auge geschossen" hat: Im "Keller" der Anlage, also nicht sichtbar, wird ein Dummy-Gleisstück verlegt, das die selbe Länge hat wie die Summe aller Einzelgleise des Blocks. An der gestückelten Strecke ist kurz davor jeweils ein Gleiskontakt hier mit Schlagwort "Dummylok starten" platziert. Beim Betreten startet eine Lok auf dem Dummy-Gleis mit der selben Geschwindigkeit wie die Original-Lok. Somit könnte das Dummygleis mit dem Traincontroller verbunden werden. Mögliche Hints sind: - Berücksichtigen der Zuglänge (evtl. Dummygleis um die durchschnittliche Länge der Züge verlängern) - Wechselnde Geschwindigkeit des Zuges (wäre mit etwas Aufwand noch lösbar) - nicht praktikabel, wenn das Problem an vielen Stellen auftritt Hier ein einfaches Beispiel: Dummygleis für Traincontroller.mbp Allerdings wäre mir eine andere Lösung auch lieber, z.B. wenn im Gleiseditor mehr als 8 Segmente möglich wären und je Segment auch die Steigung eingetragen werden könnte. Viele Grüße, Wolfgang
-
Das wünsche ich euch auch. Bleibt/werdet gesund. Frohes Neues Jahr
-
Hallo @Roter Brummer , wieder einmal eine tolle, bis ins Detail ausgearbeitete Anlage von Dir. Echt Klasse. Du zeigst, dass eine Modellbahnanlage nicht riesig sein muss, um sehenswerte Szenarien zu bauen. Ein kleiner Hinweis: Wo früher das Ortsschild St. Arnold stand, fand ich jetzt ein Verkehrszeichen, das ich in der Realität noch nicht gesehen habe Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @AndreasWB , Natürlich sollten Depots eine Alternative zu Schattenbahnhöfen sein. Leider haben diese - wie auch im Forum schon öfter diskutiert - zumindest derzeit die negative Eigenschaft, das beim Verlassen von Fahrzeugen der gesamte Ablauf "hakelt", d.h. für eine sehr geringe Zeit einfriert. Die komplette Geometrie der Fahrzeuge muss neu aufgebaut werden, was nun mal etwas Zeit braucht. Deshalb gehen einige Anlagenbauer wieder zurück zu klassischen Schattenbahnhöfen, eventuell per Portal in den "Keller" der Anlage verlagert (so auch ich). @Phrontistes : Richtig, habe mich verschrieben. Sollte heißen: Benutzerdefiniert mit ohne Lua Viele Grüße, Wolfgang (aka Walter)
-
Hallo @EASY , Ich finde Deine Lösung für einen Schattenbahnhof auch eine Super-Idee. Für alle LUA-Verweigerer habe ich das letzte LUA-Element auch mal in die graphische EV übersetzt. Da dort keine lokalen Variablen gebildet werden können, habe ich diese auf den Start-Schalter gelegt (muss halt ein eindeutiges Element sein). Wichtig bei solchen Verfahren ist, dass es keine Zeitverzögerungs-Aktion im Ereignis geben darf, da ansonsten andere Events abgehandelt werden, die ggf. diese Variablen ebenfalls nutzen. Danke für die Idee und hier die überarbeitete Anlage. Grüße, Wolfgang Schattenbahnhof01graphisch2.mbp
-
Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr
prinz antwortete auf FeuerFighters Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @h.w.stein-info, ich lese deine Beiträge immer gerne. Wünsche Dir für das neue Jahr Alles Gute und das sich Deine Probleme verflüchtigen. Freue mich, wieder von Dir zu lesen. LG Wolfgang -
Hallo Tim, Danke für das Weihnachtsgeschenk . Mir gefällt das Design so wie es ist. Schön wäre es, wenn die Geschwindigkeit mit der Schiebebühne synchron läuft. Eine Beschriftung innerhalb des Bausteins ist m.E. nicht notwendig. Das Ausprobieren hat Spaß gemacht. Viele Grüße, Wolfgang
-
Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr
prinz antwortete auf FeuerFighters Thema in Allgemeine Diskussionen
- 23 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo @Markus Meier , ich will auch mal versuchen, Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu geben, wie eine optisch akzeptable Oberleitung gebaut werden kann. Soo aufwändig ist das nicht. Schau einmal: Die Gleise sind bereits verlegt. Hierbei ist es egal, ob diese auf eine Ebene liegen oder Steigungen besitzen. Bitte beachte, dass die geraden Gleise verschiedene Längen haben, was wir nachher bei den Oberleitungen ausgleichen wollen. Ich empfehle dringend, für die Oberleitung (zumindest) eine eigene Ebene anzulegen, so dass man diese zum besseren Arbeiten später ausblenden kann. Im Positionsfenster sollten die vier Schaltflächen oben so eingestellt sein wie auf dem Bild. Nun kannst Du aus dem Katalog bei Infrastruktur->Bahnverkehr->Oberleitungen eine Fahrleitung auf die Anlage ziehen, ohne diese genau zu positionieren. Im Eigenschaftsfenster kannst Du jetzt die Folgen-Funktion anklicken und ... nacheinander alle Gleise anklicken, die den Fahrdraht erhalten sollen. Wenn kurze Gleisstücke dadurch kurze Fahrdrähte erzeugen, kann man eingreifen, indem man einen Fahrdraht löscht und ... den Nachbardraht in die entstandene Lücke verlängerst. Dies geht immer bei geraden Strecken. Bei gebogenen Strecken müssen die Radien der Bogen gleich sein. Jetzt müssen Ausleger an die Enden der Fahrdrähte gesetzt werden. Die Enden erkennt man an dem größten Abstand zwischen oberen und unterem Draht. Der Ausleger rastet an der Gleismitte ein. Mit dem grünen Gismo-Pfeil (hier y) kannst Du den Ausleger dann noch nach rechts oder links genau ein das Fahrdrahtende verschieben. Sollte der Ausleger auf der falschen Seite eingerastet sein, kannst Du ihn mit dem blauen Gismo-Kreis drehen. Der Ausleger springt dann auf die andere Seite. Als nächstes wird ein Streckenmast auf die Anlage gezogen. Dieser raster am Ausleger ein. Ob Du zuerst alle Ausleger und dann die Streckenmasten aufbaust oder abwechselnd ist Geschmacksache. So bekommst Du eine optisch gefällige Oberleitung. Diese Beschreibung ist quasi das Minimum, was für Oberleitungen notwendig ist. In der nächsten Stufe geht es um eine Änderung der jetzt mittigen Fahrdrähte nach rechts oder links mit Anpassung der Ausleger. Und dann später um die Querträger. Aber dazu gibt es bereits sehr gute Anleitungen. Probier das mal am besten auf einer kleinen Testanlage mit nur wenig Gleismaterial aus. Du wirst sehen, dass es nicht so schwierig und aufwändig ist. Viele Grüße, Wolfgang
-
Soviel ich weiß richtet sich das MBS an den Windows-Einstellungen. Wenn Du also in Windows in den Anzeigeeinstellungen die Skalierung von Texten auf z.B. 120% änderst, so gilt dies auch für MBS Viele Grüße, Wolfgang
-
Die Anlage steht neben der Treppe bei McDonald (lt. Bericht in der Zeit s.o.)
-
Hallo @HoWe , ja, gute Erinnerungen. Ich bin etwas früher gestartet. Meine erste Märklin-Eisenbahn bekam ich mit 4 Jahren. Allerdings musste ich die gegen Vater, Opa und einige Cousins verteidigen: Ein paar Jahre später gab es die erste Modellbahnanlage. Ich glaube, mein Vater hatte viel Spaß beim Aufbau. (An die jüngeren Forumsmitglieder : Dies sind Handyfotos, die ich aus einem Fotoalbum aufgenommen habe. Ein Fotoalbum ist ein großformatiges Buch, auf deren leere Seiten man Papierabzüge der Fotos eingeklebt hat. Filmmaterial damals: Rollfilm, Kamera: Agfa Balgenkamera. Könnt ihr ja mal googeln). P.S.: Da nur ich auf den Fotos zu sehen bin und mich im Aussehen total verändert habe, können die Fotos ruhig veröffentlicht werden.
- 5 Antworten
-
- 14
-
-
Hallo @LokoKlaus , Laut Recherchen des Stummi-Forums waren zumindest im August 2020 folgende Anlagen noch in Betrieb: Berlin Ostbahnhof Braunschweig Hbf Chemnitz Dresden Hbf Düsseldorf Hbf Duisburg Hbf Frankfurt/Main Hbf Gera Hbf Heidelberg Hbf Karlsruhe Hbf Köln Hbf Krefeld Hbf Leipzig Hbf (2x) Neuss Nürnberg Hbf Oberhausen Hbf Oldenburg Hbf Pforzheim Zwickau Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, erinnert ihr euch noch an die Modellbahnanlagen, die man in verschiedenen Bahnhöfen finden konnte? Gegen Einwurf von Münzen konnte man einzelne Züge fahren lassen. Aber auch sonst gab es viel zu gucken. Als Kind habe ich mir öfter die Nase an der Scheibe platt gedrückt. Ich habe versucht, so eine Anlage nachzuempfinden. Diesmal konnte ich auf eine umfangreiche EV verzichten, da - wie beim Vorbild - die Züge nur über das Bedienpanel gesteuert werden können. Wie in der Beschreibung ersichtlich kann ein Zug über den weißen Knopf aktiviert werden. Die Geschwindigkeit kann mit den grünen +/-Tasten reguliert werden. Nach zwei Minuten erlischt die Reservierung. Die Anlage ist Online unter der ID 267E5670-875F-4AD3-9FE1-9094AFA38122 zu finden. Hier ein paar Impressionen. Viel Spaß, Wolfgang
- 6 Antworten
-
- 17
-
-
Hallo @Markus Meier , Ja, da hast Du leider Recht. Ich habe mich möglichst eng an die Vorlage gehaltet. Dort liegen die Bahnsteige ungefähr auf Gleishöhe, was auf Grund der engen Gleisradien ein anderes Problem hervorrufen: Türen am Waggonanfang oder -ende liegen dann weit entfernt von den Bahnsteigen, so dass man doch weit springen muss und bei manchen Waggons eine Stufe bräuchte. Umgekehrt, so wie es jetzt ist, können Waggons den Bahnsteig "schneiden", wie auch auf Deinem Screenshot zu erkennen. Bisher habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Kürzere Waggons möchte ich nicht einsetzen. Mal sehen, ob mir noch was einfällt. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo Matthias, Du kannst das so machen, wie Götz gerade geschrieben hat. Wenn Du ohne Variablen auskommen willst, kannst Du es auch so machen: Gleis 1 ist das Entkupplungsgleis und "Taste entkuppeln" ist der Schalter (Steuerelemente->Schalter, Taster-><letztes Element mit Bezeichnung Taste..> Betritt also ein Zug das Entkupplungsgleis UND der Taste steht auf "An", dann wird die hintere Kupplung der Lok gelöst. Danach wird der Schalter wieder auf "Aus" gestellt. Falls Du das über TC machst, kann der Punkt hier entfallen. Da Du von TC keinen Zugriff auf die Kupplungen hast, benötigst Du ein zweites Ereignis, das die Kupplung wieder aktiviert. Dazu dient das zweite Ereignis, das ausgelöst wird, wenn ein Zug das Entkupplungsgleis verlässt. (Falls die Kupplung schon/noch aktiviert war, ist das auch egal): Ich will Dich nicht entmutigen. Aber denke auch mal über folgendes nach: Wenn es sich um eine Tenderlokomotive handelt, soll wohl die hinter Kupplung des Tenders gelöst werden. In diesem Fall kommst Du nicht um eine Objektvariable herum. Dann solltest Du bei der Lok eine Objektvariable einfügen (Rechter Mausclick auf die Lok, Auswahl Schlagworte/Variable, Neu einfügen eine Objektvariable mit Namen Tender und als Inhalt den Tender). Dann müsste zusätzlich eine Abfrage eingefügt werden, ob die Lok eine Variable "Tender" besitzt. Falls ja, wird die hintere Kupplung des Tenders gelöst, ansonsten die der Lok. Die selbe Abfrage muss dann auch beim zweiten Ereignis eingefügt werden. Weiterhin muss bisher sichergestellt sein, dass die Lok nicht gedreht den Zug zieht, da dann die vordere Kupplung deaktiviert werden muss. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, Ich wünsche Euch eine besinnliche Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Neo sowie allen Modellbauern für ihre tollen Modelle. Ich habe Euch eine Kleinigkeit gebastelt: Ein Adventskranz: Ist als Entwurf unter der ID 342C695B-4393-44AD-BA06-BB5624EDC391 online verfügbar. Allen eine schöne Zeit, Wolfgang
- 1 Antwort
-
- 15
-
-
Hallo zusammen, Das Thema passt noch . Hier stelle ich eine weitere Anlage nach einem Miba-Heft (Heft 15) vor. Bei dem Original handelte es sich um eine Messe-Anlage der Firma Auhagen. Entsprechend viel Fahrbetrieb war vorgesehen. Ich habe noch Schattenbahnhöfe eingefügt, um mehr Abwechslung zu erzielen. Im Original war der Hintergrund als Trennung zwischen Vorder- und Rückseite eingebaut. Dies habe ich nicht übernommen. Die Anlage ist unter der ID 22FF5D32-4ADA-4763-ADE0-608E414EE68F hochgeladen. Es existiert auch wieder ein Video: https://youtu.be/OEPm0Savvk0 . Hier schon einmal ein paar Impressionen. Viele Grüße, Wolfgang Bahnhof Auhagen Rückseite Nebenbahn
- 4 Antworten
-
- 13
-
-
Hallo @bigrala , Ich habe mir nochmal Deine Aufgabenstellung vorgenommen und den Wunsch nach Verallgemeinerung berücksichtigt. Dazu folgende Voraussetzung: Die zu einem Bahnhof / Bahnhofseinfahrt gehörenden Objekte müssen irgendwo zusammen abgreifbar sein. Das kann ein Ereignismodul sein oder - was ich bevorzuge - ein Objekt. In meinem Beispiel habe ich das Stellwerk genutzt (kann aber auch ein Empfangsgebäude, ein Signal oder anderes sein). In den Ereignissen taucht diese Objekt als "Bahnhof" auf. Folgende Variable müssen im Bahnhofsobjekt enthalten sein: Typ Name Inhalt Liste Ausfahrstraßen Fahrstraßen ab Bahnhofssignalen (ohne Durchfahrstraße) Liste Einfahrstraßen Fahrstraßen zu den Bahnhofssignalen (ohne Durchfahrstraße) Text Timername eindeutiger Name eines Timers optional: Fahrstraße Durchfahrstaße Durchfahrstraße für Güterzüge dynamisch: Fahrstraße Ausfahrstraße zuletzt ermittelte Ausfahrstraße Fahrstraße Einfahrstraße zuletzt ermittelte Einfahrstraße Das "Bahnhof"-Objekt wird als Variable beim Einfahrsignal und den Bahnhofssignalen (nicht Durchfahrsignal) eingetragen Zu BlocksignalZurück: Meine Überlegung ging dahin, dass als letztes Signal einer Blockstrecke auch ein Signal mit einem anderen Schlagwort sein kann. Ebenso kann das erste oder auch letzte Objekt einer Blockstrecke ein virtuelles Depot stehen. Deshalb habe ich ein Benutzerereignis erstellt, dass ein Objekt (Signal oder Depot) als Parameter erhält und in Situationen aufgerufen wird, wenn ein Signal verlassen oder ein Depot betreten oder verlassen wird. Sofern das Objekt eine Variable "BlocksignalZurück" besitzt, wird dieses auf Fahrt geschaltet. Sofern das Objekt eine Variable "DepotZurück" besitzt, wird ein Zug von diesem Depot aus gestartet, entweder direkt oder aus einem anderen Depot, das als Variable "DepotVorratZurück" eingetragen ist. Zum Timer für Bahnhofseinfahrten: Ist keine Einfahrstraße verfügbar, so wird im Modul HBF->Einfahrt ein Timer mit dem im Bahnhofsobjekt angegebenen Namen gestartet. Gleichzeitig wird in der Tabelle HBF->Einfahrt->TimerRegister ein Eintrag mit dem Timernamen als Name und dem "Bahnhof"-Objekt als Wert eingetragen. Läuft ein beliebiger Timer ab, wird geprüft, ob der Timername in dieser Tabelle enthalten ist. Falls ja, wird erneut die Prüfung einer freien Einfahrstraße aufgerufen. Übrigens wird die Einfahrstraße jetzt auch zufällig ermittelt (abgewandeltes Lua-Skript von Götz). Stresstest Wiederholungen-2a.mbp Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @ActiveMike , ich habe mir Deine Stresstest-Anlage mal angeschaut. Folgende Probleme sind aufgetaucht: 1. Im Ereignis "HBF->Einfahrt->HBF Einfahrt betreten" werden alle freien Fahrstraßen nacheinander aktiviert. Dies kann zu Problemen führen, zumal der Schalter "Anforderung vormerken" gesetzt ist. 2. Wenn ein Zug den Bahnhof verlässt (Ereignis "Strecke->SBL Ausfahrt verlassen"), wird ein neuer Zug aus dem Depot abgerufen, auch wenn noch ein Zug am Einfahrtsignal steht. 3. Sind alle Bahnhofsgleise belegt, "stirbt" der Zug am Einfahrtsignal. Deshalb habe ich folgende Änderungen durchgeführt: Neues Benutzerereignis "HBF->Einfahrt->Fahrstraße ermitteln": Diese setzt zunächst eine Modulvariable "Fahrstraße gefunden" auf falsch (False). Dann wird die Wiederholung ausgeführt mit dem Unterschied, dass eine Fahrstraße nur aktiviert wird, wenn die Variable auf False steht. Dann wird die Variable auf Wahr (True) geändert. Ist nach Durchlauf der Wiederholungen die Variable immer noch False, so wird ein Timer "EinfahrtTimer" gestartet, bei dessen Ablauf dieses Ereignis wieder aufgerufen wird. In der Methode "Strecke->SBL Ausfahrt verlassen" wird nur dann ein Zug aus dem Depot gestartet, wenn keine am Einfahrtsignal wartet. Ebenso wird ein Zug aus dem Depot gestartet, wenn ein Signal mit Schlagwort "HBF Sig" erreicht wird und kein Zug am Einfahrtsignal wartet. Vor Start der Anlage bitte Ereignisprotokoll öffnen. Dort kann man das verfolgen. Viele Grüße, Wolfgang Stresstest Wiederholungen-2.mbp
-
Weichenschaltung - einfachste Grundlagen der Steuerung
prinz antwortete auf Carristuss Thema in Fragen zur Steuerung
Wenn sich die Bausteine beim Zoomen zu verschieben scheinen, sind sie wahrscheinlich auf unterschiedlichen Höhen platziert. Überprüfe einmal die Höheneinstellung des Bausteins, der sich so verhält. Zur "realistischen Abbildung der Weichenstraßen im Gleisbild": Im Gegensatz zur Topographie der Anlage sollte das Augenmerk beim GBS auf der Topologie liegen. Manchmal muss man etwas kreativ sein und z.B. die Weichenstraßen auf mehrere Gleisbilder verteilen, um Übersichtlichkeit zu erhalten (s. Trennung Güterbahnhof und Fahrstrecken). Auch können Kompromisse notwendig werden (s. Brückenstrecke Anlage vs. GBS). s (Bild durch Klick vergrößern) Grüße, Wolfgang